Groupe Ligier
| Name | Equipe Ligier |
|---|---|
| Unternehmen | Automobiles Ligier S.A. |
| Unternehmenssitz | Abrest (F) |
| Teamchef | |
| Statistik | |
| Erster Grand Prix | Brasilien 1976 |
| Letzter Grand Prix | Japan 1996 |
| Gefahrene Rennen | 325 |
| Konstrukteurs-WM | − |
| Fahrer-WM | − |
| Rennsiege | 9 |
| Pole Positions | 9 |
| Schnellste Runden | 9 |
| Punkte | 388 |

Automobiles Ligier ist ein französischer Automobilhersteller. Die Firma ist seit 1969 im Automobilbau und auch im Automobilsport tätig. Nachdem anfangs hauptsächlich Sportfahrzeuge hergestellt wurden, hat man sich mittlerweile auf Kleinstfahrzeuge mit Elektro- und Verbrennungsmotoren sowie Quads spezialisiert. Zwischen 1976 und 1996 nahmen die Franzosen als „Equipe Ligier“ an der Formel-1-Weltmeisterschaft teil.
Geschichte
1969 begann die von Guy Ligier gegründete Firma mit dem Bau des Sportwagens JS1 (1969-1970 mit Ford-Motor). Dieser Wagen wurde nie in Serie gebaut. Ligier benannte alle Fahrzeuge zum Gedenken an seinen 1968 verstorbenen Freund Jo Schlesser nach dessen Initialen.
Später folgte der JS2 (1970-1972 mit Ford-Motor, 1972-1975 mit Maserati-Motor). Der JS2 ist die Serienversion des JS1. Der Nachfolger des JS2 war der JS3.
1972 erhielt die Firma den Zuschlag für die Produktion des Citroen SM, der ebenfalls über einen Maserati-Motor verfügt.
1980 beginnt Ligier sich ein zweites Standbein mit der Produktion von Kleinstfahrzeugen aufzubauen, die über Elektro- oder Verbrennungsmotoren verfügen. Diese zweisitzigen Autos dürfen teilweise ohne Führerschein bzw. mit einem Mopedführerschein gefahren werden. Mit diesen Fahrzeugen ist die Firma sehr erfolgreich.
Rennsportchronik
- 1970 Erstmalige Teilnahme am 24-Stunden-Rennen von Le Mans
- 1975 Zweiter Platz bei den 24 Stunden von Le Mans (Lafosse/Chasseuil, Ligier-Ford JS2)
- 1976 Gründung des Formel-1-Teams Equipe Ligier, die Motoren stammen zunächst von Matra; 1. Pole-Position (Jacques Laffite, Ligier-Matra JS5, GP Italien in Monza); 6. Platz in der Konstrukteursmeisterschaft; Gitanes wird Hauptsponsor für die nächsten 20 Jahre
- 1977 1. Sieg in der Formel 1 (J. Laffite, Ligier-Matra JS7, GP Schweden in Anderstorp)
- 1979 Umstieg auf Ford-Cosworth-Motoren
- 1980 Ausgliederung des Formel-1-Geschäfts in die Ligier Sport, 2. Platz in der Konstrukteursmeisterschaft
- 1981 Matra wird wieder Motoren-Lieferant
- 1983 Wechsel zurück auf Ford-Cosworth-Triebwerke
- 1984 Renault wird Motoren-Lieferant
- 1987 Megatron-Motor
- 1988 Judd-Motor
- 1989 Ford-Cosworth-Motor
- 1991 Motor von Lamborghini
- 1991 Renault-Motor
- 1995 Benetton-Teamchef Flavio Briatore übernimmt den Rennstall, um an die Renault-Motoren zu kommen, er verkauft ihn wiederum weiter an Tom Walkinshaw → Mugen-Honda-Motor
- 1996 Nachdem Walkinshaw nicht die verbleibenden 15-%-Anteile an Ligier von Guy Ligier kaufen kann, zieht er seine Mitarbeiter aus dem Team ab. Letzter GP-Sieg von Ligier in der Formel 1 (Olivier Panis, Ligier-Mugen Honda JS43, GP Monaco)
- 1997 Der ehemalige Formel-1-Weltmeister Alain Prost übernimmt den angeschlagenen Rennstall und nennt ihn von jetzt an Prost Grand Prix
- 2005 Rückkehr in den Motorsport: Ligier baut in Zusammenarbeit mit Automobiles Martini wieder Rennwagen: Ligier JS49 (französische V de V Serie (Endurance), Ligier JS47 (Formel 3).
aktuelles Modellprogramm
- Ligier X-Too² (Kleinstwagen mit Zweizylinder-Dieselmotor)
- Ligier X-Too Max (Kleinstwagen mit Zweizylinder-Dieselmotor)
- Ligier X-Too R(evolution) (Kleinstwagen mit Zweizylinder-Dieselmotor)
- Ligier X-Pro (Kleinstlastwagen mit Zweizylinder-Dieselmotor)
- Be Up (Kleines Fun-Fahrzeug mit Zweizylinder-Benzinmotor)
- Be Two (Kleines Fun-Fahrzeug mit Zweizylinder-Dieselmotor)
- verschiedene Quads
- Ligier JS49 (Sport-Prototyp)
-
Ligier JS2
-
Ligier JS2
-
Ligier Nova
-
Ligier Nova
-
Ligier X-Too R