Schaufelradbagger
Schaufelradbagger sind große Bagger zum Abbau von Rohstoffen und für den Einsatz auf Großbaustellen. Besonders große Schaufelradbagger mit Ausmaßen von mehreren hundert Metern werden im Braunkohlebergbau eingesetzt.
Braunkohlebagger
Braunkohlebagger sind die größten und spektakulärsten Schaufelradbagger. Der 1978 gebaute Bagger 288 von Rheinbraun ist seit seiner Inbetriebnahme und bis heute der größte Bagger der Welt. Er erreicht eine Tagesleistung von 240 000 Tonnen Kohle. Daniel
Verlegung von Braunkohlebagger in einen anderen Tagebau
Um einen Braunkohlebagger in einen anderen Tagebau zu verlegen, gibt es entweder die Möglichkeit ihn zu demontieren und wieder zusammenzubauen, was sehr zeitaufwendig ist, oder - sofern keine größeren Hindernisse wie Flüsse im Weg sind, ihn einfach überland fahren zu lassen. In den letzteren Jahren wurde insbesondere bei der Rheinbraun AG letzteres Verfahren angewandt. Da ein Braunkohlebagger über ein Raupenfahrwerk verfügt, ist er geländegängig. Ein großes Problem stellen bei derartigen Aktionen Hindernisse aller Art dar. So müssen Freileitungen vor der Ankunft des Baggers demontiert werden und Straßen, Autobahnen und Schienenwege gesperrt und zum Schutz mit einer dicken Schicht Erde bedeckt werden. Da Braunkohlebagger elektrisch fahren, werden sie bei solchen Aktionen aus dem 20kV-Netz über ein aufrollbares Kabel mit Strom versorgt. Verlegungen von Braunkohlebaggern ziehen häufig viele Schaulustige an.
Technische Daten von Baggern
Bagger der Rheinbraun
Bagger der Rheinbraun (bitte ergänzen) | ||||
---|---|---|---|---|
Bagger 259 | Bagger 260 | Bagger 288 | Bagger 293 | |
Baujahr: | - | 1962 | 1978 | - |
Besatzung: | 5 | 4-5 | 5 | 5 |
Dienstgewicht: | 7800 t | 7386 t | 12840 t | 13500 t |
Nennförderleistung: | 110.000 fm³ / Tag | 110.000 fm³ / Tag | 240.000 fm³ / Tag | 240.000 fm³ / Tag |
Länge: | 210 m | 195 m | 240 m | 225 m |
Höhe: | 70 m | 67 m | 96 m | 96 m |
Breite des Fahrwerks: | 31 m | - | 46 m | - |
Anzahl der Raupen: | 12 | - | 12 | - |
Antriebsleistung: | 9.478 kW | 7515 kW | 16.560 kW | - |
Fahrgeschwindigkeit: | 2-8 m / Min | < 10 m / Min | 2-8 m / Min | < 10 m/ Min |
minimaler Kurvenradius: | 50 m | 65 m | 50 m | - |
mittlerer Bodendruck: | 12,3 N/cm² | - | 17,1 N/cm² | - |
Schaufelrad-Durchmesser: | 17,3 m | - | 21,6 m | 21,6 m |
Anzahl der Schaufeln: | 10 | - | 18 | - |
Schaufel Nenninhalt: | 2,6 m³ | - | 6,6 m³ | - |
Nennleistung
des Schaufelradmotors: |
2 x 750 kW | - | 4 x 840 Kw | - |
Momentaner Einsatzort: | Tagebau Hambach | Tagebau Hambach | Tagebau Garzweiler | Tagebau Hambach |
Der Schaufelradbagger 288 ist der größte Bagger der Welt.
Bagger von Tagebauten in Sachsen und Leipzig
(bitte ergänzen)
Durchgeführte Baggerverlegungen
- 2001: Verlegung des Bagger 288 von Rheinbraun aus dem Tagebau Hambach zum Tagebau Garzweiler und Verlegung von Bagger 259 von Bergheim nach Hambach. Beide Bagger überquerten dabei die Autobahn A61.
- 2004: Verlegung des Absetzers 755 von Bergheim zum Tagebau Garzweiler
(hier nur solche Aktionen eintragen, bei denen der Bagger über Land fuhr)
Zwischenfälle beim Betrieb
1974 blieb auf einem Tagebau von Rheinbraun ein Braunkohlebagger stecken und drohte umzustürzen. Zu seiner Sicherung und Bergung wurde eine aufwändige Aktion eingeleitet, die wohl die bis dato aufwändigste Aktion zur Bergung einer Arbeitsmaschine in Deutschland war.
Modellbau
Braunkohlebagger sind auch als Modelle verfügbar (http://www.derricks-home.de/modellbau/Revell/revell_08813.htm).
Museum
Der Bagger 1452 kann besichtigt werden. ( http://www.bagger1452.de/)