Zum Inhalt springen

Konstantinos Tsatsos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2010 um 16:02 Uhr durch Otberg (Diskussion | Beiträge) (besserer Link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Konstantin Tsatsos

Konstantin Tsatsos (Vorlage:ELSneu, Konstantinos Tsatsos; * 1. Juli 1899 in Athen; † 8. Oktober 1987 ebenda) war ein griechischer Jurist, Autor und Politiker.

Tsatsos studierte von 1915 bis 1918 Rechtswissenschaften in Athen und wurde anschließend Kryptograf in der griechischen Botschaft in Paris. Von 1925 bis 1928 studierte er Philosophie in Heidelberg unter anderem bei Heinrich Rickert und Karl Jaspers. 1930 wurde er Professor an der Nationalen und Kapodistrias-Universität Athen. Im gleichen Jahr heiratete er Ioanna Seferiadis, die Schwester von Giorgos Seferis. Ab 1932 lehrte er Rechtsphilosophie und veröffentlichte mehrere Bücher. 1935 gründete er eine eigene Partei. 1938 wurde er von der Diktatur Ioannis Metaxas’ verhaftet und bis zum Beginn des Italienisch-Griechischen Kriegs auf die Inseln Skyros und Spetses verbannt. Danach war Tsatsos wiederholt Minister in verschiedenen griechischen Regierungen. 1966 war er Präsident der Akademie von Athen und 1975 bis 1980 Staatspräsident von Griechenland.