Reiten
Erscheinungsbild
Reiten ist das Lenken eines Pferdes durch den auf dessen Rücken sitzenden Menschen, den Reiter. Ursprünglich als schnelle Reisemöglichkeit eingesetzt, ist es heute nur noch im Sport und in der Freizeitgestaltung gebräuchlich. Beim Reiten sitzt der Reiter nicht passiv auf dem Pferd, sondern geht halbaktiv in der Bewegung des Pferdes mit. Das Pferd wird dabei durch Gewichtsverlagerung, Schenkeldruck und Zügelführung, sogenannte Hilfen, kommandiert.
Verschiedene Disziplinen des Reitsports sind:
- Dressurreiten
- Die Dressur bildet den Grundstein zur Ausübung aller Reitdisziplinen, welche in verschiedenen Schwierigkeitsstufen (z.B. Grand Prix, St. Georg) betrieben werden.
- In der Dressur präsentiert sich die gelernte und bestehende Harmonie zwischen Reiter und Pferd im Ausführen der verschiedenen Dressurlektionen.
- Springreiten
- Das Durchreiten eines Parcours der Schwierigkeitsgrade E - S erfordert sowohl von Reiter als auch vom Pferd viel Geschick, Kraft, Mut und Koordinationsvermögen bei der Überwindung der unterschiedlichen Hindernisse.
- Vielseitigkeit/Military
- Die Vielseitigkeit setzt sich aus den drei Disziplinen Dressur, Springen und Geländereiten zusammen. (Je nach Schwere der Prüfung kommen eine Wegestrecke sowie eine Sichtung des Pferdes hinzu.)
- Hier benötigen sowohl Reiter als auch Pferd viel Mut, Ausdauer, Geschicklichkeit und Flexibilität.
- Distanzreiten
- Das Distanzreiten bezieht sich auf das Überwinden von langen Strecken (10 - 160km) bestehend aus Trab- und Galoppstrecken, welche wahlweise auch mit Hindernissen geritten werden können.
- Westernreiten
- Das Westernreiten ist eine aus dem amerikanischen stammende Reitweise, die sich stark an den Erfordernissen der Arbeit zu Pferde anlehnt, zu der es Prüfungen in unterschiedlichen Disziplinen und Schweregraden gibt.
- Voltigieren
- Beim Voltigieren werden verschiedene Turn- und Gymnastikübungen allein oder in der Gruppe auf dem Pferd ausgeführt und auf verschiedenen Wettkämpfen vorgestellt
- Wanderreiten
- Wie beim Wandern gibt es auch hier eine hohe Bandbreite. Wanderritte können allein, in kleinen oder großen Gruppen, geführt oder selbst organisiert über einzelne oder mehrere Tage bis Wochen durchgeführt werden.
- Wie beim Wandern kann man auch hier Reitwanderkarten erhalten, die getestete und teilweise speziell fürs Wanderreiten gepflegte Wege mit allen notwendigen Stationen verzeichnen.
- Auch für das Wanderreiten können Abzeichen und Lehrgänge gemacht werden.
- Pferderennen
- Flachrennen: Rennen rein auf Schnelligkeit ohne Hindernisse im Galopp.
- Hindernisrennen: in höchstmöglicher Geschwindigkeit müssen Hindernisse bewältigt werden.
- Trabrennen: der Galopp ist verboten. Hier wird das Pferd nicht geritten, sondern im Sulky gefahren.
- Töltrennen: nur der Tölt ist erlaubt.
- Horseball
- Eine Art Basketball zu Pferde.
- Polo
- Eine Art Hockey zu Pferde.
Außer im Sport und in der Freizeit wird Reiten auch in der Therapie als Therapeutisches Reiten und in einigen gewerblichen Betrieben durchgeführt. Eine andere Nutzungsart des Pferdes ist das Fahren.