Zum Inhalt springen

Labialdrüse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2010 um 18:50 Uhr durch 93.134.46.238 (Diskussion) ('den den' korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Labialdrüse ist eine exokrine Drüse im Bereich der Unterlippe (Labium) im Kopf der Insekten.[1] In der Regel ist sie als Speicheldrüse ausgebildet und mündet im Bereich des Hypopharynx[1] in das so genannte Salivarium[2]. Bei Schmetterlingsraupen kann die Labialdrüse zu Spinndrüsen umgewandelt sein,[1] mit denen sie Seidenfäden spinnen können.

Die Labialdrüse reicht bis in den ersten Brustabschnitt (Prothorax). Sie besteht in der Regel aus traubenförmig ausgebildeten (acinösen) Speicheldrüsen und einer exkrethaltigen Blase, die in einen gemeinsamen Ausführgang münden.[3]

Belege

  1. a b c Stichwort „Labialdrüse.“ In: Herder-Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg 2003. ISBN 3-8274-0354-5
  2. Bernhard Klausnitzer: Insecta (Hexapoda), Insekten, in: W. Westheide, R. Rieger (Hrsg.): „Spezielle Zoologie Teil 1: Einzeller und Wirbellose Tiere“; Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, Jena; S. 609.
  3. Bernhard Klausnitzer: Insecta (Hexapoda), Insekten, in: W. Westheide, R. Rieger (Hrsg.): „Spezielle Zoologie Teil 1: Einzeller und Wirbellose Tiere“; Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, Jena; S. 607.