Erdbeerbäume
Erdbeerbäume | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Amerikanischer Erdbeerbaum (Arbutus menziesii) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Arbutus | ||||||||||||
L. |


Die Erdbeerbäume (Arbutus) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae). Sie umfasst 11 Arten und findet sich hauptsächlich in Mittelamerika und dem Mittelmeerraum.
Beschreibung
Erdbeerbäume sind immergrüne Bäume oder Sträucher mit glatter, abblätternder, meist rötlich brauner bis grau gescheckter Rinde. Die einfachen, ganzrandigen oder gesägten, oberseitig glänzenden, ledrigen und gestielten Laubblätter sind wechselständig angeordnetet. [1]
Die meist fünfzähligen, weißen bis roten Blüten bilden endständige Rispen [1]. Die Krone ist krugförmig, die Kronlappen kurz. Die Staubfäden sind am Ansatz geschwollen, die Staubbeutel haben an der Spitze einen Auswuchs, die Pollen bilden Tetraden. Die Narbe ist schwach gelappt, die Fruchtknoten sind papillös, die Fruchtblätter haben zwei bis mehrere Samenanlagen. Als Früchte werden warzige, mehlige, mehrsamige Beeren gebildet [1]. Die Samen enthalten einen spatelförmigen Embryo. [2]
Die Chromosomengrundzahl beträgt x = 13 [3].
Verbreitung
Die Gattung ist von der Westküste Nordamerikas über Mittelamerika bis Nicaragua, sowie im Mittelmeergebiet in Gebieten mit Jahreszeitenklima zu finden.[2] In Mittelamerika werden Höhenlagen bis 3100 Meter erreicht.[4] In Mitteleuropa ist keine Art winterhart [1]. [2]
Systematik
Die Gattung gilt als paraphyletisch, sie zerfällt in zwei Kladen entlang ihrer geographischen Verbreitung, also zum einen in eine neuweltliche, zum anderen eine altweltliche Klade. [5]
Die Gattung umfasst elf Arten:
- Westlicher Erdbeerbaum (Arbutus unedo L.)
- Östlicher Erdbeerbaum (Arbutus andrachne L.)
- Kanarischer Erdbeerbaum (Arbutus canariensis Duham.), ein Endemit der Kanaren
- Arbutus pavarii Pamp., ein Endemit der Kyrenaika (Libyen)
- Darüber hinaus gibt es die Hybriden:
- Arbutus × andrachnoides Link (Arbutus andrachne × Arbutus unedo)
- Arbutus × androsterilis M.Salas Pascual, J.R.Acebes Ginovés & M.del Arco Aguilar (Arbutus canariensis × Arbutus unedo)[8]
Neuweltliche Arten:[5]
- Arbutus arizonica (A.Gray) Sarg.
- Arbutus madrensis M.S.González-Elizondo
- Amerikanischer Erdbeerbaum (Arbutus menziesii Pursh)
- Arbutus occidentalis McVaugh & Rosatti
- Arbutus peninsularis Rose & Goldman
- Arbutus tessellata P.D.Sørensen
- Arbutus xalapensis Kunth (Syn. A. texana Buckl.)[3]
Nachweise
- ↑ a b c d Peter Schütt, Hans Joachim Schuck, Bernd Stimm (Hrsg.): Lexikon der Baum- und Straucharten. Das Standardwerk der Forstbotanik. Morphologie, Pathologie, Ökologie und Systematik wichtiger Baum- und Straucharten. Nikol, Hamburg 2002, ISBN 3-933203-53-8, S. 48 (Nachdruck von 1992).
- ↑ a b c Peter F. Stevens : Ericaceae. In: Der BibISBN-Eintrag Vorlage:BibISBN/9783540065128 ist nicht vorhanden. Bitte prüfe die ISBN und lege ggf. einen neuen Eintrag an., eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
- ↑ a b Paul D. Sørensen: Arbutus. in: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 8: Magnoliophyta: Paeoniaceae to Ericaceae. Oxford University Press, New York / Oxford u. a. 2009, ISBN 978-0-19-534026-6, S. 398 (englisch). (online)
- ↑ Paul D. Sørensen: Arbutus in J. L. Luteyn (Hrsg.): Ericaceae, Part II, the superior-ovaried genera. – Flora Neotropica, Monograph 66, 1995: 194-221 (Auszug online)
- ↑ a b Lena C. Hileman, Michael C. Vasey & V. Thomas Parker: Phylogeny and Biogeography of the Arbutoideae (Ericaceae): Implications for the Madrean-Tethyan Hypothesis – Systematic Botany 26(1), 2001: Seiten 131–143, doi:10.1043/0363-6445-26.1.131 (PDF)
- ↑ I. Izquierdo, J. L. Martín, C. Zurita, & M. Arechavaleta (Hrsg.): Lista de especies silvestres de Canarias - Hongos, plantas y animales terrestres. La Laguna, Santa Cruz de Tenerife, Islas Canarias (Consejería de Médio Ambiente y Ordenación Territorial, Gobierno de Canarias) 2004, 500 S. (online)
- ↑ Werner Greuter, Hervé-Maurice Burdet, Gilbert Long (Hrsg.): Med-Checklist. A critical inventory of vascular plants of the circum-mediterranean countries. Vol. 3: Dicotyledones (Convolvulaceae – Labiatae). Conservatoire et Jardin Botanique, Genève 1986, ISBN 2-8277-0153-7, S. 201 (englisch). (online)
- ↑ M. Salas Pascual, J. R. Acebes Ginóves & M. J. del Arco Aguilar: Arbutus ×androsterilis, a new interspecific hybrid between A. canariensis and A. unedo from the Canary Islands. - Taxon 42(4), 1993: 789–792, (JSTOR)