Friedrich Runge (Theologe)
Friedrich Runge (* 2. April 1559 in Greifswald; † 26. Juni 1604 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe.
Leben
Geboren als Sohn des Jacob Runge und dessen Frau Catarina, der Tochter des Anton Gerschow, genoss er eine sorgfältige Erziehung und immatrikulierte sich mit 22 Jahren an der Universität Wittenberg, wo er nach zwei Jahren 1581 den akademischen Grad eines Magisters erlangte. Er kehrte im Anschluss nach Hause zurück, wo er 1584 als Professor für Poetik an die Universität Greifswald berufen wurde. 1585 wurde er von Herzog Ernst Ludwig von Pommern als Hofprediger nach Wolgast berufen.
Nach dem Tod des Herzogs wurde er aus dem Dienstverhältnis entlassen, wurde 1593 Pastor an der Domkirche St. Marien in Stettin und war als Professor am dortigen Pädagogium tätig. 1594 begab er sich an die Universität Rostock, promovierte dort zum Doktor der Theologie und nachdem die Stelle seines Vaters drei Jahre lang unbesetzt geblieben war, übernahm er 1597 die Professur an der Greifswalder Akademie und war damit verbunden Generalsuperintendent von Wolgast. Nach siebenjähriger Tätigkeit verstarb er mit 45 Jahren und wurde am 29. Juni 1604 im Dom St. Nikolai beigesetzt.
Er war verheiratet mit Elisabeth Arpe, der Tochter des Wolgaster Propstes Michael Arpe. Aus dieser Verbindung ist der Sohn Jacob Runge bekannt.
Runge trat nicht sonderlich literarisch in Erscheinung. Neben einigen akademischen Disputationen, ist er an der Ausgabe des ersten hochdeutschen pommerischen Gesangbuchs beteiligt gewesen, das unter dem Titel „Ein new christlich Psalmbuch“ 1592 und in der zweiten Auflage 1597 erschien. Zudem kennt man eine „Oratio de linguae ebreae antiquitate et necessitate“ von 1585, ein „Theses de libero arbito“ von 1600 und „Erinnerungen vom Blutregen in Pommern“, welche nach seinem Tod 1618 erschienen.
Literatur
- Gottfried von Bülow: Runge, Friedrich (pommerischer Generalsuperintendent). In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 29, Duncker & Humblot, Leipzig 1889, S. 683.
- Fritz Roth: Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften für genealogische und kulturhistorische Zwecke. Band 5, R 4518, S. 298
- Runge, Friedrich. In: Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste. Band 32, Leipzig 1742, Sp. 1823.
Weblinks
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Jacob Runge | Generalsuperintendent von Pommern-Wolgast 1597–1604 | Barthold von Krakevitz |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Runge, Friedrich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher lutherischer Theologe |
GEBURTSDATUM | 2. April 1559 |
GEBURTSORT | Greifswald |
STERBEDATUM | 26. Juni 1604 |
STERBEORT | Greifswald |