Cameo (Medien)
Unter einem Cameo-Auftritt (auch Cameo) versteht man das überraschende und zeitlich begrenzte Auftreten einer bekannten Person in einem Film/ einer Serie. Das wichtigste Kriterium des Cameos ist vor allem, dass der Auftritt in Vor- und Abspann (Credits) nicht genannt wird und sein Auftritt zur Überraschung/ Besonderheit wird (ob er erkannt wird, oder nicht).
Bekannt wurde die Praxis des Cameos durch Alfred Hitchcock, der sich in fast allen seinen Filmen für einen kurzen Moment zeigte - meist in der Rolle eines typischen Statisten.
Dem entgegen stehen Gastauftritte von Prominenten, die namentlich genannt werden (z.B. Gaststars in Serien). Die Praxis des Cameos, in unseren Tagen, ist eher ein bunter Knalleffekt und bildet einen kleinen Höhepunkt des Films.
Statisten-Cameo
Der Prominente erfüllt die Rolle eines Statisten/ Komparsen. Er steht in einer großen Menschenmenge oder läuft kurz durch das Bild. Er legt es sich nicht darauf an, erkannt zu werden. Meist sind es Regisseure, Autoren oder Produzenten, die diesen kurzen Auftritt wählen.
Beispiele
- Im ersten Teil der Herr der Ringe-Verfilmung Der Herr der Ringe: Die Gefährten ist Regisseur Peter Jackson kurz in Bree zu sehen, wie er herzhaft in eine Karotte beißt. Zudem hängen im Haus von Bilbo Beutlin zwei Gemälde seiner Vorfahren, auf denen Jackson und seine Frau Walsh zu sehen sind.
- Im zweiten Teil der Herr der Ringe-Verfilmung Die zwei Türme kämpft Peter Jackson als Speerkämpfer gegen die in Hornburg eindringenden Uruk-hais.
- Im dritten Teil der Herr der Ringe-Verfilmung Die Rückkehr des Königs ist Peter Jackson auch noch auf einem Korsaren-Schiff als Teil der Besatzung zu erkennen. (Er ist derjenige, der durch Legolas' Pfeil stirbt)
- In Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith steht der Star Wars Erfinder und Regisseur George Lucas mit Vollbart, blau geschminkt und mit einem Turban auf dem Kopf unbeteiligt in einem Opernfoyer (linker Bildrand).
- Bei James Bond ist der Produzent Michael G. Wilson ein Stammgast. In jedem Bond-Film seit 1979 hat er einen kurzen Auftritt.
- In Der bewegte Mann (1994) tritt Ralf König als Komparse auf.
- In Rhea M tritt Autor Stephen King als Kunde eines schimpfenden Bankautomaten auf. (Anm.: Sollte er im Abspann genannt sein, ist es kein Cameo, sondern eine Komparsenrolle). Stephen King tritt in vielen Verfilmungen seiner Bücher auf, jedoch stets nur sehr kurz, wenn auch manchmal mit Text. In der Neuverfilmung von Shining tritt er z.B. als Priester auf.
Rollen-Cameo
Der Cameo-Auftritt ist inszeniert und der Prominente hat eine größere (aber nicht genannte) Rolle. Der Promi überrascht mit seiner Anwesenheit, ist aber durch eine Rolle ins Drehbuch eingebunden (d.h. er stellt sich nicht selbst dar).
Beispiele
- Jean-Luc Godard zitiert Hitchcocks Cameo-Auftritte in seinem Meisterwerk "À bout de souffle" (Außer Atem, 1959) durch einen eigenen Cameo-Auftritt. Godard spielt in einer Schlüsselszene des Films einen Passanten, der seinen Protagonisten (gespielt vom jungen Jean-Paul Belmondo) nach einer Zeitungsfahndung erkennt und bei der Polizei denunziert.
- In Larry Flynt - Die nackte Wahrheit tritt Flynt selbst, der im Film durch Woody Harrelson porträtiert wird, in der Szene vor dem Supreme Court als Oberster Richter auf.
- Roman Polanski verletzt Jack Nicholson in Chinatown (er führte Regie) die Nase, so das der Hauptdarsteller den Rest des Filmes mit Verband umherlaufen muss.
- Drew Barrymore in Scream hat einen besonderen Cameo-Auftritt am Anfang des Films. Sie wird nicht in Vor- und Abspann des Films genannt (obwohl sie eine relativ große Rolle hat).
- In James Bond "Stirb an einem anderen Tag" tritt Madonna als Fechtlehrerin Varity in einer kurzen Sprechrolle auf. Ihr Cameo im Film wird in den Credits nicht genannt, es wurde jedoch mit ihrer Präsenz im Vorfeld geworben. (Mischung aus Celebrity-Cameo & Rollen-Cameo)
Celebrity-Cameo
Der Prominente (engl. "Celebrity") "spielt" nur sich selbst. Seine Aufgabe ist es nur, dass er vom Zuschauer erkannt wird (auch wenn sein Einsatz als Rolle "getarnt" ist). Sein Auftritt ist ähnlich dem eines Gast-Auftritts, nur dass er nicht im Vor-/ Abspann genannt wird. Er schmückt den Film und seine Rolle verlangt ihm nicht zuviel ab (wenn er beispielsweise kein Schauspieler ist).
Allerdings ist ein Cameo-Auftritt in jedem Fall inszeniert - ein bloßes (oder ungewolltes) Abfilmen eines Prominenten und integrieren in einen Film, kann man als Paparazzo-Aufnahme bezeichnen - nicht als Cameo.
Beispiele
- Michael Jackson in Men in Black II. Auch wenn er eine "Rolle" hat: Er soll nur kurz als Michael Jackson erkannt werden.
- In der Reihe Tatort treten immer mal wieder Prominente auf. So hatten unter anderem der saarländische Ministerpräsident Peter Müller, die Frankfurter Oberbürgermeisterin Petra Roth und die Bundesbeauftragte für die Akten des Staatssicherheitsdienstes Marianne Birthler kurze Auftritte.
- Ein ganzes Bündel Cameos ist in dem Film Last Action Hero (1993) mit Arnold Schwarzenegger zu sehen: Tina Turner, James Belushi, Chevy Chase, M. C. Hammer, Little Richard, Robert Patrick, Maria Shriver (Schwarzeneggers Frau), Sharon Stone, Jean-Claude Van Damme und viele andere.
- In Taxi 3 tritt Sylvester Stallone als erster Passagier (Le premier passager) auf, der beim Aussteigen auf die Frage, ob er irgendwie berühmt sei, sagt, dass ihm ein Schauspieler sehr ähnlich sehen würde.
- Ebenfalls viele Cameos finden sich in In 80 Tagen um die Welt (1956), u. a. Marlene Dietrich, Peter Lorre, Fernandel, Buster Keaton und Frank Sinatra.
- Auch in Austin Powers in Goldständer sind in der Anfangssequenz gleich eine ganze Reihe Hollywoodgrößen wie Steven Spielberg, Tom Cruise, Danny DeVito oder Kevin Spacey zu sehen.
- Robert Altmans Filme Prêt-à-Porter und The Player sind ein Sonderfall. Die Filme sind wie eine Dokumentation aufgezogen und die vielen Prominenten sind Inhalt der Filme.
Andere Cameos
Der Prominente macht sich auf andere Weise bemerkbar: Als Schattenriss in einem Fenster, man erkennt nur ein Körperteil oder hört nur seine Stimme (Telefonat, Radioprogramm, Stimme aus dem Off). Alfred Hitchcocks Auftritte in "Bei Anruf Mord" und "Rettungsboot" erfolgten per Zeitungsanzeige bzw. auf einem Foto.
Beispiele
- In Halloween 3 – Die Nacht der Entscheidung hört man Jamie Lee Curtis im Polizei-Funk. In dem Film selbst hatte sie keine Rolle.
- James Camerons Hand malt die nackte Kate Winslet in Titanic.
- In der Zeichentrickserie Die Simpsons sprach Michael Jackson einen Verrückten. Dass dieser sich für Michael Jackson hielt, macht den (ungenannten) "Auftritt" Michael Jacksons zu einem besonderen Cameo. (Die anderen prominenten Gaststars der Serie werden dagegen immer namentlich genannt und spielen sich selbst.)
Hitchcocks Cameos
Vater aller Cameo-Auftritte war zweifelsohne Sir Alfred Joseph Hitchcock. Der Grund für Hitchcocks Auftritte: Da in einigen Szenen seiner ersten Filme Statisten fehlten, mischte er sich mit Teilen der Filmcrew unter die fehlende Menge. Aus der Not am Anfang wurde später eine Tradition, die für Hitchcock im Laufe der Jahre eine lästige Pflicht wurde. Anfangs waren seine Auftritte reine Statisten-Cameos - später wurden Celebrity-Cameos daraus: Da das Publikum immer weniger auf die Handlung achtete als vielmehr auf Hitchcock lauerte, wurde sein Auftritt meist direkt am Anfang des Films vollzogen - und das Publikum konnte sich wieder auf den Film konzentrieren.
Beispiele
- im Film Der unsichtbare Dritte als Passant, der einen Bus verpasst.
- in Marnie als Hotelgast beim Verlassen eines Zimmers.
- in Topas als Flugpassagier, der aus einem Rollstuhl aufsteht.
- in Immer Ärger mit Harry als Chauffeur, in jener Szene, in welcher der spätere Bilder-Käufer eingeführt wird.
- in Das Fenster zum Hof als Diener in dem Appartement des Komponisten, also in der Wohnung oberhalb rechts von James Stewarts Wohnung.
- in Über den Dächern von Nizza als Passagier im Bus, neben John Robie sitzend (hier wegen dessen Blickes sehr frappant).
- in Die Vögel als Kunde einer Tierhandlung, welche er von zwei angeleinten Hunden gezogen verlässt.
- in Psycho steht er, vom Inneren von Marions Büro sichtbar, auf der Straße und trägt einen Hut.
- in Frenzy ist er der einzige in der Menge, der dem Redner nicht applaudiert.
- in Bei Anruf Mord erscheint er auf dem Foto der Abschlussfeier vom Cambridge-College, wo er am selben Tisch mit Swan sitzt.
- in Das Rettungsboot hat Hitchcock den originellsten Auftritt: Da dieser Film ausschließlich in einem kleinen Rettungsboot auf dem Meer spielt, konnte er unmöglich als Passant erscheinen. Er ist schließlich auf einem Zeitungsfoto im Profil als Werbefigur für eine Diät zu sehen.