Zum Inhalt springen

Oliver Rohrbeck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Dezember 2010 um 15:22 Uhr durch Tilla (Diskussion | Beiträge) (angepasst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Oliver Rohrbeck im November 2010

Oliver Rohrbeck (* 21. März 1965 in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher, Synchronsprecher und Hörbuchinterpret. Darüber hinaus ist er als Dialogregisseur und Dialogbuchautor tätig. Bekannt wurde Rohrbeck vor allem durch seine Rolle des ersten Detektivs Justus Jonas in der Europa-Hörspielserie Die drei Fragezeichen. Seit 1998 ist Rohrbeck die feste deutsche Synchronstimme des US-amerikanischen Schauspielers Ben Stiller. Er ist Gründer und Geschäftsführer des in Berlin ansässigen Hörspiellabels und Liveveranstalters Lauscherlounge.

Leben

Rohrbeck, dessen Mutter Inhaberin einer Berliner Kinderagentur war, trat bereits in frühester Jugend in der ZDF-Serie Peter ist der Boss und in der Sesamstraße auf und übernahm im weiteren Verlauf zahlreiche Rollen im Bereich der Filmsynchronisation und des Hörspiels. Während seiner Schulzeit agierte er zudem am Theater, darunter neben Bernhard Minetti und Curt Bois in der Rolle des Luftgeists Ariel in William Shakespeares Der Sturm am Berliner Schillertheater. In der elften Klasse brach er die weiterführende Schule ab und wechselte auf die private Schauspielschule von Erika Dannhoff.[1] Nach Abschluss der Prüfung wirkte er von 1984 bis 1991 an der Berliner Vaganten Bühne und der Berliner Tribüne in verschiedenen Inszenierungen von Stücken von Autoren wie Franz Xaver Kroetz, Athol Fugard oder Jean Genet.[2]

Hörspiele

Oliver Rohrbeck am Gymnasium Burgkunstadt im Mai 2010

Im Anschluss an die deutsche Synchronisation der auf den Romanen von Enid Blyton basierenden Fernsehserie Fünf Freunde, in der Rohrbeck dem Schauspieler Marcus Harris in der Rolle des Julian Kirrin seine Stimme lieh, wurde er anschließend für die gleichnamige Hörspielfassung von EUROPA engagiert (1978). Im Rahmen dieser Zusammenarbeit bot Produzentin Heikedine Körting dem damals Dreizehnjährigen eine Hauptrolle in der Detektivreihe Die drei Fragezeichen an. Seit 1979 ist Rohrbeck neben Andreas Fröhlich und Jens Wawrczeck in allen bislang erschienenen Folgen in der Rolle des ersten Detektivs Justus Jonas zu hören. Unter dem Programmtitel Master of Chess bestritt Rohrbeck mit seinen Kollegen in den Jahren 2002 und 2003 eine bundesweite Tournee, im Rahmen derer eine Hörspielfolge live inszeniert wurde. Im Oktober 2004 schloss sich anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Serie mit der ersten Folge Der Superpapagei ein Auftritt in der ausverkauften Color Line Arena in Hamburg an.[3] Eine neue Bühnenfassung mit dem Titel Der seltsame Wecker führte das Trio im Herbst 2009, dreißig Jahre nach Erscheinen der Debütfolge, erneut an diverse Spielstätten in Deutschland. Im August 2010 überbot das Ensemble in der Berliner Waldbühne mit mehr als 15 000 Zuschauern den eigenen Weltrekord.[4]

Neben seinen Paraderollen in Fünf Freunde und Die Drei Fragezeichen war Rohrbeck im Laufe der vergangenen Jahrzehnte an zahlreichen weiteren Hörspielproduktionen beteiligt, darunter als Seefahrer Sindbad und Der kleine Muck in den gleichnamigen Hörspielfassungen von EUROPA, in festen Nebenrollen wie Martin in Trixie Belden (1970er), Karlchen in Bille und Zottel (1980) oder Patrick F. Patrick in der Playmobil-Reihe Professor Mobilux (1987–1989). In wiederkehrenden Nebenrollen war Rohrbeck unter anderem als Freddy in Bibi und Tina (1990er), als Trainer Norbert in Die Teufelskicker (ab 2005) und in diversen Gastrollen wie Ein Fall für TKKG (1980er) oder Geisterjäger John Sinclair (ab 2002) zu hören.

In der Auftaktfolge des Comedy-Hörspiel-Projekts Die Ferienbande, Die Ferienbande und die entsetzlichen Ferien, sprach Oliver Rohrbeck eine Gastrolle und nahm sein Image als bekannte Stimme der Jugendhörspiele der 1980er Jahre selbstironisch aufs Korn.

Seit 2007 zeichnet Rohrbeck als Regisseur für die Hörspiel-Soap …und nebenbei Liebe verantwortlich, in der er auch selbst als Sprecher in der Rolle des Ansgar Maybach mitwirkt.

Hörbücher

Seit den 2000er Jahren ist Oliver Rohrbeck zudem regelmäßig auf dem Hörbuchmarkt tätig. Er las unter anderem Warten auf Oho von Robert Fleming Rankin (2004), die siebenteilige Romanreihe Die Schlüssel zum Königreich von Garth Nix (ab 2006), Eine kurze Geschichte von fast allem von Bill Bryson (2007), als exklusive Ausgabe bei Audible, Shutter Island von Dennis Lehane (2009) und Theo Boone und der unsichtbare Zeuge von John Grisham (2010). Für seine Lesung Die Messerkönigin von Neil Gaiman erhielt er 2008 den Ohrkanus.[5] In Zusammenarbeit mit Andreas Fröhlich und Jens Wawrczeck vertonte Rohrbeck Kurzgeschichten, Erzählungen und Märchen renommierter Schriftsteller sowie Kinder- und Jugendhörbücher, darunter Die Kurzhosengang und Die Rückkehr der Kurzhosengang von Victor Caspak und Yves Lanois sowie Die Katze sucht sich einen Freund von Meshack Asare. Im Jahr 2007 las er das Lukas-Evangelium der BasisBibel für die Deutsche Bibelgesellschaft.

Lauscherlounge

Im Jahr 2003 gründete Rohrbeck mit Lauscherlounge Records seinen eigenen Verlag. Die in Berlin ansässige Firma veranstaltet seither bundesweit Live-Hörspiele und inszenierte Lesungen vor Publikum, die von etablierten Synchronsprechern vorgetragen sowie von Musikern und Geräuschemachern begleitet werden. Neben wechselnder Spielstätten und Tourneen ist die Alte Kantine der Berliner Kulturbrauerei im Bezirk Prenzlauer Berg ein fester Veranstaltungsort der Lauscherlounge. Hier werden an jedem letzten Freitag des Monats einmalige oder wiederkehrende Themenabende präsentiert, zu letzteren gehören vor allem die Prima-Vista-Lesungen mit David Nathan und Simon Jäger.

Darüber hinaus betreibt das Label unter dem Namen Das Hörspielstudio Xberg zwei Studios in Berlin-Kreuzberg, in welchem Rohrbeck in Eigenregie oder im Auftrag anderer Verlage Hörspiele und Hörbücher produziert, darunter die Serien DODO und Darkside Park von Ivar Leon Menger, die Detektivreihen Peter Lundt und Richard Diamond – Privatdetektiv sowie Kurzgeschichten, die überwiegend von Rohrbeck selbst oder seinen Drei Fragezeichen-Kollegen Andreas Fröhlich und Jens Wawrczeck interpretiert werden. Mit den Produktionen Drei Geschichten und Geschichten über die Liebe war das Trio in den Jahren 2006 und 2008 auf deutschen Lesebühnen zu hören.

Synchronisation

Oliver Rohrbeck (links) mit Johannes Stricker von Hörbuch Hamburg auf der Frankfurter Buchmesse 2007

Bereits in frühester Jugend, noch bevor er zu lesen imstande war, übernahm Oliver Rohrbeck Haupt- und Nebenrollen im Bereich der Filmsynchronisation. Im Alter von sieben Jahren wurde er neben Harald Juhnke und Georg Thomalla in der Wiederaufführung der 1940 erstmals gezeigten Disneyproduktion Pinocchio auf der gleichnamigen Hauptfigur besetzt (1973).[6] Im gleichen Jahr schloss sich die Wiederaufführung des Zeichentrickfilms Bambi an, in welchem Rohrbeck auf der Figur des jungen Klopfer besetzt wurde. Zu seinen bekanntesten Einsätzen während der 1970er Jahre zählen zudem die Hauptrollen des Svante ´Lillebror´ Svantesson in Karlsson auf dem Dach (1974), des kleinen Drachen Grisu in der gleichnamigen Zeichentrickserie (1975), des Karl ´Krümel` Löwe in Die Brüder Löwenherz, des weiblich besetzten Kurt in Die Vorstadtkrokodile (beide 1977) und des Julian Kirrin in der Jugendabenteuerserie Fünf Freunde (1978).

In den 1980er Jahren folgten zahlreiche Synchronrollen auf wechselnden Schauspielern, darunter Robert MacNaughton in E.T. – Der Außerirdische (1982), C. Thomas Howell in Die Outsider (1983), Andrew Paris in der Filmreihe Police Academy, Yftach Katzur in der Filmreihe Eis am Stiel oder Emilio Estevez in Der Frühstücksclub (1985). Mit der Besetzung auf Malcolm-Jamal Warner als Theo Huxtable in der US-amerikanischen Sitcom Die Bill Cosby Show folgte von 1987 bis 1992 ein mehrjähriges Engagement. Weitere feste Serienrollen übernahm Rohrbeck 1989 in der Zeichentrickserie The Real Ghostbusters als Geisterjäger Dr. Raymond ´Ray´ Stantz sowie als Donald Ducks Neffe Track in der hundert Folgen umfassenden ersten Staffel der Disneyproduktion Duck Tales (1990). Beide Serien wurden darüber hinaus mit den Originalsprechern der deutschen Fassungen als Hörspiele vermarktet.

Während der 1990er und 2000er Jahre blieb Rohrbeck weiterhin umfangreich im Synchronstudio beschäftigt. Er synchronisierte unter anderem Mike Myers in Wayne’s World (1992), Wayne’s World 2 (1993) und zuletzt in Inglourious Basterds (2009), die Figur Spike in der Puppenserie Die Dinos (1993), David Lascher in der Fernsehserie Blossom (1994) oder Ron Eldard in Sleepers (1996) und Deep Impact (1998). In der deutschsprachigen Fassung der erfolgreichen Anwaltsserie Ally McBeal übernahm Rohrbeck von 1997 bis 2002 die markante Rolle des selbstverliebten Kanzleichefs Richard Fish, der im Original von Greg Germann verkörpert wurde.

Seit Verrückt nach Mary (1998) ist Rohrbeck die deutsche Feststimme des vor allem komödiantisch geprägten US-amerikanischen Schauspielers Ben Stiller. Zudem wird er wiederkehrend auf Michael Rapaport (u. a. Boston Public, Prison Break) oder Chris Rock besetzt (u. a. Bad Company, Spiel ohne Regeln).

Dialogbuch und -regie

Neben seiner Tätigkeit als Synchronsprecher ist Rohrbeck auch als Dialogregisseur und Dialogbuchautor tätig. So zeichnet er unter anderem für die deutschsprachigen Fassungen der Serie Gilmore Girls (2000–2007), 8 Mile (2002), der Filmbiografien Ray (2004) und Walk the Line (2005), der ersten Drei ??? Verfilmung Die drei ??? – Das Geheimnis der Geisterinsel (2007), Horton hört ein Hu! (2008) und Mamma Mia! (2008) verantwortlich. Synchronregie führte er zudem in Kinofilmen wie The Green Mile (1999), Notting Hill (1999), Charlie und die Schokoladenfabrik (2005) oder Der Teufel trägt Prada (2006).

Weitere Hörproduktionen

Als Berufssprecher stellt Rohrbeck seine Stimme auch der Vertonung von Video- und Computerspielen, der Werbung und diversen Musikprojekten zur Verfügung. Im Mai 2006 absolvierte er einen Gastauftritt als Marshall Justus Jonas in der Folge 13 Vom anderen Ufer der Serie Allimania, die in der Welt des Online-Rollenspiels World of Warcraft spielt. Dort stellt er sich der Allianz als Marshall Jonas vor, in Anspielung auf seine bekannte Hörspielfigur. Eine weitere Anspielung sind die drei Fragezeichen, die über seinem Kopf schweben. Im Normalfall erscheint nur ein einziges Fragezeichen über einem Nicht-Spieler-Charakter, sofern bei diesem eine Aufgabe beendet werden kann. Im 2005 erschienenen Computerspiel Ankh sowie allen auf diesem Titel basierenden Nachfolgespielen lieh Oliver Rohrbeck dem Protagonisten Assil seine Stimme. Im Computerspiel The Book of Unwritten Tales (2009) vertonte er die Figur Wilbur.

Im Bereich der Werbung synchronisierte Rohrbeck ab Juli 2006 Justin Long als Macintosh-Rechner in der deutschen Ausgabe der „Get a mac“-Kampagne von Apple. Darüber hinaus lieh Oliver Rohrbeck seine Stimme diversen Musikprojekten; auf dem Debütalbum Zeitgeist des Musikprojekts Schiller war er mit zwei Gastauftritten in den Liedern Glück und Erfüllung und Zeitgeist beteiligt. Auf dem Album Alles auf Schwarz der Band Montreal sprach er zwischen den einzelnen Stücken Kommentare im Stil seiner Stammrolle Justus Jonas. Ferner vertonte er einen eigens zu diesem Zweck verfassten Text auf der Single Das Jahr in dem ich schlief der Punkrock-Band Jupiter Jones.

Film- und Fernsehrollen

Nach Auftritten in der Sesamstraße und Peter ist der Boss Anfang der 1970er Jahre übernahm Rohrbeck in der Familienserie Eine Klasse für sich die Rolle des Internatschülers Boris (1984). Neben- und Gastrollen folgten unter anderem in Dieter Hallervordens Serie Didi – Der Untermieter (1985), in Derrick (1989) und Wolffs Revier (1993). In Die drei ??? – Das Geheimnis der Geisterinsel (2007), der ersten großen Leinwand-Adaption der drei jungen Detektive, ist Oliver Rohrbeck in einem Cameo-Auftritt als Hotelbesucher zu sehen.

Filmografie

Auszeichnungen

Für seine Tätigkeit als Hörspielsprecher, insbesondere im Zusammenhang mit den Drei Fragezeichen, wurde Rohrbeck mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter Gold- und Platinschallplatten für über 35 Millionen verkaufte Tonträger seit 1979 [7] sowie einer Guinness-Urkunde für den Zuschauer-Weltrekord während der Live-Aufführung eines Hörspiels. Darüber hinaus erhielt er mehrere Hörspielawards und den Ohrkanus 2008 in der Kategorie Beste Lesung (Erwachsene) für Die Messerkönigin.

Privatleben

Oliver Rohrbeck lebt in Berlin. Er hat zwei Töchter und ist mit der Übersetzerin Andrea Wilhelm liiert. Seine Tochter Leyla Rohrbeck ist ebenfalls als Synchron- und Hörspielsprecherin tätig. Seine ältere Schwester ist die ehemalige Synchron- und Hörspielsprecherin Ute Rohrbeck, die in der Rolle der Anne Kirrin ebenfalls in der Jugendserie Fünf Freunde mitwirkte.

Einzelnachweise

  1. TAZ vom 7. November 2007: Der unsichtbare Popstar
  2. Europa Hörspielseite: Portrait von Oliver Rohrbeck
  3. Stern.de: Drei Fragezeichen Jubiläum: Das größte Kinderzimmer der Welt, Oktober 2004
  4. Drei Fragezeichen schlagen eigenen Weltrekord Hamburger Abendblatt vom 22. August 2010
  5. Ohrkanus
  6. Interview vom 27. Oktober 2004 Wie wird man eigentlich Hörspielsprecher, Oliver Rohrbeck?
  7. Hörspielseite von Europa