Zum Inhalt springen

Angra dos Reis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2010 um 09:27 Uhr durch Fomafix (Diskussion | Beiträge) ({{Refs}} entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Angra dos Reis
Angra dos Reis (Rio de Janeiro)
Angra dos Reis (Rio de Janeiro)
Angra dos Reis
Angra dos Reis auf der Karte von Rio de Janeiro
Lage von Angra dos Reis in Brasilien
Koordinaten 23° 0′ 36″ S, 44° 19′ 7″ WKoordinaten: 23° 0′ 36″ S, 44° 19′ 7″ W
Basisdaten
Staat Brasilien

Bundesstaat

Rio de Janeiro
Stadtgründung 6. Januar 1502
Einwohner 169.270 (2010[1])
– im Ballungsraum 16.380
Stadtinsignien
Detaildaten
Fläche 800,4
Bevölkerungsdichte 180 Ew./km2
Höhe m
Postleitzahl 23.900-000
Vorwahl 24
Zeitzone UTC-3
Stadtvorsitz Tuca Jordão
Website angra.rj.gov.br
Hafen von Angra dos Reis
Hafen von Angra dos Reis
Hafen von Angra dos Reis
Lage von Angra im Bundesstaat Rio de Janeiro
Lage von Angra im Bundesstaat Rio de Janeiro
Lage von Angra im Bundesstaat Rio de Janeiro

Angra dos Reis ist eine Stadt an der südlichen Küste des brasilianischen Bundesstaates Rio de Janeiro. Sie liegt 150 Kilometer westlich der Stadt Rio de Janeiro und hat eine Bevölkerung von rund 170.000 Einwohnern.[2] Angra dos Reis ist die größte Stadt der Costa Verde. Sie liegt im südwestlichen Zipfel des Bundesstaates an der Baía da Ilha Grande. Sie grenzt an Bananal (SP), Cunha (SP), Mangaratiba, Paraty, Rio Claro und São José do Barreiro (SP).

Geschichte

Den Namen Angra dos Reis (Bucht der Könige) bekam die Stadt vom Portugiesen André Gonçalves, der am 6. Januar 1502, dem Dreikönigstag, die Region als erster Europäer bereiste. Etwa 50 Jahre später wurde die Gegend der heutigen Städte Angra dos Reis, Paraty und Itaguaí, durch die Europäer kolonisiert.

Liste der Präfekten von Angra dos Reis

Wirtschaft und Hafen

Die Stadt diente dann wegen ihrer günstigen Lage als Transithafen für Einwanderer und als Exporthafen für die Produkte des Staates São Paulo, v. a. Kaffee.

Einen Rückschritt bedeutete für Angra dos Reis der Bau von Eisenbahnen von Rio de Janeiro nach São Paulo und Minas Gerais, denn ab diesem Zeitpunkt war der Hafen praktisch bedeutungslos.

Erst als in den dreißiger Jahren eine weitere Eisenbahn und eine Straße von Angra dos Reis in Richtung Minas Gerais gebaut wurden, gewann Angra dos Reis seine Bedeutung als Hafen für die Bergbauprodukte aus Minas zurück.

Heute ist die Stadt geprägt durch Industrialisierung. Öltanker legen im Hafen an, die Stadt beheimatet eine Erdölraffinerie und die beiden einzigen Kernkraftwerke Brasiliens, Angra 1 und Angra 2. Außerdem lebt die Stadt nach wie vor von Hafenaktivitäten, Fischerei und Fischverarbeitung sowie von der Landwirtschaft.

Wachsende Bedeutung kommt auch dem Tourismus zu. Von Angra dos Reis startet die Fähre zur für den Fremdenverkehr wichtigen Insel Ilha Grande, die etwas über 10 km entfernt liegt und zum Gemeindegebiet von Angra gehört.

Sehenswertes in Angra dos Reis

Zu den beeindruckendsten Kolonialbauten der Stadt zählt das Kloster Nossa Senhora do Carmo von 1625 an der Praça General Osório, die 1632 erbaute Igreja de Santa Luzia in der Rua do Comercio und das ehemalige Kloster São Bernardino de Sena, das von 1652 bis 1659 auf dem Hügel Santo Antonio errichtet wurde. Von der Anhöhe bietet sich ein herrlicher Blick auf die gesamte Umgebung. Die Pfarrkirche Nossa Senhora da Conceição in der Stadtmitte sowie das Gotteshaus Nossa Senhora da Lapa auf dem Largo da Lapa stammen aus den Jahren 1750 bzw. 1752.

Einzelnachweise

  1. População por município, IBGE, 2010
  2. População por município, IBGE, 2010