Zum Inhalt springen

Manufakturporzellanmaler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2010 um 16:15 Uhr durch LeastCommonAncestor (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Porzellanmaler in der Porzellan-Manufaktur Ludwigsburg

Der Manufakturporzellanmaler ist in Deutschland ein staatlich anerkannter[1] Ausbildungsberuf nach Berufsbildungsgesetz.

Ausbildungsdauer und Struktur

Die Ausbildungsdauer zur Manufakturporzellanmaler beträgt in der Regel dreieinhalb Jahre. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule[2]. Es handelt sich um einen Monoberuf.

Arbeitsgebiete

Manufakturporzellanmaler bemalen händisch Porzellan. Sie entwerfen dazu das Dekor und bringen es mittels Pinsel, Zeichenfeder und keramischen Farben auf die Gegenstände auf. Sie veredeln so Geschirr oder Ziergegenstände. Manufakturporzellanmaler finden ihren Arbeitsplatz in Betrieben der Porzellanindustrie, teilweise arbeiten sie auch bei Fliesenherstellern oder Produzenten von Weihnachtsschmuck.

Einzelnachweise

  1. Ausbildungsordnung zum Manufakturporzellanmaler auf juris. Abgerufen am 5. November 2010.
  2. Rahmenlehrplan der KMK zum Manufakturporzellanmaler. Abgerufen am 5. November 2010