Zum Inhalt springen

Xavi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2010 um 22:44 Uhr durch Jorge Roberto (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Ureinwohner (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Bergpavian wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Xavi
Xavi beim Training im Frühjahr 2008
Personalia
Voller Name Xavier Hernández i Creus
Geburtstag 25. Januar 1980
Geburtsort TerrassaSpanien
Größe 170 cm
Position Mittelfeld

2 Stand: 3. Oktober 2010

Xavier Hernández i Creus (* 25. Januar 1980 in Terrassa, Katalonien), genannt Xavi [tʃaβi], ist ein spanischer Fußballspieler. Seine Position ist das zentrale Mittelfeld. Er spielt seit seiner Jugendzeit beim FC Barcelona.

Mit seinem Verein wurde er fünf Mal spanischer Meister und gewann zwei Mal die Champions League. 2008 wurde er mit der spanischen Nationalmannschaft Europameister und 2010 Weltmeister. Xavi ist der Spieler mit den meisten Europapokaleinsätzen und den zweitmeisten Ligaeinsätzen (nach Migueli) in der Geschichte des FC Barcelona.

Karriere

Verein

Xavi spielte bereits seit seinem elften Lebensjahr beim FC Barcelona. 1997 stieg er von der Jugendmannschaft des FC Barcelona zur zweiten Mannschaft auf.[1] Er wurde schnell zum Schlüsselspieler im Reserveteam von Barcelona und konnte mit dem Team 1998 die Drittligameisterschaft erringen.

Sein erstes Pflichtspiel für die erste Mannschaft absolvierte er im spanischen Superpokal 1998 gegen RCD Mallorca.[1] Gleich in seiner ersten Saison, 1998/99, bei der A-Mannschaft des FC Barcelona konnte er mit seinem Team die spanische Meisterschaft gewinnen. Sein Ligadebüt für Barcelona gab er am 3. Oktober 1998 bei einem 3:1-Auswärtserfolg gegen den FC Valencia. [2]Xavi stieg in den darauffolgenden Jahren zu einer festen Größe bei Barcelona auf und spielte in nahezu jedem Pflichtspiel des FC Barcelona mit. Er übernahm die Rolle von Josep Guardiola als Spielmacher beim FC Barcelona und wird heute vor allem im zentralen Mittelfeld eingesetzt.

In der Saison 2004/05 wurde er von den Trainern der spanischen Liga zum besten spanischen Spieler der Primera División gewählt.[3] Im Dezember 2005 erlitt Xavi einen Kreuzbandriss und fiel für ein halbes Jahr aus.[3] Am 30. April 2006 gab er gegen den FC Cadiz sein Comeback.[4] Auch in der Saison 2006/07 war er Leistungsträger beim FC Barcelona und bestritt 42 Pflichtspiele für den Verein. Dennoch verlief diese titellose Saison für ihn enttäuschend. In der sich anschließenden Saison gewann Xavi, obwohl er in der Liga soviele Tore wie noch nie (sieben) erzielte[5], ebenfalls keinen Titel auf Vereinsebene.

Unter Josep Guardiola als neuem Trainer, der zur Saison 2008/09 Frank Rijkaard ablöste, spielte Xavi vermutlich die beste Saison seiner Vereinskarriere. Zunächst gewann Barcelona in dieser Saison den spanischen Pokal durch ein 4:1 gegen Athletic Bilbao, bei dem Xavi das letzte Tor per Freistoß erzielte.[6] Die spanische Liga gewann man wenig später auch auf dominierende Art und Weise mit 105 erzielten Toren (nur Real Madrid erzielte in der Saison 1989/90 mehr). Historisch war auch der 6:2-Erfolg Barças bei Real Madrid am 34. Spieltag dieser Saison. Xavi bereitete in diesem Spiel vier von sechs Treffern vor.[7][8] Am 27. Mai 2009 machte Barcelona schließlich mit einem 2:0-Sieg über Manchester United im Champions-League-Finale 2009 den Triple-Gewinn perfekt. In dieser Champions-League-Spielzeit wurde er zum besten Mittelfeldspieler des Wettbewerbs gekürt, unter anderem hatte er Messis 2:0 im Finale vorbereitet.[9] Ende 2009 gewann Barcelona zusätzlich den UEFA Super Cup, den Supercopa de España und die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft, damit gelang Barça was noch nie eine Mannschaft schaffte: alle sechs möglichen Pokale in einem Jahr zu gewinnen.

Ende 2008 verlängerte Xavi seinen Vertrag um weitere vier Jahre bis 2014.[10] Der Vertrag beinhaltet eine feste Ablösesumme von 80 Millionen Euro.[11] Am 9. Juni 2010 wurde sein Vertrag erweitert, infolgedessen sich Xavis Vertrag automatisch um zwei Jahre bis 2016 verlängert, wenn er in den letzten beiden Saisons seines regulär laufenden Vertrags mindestens die Hälfte der Spiele bestreitet. [12]

2010 verteidigte Xavi mit Barcelona erfolgreich die spanische Meisterschaft. Beim 2:0-Sieg im El Clásico im Estadio Santiago Bernabéu am 31. Spieltag war Xavi erneut der Mann des Tages und bereitete beide Tore vor.[13] Xavi kam in 34 von 38 Ligaspielen zum Einsatz und spielte am Ende der Saison sogar trotz einer Wadenverletzung.[14]

Nationalmannschaft

Seit dem Jahr 1998 spielt Xavi regelmäßig für die katalanische Fußballauswahl.[15]

Xavi bei einer Partie für die spanische Nationalelf 2009

Im April 1999 wurde Xavi bei der Juniorenweltmeisterschaft mit Spanien in Nigeria Weltmeister.

Am 15. November 2000 bestritt er gegen die Niederlande (2:1) sein erstes Spiel für die spanische Nationalmannschaft. Xavi gehörte bei der WM 2002 sowie bei der EM 2004 zum spanischen Kader. Sein Einsatz bei der WM 2006 in Deutschland war fraglich. Zu Xavis Status in der spanischen Nationalelf sagte dazu sein damaliger Trainer Luis Aragones vor der WM 2006 folgendes: „Manche Leute sagen, es sei ein Lotteriespiel Xavi in den WM-Kader zu berufen, ich aber sage, wir würden noch mehr aufs Spiel setzen, wenn wir ihn zu Hause lassen würden.“ Xavi präsentierte sich bei der Weltmeisterschaft als Leistungsträger der Spanier und wurde im ersten Gruppenspiel gegen die Ukraine zum „Spieler des Spiels“ gewählt.

Im Jahr 2008 konnte Xavi mit der spanischen Nationalmannschaft die Fußball-Europameisterschaft 2008 in Österreich und der Schweiz gewinnen und wurde zum besten Spieler des Turniers gewählt.[16] Im Finale dieses Turniers war es wieder einmal Xavi, der dem Siegtorschützen Fernando Torres den entscheidenden Pass zum 1:0 gab.[17]

Bei der WM 2010 in Südafrika stand er in allen sieben Spielen in der Startelf und spielte nur im Gruppenspiel gegen Honduras nicht über die volle Spieldauer.[18] Am 11. Juli 2010 gewann er mit Spanien nach dem 1:0-Endspielsieg in der Verlängerung gegen die Niederlande die Fußball-Weltmeisterschaft.

Spielstil und Fertigkeiten

Xavi spielt vorwiegend im zentralen Mittelfeld, wo seine Stärken wie Ballsicherheit, Passgenauigkeit und Übersicht am besten zum Tragen kommen. Er kann auch eine eher defensive Position einnehmen, wodurch er das Tempo des Spiels bestimmen kann. Zu seinen Schwächen zählen das Kopfballspiel und mangelnde Torgefährlichkeit. Er selbst sagt darüber: „Ich müsste mehr Tore erzielen. Aber wenn ich an den Strafraum komme, entscheide ich mich fast immer für ein Zuspiel und nicht für einen Torschuss.“[19]

Sonstiges

Xavi war anfangs ein Fan von Espanyol Barcelona, da seine Familie größtenteils aus Fans dieser Mannschaft bestand und wohl auch da sein Großvater 1968 Kapitän von Espanyol war.

Sein Vater Joaquim war auch im Fußballbereich tätig, spielte bis zu seinem 37. Lebensjahr bei unterklassigen Teams und gründete in Xavis Heimatstadt eine Fußballschule, die Xavi dann besuchte. Sein Vater sagte schon damals über ihn:„Alle Jungs wollten nur nach vorne stürmen und selbst ein Tor schießen – mit Ausnahme von Xavi. Der hat aus der zweiten Reihe die Zuspiele geliefert und Gegenangriffe schon weit vorne gestoppt.“[19]

Titel und Erfolge

Verein:

Nationalmannschaft:

Individuell:

Einzelnachweise

  1. a b FCBarcelona.cat: Xavier Hernandez Creus
  2. weltfussball.de: Spielschema / Aufstellung: Valencia CF - FC Barcelona (Primera Division 1998/1999)
  3. a b kicker online: Xavi fällt lange aus.
  4. weltfussball.de: Xavi > Primera Division 2005/2006
  5. weltfussball.de: Xavi > Vereinsspiele
  6. telegraph.co.uk: Barcelona defeat Athletic Bilbao to win Copa del Rey, 14. Mai 2009
  7. guardian.co.uk: Barcelona dazzle against Real Madrid but aerial weakness brings Chelsea hope2. Mai 2009
  8. FANartisch: Tore-Video: Real Madrid – FC Barcelona 2:6 (Tore + Highlights in der Zusammenfassung, 4 Videos, 2. Mai 2009
  9. guardion.co.uk: Champions League final: Barcelona v Manchester United - as it happened, 27. Mai 2009
  10. kicker online: Xavi bleibt bis 2014 bei Barça.
  11. sport1.de: Xavi kostet 80 Millionen Euro, 20. Dezember 2008
  12. FCBarcelona.com: Xavi extends deal until 2016, 9. Juni 2010
  13. spox.com: Real Madrid - FC Barcelona 0:2: Sieg im Clasico! Barca marschiert Richtung Titel, 10. April 2010
  14. 11 FREUNDE: Barcelona findet sein Lächeln wieder, 3. Mai 2010
  15. rsssf.com: Catalonia Autonomous Team Matches 1912-2004
  16. FIFA.com: Xavi named EURO's best, 30. Juni 2008
  17. bbc.co.uk: BBC SPORT | Football | Euro 2008 | Germany 0-1 Spain, 29. Juni 2008
  18. kicker online: Xavi
  19. a b kicker online: Xavi - Das Barça-Hirn.