Polish National Catholic Church of America

Die Polish National Catholic Church (Polnische Nationale Katholische Kirche – PNCC) ist eine selbstständige katholische Kirche.
Geschichte
Die PNCC ist am Ende des 19. Jahrhunderts aus einer Spaltung innerhalb der römisch-katholischen Kirche in den USA aufgrund der damaligen Dominanz des irischen und deutschen Klerus entstanden, die die Bräuche und Anliegen der sogenannten „Polonia“ nicht verstanden. Der Vikar der Pfarrei Scranton, Franciszek Hodur, gründete eine unabhängige Kirchengemeinde und wurde daraufhin exkommuniziert (1898). 1904 wurde die PNCC (auf polnisch: Polski Narodowy Kościół Katolicki) als Zusammenschluss der bereits an weiteren Orten in den USA (Zentren: Chicago, Buffalo) entstandenen romunabhängigen katholischen Gemeinden gegründet, die sich eine synodal-episkopale Verfassung gab und 1907 in die Utrechter Union der Altkatholischen Kirchen aufgenommen wurde.[1]
Franciszek Hodur (1866–1953) empfing 1907 die Bischofsweihe vom altkatholischen Erzbischof von Utrecht.
Theologische Position
Die PNCC nahm das altkatholische Bekenntnis auf der Grundlage der Utrechter Erklärung von 1889 an. Das polnische Erbe wird sowohl durch die Feier der Liturgie in polnischer Sprache, durch Wahrung traditioneller Frömmigkeitsformen als auch durch die Weitergabe der spezifisch polnischen kulturellen Traditionen gepflegt, dennoch steht sie heute Menschen aus jedwedem ethnischem Hintergrund offen. Die Gottesdienste werden inzwischen mehrheitlich in englischer Sprache gefeiert.
Seit Einführung der Frauenordination in den westeuropäischen altkatholischen Kirchen, die die PNCC kategorisch ablehnt, kam es zur Aufhebung der Sakramentsgemeinschaft (communicatio in sacris). Zum endgültigen Bruch kam es 2003. Seitdem ist die PNCC nicht mehr Mitgliedskirche der Utrechter Union der Altkatholischen Kirchen.[2] Mit der römisch-katholischen Kirche gibt es eine Vereinbarung über begrenzte Interkommunion.[3]
Am 28. April 2008 verabschiedeten die in Lancaster (NY) versammelten Bischöfe die Declaration of Scranton.[4] In ihr werden zentrale Lehraussagen der Utrechter Erklärung erneut bekräftigt, aber ebenso entschieden die Neuerungen in den Kirchen der Utrechter Union und der Anglican Communion als nicht schrift- und traditionskonform zurückgewiesen:
„We reject the contemporary innovations promulgated by the Anglican Communion and the Old Catholic Churches of the Union of Utrecht. We also regard these innovations as being in defiance of the Holy Scriptures and in contradiction to the Tradition of the first centuries, namely: the ordination of women to the Holy Priesthood, the consecration of women to the Episcopate and the blessing of same-sex unions.“
Organisation
Der PNCC gehören etwa 60.000 Gläubige an, die in 126 Kirchengemeinden in den USA und Kanada gegliedert ist und von etwa 120 Priestern betreut werden.[5] Zwei unselbständige Kirchen, die Litauisch-Nationale Kirche und die Slowakisch Nationale Kirche, mit jeweils 450 Mitgliedern gehören in den USA zur PNCC. In Polen gehören fünf Kirchengemeinden mit 600 und drei Orden mit zusammen 300 Mitgliedern der Kirche an. Aufgrund von Unstimmigkeiten, wurde über die Polnisch-Katholische Kirche Tochterkirche 19.600 Gläubige, die wiederum 75 Gemeinden hat, Bischof Sylvester Bigaj als deren Kurator eingesetzt. Darüber hinaus gibt es in Norwegen eine unselbstständige Kirche mit ebenfalls fünf Kirchengemeinden, die unter der Jurisdiktion der PNCC steht. Derzeitiger Delegat ist Thaddeus S. Peplowski. Eine Kirchengemeinde, mit 200 Gläubigen besteht in Italien.
Souveräne Ritterorden der Heiligen Dreifaltigkeit
Der Souveräne Ritterorden der Heiligen Dreifaltigkeit ist hauptsächlich in Polen und Deutschland tätig. In Polen verfügt der Orden über drei Komtureien, drei Katholische Sportvereine, eine Wasserheilerzunft, einige Ökumenische Gebetsgemeinschaften und eine eigene Katharsis Akademie, an der ein Wasserforschungs Institut angegliedert ist. Das Geisitliche Protektorat übernahmm für den ganzen Orden der PNCC Bischof Silvester Bigaj. Ordensprior ist Bruder Robert Kreft. Der Orden hat weltweit ca. 300 Mitglieder davon 200 in Polen und etwa 50 in Deutschland. Der Orden verfügt über Botschaften in Australien, Hong Kong, der Ukraine, Rußland und Norwegen. Die Botschaften betreuen Gebiete in der Diaspora des Ordens.[6]
Diözesen
Die PNCC ist in fünf Bistümer gegliedert:
- Central Diocese: St. Stanislaus Bishop and Martyr Cathedral in Scranton (Pennsylvania) - Bischof Anthony Mikovsky
- Western Diocese: All Saints Cathedral in Chicago – Bischof Jan Dawidziuk
- Buffalo Pittsburgh Diocese: The Holy Mother Of the Rosary Cathedral in Lancaster (New York) - Bischof Thaddeus S. Peplowski
- Eastern Diocese: Holy Trinity Cathedral in Manchester (New Hampshire) - Bischof Thomas J. Gnat
- Kanada: St. John's Cathedral in Toronto und Kurator für Polen - Bischof Sylvester Bigaj
Liste der Leitenden Bischöfe (Prime-Bishops)
- 1904–1953 Franciszek Hodur
- 1953–1969 Leon Grochowski
- 1969–1978 Thaddeus Zielinski
- 1978–1985 Francis C. Rowinski
- 1985–2002 John F. Swantek
- 2002–2010 Robert M. Nemkovich
- 2010-Anthony Mikovsky
- ↑ Wiktor Wysoczański, Zur Geschichte der Polnischen Nationalen Katholischen Kirche in den USA und Polen den Jahren 1920-1939, in: Internationale Kirchliche Zeitschrift (IKZ), 91, 2001, S. 177-195.
- ↑ http://www.touchstonemag.com/archives/article.php?id=17-04-056-r
- ↑ Laurence J. Orzell, Zur Situation in der Utrechter Union - zwei Texte der PNCC und ein Kommentar, in: IKZ 91, 2001, S. 222-237.
- ↑ http://www.pnccsatx.org/rich_text_3.html
- ↑ http://www.ncccusa.org/news/061102updatedstats.htm
- ↑ Ritterorden der Heiligen Dreifaltigkeit
Siehe auch
- Bischof Józef Padewski
- Polnisch-Katholische Kirche
- Nordisch-katholische Kirche (unter der Jurisdiktion der PNCC)
- Altkatholische Kirche in Polen
Weblinks
- Polish National Catholic Church
- Central Diocese
- Western Diocese
- Buffalo-Pittsburgh Diocese
- Eastern Diocese
- Canadian Diocese
- Polski Narodowy Katolicki Kosciol (PNKK) in Polen
- Den nordisk-katolske kirke