Alain Prost
| Nation: | |||||||||
| Automobil-/Formel-1-Weltmeisterschaft | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Erster Start: | Großer Preis von Argentinien 1980 | ||||||||
| Letzter Start: | Großer Preis von Australien 1993 | ||||||||
| Konstrukteure | |||||||||
| 1980 McLaren • 1981–1983 Renault • 1984–1989 McLaren • 1990–1991 Ferrari • 1993 Williams | |||||||||
| Statistik | |||||||||
| WM-Bilanz: | Weltmeister (1985, 1986, 1989, 1993) | ||||||||
| |||||||||
| WM-Punkte: | 798,5 | ||||||||
| Podestplätze: | 106 | ||||||||
| Führungsrunden: | 2684 über 12.483,9 km | ||||||||
Alain Marie Pascal Prost (* 24. Februar 1955 in Saint-Chamond) ist ein französischer Automobilrennfahrer. Zwischen 1980 und 1993 startete er bei insgesamt 199 Grand Prix in der Formel 1. In der Zeit von 1997 bis 2001 führte Prost sein eigenes Formel-1-Team namens Prost Grand Prix. Seit 2003 ist der Franzose wieder als Rennfahrer aktiv und startet regelmäßig in der französischen Eisrennserie Trophée Andros.
Alain Prost gehört zu den erfolgreichsten Piloten der Formel-1-Geschichte: Er wurde jeweils viermal Weltmeister und Vizeweltmeister und gewann insgesamt 51 Grand Prix. Viele seiner zahlreichen Bestmarken hatten Bestand, bis sie von Michael Schumacher übertroffen wurden. 1999 erhielt Alain Prost bei den World Sports Awards of the Century den Preis in der Kategorie Motorsport, neben Größen wie Pelé, Muhammad Ali, Carl Lewis und Steffi Graf.[1][2][3]
Einer breiten Öffentlichkeit wurde Prost Ende der 1980er Jahre vor allem durch seine Dauerrivalität mit dem Brasilianer Ayrton Senna bekannt, mit dem er sich über die Rennstrecke hinaus intensiv duellierte. In den vier Saisons, in denen beide im Kampf um den Weltmeistertitel alle anderen Fahrer hinter sich ließen (1988–1990 und 1993), gewann jeder von beiden zweimal den Titel.
Karriere
Anfänge im Motorsport
Im Alter von 14 Jahren begann Prost 1969 seine Motorsportkarriere im Kartsport. Er blieb bis 1975 in dieser Sportart aktiv. Unter anderem gewann er 1974 die französische Kartmeisterschaft. 1976 wechselte er in den Formelsport und gewann mit 12 Siegen aus 13 Rennen auf Anhieb den Meistertitel der französischen Formel Renault. Ein Jahr später gelang es ihm auch die europäische Formel Renault für sich zu entscheiden. 1978 trat Prost in verschiedenen Formel-3-Rennserien an. Am erfolgreichsten war er in der französischen Formel-3-Meisterschaft in der er den Meistertitel gewann. In der europäischen Formel-3-Meisterschaft wurde er Neunter. 1979 gelang es ihm sowohl in der französischen, als auch in der europäischen Formel 3 den Meistertitel für sich zu entscheiden. Prost hatte die Möglichkeit bereits beim letzten Saisonrennen der Saison 1979 sein Formel-1-Debüt für McLaren, die ein drittes Auto einsetzen wollten, zu geben. Er überraschte den Rennstall mit einer Absage mit der Begründung, dass der Einsatz weder ihm noch dem Team helfen würde.[4]
Formel 1
McLaren (1980)
Für die Formel-1-Saison 1980 erhielt Prost einen Vertrag beim Formel-1-Team McLaren, das zu dieser Zeit noch von Teddy Mayer betrieben wurde. Sein Teamkollege wurde der Brite John Watson, der im Vorjahr zu McLaren gewechselt war. Bereits in seinem Debütrennen, dem Großen Preis von Argentinien auf dem Autódromo Municipal Ciudad de Buenos Aires, gelang es ihm als Sechster seinen ersten Weltmeisterschaftspunkt erzielen. Zuletzt gelang dies 1973 dem US-Amerikaner George Follmer bei seinem Debüt.[5] Ein Rennen später in Brasilien erzielte er als Fünfter weitere Punkte. Dieses Ergebnis wurde sein bestes Resultat in seiner Debütsaison, in der er bei zwei weiteren Rennen als Sechster punktete. Prost erste Saison war jedoch auch von einigen technischen Problemen und Unfällen geprägt. So zog sich Prost bei einem Unfall bei Großen Preis von Südafrika in Kyalami Handgelenkverletzung zu.[5] In Folge dessen konnte er bei einem Rennen nicht starten und wurde durch Stephen South, der sich nicht qualifizieren konnte, vertreten. Beim Saisonfinale in den USA musste Prost nach einem Trainingsunfall abermals pausieren.[5] Am Ende der Saison belegte der Franzose mit fünf Punkten den 16. Platz in der Fahrerweltmeisterschaft und hatte nur einen Punkt weniger als sein Teamkollege Watson. Obwohl er noch einen Vertrag für zwei weitere Jahre hatte, verließ Prost nach der Saison McLaren. Er begründete den Abgang unter anderem mit der Vielzahl von technischen Defekten an seinem Auto.[4]
Renault (1981–1983)
- 1981
1981 wechselte Prost zur Equipe Renault und wurde Teamkollege seines Landsmanns René Arnoux, der im Vorjahr zwei Rennen für Renault gewonnen hatte. Nach Aussage des Motorsportjournalisten Nigel Roebuck gab es von Anfang an Probleme zwischen den Teamkollegen, da Prost auf Anhieb schneller als Arnoux war.[6] Bei den ersten sechs Rennen fiel der Rennfahrer fünf Mal aus und stand als Dritter in Argentinien erstmals auf dem Podium. Bei seinen Heim-Grand-Prix auf dem Circuit de Dijon-Prenois gelang es dem Franzosen schließlich erstmals ein Rennen für sich zu entscheiden. Im weiteren Verlauf der Saison konnte er die Großen Preise der Niederlande und von Italien gewinnen und stand bei zwei weiteren Rennen als Zweiter auf dem Podest. Bei allen anderen Rennen fiel er aus. Es gelang dem Franzosen somit in der Saison, bei jeder Zielankunft auf dem Podium zu stehen. In der Fahrerweltmeisterschaft belegte er mit sieben Punkten Rückstand auf den Weltmeister Nelson Piquet den fünften Gesamtrang. Teamintern setzte er sich mit 43 zu 11 Punkten deutlich gegen Arnoux durch. Neben Prost konnte nur Weltmeister Piquet drei Siege vorweisen.
- 1982
1982 startete Prost gut in die neue Saison und gewann die ersten zwei Rennen. Im südafrikanischen Kyalami führte Prost das Rennen zunächst bis zu einem Reifenschaden an, der ihn sieben Positionen nach hinten beförderte. Anschließend konnte Prost mit neuen Reifen zum einen einen neuen Rundenrekord aufstellen und zum anderen alle Piloten, die vor ihm lagen und über ältere Reifen verfügten, überholen und das Rennen gewinnen.[5] Damit übernahm er erstmals in seiner Karriere die Führung in der Weltmeisterschaft. In Brasilien erhielt er den Sieg nachträglich zugesprochen, da Piquet und Keke Rosberg, die vor ihm ins Ziel kamen, wegen Untergewichts disqualifiziert wurden.[7] Im weiteren Verlauf der Saison gelang es ihm jedoch nicht, weitere Rennen zu gewinnen. Das angespannte Verhältnis von Prost und Arnoux wurde in dieser Saison ein weiteres Mal belastet, da sich Arnoux, der beim Großen Preis von Frankreich von Renault zu einem Platztausch aufgefordert worden war, weigerte seinen Teamkollegen vorbei zulassen.[5] Er beendete die Saison auf dem vierten Platz mit zehn Punkten Rückstand auf Weltmeister Rosberg und konnte sich somit abermals verbessern. Erneut lag er am Saisonende vor Arnoux, der Renault anschließend in Richtung Ferrari verließ.
- 1983
1983 erhielt Prost mit dem US-Amerikaner Eddie Cheever einen neuen Teamkollegen. Prost gewann in dieser Saison vier Grand Prix und führte die Weltmeisterschaft lange Zeit an. Zudem war er der Pilot mit den meisten Siegen. Am Ende reichte es jedoch nicht zum Titelgewinn, da Piquet mit einer Aufholjagd zum Saisonende schließlich zwei Punkte mehr als Prost vorweisen konnte. Prost wurde Zweiter und setzte sich teamintern deutlich gegen Cheever, der Gesamtrang sieben belegte, durch. Im Anschluss an die Saison kam es zu Differenzen zwischen Prost und Renault. Prost war der Meinung, dass Renault das Auto zu konservativ entwickelt habe, während Renault den Rennfahrer für den nicht gewonnen Weltmeistertitel verantwortlich machte. Außerdem nahmen ihm die französischen Fans Übel, dass er Arnoux, der in dieser Saison für Ferrari startend Dritter geworden war, aus dem Rennstall verdrängt hatte. Prost wurde schließlich zwei Tage nach dem Saisonfinale von Renault entlassen. Außerdem verließ Prost Frankreich und zog mit seiner Familie in die Schweiz.[6]
McLaren (1984–1989)
- 1984
1984 kehrte Prost zu McLaren zurück und löste seinen ehemaligen Teamkollegen John Watson ab. Bei McLaren hatten sich in der Zwischenzeit einige Veränderungen ereignet. Mayer war als Teamchef von Ron Dennis, der zusammen mit Techniques d'Avant Garde (TAG) den Rennstall übernommen hatte, abgelöst worden. TAG finanzierte zudem Turbomotoren von Porsche. Der Teamkollege des Franzosen war Niki Lauda, der in den siebziger Jahren zweimal den Weltmeistertitel gewonnen hatte, und 1982 für McLaren in die Formel 1 zurückgekehrt war. Die Saison begann gut für Prost, der das Auftaktrennen in Brasilien gewann. Zwei Rennen später entschied er auch den Großen Preis von San Marino für sich. Beim sechsten Saisonrennen, dem Großen Preis von Monaco in Monte Carlo erzielte Prost zunächst die Pole-Position. Am Rennsonntag musste der Start wegen starken Regens zunächst um 45 Minuten verschoben werden. Prost führte im folgenden das Rennen zunächst mit größerem Vorsprung an. Allerdings kamen Ayrton Senna und Stefan Bellof, die hinter ihm lagen, immer besser mit den Bedingungen zurecht und holten auf den Führenden auf. Schließlich wurde das Rennen nach 31 Runden mit der roten Flagge abgebrochen. Senna war sauer über diese Situation, da er auf Prost aufgeschlossen hatte und mit schnelleren Rundenzeiten gute Siegchancen hatte. Da noch nicht 75% der ursprünglichen Distanz absolviert worden waren, wurden nur halbe Punkte vergeben.[8] Im weiteren Verlauf der Saison gewann Prost mit Siegen in Deutschland, den Niederlanden, Europa und Portugal vier weitere Rennen. Obwohl er zwei Siege mehr als Lauda vorweisen konnte, wurde er am Saisonende von seinem Teamkollegen geschlagen. Lauda wurde mit 72 Punkten Weltmeister und hatte nur einen halben Punkt Vorsprung auf Prost. Die Titelentscheidung war die bisher knappste Entscheidung um den Weltmeistertitel in der Formel 1. Auf die restlichen Piloten hatte Prost jeweils mehr als doppelt so viel Punkte erzielt.
- 1985
1985 blieb Prost bei McLaren. Sein Teamkollege Lauda wurde für ein Rennen durch Watson vertreten. Wie in der Vorsaison gelang es dem Franzosen das Auftaktrennen in Brasilien zu gewinnen. Im weiteren Verlauf der Saison gewann er im McLaren MP4/2 die Großen Preise von Monaco, Großbritannien, Österreich und Italien. Insgesamt stand der Rennfahrer elf Mal auf dem Podium. Da in dieser Saison nur die besten elf Resultate gewertet wurden, gingen die weiteren Rennen nicht in die Wertung ein. Am Ende der Saison gewann Prost zum ersten Mal in seiner Karriere und als erster Franzose überhaupt den Weltmeistertitel der Fahrer. Auf seinen größten Rivalen um den Titel, Michele Alboreto, hatte er einen Vorsprung von 20 Punkten. Auch teamintern war Prost deutlich der stärkste Pilot und er schlug Lauda mit 73 zu 14 Punkten. Für seine Leistungen wurde Prost mit der Légion d'honneur in Frankreich ausgezeichnet.
- 1986
Nachdem Lauda seine Formel-1-Karriere zum Ende der Saison 1985 entgültig beendet hatte, wurde Keke Rosberg, der Formel-1-Weltmeister der Saison 1982, 1986 neuer McLaren-Teamkollege von Prost. Zwar entschied Prost das Duell gegen Rosberg, der die Formel 1 nach dieser Saison verlassen sollte, deutlich für sich, in der Titelentscheidung musste er sich jedoch mit den Williams-Piloten Nigel Mansell und Nelson Piquet, die Honda-Motoren verwendeten, auseinander setzen. Beim Großen Preis von San Marino führte Prost das Rennen deutlich an. Drei Kurven vor der Ziellinie merkte er, dass ihm der Treibstoff ausging. Er schaffte es dennoch das Auto ins Ziel zu lenken und feierte seinen ersten Sieg in dieser Saison. Beim Großen Preis von Deutschland ging Prost abermals das Benzin aus. Auf Platz vier liegend blieb er auf der Zielgeraden liegen. Prost stieg aus seinem Auto aus und versuchte es über die Ziellinie zu schieben. Es gelang ihm zwar nicht, da jedoch genügend Piloten überrundet waren, wurde er als Sechster gewertet. Mit insgesamt drei Siegen kam Prost als Zweiter mit sechs Punkten Rückstand auf Mansell zum Saisonfinale, dem Großen Preis von Australien in Adelaide. Mansell lag im Rennen vor Prost und war damit in der Lage den Titel für sich zu entscheiden. Allerdings erlitt der Brite einen Reifenschaden bei Höchstgeschwindigkeit. Piquet, Mansells Teamkollege, der das Rennen zu diesem Zeitpunkt anführte, wurde daraufhin zu einem Sicherheitsstopp an die Box geholt. Prost übernahm damit die Führung des Rennens und entschied es für sich. Damit übernahm er zudem die Führung in der Weltmeisterschaft und verteidigte seinen Titel. Er hatte nur zwei Punkte Vorsprung auf Mansell, der in dieser Saison mit fünf Siegen die meisten Rennen gewonnen hatte. Erneut hatte Prost bei mehr als elf Rennen Punkte erzielen können und es gingen elf Podest-Platzierungen in die Wertung ein.
- 1987
Für die Saison 1987 erhielt Prost mit Stefan Johansson erneut einen neuen Teamkollegen. Der Schwede wechselte von Ferrari zu McLaren. Dabei profitierte er von guten Kontakten zu Marlboro, dem Hauptsponsor von McLaren.[9] Zwar startete Prost mit zwei Siegen aus den ersten drei Rennen gut in die Saison, im weiteren Verlauf der Saison zeigte sich jedoch, dass er keine Chance auf den Weltmeistertitel, den die Williams Piloten Piquet und Mansell unter sich ausmachten, hatte. Allerdings gelang Prost beim Großen Preis von Portugal in Estoril sein dritter Sieg in dieser Saison, der sein 28. Formel-1-Sieg war. Damit brach er den bis dahin von Jackie Stewart gehaltenen Rekord und wurde zum Formel-1-Fahrer mit den meisten Siegen. Er verlor diesen Rekord erst in den 2000er-Jahren an Michael Schumacher. In der Fahrerweltmeisterschaft wurde er in diesem Jahr Vierter und setzte sich teamintern mit 46 zu 30 Punkten gegen Johansson durch.
- 1988
Obwohl Williams mit Piquet den Fahrer- sowie den Konstrukteursweltmeistertitel gewonnen hatte, verließ Motorenpartner Honda das Team, da Williams keinen japanischen Fahrer einsetzen wollte. Honda wechselte schließlich 1988 zu McLaren. Prost hatte seinem Teamchef Ron Dennis geraten Senna, der im Vorjahr für Lotus mit Honda-Motoren Dritter geworden war, einen Drei-Jahres-Vertrag zu geben um Honda zu McLaren zu locken. Während der Saison entwickelte sich eine Rivalität zwischen den beiden Piloten. McLaren dominierte die Saison und gewann 15 von 16 Rennen. Senna entschied acht, Prost sieben Rennen für sich. Beim Großen Preis von Monaco profitierte Prost von einem Unfall Sennas, der sich in Führung liegend drehte und ausschied. Kritik erhielt Prost, nachdem er beim Großen Preis von Großbritannien wegen starken Regens aufgegeben hatte, während Senna das Rennen gewann.[5] Im weiteren Verlauf der Saison fiel Prost nur ein weiteres Mal mit einem technischen Defekt aus. Am Ende der Saison konnte Prost sieben Siege und sieben zweite Plätze vorweisen. Da nur die besten elf Resultate gewertet wurden, gingen drei zweite Plätze von Prost nicht in die Wertung ein. Senna, der bei mehreren Rennen nicht auf dem Podium stand, profitierte somit davon, dass er einen Sieg mehr als Prost hatte. Nach Abzug der Streichresultate wurde Senna mit 90 zu 87 Punkten vor Prost Weltmeister. Alle anderen Piloten hatten weniger als halb soviel Punkte wie Prost oder Senna erzielt.
- 1989
1989 war McLaren mit 10 Siegen aus 16 Rennen ähnlich dominant wie in der vorherigen Saison. Bereits beim zweiten Grand Prix des Jahres in San Marino wurde das Verhältnis zwischen den beiden Piloten weiter belastet. Trotz einer Abmachung den führenden Teamkollegen nicht zu überholen, fuhr Senna an Prost vorbei und gewann das Rennen. Die Kommunikation innerhalb des Teams lief in Folge dessen nur noch indirekt über die Mechaniker ab.[5] Nach den ersten vier Rennen konnte Senna drei Siege vorweisen, während Prost dreimal den zweiten Platz belegt hatte. Beim Großen Preis der USA drehte sich das teaminterne Duell zu Gunsten von Prost. Bis zum vorletzten Rennen gewann er drei weitere Rennen und führte die Weltmeisterschaft mit 16 Punkten an. Aufgrund des damaligen Reglements, bei dem nur die besten elf Resultate in die Weltmeisterschaft eingingen, war Prost insofern benachteiligt, da er schon über elf Podest-Platzierungen (vier Siege, sechs zweite Plätze, ein dritter Platz) verfügte, während Senna erst bei sieben Rennen Punkte erzielen konnte. Damit war der Brasilianer trotz des Rückstands von 16 Punkten in der Lage mit zwei Siegen aus eigener Kraft Weltmeister zu werden, auch wenn Prost bei beiden Rennen Zweiter geworden wäre. Beim zweitletzten Rennen, dem Großen Preis von Japan in Suzuka, kam es schließlich zu einer Kollision zwischen beiden Piloten. Nachdem Prost das Rennen in der 46. Runde anführte, versuchte Senna seinen Teamkollegen in der Schikane zu überholen. Prost versuchte das Überholmanöver zwischen den beiden zu verhindern, worauf sich beide verhakten und in der Auslaufzone stehen blieben. Während Prost das Auto umgehend verließ, wurde Senna von den Streckenposten zur Bergung etwas weiter geschoben. Da es bergab ging, nahm Sennas Bolide Tempo auf und es gelang ihm das Auto erneut zu starten. Nach einem Reparaturstopp gelang es ihm nach einem Überhalmanöver gegen Alessandro Nannini das Rennen zu gewinnen. Allerdings wurde Nannini bei der Podiumszeremonie als Sieger geehrt. Senna wurde disqualifiziert, da er die Schikane ausgelassen hatte. McLaren legte zwar Einspruch gegen diese Entscheidung ein, die Disqualifikation wurde jedoch bestätigt. Senna erhielt darüber hinaus eine Strafe von 100.000 US-Dollar.[10]
Prost wurde somit vorzeitig zum dritten Mal Weltmeister. Da beide McLaren-Piloten beim Saisonfinale ausfielen, hätte eine andere FIA-Entscheidung beim Großen Preis von Japan zu keiner anderen Titelentscheidung geführt. Nach sechs Jahren verließ Prost McLaren zum Ende der Saison.
Ferrari (1990–1991)
- 1990
1990 wechselte Prost zur Scuderia Ferrari und ersetzte Gerhard Berger, der im Gegenzug Prosts Nachfolger bei McLaren wurde. Sein Teamkollege war Mansell, der bereits ein Jahr zuvor zum italienischen Rennstall gewechselt war. Nach einem Ausfall bei seinem Ferrari-Debüt gewann er das zweite Saisonrennen in Brasilien. Vier Rennen später, beim Großen Preis von Mexiko gewann er ein weiteres Rennen, das er vom 13. Platz startend aufnahm. Mit Mansell auf dem zweiten Platz feierte Ferrari zudem einen Doppelsieg. Die zwei folgenden Großen Preise von Frankreich und Großbritannien entschied Prost ebenfalls für sich. Beim Großen Preis von Spanien folgte ein weiterer Doppelsieg für Ferrari mit Prost auf dem ersten Platz. Wie im Vorjahr lief das Titelduell auf einen Zweikampf zwischen Prost und Senna hinaus. Beim Großen Preis von Japan in Suzuka entschied Prost den Start für sich. Allerdings kam es bereits in der ersten Kurve zu einer Kollision zwischen den beiden Piloten, bei der beide ausfielen. Die Weltmeisterschaft war somit für Senna entschieden. Prost wurde mit 71 zu 78 Punkten Vizeweltmeister. Damit hatte er beinahe doppelt soviel Punkte wie sein Teamkollege Mansell, der 37 Punkte einfahren konnte, erzielt.
- 1991
Zur Saison 1991 verließ Mansell Ferrari wegen seiner unstabilen Beziehung zu Prost[11] und kehrte zu Williams zurück. Prosts neuer Teamkollege wurde seine Landsmann Jean Alesi, der zuvor für Tyrrell gestartet war. Ferrari konnte in diesem Jahr nicht mehr an die Ergebnisse des Vorjahres anknüpfen. Auch eine Überarbeitung des Chassis brachte den Rennstall nicht näher an die Konkurrenten McLaren und Williams. Zum ersten Mal seit seiner Debütsaison blieb Prost ohne Sieg. Drei zweite Plätze waren seine besten Resultate. Nachdem er sich beim Großen Preis von Japan das Fahrverhalten seines Autos mit dem eines Lastkraftwagens verglichen hatte,[12] wurde er vom Rennstall ein Rennen vor Saisonende entlassen. Prost wurde durch Gianni Morbidelli ersetzt. In der Weltmeisterschaft belegte Prost den fünften Platz. Teamintern setzte er sich gegen Alesi mit 34 zu 21 Punkten durch.
Williams (1993)
1992 nahm Prost an keinem Formel-1-Rennen teil und absolvierte nur Testfahrten für Ligier. Prosts ehemaliger Teamkollege Mansell gewann in dieser Saison den Weltmeistertitel für Williams. Der britische Rennstall nahm Prost im Laufe der Saison für das kommende Jahr unter Vertrag. Mansell kündigte daraufhin an, dass er das Team zur nächsten Saison verlassen werde. Um nicht erneut auf Senna zu treffen, enthielt Prosts Vertrag mit Williams eine Klausel, dass Senna 1993 nicht zu Williams wechseln konnte.[13] Prosts Teamkollege für die Saison 1993 wurde Damon Hill, der im Vorjahr für Brabham an einigen Rennen teilgenommen hatte.
Prost verfügte in diesem Jahr mit dem Williams FW15C über einen Rennwagen, der ihm ermöglichte um den Titel mitzufahren. Prost war mit sieben Siegen aus 16 Rennen der Pilot mit den meisten Siegen. Außerdem war seine bisherige Schwäche im Qualifying nicht mehr vorhanden und er erzielte 13 mal die Pole-Position. Am Saisonende gewann er mit 26 Punkten Vorsprung auf Senna zum vierten Mal den Weltmeistertitel. Drei Rennen vor Saisonende gab Prost seinen Rücktritt aus der Formel 1 bekannt. Senna wurde schließlich als Nachfolger von Prost von Williams unter Vertrag genommen. Prost feierte seinen letzten Sieg beim Großen Preis von Deutschland auf dem Hockenheimring.
1995 nahm er für McLaren letztmals an Formel-1-Testfahrten teil.
Zweite Rennkarriere (seit 2003)

Gegenwärtig ist Prost wieder als Rennfahrer aktiv. Seit Ende 2003 nimmt er jährlich an der winterlichen Eisrennserie Trophée Andros teil, die er Anfang 2007 in einem Toyota Auris mit Allradantrieb und Allradlenkung erstmals gewinnen konnte. 2003/2004 und 2005/2006 hatte Prost das Championat mit dem zweiten und 2004/2005 mit dem dritten Platz im Gesamtklassement abgeschlossen. Nach insgesamt 14 Wertungsläufen der 2007/2008-Meisterschaft konnte Prost am 2. Februar 2008 mit seinem Toyota Auris, der von einem V6-Motor aus dem Lexus RX 300 mit 3 l Hubraum und gut 350 PS angetrieben wurde, diese Rennserie erneut für sich entscheiden und die begehrte Andros-Trophäe verteidigen. 2009/2010 sicherte er sich hinter Škoda-Fabia-Pilot Jean-Philippe Dayraut zum vierten Mal die Andros-Vizemeisterschaft. Für die 13 Wertungsläufe umfassende Serie 2009/2010 wechselte Prost von Toyota zu Dacia und trat für die Renault-Tochter mit dem erst ab April 2010 im Handel erhältlichen SUV-Modell Dacia Duster an.
2005 startete Prost außerdem in der französischen GT-Meisterschaft. In einer Chrysler Viper GTS-R nahm er an zwölf Rennen teil und entschied ein Rennen für sich. Die Saison beendete er auf dem elften Gesamtrang. Im Juli 2005 gewann der Franzose die DTM-Schauveranstaltung Race of Legends am Norisring gegen einige seiner früheren Rivalen.
Prost Grand Prix (1997–2001)

1997 übernahm Prost den französischen Traditionsrennstall Ligier und nannte ihn in Prost Grand Prix um. Prost war selbst als Teamchef des Rennstalls aktiv. Prost Grand Prix nahm bis 2001 an der Formel 1 teil. Ende 2001 musste der Rennstall Insolvenz anmelden.
In fünf Saisons nahm der Rennstall an 83 Rennen teil. Die beste Gesamtplatzierung war der sechste Platz in der Fahrerweltmeisterschaft 1997. Ein Sieg blieb dem Team, das zwei zweite Plätze als beste Resultate vorweisen konnte, verwehrt.
Fahrweise
Stärken

Alain Prost dürfte in die F1-Geschichte als der Rennfahrer eingehen, der wie kaum ein Zweiter den Typus des Analytikers hinter dem Lenkrad verkörperte. Seine wissenschaftliche Herangehensweise bei der Abstimmung des Autos, seine taktische Klugheit und seine Fähigkeit, das Rennen aus dem Cockpit heraus „zu lesen“, verhalfen Prost schon zu aktiven Zeiten zum Spitznamen „Professor“. Diese Bezeichnung geht auf Pierre Dupasquier zurück, den ehemaligen Chef der F1-Abteilung von Michelin.
Neben seiner Grundschnelligkeit waren seine Konstanz sowie der präzise und saubere Fahrstil weitere Markenzeichen des Franzosen. F1-Zuschauern jener Zeit bleibt Prost im Gedächtnis haften als ein Fahrer, der scheinbar wie auf Schienen seine Runden drehte. Sein ruhiger und weicher Fahrstil, dessen Vorzüge Prost bei seinem Idol Jim Clark zu schätzen gelernt hatte, verbarg dem bloßen Auge oft die Geschwindigkeit, mit der er unterwegs war.
Prost galt in seiner aktiven Zeit generell als fairer Fahrer. Allerdings hat die umstrittene Kollision mit Ayrton Senna in Suzuka 1989, für die Prost bis heute jede Absicht von sich weist, dieses Bild bei vielen getrübt. Prost ist neben Niki Lauda der einzige F1-Fahrer, der nach einem Comeback erneut Weltmeister wurde.
Die intensive Rivalität zwischen dem arrivierten Alain Prost und dem aufsteigenden Ayrton Senna, die nicht nur auf der Piste, sondern auch über die Medien ausgefochten wurde, gehört neben den Duellen Martina Navratilova gegen Stefanie Graf und Carl Lewis gegen Ben Johnson zu den großen Sportrivalitäten der 1980er-Jahre. Wie vielleicht keine vor oder nach ihr prägte sie in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren die Atmosphäre in der Formel 1. Nicht wenigen gilt bis heute der Kampf zwischen Prost und Senna als die archetypische Auseinandersetzung schlechthin zwischen zwei grundsätzlich verschiedenen Typen: auf der einen Seite der berechnende Prost, auf der anderen der impulsive Senna. Die jahrelange Rivalität dieser beiden Ausnahmefahrer fand ihren Höhepunkt in den kontrovers diskutierten Kollisionen von Suzuka 1989 und 1990 und endete erst 1993 mit Prosts F1-Rückzug.
Prost hatte wie wenige andere Fahrer in der Formel-1-Geschichte gegen derart hochkarätige Konkurrenz im eigenen Team zu kämpfen: Mit Niki Lauda, Keke Rosberg, Ayrton Senna, Nigel Mansell und Damon Hill fuhren fünf verschiedene Weltmeister, die insgesamt weit über 100 GP-Siege errungen hatten, mit Prost im selben Team. Umso bemerkenswerter ist, dass Prost bis auf zwei Ausnahmen all seine Teamkollegen auspunkten konnte. In der Saison 1984 verlor er das interne Stallduell und damit die WM gegen Lauda – um einen halben Punkt. In der Saison 1988 hatte er zwar mehr Punkte als Senna, aufgrund des damals gültigen Reglements wurde aber Senna Weltmeister, weil nur die besten elf Resultate der Saison gewertet wurden.
Schwächen

In der Qualifikation brachte Prosts materialschonende Fahrweise Nachteile mit sich: Gemessen an seinen Qualitäten im Rennen lag Prosts relative Schwäche in der schnellen Runde, wo er mit seinem weichen Fahrstil Schwierigkeiten hatte, die Qualifikationsreifen auf Betriebstemperatur zu bringen. Darüber hinaus war er hier – ganz im Gegensatz zu seinem mehrjährigen Teamkollegen Ayrton Senna – weniger noch als im Rennen geneigt, alles auf eine Karte zu setzen. Der Startplatz war in Prosts Rennkalkül von sekundärer Bedeutung.
Der Legende nach ging dies sogar soweit, dass er bei der stets auf Außenwirkung bedachten Scuderia Ferrari von seinem Renningenieur genötigt werden musste, die Garage zu verlassen, um dem Teamkollegen und Publikumsliebling Nigel Mansell, der immer für eine schnelle Runde gut war, nicht das ganze Feld bei den Tifosi zu überlassen. Der Erfolg gab Prost Recht: Während sich der theatralische Nigel Mansell in öffentlichkeitswirksamen Aktionen verzettelte, entnervte der fokussierte Prost den Briten durch Aufholjagden, bis dieser mitten in der laufenden Saison 1990 seinen Rücktritt ankündigte (den Mansell kurz darauf widerrief).
Eine weitere Schwäche offenbarte Prost im Fahren auf feuchter oder nasser Fahrbahn. Als er 1988 beim Großen Preis von Großbritannien mitten im Rennen im Regen an die Box zog und Handlingsprobleme angab, brachte ihm dies heftige Kritik ein. Als er ein Jahr später den Rennstart in Adelaide angesichts sintflutartiger Niederschläge für unverantwortlich hielt und als einziger Pilot wie vereinbart nach der Aufwärmrunde in die Boxengasse abbog, brachte ihm das nicht nur die schon gewohnte Kritik, sondern auch den heimlichen Respekt einiger Kollegen ein. Prosts tiefe Abneigung gegen Regenrennen, daran hat er selbst keinen Zweifel gelassen, resultierte nicht aus dem rutschigen Untergrund, sondern aus der mangelnden Sicht und aus seinen traumatischen Erfahrungen auf dem Hockenheimring 1982, als ihn der anfliegende WM-Führende Didier Pironi im aufgewirbelten Spritzwasser nicht vermutete, auf Prosts Renault auffuhr, in die Luft aufstieg und seine Karriere wegen der bei diesem Unfall erlittenen schweren Verletzungen beenden musste. Der schon von Natur aus umsichtige Prost scheute unnötige Risiken danach noch mehr.
Rennphilosophie

Prosts Rennphilosophie während seiner Karriere lässt sich vielleicht am treffendsten mit der alten Rennfahrer-Binsenweisheit „to finish first, you have to finish first“ (manchmal auch in der weniger wortwitzigen Version „to finish first, you first have to finish“ zitiert) beschreiben. Siegen war für den ehrgeizigen Franzosen das Wichtigste. Die Erkenntnis aber, dass jeder Sieg voraussetzt, das Arbeitsgefährt heil über die Ziellinie zu befördern, hat Prost dank eiserner Selbstdisziplin tiefer verinnerlicht als viele seiner impulsiveren Rivalen − und entsprechend öfter gepunktet. Insbesondere in den Zeiten des Nachtankverbots Mitte der 80er-Jahre begann Prost seine Rennen üblicherweise vorsichtig, rollte das Feld dann langsam, aber stetig von hinten auf und ging schließlich in einen ungleichen Kampf um die Spitze, wenn seine Gegner oft schon ihr Pulver verschossen hatten und mit den letzten Tropfen Benzin fuhren.
Aber Prosts reservierter Fahrstil kostete ihn auch Erfolge und zwar auch gerade deshalb, weil er ihn nicht nach Belieben abstellen konnte, wenn es die Umstände verlangt hätten. So auch 1988 im packenden WM-Duell mit Teamkollege Senna: Die sogenannte Streichresultateregelung, die zur Saison 1991 abgeschafft wurde, entwertete tendenziell Punkteplätze zugunsten des Sieges. Obwohl Prost im Abschlussklassement eine Rekordpunktzahl erreichte, verlor er die WM an Senna, der trotz mehr Ausfällen den entscheidenden Sieg mehr errungen hatte.
Bleibendes Vermächtnis

Die Bedeutung Prosts für die Entwicklung des modernen Piloten, wie er heute alle zwei Wochen als Selbstverständlichkeit über den Bildschirm flimmert, liegt darin, dass er seinerzeit eine Professionalität in die F1 brachte, die in bisher nicht gekannter Kompromisslosigkeit den Erfolg suchte und den Pilotenberuf als eine Vollzeittätigkeit auffasste. Überwog noch in der Generation vor Prost der Typus des Rennfahrers, der nach Überqueren der Ziellinie quasi Dienstschluss hatte, so zeichnete sich bereits die Generation nach ihm routinemäßig durch diejenigen Eigenschaften aus, die heute jenseits vom reinen Fahrtalent als Schlüssel zum Erfolg in der F1 gelten: die Methodik eines Wissenschaftlers, die Fitness eines Hochleistungssportlers und die unbedingte Konzentration eines Schachspielers. Prost kommt in dieser Sicht, wie auch Jackie Stewart und insbesondere seinem späteren Lehrmeister Niki Lauda, das Verdienst eines Pioniers zu.
Schon früh erkannte Prost den Wert von akribischer Arbeit außerhalb des Cockpits: In einer Ära, als in der Formel 1 bei Teams und Fahrern das Abspulen von wissenschaftlichen Testprogrammen und die Durchführung von anspruchsvollen Fitnessregimen noch keineswegs eine Selbstverständlichkeit darstellten, zeichnete sich Prost bei der Arbeit am Auto durch sein besonderes mechanisches Verständnis und sein intensives Arbeitsverhältnis mit den Ingenieuren aus. Wenn auch solche Fahrer zu allen Zeiten der Formel 1 nicht unbekannt waren, so hob sich doch Prost vom Rest ab durch seine besondere Konsequenz, mit der er die Zehntelsekunden soweit wie möglich aus dem Auto und so wenig wie nötig aus sich selbst herauskitzelte.
Bleibender Rekord Prosts sind nicht zuletzt seine 126 F1-Starts auf Turbo-Boliden.
Persönliches
Alain Prost wurde nahe Saint-Chamond im französischen Département Loire geboren. Seine Eltern sind der Möbeltischlers André Prost und Marie-Rose Prost-Karatchian, deren Eltern gebürtig aus Armenien kamen.[14] David Prost (1953–1986), der ältere Bruder von Alain Prost, starb 1986 an Krebs.[15]
Alain Prost übte in seiner Kindheit verschieden Sportarten aus und brach sich in seiner Kindheit mehrfach die Nase. Bei einem Familienurlaub in Südfrankreich saß er mit 14 Jahren erstmals in einem Kart.[16]
Prost ist seit 1980 mit Anne-Marie verheiratet. Die beiden haben zwei Söhne (geboren 1981 bzw. 1990). Außerdem hat Prost aus einer anderen Beziehung eine Tochter (* 1996). Sein ältester Sohn Nicolas Prost ist ebenfalls Rennfahrer.[15]
Sonstiges
Als die FIA zur Formel-1-Saison 2010 einen ehemaligen Rennfahrer als vierten Rennkommissar einführte, war Prost beim Großen Preis von Bahrain der erste ehemalige Formel-1-Pilot, der diese Position ausübte.[17]
Statistik
Karrierestationen
- 1969–1975: Kartsport
- 1976: Französische Formel Renault (Meister)
- 1977: Europäische Formel Renault (Meister)
- 1978: Französische Formel-3-Meisterschaft (Meister); europäische Formel-3-Meisterschaft (Platz 9)
- 1979: Französische Formel-3-Meisterschaft (Meister); europäische Formel-3-Meisterschaft (Meister)
- 1980: Formel 1 (Platz 16)
- 1981: Formel 1 (Platz 5)
- 1982: Formel 1 (Platz 4)
- 1983: Formel 1 (Platz 2)
- 1984: Formel 1 (Platz 2)
- 1985: Formel 1 (Weltmeister)
- 1986: Formel 1 (Weltmeister)
- 1987: Formel 1 (Platz 4)
- 1988: Formel 1 (Platz 2)
- 1989: Formel 1 (Weltmeister)
- 1990: Formel 1 (Platz 2)
- 1991: Formel 1 (Platz 2)
- 1992: Formel 1 (Testfahrer)
- 1993: Formel 1 (Weltmeister)
- 2005: Französische GT-Meisterschaft (Platz 5)
Statistik in der Formel 1
| Saison | Team | Chassis | Motor | Rennen | Siege | Zweiter | Dritter | Poles | schn. Rennrunden |
Punkte | WM-Pos. |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1980 | Marlboro Team McLaren | McLaren M29B / M30 | Ford Cosworth 3.0 V8 | 11 | − | − | − | − | − | 5 | 16. |
| 1981 | Equipe Renault Elf | Renault RE20B / RE30 | Renault 1.5 V6 Turbo | 15 | 3 | 2 | 1 | 2 | 1 | 43 | 5. |
| 1982 | Equipe Renault Elf | Renault RE30B | Renault 1.5 V6 Turbo | 16 | 2 | 2 | − | 5 | 4 | 34 | 4. |
| 1983 | Equipe Renault Elf | Renault RE30C / RE40 | Renault 1.5 V6 Turbo | 15 | 4 | 2 | 1 | 3 | 3 | 57 | 2. |
| 1984 | Marlboro McLaren International | McLaren MP4/2 | TAG 1.5 V6 Turbo | 16 | 7 | 1 | 1 | 3 | 3 | 71,5 | 2. |
| 1985 | Marlboro McLaren International | McLaren MP4/2B | TAG 1.5 V6 Turbo | 16 | 5 | 2 | 4 | 2 | 5 | 76 (73) | 1. |
| 1986 | Marlboro McLaren International | McLaren MP4/2C | TAG 1.5 V6 Turbo | 16 | 4 | 4 | 3 | 1 | 2 | 74 (72) | 1. |
| 1987 | Marlboro McLaren International | McLaren MP4/3 | TAG 1.5 V6 Turbo | 16 | 3 | 1 | 3 | − | 2 | 46 | 4. |
| 1988 | Honda Marlboro McLaren | McLaren MP4/4 | Honda 1.5 V6 Turbo | 16 | 7 | 7 | − | 2 | 7 | 105 (87) | 2. |
| 1989 | Honda Marlboro McLaren | McLaren MP4/5 | Honda 3.5 V10 | 16 | 4 | 6 | 1 | 2 | 5 | 81 (76) | 1. |
| 1990 | Scuderia Ferrari SpA | Ferrari 641 | Ferrari 3.5 V12 | 16 | 5 | 2 | 2 | − | 2 | 73 (71) | 2. |
| 1991 | Scuderia Ferrari SpA | Ferrari 642 / 643 | Ferrari 3.5 V12 | 14 | − | 3 | 2 | − | 1 | 34 | 5. |
| 1993 | Canon Williams Renault | Williams FW15C | Renault 3.5 V10 | 16 | 7 | 3 | 2 | 13 | 6 | 99 | 1. |
| Gesamt | 199 | 51 | 35 | 20 | 33 | 41 | 798,5 | ||||
Grand-Prix-Siege
Einzelergebnisse
| Saison | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1980 | ||||||||||||||||
| 6 | 5 | DNS | DNF | DNF | DNF | 6 | 11 | 7 | 6 | 7 | DNF | INJ | ||||
| 1981 | ||||||||||||||||
| DNF | DNF | 3 | DNF | DNF | DNF | DNF | 1 | DNF | 2 | DNF | 1 | 1 | DNF | 2 | ||
| 1982 | ||||||||||||||||
| 1 | 1 | DNF | DNF | DNF | 7* | NC | DNF | DNF | 6 | 2 | DNF | 8* | 2 | DNF | 4 | |
| 1983 | ||||||||||||||||
| 7 | 11 | 1 | 2 | 3 | 1 | 8 | 5 | 1 | 4 | 1 | DNF | DNF | 2 | DNF | ||
| 1984 | ||||||||||||||||
| 1 | 2 | DNF | 1 | 7 | 1 | 3 | 4 | DNF | DNF | 1 | DNF | 1 | DNF | 1 | 1 | |
| 1985 | ||||||||||||||||
| 1 | DNF | DSQ | 1 | 3 | DNF | 3 | 1 | 2 | 1 | 2 | 1 | 3 | (4) | 3 | DNF | |
| 1986 | ||||||||||||||||
| DNF | 3 | 1 | 1 | (6) | 2 | 3 | 2 | 3 | (6)* | DNF | 1 | DSQ | 2 | 2 | 1 | |
| 1987 | ||||||||||||||||
| 1 | DNF | 1 | 9* | 3 | 3 | DNF | 7* | 3 | 6 | 15 | 1 | 2 | DNF | 7 | DNF | |
| 1988 | ||||||||||||||||
| 1 | 2 | 1 | 1 | 2 | 2 | 1 | DNF | 2 | (2) | (2) | DNF | 1 | 1 | (2) | 1 | |
| 1989 | ||||||||||||||||
| 2 | 2 | 2 | (5) | 1 | DNF | 1 | 1 | 2 | (4) | 2 | 1 | 2 | 3 | DNF | DNF | |
| 1990 | ||||||||||||||||
| DNF | 1 | 4 | DNF | (5) | 1 | 1 | 1 | 4 | DNF | 2 | 2 | 3 | 1 | DNF | 3 | |
| 1991 | ||||||||||||||||
| 2 | 4 | DNS | 5 | DNF | DNF | 2 | 3 | DNF | DNF | DNF | 3 | DNF | 2 | 4 | ||
| 1993 | ||||||||||||||||
| 1 | DNF | 3 | 1 | 1 | 4 | 1 | 1 | 1 | 1 | 12 | 3 | 12* | 2 | 2 | 2 |
| Legende | ||
|---|---|---|
| Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
| Gold | – | Sieg |
| Silber | – | 2. Platz |
| Bronze | – | 3. Platz |
| Grün | – | Platzierung in den Punkten |
| Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
| Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
| NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
| Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
| DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
| Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
| Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
| WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
| Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
| TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
| ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
| INJ | verletzt oder krank (injured) | |
| EX | ausgeschlossen (excluded) | |
| DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
| C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
| keine WM-Teilnahme | ||
| sonstige | P/fett | Pole-Position |
| 1/2/3/4/5/6/7/8 | Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
| SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
| * | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
| () | Streichresultate | |
| unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung | |
Statistik in der Trophée-Andros-Serie
- 2003/2004: 2. Gesamtrang auf Toyota Corolla 4×4
- 2004/2005: 3. Gesamtrang auf Toyota Corolla 4×4
- 2005/2006: 2. Gesamtrang auf Toyota Corolla 4×4
- 2006/2007: Gesamtsieger auf Toyota Auris 4×4
- 2007/2008: Gesamtsieger auf Toyota Auris 4×4
- 2008/2009: 2. Gesamtrang auf Toyota Auris 4×4
- 2009/2010: 2. Gesamtrang auf Dacia Duster 4×4
Einzelnachweise
- ↑ The Independent (engl.), Nov 21, 1999, abgefragt am 8. März 2008
- ↑ Jet, Dec 13, 1999 (engl.), abgefragt am 8. März 2008
- ↑ Prostfan.com – Profile (engl.), abgefragt am 8. März 2008
- ↑ a b Roebuck, Nigel Grand Prix Greats 1986, Seite 126. Book Club Associates ISBN 0-85059-792-7
- ↑ a b c d e f g „Alain Prost“
- ↑ a b Roebuck, Nigel Grand Prix Greats 1986, Seite 129. Book Club Associates ISBN 0-85059-792-7
- ↑ “1982 Brazilian Grand Prix” (formula1.com; abgerufen am 27. November 2010)
- ↑ “GRAND PRIX RESULTS: MONACO GP, 1984” (grandprix.com; abgerufen am 1. Dezember 2010)
- ↑ “8W – Who? – Alain Prost” (forix.com; abgerufen am 13. Dezember 2010)
- ↑ “GRAND PRIX RESULTS: JAPANESE GP, 1989” (grandprix.com; abgerufen am 15. Dezember 2010)
- ↑ Murray Walker & Simon Taylor Murray Walker's Formula One Heroes Seite 108, Abschnitt 2. Virgin Books, ISBN 1-85227-918-4]
- ↑ Zapelloni, Umberto. Formula Ferrari. Hodder & Stoughton. Seite 17. ISBN 0-340-83471-4.
- ↑ Menard and Vassal (2003), Seite 138.
- ↑ “1921 - 1954” (prostfan.com; abgerufen am 15. Dezember 2010)
- ↑ a b “Alain's Personal Profile” (prostfan.com; abgerufen am 15. Dezember 2010)
- ↑ “Alain Prost” (formula1.com; abgerufen am 15. Dezember 2010)
- ↑ „Ex-Fahrer als Stewards: Prost begrüßt Novum“ (Motorsport-Total.com am 13. März 2010)
Weblinks
- Alain Prost – Fanseite mit Interviews, Fotos, Statistiken (regelmäßig aktualisiert)
- Appreciating the Professor – Würdigung Prosts als Inbegriff des analytischen Rennfahrers
- Motorsportarchiv – Prosts Karriere in Zahlen
- Formula1 – Biographie auf der offiziellen Formel-1-Website
- Alain Prost auf f1racing.ch
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Prost, Alain |
| ALTERNATIVNAMEN | Prost, Alain Marie Pascal (vollständiger Name) |
| KURZBESCHREIBUNG | französischer Automobil-Rennfahrer und viermalieger Formel-1-Weltmeister |
| GEBURTSDATUM | 24. Februar 1955 |
| GEBURTSORT | Saint-Chamond |
Vorlage:Link FA Vorlage:Link FA Vorlage:Link FA Vorlage:Link FA