Stuttgarter Fernmeldeturm
Der Stuttgarter Fernmeldeturm (Funkübertragungsstelle Stuttgart 7) auf dem Frauenkopf ist ein 192,4 Meter hoher Sendeturm im Eigentum der Deutschen Telekom. Der in Stahlbetonbauweise errichtete Turm ist im Unterschied zum Stuttgarter Fernsehturm der Öffentlichkeit nicht zugänglich.
Lage
Der Fernmeldeturm Stuttgart steht auf dem bewaldeten Frauenkopf (462,2 m ü. NN) in der Nähe zum südwestlich gelegenen Stuttgarter Fernsehturm.
Geschichte
Der Stuttgarter Fernmeldeturm wurde von den Architekten Leonhardt, Andrä und Partner geplant und zwischen 1970 und 1972 von der Siemens-Bauunion und der Ingenieurbaufirma Wayss & Freytag errichtet. Die Baukosten beliefen sich auf rund 9,5 Mio. DM. Er ersetzte einen unmittelbar daneben stehenden, 97 Meter hohen Fernmeldeturm aus dem Jahr 1954.
Beschreibung
Der Stuttgarter Fernmeldeturm hat ein 11,0 Meter tiefes Fundament mit einem Durchmesser von 28,0 Meter. Der Turmschaft mit kreisförmigem Durchmesser verjüngt sich von 12,2 auf 6,4 Meter und ragt 142,5 Meter hoch. Den Abschluss bildet eine 49,9 Meter hohe Metallantenne.
Der Stuttgarter Fernmeldeturm trägt in 33 Meter Höhe einen Betriebsraum mit 43 Meter Durchmesser. Er wird seit einigen Jahren zur Weihnachtszeit mit einer blinkenden Lichtskulptur versehen. Der nur knapp über dem Wald hinausragende Turmkorb vermied eine teure Hängerüstung und damit konnte die Kegelschale direkt vom Gelände aus eingerüstet werden.[1]
Frequenzen und Programme

Neben dem Richtfunk, Mobilfunk und BOS-Funk dient der Fernmeldeturm in erster Linie der Ausstrahlung von Hörfunk- und Fernsehprogrammen. Seit dem 22. Mai 2006 werden von hier digitale terrestrische Fernsehprogramme verbreitet (DVB-T), nachdem am 3. April 2006 mit Hilfe eines Helikopters die Antennenspitze ausgetauscht wurde. Die analoge Ausstrahlung der beiden Fernsehprogramme ZDF und Südwest BW wurde am 24. Juli 2006 eingestellt.
Analoges Radio (UKW)
Beim Antennendiagramm sind im Falle gerichteter Strahlung die Hauptstrahlrichtungen in Grad angegeben.
Frequenz (MHz) |
Programm | RDS-PS | RDS-PI | Regionalisierung | ERP (kW) |
Antennendiagramm rund (ND)/ gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H)/ vertikal (V) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
102,3 | AFN The Eagle | AFNEAGLE | D00F | Heidelberg | 100 | ND | H |
101,3 | Hit-Radio Antenne 1 | HITRADIO/ANTENNE1 *1) | D50A (regional), D30A | Mittlerer Neckar | 75 | D (300°–240°) | H |
89,5 | bigFM | _big_FM_ | 1308 | Baden-Württemberg | 10 | D (270°–240°) | H |
107,7 | Die Neue 107.7 | DIE_NEUE/_107.7__ *1) | 140A (regional), 130A | Stuttgart | 4 | D (350°–100°, 120°–320°) | H |
*1): Dynamisch.
Digitales Fernsehen (DVB-T)
Die DVB-T-Ausstrahlungen laufen seit dem 22. Mai 2006 und sind im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendestandorten. Im Jahr 2009 kam das RTL-Paket VISEO+ dazu:
Kanal | Frequenz (MHz) |
Multiplex | Programme im Multiplex | ERP (kW) |
Antennen- diagramm rund (ND)/ gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H)/ vertikal (V) |
Modulations- verfahren |
FEC | Guard- intervall |
Bitrate (Mbit/s) |
Gleichwellennetz (SFN) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
E23 | 490 | ZDFmobil | 50 | ND | H | 16-QAM (8-k-Modus) |
2/3 | 1/4 | 13,27 | Frauenkopf, Waldenburg, Aalen | |
E26 | 514 | ARD national (SWR) | 50 | ND | H | 16-QAM (8-k-Modus) |
2/3 | 1/4 | 13,27 | Stuttgart-Frauenkopf, Waldenburg | |
E45 | 666 | VISEO+ | 50 | ND | H | 16-QAM (8-k-Modus) |
3/4 | 1/8 | 16,5882 | Frauenkopf | |
E50 | 706 | ARD regional (SWR) Baden-Württemberg |
50 | ND | H | 16-QAM (8-k-Modus) |
2/3 | 1/4 | 13,27 | Frauenkopf, Waldenburg, Aalen |
Analoges Fernsehen (PAL) (abgeschaltet)
Bis zum 24. Juli 2006 wurden vom Fernmeldeturm die Programme ZDF und Südwest BW analog ausgestrahlt. In den 1990er Jahren wurden auch die TV-Programme von SAT-1, RTL und BTV ausgestrahlt, doch wurde ihre Ausstrahlung schon vor der Digitalumstellung eingestellt.
Kanal | Frequenz (MHz) |
Programm | ERP (kW) |
Diagramm rund (ND)/ gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H)/ vertikal (V) |
---|---|---|---|---|---|
E26 | 511,25 | ZDF | 300 | ND | H |
E39 | 615,25 | Südwest BW | 330 | ND | H |
Siehe auch
Literatur
- Jörg Schlaich und Matthias Schüller: Ingenieurbauführer Baden-Württemberg. Bauwerk Verlag, Berlin 1999, Seite 489–490, ISBN 3-934369-01-4.
- Beton- und Stahlbetonbau. Heft 4/1971. ISSN 0005-9900.
Weblinks
- Commons: Stuttgarter Fernmeldeturm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Foto des alten Stuttgarter Fernmeldeturms
- DVB-T Kanalbelegung Stuttgarter Fernmeldeturm
- Fotos bei senderfotos-bw.de
Einzelnachweise
- ↑ Dietrich Elias (Hrsg.): Jahrbuch des elektrischen Fernmeldewesens, Verlag für Wissenschaft und Leben Georg Heidecker 1974, ISBN 3-87862-125-6, Seite 95.
Koordinaten: 48° 45′ 49″ N, 9° 12′ 21″ O