Zum Inhalt springen

Teradata Corporation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2010 um 16:58 Uhr durch WhiteHotaru (Diskussion | Beiträge) (Gartner Magic Quadrant verlinkt und auf englische Wikipedia verwiesen. Bitte bei erstellung des Artikels Link entfernen.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Teradata

Basisdaten

Entwickler Teradata
Erscheinungsjahr 1979
Aktuelle Version 13.10
Betriebssystem Linux, Unix, Microsoft Windows
Kategorie Datenbankmanagementsystem
Lizenz proprietär
deutschsprachig ja
www.teradata.com

Teradata ist ein Datenbank-Management-System (DBMS), das von der seinerzeit eigenständigen Firma Teradata Ltd. (1979 gegründet) entwickelt wurde. Nach ersten Jahren erfolgreicher Arbeit hat die NCR Corporation 1991 Teradata übernommen und das auf Hardware basierende Datenbanksystem für seine Computerlinien eingesetzt. Im Jahr 2007 trennten sich die Unternehmen und Teradata ging an die Börse

Teradata ist ein Massive Parallel Processing System, das eine Shared Nothing Architecture verwendet. Der wichtigste Aspekt des Teradata-DBMS besteht darin, dass es linear und voraussagbar skalierbar ist, und zwar in allen Dimensionen des Datenbank-Workloads (Datenvolumen, Anzahl Benutzer, Komplexität von Abfragen). Dies ist auch der Grund, warum Teradata in vielen groß angelegten Anwendungen unter Einsatz eines Datenlagers (engl. data warehouse) eingesetzt wird.

Teradata läuft seit der Version 2 Release 6 auf 64bit Intel-Linux Plattformen und auf Microsoft-Windows 2000-Servern. Vor der Version V2R6 war eine 32bit Variante untern dem eigenen Betriebssystem, NCR UNIX SVR4 MP-RAS, einer Variante von System V UNIX, das von AT&T bzw. NCR entwickelt wurde, verfügbar. Das Teradata-DBMS wird über Standard Schnittstellen wie ODBC oder JDBC angesprochen und über SQL programmiert. Nahezu alle ETL- bzw. BI-Tool Anbieter haben Koopoerationen und Partnerschaften mit Teradata und bieten entsprechende Versionen ihrer Software an.

Teradata bietet sein DBMS seit Anbeginn als Appliance an, die für den typischen Workload eines Data Warehouses optimal aufeinander abgestellte Hardware-Komponenten enthält. Seit ca. zwei Jahren hat Teradata sein Angebot auf mehrere Appliance Varianten ausgelegt und trägt damit den verschiedenen Workload Szenarien, z.B. im Active Warehousing, Rechnung. Ebenso stellt Teradata damit eine Vergleichbarkeit zum Mitbewerb her, der meist nur einen Teilaspekt des Data Warehousing herausstellt und dafür eine - meist auf Kosten reduzierte - Lösung anbietet.

Große Anwender dieser Technologie kommen aus dem Bereich Handel, Telekommunikation und Banken/Versicherungen bzw. dem produzierenden Gewerbe mit großen Stückzahlen und komplexen Produkten wie z.B. die Automobilindustrie. Insbesondere bei großen Datenmengen, die effizient verarbeitet und zur Verfügung gestellt werden müssen, sind High-Performance-Datenbanken im Einsatz. Die wichtigsten Mitbewerber sind andere High-End-Hersteller wie IBM mit ihrem RDBMS DB2, HP mit der HP Neoview Business Intelligence Appliance, Oracle, Netezza und EXAdata.

Teradata hat sich zum 1. Oktober 2007 von der NCR Corporation abgespaltet und ist nun ein eigenständiges, börsennotiertes Unternehmen. Laut einer aktuellen Studie belegt Teradata Platz 6 beim Business-Intelligence-Softwareumsatz in Deutschland mit 33 Mio. Euro. [1] Im Gartner Magic Quadrant[1] belegt Teradata seit mehr als 8 Jahren durchgehend die Spitzenposition.

Einzelnachweise

  1. Die Topanbieter im BI-Markt Artikel der Computerwoche, 21. September 2009