Zum Inhalt springen

Athletic Bilbao

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2010 um 13:27 Uhr durch 217.81.220.144 (Diskussion) (http://en.wikipedia.org/wiki/Athletic_Bilbao#Histor -Übersetzung-). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Athletic Bilbao
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "1"
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "1"
Logo von Athletic
Basisdaten
Name Athletic Club
Gründung 1898
Präsident Fernando García Macua
Website athletic-club.es
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Joaquín Caparrós
Spielstätte San Mamés
Plätze 40.000
Liga Primera División
2009/10 8. Platz
Heim
Auswärts
San Mamés

Athletic Club, auch bekannt als Athletic Bilbao, ist ein Fußballverein aus dem Baskenland (Spanien), der in der Primera División spielt.

Seit der Ligagründung der Primera División 1928 ist der Verein ununterbrochen erstklassig und gewann die Meisterschaft achtmal. In der „ewigen Tabelle“ liegt Athletic auf dem vierten Platz und ist neben Real Madrid und dem FC Barcelona die einzige Mannschaft, die nie absteigen musste. Den spanischen Pokal (Copa del Rey) konnte insgesamt 24mal gewonnen werden, erst 2009 wurde diese Bestmarke von Barcelona übertroffen.

Die Spieler nennt man in Spanien „Los Leones“ (die Löwen), da ihr Stadion, das San Mamés (benannt nach dem Heiligen Mamas) neben einer Kirche erbaut wurde. Mamas war ein Christ, den die Römer den Löwen zum Fressen vorgeworfen hatten. Die Löwen fraßen Mamas jedoch nicht und ließen ihn unversehrt, weshalb er später heilig gesprochen wurde. Das San Mamés nennt man auch die „Kathedrale des Fußballs.“

Athletic Bilbao steht für die Politik, nur Spieler baskischer Herkunft einzusetzen (ausgenommen ist der Trainer). Entweder werden sie in der eigenen Jugend aufgebaut oder werden von anderen Vereinen aus dem Baskenland abgeworben. Die Spieler müssen aus den baskischen Provinzen Bizkaia, Gipuzkoa, Álava und Navarra (alle Spanien), Labourd, Soule und Nieder-Navarra (alle Frankreich) stammen. In den letzten Jahren wurde dies Politik etwas aufgelockert, da nun auch Spieler mit baskischen Vorfahren oder von Vereinen auf baskischem Territorium verpflichtet werden dürfen. Bilbaos Spieler legen eine große Loyalität zu dem Verein an den Tag und verbringen meist ihre gesamte Karriere im rot-weißen Trikot (Rojiblancos).

Geschichte

Gründung

Der Fußball wurde in Bilbao von zwei verschiedenen Gruppen junger Spieler eingeführt, die beide Verbindungen zum „Mutterland des Fußballs“ (England) hatten: britische Stahl- und Werftarbeiter, sowie baskische Studenten, die von britischen Schulen zurückkehrten.

Im späten 19. Jahrhundert war Bilbao eine der wichtigsten Hafenstädte Spaniens und mit seinen Minen und Werften eine der bedeutendsten Industrieregionen des Landes. Die Stadt war ein Motor der spanischen Wirtschaft und zog deshalb eine Vielzahl von ausländischen Arbeitskräften an. Darunter waren viele Minenarbeiter aus dem Nordosten Englands, sowie Werftarbeiter aus Sunderland, Southampton und Portsmouth. Diese britischen Arbeiter brachten den Fußball mit und gründeten in den frühen 1890er Jahren den Bilbao Football Club. Währenddessen machten baskische Studenten den umgekehrten Weg, gingen nach Großbritannien, um dort Universitäten zu besuchen. Hier kamen sie mit dem Fußball in Berührung, den sie nach ihrer Rückkehr importierten. 1898 gründeten Studenten des Gymnasium Zamacois den Athletic Club, in Anlehnung an die englische Schreibweise.

1902 schickten beide Vereine eine gemeinsame Mannschaft (genannt Vizcaya) ins Rennen um den erstmals ausgetragenen Copa del Rey. Sie kehrten mit der Trophäe zurück, nachdem der FC Barcelona im Finale besiegt worden war. Deshalb entschloss man sich 1903 beide Vereine zum Athletic Club zu vereinigen.

Das Datum der Vereinsgründung ist Teil reger Diskussionen unter den Fußball-Historikern. Der Verein gibt 1898 als Gründungsjahr an, während Andere 1901 oder 1903 als Jahr der Vereinsgründung bezeichnen.

Erfolgreiche Jahre (1903 bis 1941)

1903 gewann der neu gegründete Athletic Club wiederum den Copa del Rey und wurde auch im folgenden Jahr zum Sieger erklärt, nachdem der Gegner Club Español de Madrid nicht angetreten war. Nach einem weiteren Sieg 1911, gewann Bilbao zwischen 1914 und 1916 den Pokal dreimal in Folge. Star dieses Teams war der legendäre Stürmer Pichichi (Rafael Moreno Aranzadi), der am 21. August 1913 das erste Tor überhaupt im San Mamés schoss und im Finale des Copa von 1915 einen Hattrick folgen ließ. Heute erhält der beste Torjäger der spanischen Liga die Trophäe, die nach Pichichi (Trofeo Pichichi) benannt ist.

Als 1928 die Primera División ins Leben gerufen wurde, nahmen neben Athletic mit Real Sociedad, Real Unión Irún und Arenas Club de Getxo drei weitere baskische Mannschaften daran teil. Als 1930 Deportivo Alaves folgte, waren fünf von zehn Klubs der Liga aus dem Baskenland. 1929 übernahm der Engländer Fred Pentland zum zweitenmal das Traineramt bei Bilbao (erstmals 1921 bis 1927) und revolutionierte die Mannschaft, indem er ihr das Kurzpassspiel beibrachte. Er führte die Mannschaft zu zwei Double-Siegen 1930 und 1931, sowie vier Siegen im Copa del Rey zwischen 1930 und 1933. In dieser Zeit wurde dem FC Barcelona beim 12:1, dessen höchste Niederlage aller Zeiten zugefügt. Nach zwei weiteren Meistertiteln 1934 und 1936 hatte Bilbao in den ersten acht Jahren der Liga viermal den ersten Platz belegt.

Atlético Bilbao (1941 bis 1974)

Nach einem Erlass des spanischen Diktators Franco, musste der Verein 1941 seinen Namen in Atlético Bilbao ändern, da ausländische Bezeichnungen in der Liga verboten waren. Im gleichen Jahr debütierte mit Telmo Zarra, der beste Torjäger der Vereinsgeschichte. In dreizehn Jahren schoss er 333 Pflichtspieltore. Ein weiterer großer Spieler dieser Ära war José Luis Panizo. 1943 gewann die Mannschaft nochmals ein Double, 1944 und 1945 jeweils den Pokal (inzwischen Copa del Generalisimo).

In den Fünfzigern konnte der Verein mit der legendären Angriffsreihe um Telmo Zarra, Panizo, Rafa Iriondo, Venancio und Agustín Gaínza aufwarten. Nachdem mit Ferdinand Daučik einer der besten Trainer des Landes Athletic übernommen hatte, ließen weitere Titel nicht lange auf sich warten: Double 1956, Pokal 1955 und 1958.

Gründe für den Erfolg des Vereins bis in die fünfziger Jahre hinein war das strikte Verbot ausländische Spieler unter Vertrag zu nehmen. In Spanien waren damals drei Ausländer und acht Spanier pro Mannschaft erlaubt. Real Madrid und Barça umgingen diese Regel, indem sie einfach Spieler einbürgerten (z.B. Ferenc Puskás, Alfredo Di Stéfano, Ladislao Kubala), wohingegen Athletic seiner Philosophie treu blieb und seine Führungsrolle im Vereinsfußball abgeben musste.

In den Sechzigern und Siebzigern dominierten Madrid und Barcelona Spaniens Fußball, während Bilbao sich meist im Mittelfeld der Tabelle wiederfand. Nur der Copa del Generalisimo konnte 1969 und 1973 noch zweimal errungen werden.

Rückkehr zu Athletic Bilbao und Politisierung

Im Dezember 1975 traf Bilbao auf den Lokalrivalen aus San Sebastian. Vor Anpfiff nahmen Bilbaos Towart-Legende [José [Ángel Iribar]] und Sociedads Kapitän Ignacio Kortabarria die Ikurriña (Flagge des Baskenlandes) und steckten sie feierlich in den Anstoßpunkt. Das war die erste öffentliche Zurschaustellung der 40 Jahre lang verbotenen Flagge, nach dem Tod Francos.

Einen weiteren Meilenstein der Vereinsgeschichte bildete die Teilnahme am Finale des UEFA-Pokals im Jahr 1977. Auf dem Weg dorthin hatte die Mannschaft mit dem FC Barcelona und dem AC Mailand zwei europäische Spitzenvereine ausgeschaltet. Allerdings verlor man das Finale schließlich nach 2:2-Endstand nach Hin- und Rückspiel aufgrund der Auswärtstorregel gegen Juventus Turin.

Die Ära Clemente

1981 wurde Javier Clemente neuer Cheftrainer, der um die Veteranen Dani und Andoni Goikoetxea junge Spieler wie Santiago Urkiaga, Miguel De Andres, Ismael Urtubi, Estanislao Argote und Andoni Zubizarreta einbaute. Dies war eine hervorragende Mischung, denn endlich konnte man Bilbao wieder zu den Spitzenmannschaften zählen. 1983 wurde die Mannschaft Meister, 1984 folgte sogar das „Double“. Clemente ließ sehr defensiv spielen, wofür er heftig kritisiert wurde, was jedoch effektiv war. Außerdem waren die Basken für ihr aggressives und hartes Spiel bekannt, was durch den Verteidiger Goikoetxea personifiziert wurde. Nach Clementes Abschied verließen auch viele Topspieler den Verein und es konnte kein weiterer bedeutender Titel mehr gewonnen werden. Obwohl bekannte Trainer wie José Ángel Iribar, Howard Kendall, Jupp Heynckes oder Javier Irureta hier arbeiteten.

Die Ära Fernández

Vergeblich versuchte der Verein an die Erfolge der frühen Achtziger anzuknüpfen, was erst annähernd wieder unter Luis Fernández gelang. Er führte die Mannschaft 1998 zur Vizemeisterschaft und somit erstmals in die Champions League. Fernández profitierte von einer gelockerten Personalpolitik, die es ihm erlaubte Spieler zu verpflichten, die in Jugendmannschaften auf baskischem Territorium ausgebildet wurden (Patxi Ferreira, Biurrun). Erstmals wurde mit Bixente Lizarazu ein Baske aus dem französischen Teil der Region eingesetzt. Wie immer lieferte auch die Jugendabteilung mit Julen Guerrero und Ismael Urzaiz hervorragende Einzelspieler.

Jüngste Entwicklungen

Danach wurde es allmählich ruhiger um den Verein aus dem Baskenland, der wieder im Mittelfeld der Liga verschwand. Vor der Saison 2005/06 musste Athletic den Verlust der beiden Leistungsträger Asier del Horno und Santiago Ezquerro hinnehmen, die zu den Starensembles von FC Chelsea bzw. dem FC Barcelona wechselten. Athletic konnte sich erst am 37. Spieltag vor dem Abstieg retten und somit eine schwache Saison doch noch zum Guten wenden. Vor der Saison 2006/07 beendete Urgestein und Mittelfeldlegende Julen Guerrero seine aktive Karriere und wechselte in den Trainerstab.

Da der Coach Javier Clemente mit den eingekauften Spielern nicht einverstanden war, trennte man sich und stellte Félix Sarriugarte als Nachfolger ein, welcher jedoch nach der halben Saison durch José Manuel Esnal (Mané) ersetzt wurde, da er nicht die notwendigen Ergebnisse erzielen konnte. Der Verein schaffte es schließlich erst am letzten Spieltag mit einem 2:0-Heimsieg gegen UD Levante, den Klassenerhalt zu sichern. Die Rückkehr von Starverteidiger Asier del Horno vor der Saison 2007/2008 auf Leihbasis vom FC Valencia brachte nicht den gewünschten Erfolg, sodass die Kaufoption auf ihn nicht gezogen wurde. Trotzdem wurde diese Saison letztlich erfolgreicher als die vorhergehende, die Qualifaktion für den UI-Cup wurde erst am letzten Spieltag verpasst. Mit dieser Saison begann der endgültige Durchbruch des schon lange als großen Sturmtalentes gehandelten Fernando Llorente, der es schließlich auf elf Saisontore brachte und zur Schlüsselfigur in Athletics Offensivspiel wurde. Im Herbst 2008 wurde er, ebenso wie Abwehrspieler Andoni Iraola, erstmals berufen, für Spanien zu spielen.

2010 wurden Fernando Llorente und Javi Martínez mit der spanischen Nationalmannschaft Fußballweltmeister in Südafrika.

Trikot

Ähnlich umstritten wie das genaue Datum der Vereinsgründung ist die Herkunft der Vereinsfarben. Die ersten Trikots waren blau-weiß, änderten sich jedoch 1910 in rot-weiße Längsstreifen. Für diesen Wechsel werden drei unterschiedliche Theorien angeführt:

  • Der AFC Sunderland und der FC Southampton spielten in identischen Trikots und wurden von den englischen Fußballern in Bilbao einfach kopiert.
  • Athletic schickte ein Mitglied nach Großbritannien, um blau-weiße Trikots zu kaufen. Dieser konnte jedoch keine auftreiben und kehrte deshalb mit rot-weiß gestreiften aus Southampton zurück.
  • Die wahrscheinlichste Theorie besagt, dass rot-weiße Trikot genommen, da diese sehr billig aus Matrazenüberzügen hergestellt werden konnten.

Athletic war eine der letzten Mannschaften im europäischen Vereinsfußball, die ohne Sponsor auf dem Trikot spielten. Erst 2004/05 kamen im Copa del Rey und UEFA-Pokal Trikots mit grünem „Euskadi“-Aufdruck zum Einsatz. Sponsor war die baskische Regionalregierung (rot, weiß und grün sind die Nationalfarben).

Im Jahr 2008 kehrte die Vereinsführung endgültig von dieser Politik ab und Petronor (Tochterunternehmen des Ölkonzerns Repsol) zahlt über zwei Millionen Euro Sponsorengeld per Anno.

Wissenswertes

  • Iker Muniain ist durch seinen Treffer zum 2:0 am 5. August 2009 im Europa-League-Qualifikationsspiel gegen Young Boys Bern mit 16 Jahren und 229 Tagen jüngster Torschütze in der Geschichte von Athletic Bilbao.[1]

Titel

  • Campeonato Norte (3): 1913-14, 1914-15, 1915-16
  • Campeonato de Vizcaya (14): 1920, 1921, 1923, 1924, 1925, 1926, 1928, 1929, 1931, 1932, 1933, 1934, 1939, 1940
  • Copa Vasca (1): 1935

Aktueller Kader

Nr. Nat. Name Seit Vertr. bis Letzter Verein Kapitän
Tor
1 Vorlage:Flagicon Gorka Iraizoz 2007 2011 Espanyol Barcelona
13 Vorlage:Flagicon Raúl Fernández 2010 2011 Bilbao Athletic
30 Vorlage:Flagicon Aitor 2010 CD Baskonia
Abwehr
3 Vorlage:Flagicon Koikili 2007 2011 CA River Ebro
4 Vorlage:Flagicon Ustaritz 2005 2013 Bilbao Athletic
5 Vorlage:Flagicon Vorlage:Flagicon Fernando Amorebieta 2005 2013 Bilbao Athletic
6 Vorlage:Flagicon Mikel San José 2010 2015 FC Liverpool
15 Vorlage:Flagicon Andoni Iraola 2002 2012 Bilbao Athletic
19 Vorlage:Flagicon Mikel Balenziaga 2008 2013 Bilbao Athletic
20 Vorlage:Flagicon Aitor Ocio 2007 2011 FC Sevilla
22 Vorlage:Flagicon Xabier Castillo 2009 2013 Real Sociedad San Sebastián
29 Vorlage:Flagicon Jon Aurtenetxe 2010 eigene Jugend
31 Vorlage:Flagicon Vorlage:Flagicon Jonás Ramalho 2010 eigene Jugend
Vorlage:Flagicon Ander Murillo 2001 2011 Bilbao Athletic
Mittelfeld
7 Vorlage:Flagicon David López 2007 2012 CA Osasuna
8 Vorlage:Flagicon Ander Iturraspe 2008 2012 Bilbao Athletic
10 Vorlage:Flagicon Óscar de Marcos 2009 2013 Deportivo Alavés
11 Vorlage:Flagicon Igor Gabilondo 2006 2011 Real Sociedad San Sebastián
14 Vorlage:Flagicon Markel Susaeta 2007 2013 Bilbao Athletic
16 Vorlage:Flagicon Pablo Orbaiz 1999 2012 CA Osasuna Kapitän
17 Vorlage:Flagicon Iñigo Pérez 2010 2012 Bilbao Athletic
18 Vorlage:Flagicon Carlos Gurpegui 2002 2011 Bilbao Athletic
24 Vorlage:Flagicon Javi Martínez 2006 2014 CA Osasuna
26 Vorlage:Flagicon Igor Martínez 2010 2013 Deportivo Alavés
Sturm
2 Vorlage:Flagicon Gaizka Toquero 2008 2012 Sestao River Club
9 Vorlage:Flagicon Fernando Llorente 2004 2013 Bilbao Athletic
21 Vorlage:Flagicon Ion Vélez 2007 2012 Bilbao Athletic
23 Vorlage:Flagicon Iñigo Díaz de Cerio 2009 2013 Real Sociedad San Sebastián
27 Vorlage:Flagicon Iker Muniain 2009 2015 Bilbao Athletic
28 Vorlage:Flagicon Ibai Gómez 2010 2012 Sestao River Club

Bekannte Spieler

Top 10 nach Einsätzen und Toren

(Stand: 01. Juli 2010; angegeben sind alle Pflichtspiele)

Einsätze
1 Vorlage:Flagicon José Ángel Iribar 1962-1980 614
2 Vorlage:Flagicon José Francisco Rojo 1965-1982 541
3 Vorlage:Flagicon Joseba Etxeberria 1995-2010 514
4 Vorlage:Flagicon Agustín Gaínza 1940-1959 486
5 Vorlage:Flagicon José Maria Orúe 1950-1968 480
6 Vorlage:Flagicon Aitor Larrazábal 1990-2004 445
7 Vorlage:Flagicon Canito 1948-1963 435
8 Vorlage:Flagicon Julen Guerrero 1992-2006 430
9 Vorlage:Flagicon Estanislao Argote 1977-1990 427
10 Vorlage:Flagicon Ismael Urzaiz 1996-2007 419
* = noch bei Athletic Bilbao aktiv
Tore
1 Vorlage:Flagicon Telmo Zarra 1940-1955 333
2 Vorlage:Flagicon Dani 1974-1986 199
3 Vorlage:Flagicon Eneko Arieta 1951-1966 170
4 Vorlage:Flagicon José Luis Panizo 1939-1955 163
5 Vorlage:Flagicon Agustín Gaínza 1940-1959 149
6 Vorlage:Flagicon Guillermo Gorostiza 1929-1940 148
7 Vorlage:Flagicon Agustín Sauto Arana 1929-1936 141
8 Vorlage:Flagicon José Artetxe 1950-1965 133
9 Vorlage:Flagicon Ismael Urzaiz 1996-2007 129
10 Vorlage:Flagicon Fidel Uriarte 1962-1974 120
* = noch bei Athletic Bilbao aktiv

Trainerhistorie

1910-1914 Vorlage:Flagicon Mr. Shepard
1914-1915 Vorlage:Flagicon Billy Barnes
1915-1919 ??
1919-1921 Vorlage:Flagicon Billy Barnes (2.Mal)
1921-1922 Vorlage:Flagicon Mr. Burton
1922-1925 Vorlage:Flagicon Juan Arzuaga
1925-1926 Vorlage:Flagicon Ralph Kirby,Vorlage:Flagicon Fred Pentland
1926-1929 Vorlage:Flagicon Lippo Hertzka
1929-1933 Vorlage:Flagicon Fred Pentland (2.Mal)
1933-1935 Vorlage:Flagicon Patricio Caicedo
1935-1937 Vorlage:Flagicon William Garbutt
1939-1940 Vorlage:Flagicon Roberto Echevarria
1940–1947 Vorlage:Flagicon Juan Urquizu
1947-1949 Vorlage:Flagicon Herny John Bagge
1949-1952 Vorlage:Flagicon José Iraragorri
1952-1955 Vorlage:Flagicon Antonio Barrios
1945-1957 Vorlage:Flagicon Ferdinand Daučík
1957-1958 Vorlage:Flagicon Baltasar Albéniz
1958-1960 Vorlage:Flagicon Martín Francisco
1960-1962 Vorlage:Flagicon Juan Antonio Ipiña
1962-1963 Vorlage:Flagicon Ángel Zubieta
1963-1964 Vorlage:Flagicon Juan Ochoantezama
1964-1965 Vorlage:Flagicon Antonio Barrios (2.Mal)
1965-1968 Vorlage:Flagicon Agustín Gaínza
1968-1969 Vorlage:Flagicon Rafael Iriondo
1969-1971 Vorlage:Flagicon Ronnie Allen
1971-1972 Vorlage:Flagicon Salvador Artigos
1972-1974 Vorlage:Flagicon Milorad Pavic
1974-1975 Vorlage:Flagicon Rafael Iriondo (2.Mal)
1975-1979 Vorlage:Flagicon Koldo Aguirre
1979-1981 Vorlage:Flagicon Helmut Senekowitsch
1981 Vorlage:Flagicon Iñaki Sáez
1981-1986 Vorlage:Flagicon Javier Clemente
1986-1987 Vorlage:Flagicon José Ángel Iribar
1987-1989 Vorlage:Flagicon Howard Kendall
1989-1990 Vorlage:Flagicon Txetxu Rojo
1990-1991 Vorlage:Flagicon Javier Clemente (2.Mal)
1991-1992 Vorlage:Flagicon Iñaki Sáez
1992-1994 Vorlage:Flagicon Jupp Heynckes
1994-1995 Vorlage:Flagicon Javier Irureta
1995-1996 Vorlage:Flagicon Dragoslav Stepanovic
1996-2000 Vorlage:Flagicon Luis Fernández
2000-2001 Vorlage:Flagicon Txetxu Rojo (2.Mal)
2001-2003 Vorlage:Flagicon Jupp Heynckes (2.Mal)
2003-2005 Vorlage:Flagicon Ernesto Valverde
2005-2006 Vorlage:Flagicon José Luis Mendilibar, Vorlage:Flagicon Javier Clemente (3.Mal)
2006-2007 Vorlage:Flagicon Félix Sarriugarte, Vorlage:Flagicon José Manuel Esnal
seit 2007 Vorlage:Flagicon Joaquín Caparrós

Einzelnachweise

  1. Athletic Bilbaos Werdegang im Porträt - Talentfischer mit eisernen Prinzipien vom 23. September 2009 auf spox.com

Vorlage:Navigationsleiste Vereine der spanischen Primera División (Fußball)

Vorlage:Link GA http://en.wikipedia.org/wiki/Athletic_Bilbao