Zum Inhalt springen

Schleicher Electronic

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2010 um 23:08 Uhr durch 82.82.173.90 (Diskussion) (Geschichte: 2003-2007 gehörte das Unternehmen der Wieland Electric GmbH). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

Ein QS Gammler: WP:RK#U nicht erkennbar efüllt - falls das immerhin 1937 gegründete Unternehmen doch unserer Kriterien erfüllt fühlte sich bisher keiner genötigt das in den Artikel zu schreiben. Evtl. tut sich in sieben Tagen etwas, sonst besser löschen. LKD 14:20, 15. Dez. 2010 (CET)


Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher und/oder formaler Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen.
Du kannst helfen, indem du die dort genannten Mängel beseitigst oder dich an der Diskussion beteiligst.

Die Schleicher Electronic GmbH & Co. KG mit Sitz in Berlin wurde 1937 von Otto Schleicher als Schleicher Relais Werke KG gegründet. Heute gehört sie als Beteiligung der Industrieholding Aurelius AG in München[1].

Schleicher ist im weiten Feld der Automatisierungstechnik tätig. Schleicher ist Mitglied bei SERCOS International e.V. - SERCOS interface ist eine offene, echtzeitfähige Schnittstelle für Antriebe. Neben der Steuerungstechnik verfügt Schleicher auch über jahrzehntelange Erfahrung im Bereich der Sicherheitstechnik.

Unternehmensdaten

2008 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 19 Mio. Euro.

Geschichte

Otto Schleicher gründete 1937 das Unternehmen als 'Schleicher Relais Werke' in Berlin.

1958 stellten die Schleicher Relais Werke auf der erstmalig veranstalteten Industriemesse in Hannover das Multifunktionszeitrelais MZ54 vor. 1976 wurden die Industrie-Division Controls gebildet und 1983 wurden NC-Kernel von Fraunhofer Gesellschaft erworben. 1986 erhielt das Unternehmen den Innovationspreis Berlin-Brandenburg für einen 'Online Curve Interpolator' zur Erzeugung von Freiformkurven (bei NC-Maschinen)[2]. 1988 fand die Einführung des CNC-RC-SPS-Systems Promodul-U und 1989 die Markteinführung von Sicherheitsschaltgeräten sverkauftetatt. Die Fertigung wurde 1995 von Fließbandfertigung auf die damals neue Gruppenarbeit umgestellt. Seit 2003 gehörte das Unternehmen zur Wieland-Gruppe, bis diese es 2007 an die Aurelius AG verkaufte[3].

Einzelnachweise

  1. http://www.aureliusinvest.de/beteiligungen/Schleicher-Electronic-GmbH-und-Co.-KG.html
  2. http://www.berlinews.de/archiv/1182.shtml
  3. http://www.wer-zu-wem.de/firma/schleicher.html

Firmenhomepage der Schleicher Electronic GmbH & Co. KG (deutsch/englisch)