Sarajevo
Sarajewo (oder Sarajevo) ist die Hauptstadt Bosnien-Herzegowinas und des Kantons Sarajewo.
Die Stadt hat 447.700 Einwohner (Stand 2000).
In Sarajewo befindet sich eine Universität und verschiedene andere Hochschulen, Theater, Museen und Kultureinrichtungen. Sarajewo ist Sitz eines Metropoliten der orthodoxen Kirche, eines Bischofs der römisch-katholischen Kirche und des Oberhaupts der bosnisch-herzegowinischen Moslems.
Geschichte
- 1415 erstmalige Erwähnung
- 1463 Beginn der osmanischen Herrschaft
- 1850 Hauptstadt Bosniens
- 1878 als Hauptstadt des "Kondominiums" zu Österreich-Ungarn
- 1914 Schauplatz des Attentates an Franz Ferdinand (Beginn des 1. Weltkrieg)
- 1918 zu Jugoslawien
- 1941-45 bei Kroatien
- 1984 olympische Winterspiele
- 1992 Hauptstadt von Bosnien-Herzegowina
zu Beginn der 90er Jahre im Laufe des Bosnischen Bürgerkrieges Belagerung durch serbische Freischärler und starke Zerstörungen.
Politik
Geographie
Sarajewo liegt im Osten des Landes am Fluss Bosna.
Persönlichkeiten
Sehenswürdigkeiten
orientalisch geprägte Altstadt, mehrere Moscheen, Bascarsija-Platz
Wirtschaft und Verkehr
Die Wirtschaft in Sarajewo ist noch von den Schwierigkeiten nach dem Bürgerkrieg gezeichnet. In Sarajewo befindet sich Fahrzeugindustrie. Außerdem besitzt Sarajewo eine der ältesten Straßenbahnen des europäischen Kontinents.