Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/Dezember/12

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Dezember 2010 um 09:25 Uhr durch Muns (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Sportverein (DDR): Verein soll bleiben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
6. Dezember 2010 7. Dezember 2010 8. Dezember 2010 9. Dezember 2010 10. Dezember 2010 11. Dezember 2010 12. Dezember 2010 13. Dezember 2010 Heute
Kategoriendiskussionen

Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt.
Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind.


Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.

Einen neuen Kandidaten eintragen

(Anleitung)

Hilfreiches


Löschkandidaten
(12. Dezember 2010)
allgemein


Kategorien

Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/November/23 #Kategorie:Maler des Rokokos nach Kategorie:Maler des Rokoko (erl.) --W!B: 04:22, 12. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Aus dem Novembier den Alkohol entfernt, damit der Link paßt. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:16, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Sehe keinen Grund dafür, sich für eine der beiden korrekten Möglichkeiten zu entscheiden. --AndreasPraefcke 20:44, 12. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Vereinheitlichung im gesamten Kategoriezweig Kategorie:Fußball in der Sowjetunion hin zu "Sowjetunion". 88.130.193.147 18:10, 12. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Bands mit Zeit

Hallo, wie wäre es, wenn man so wie die Leutchen eine Zeitangabe z.B Kategorie:Geboren 2006; auch eine Kategorie das mit den Bands vergleicht. Also das man das gleiche mit der Band hat. Ich hab hier mal was angefangen; Meinungen bitte ich unten zu ergänzen: Kategorie:Band gegründet 2006

Eure Meinung?


Müsste dann in jedes Jahr verlinkt und erstellt werden. Für's verlinken wären dann die Bots.

Die Kategorie wurde durch mich zur Löschung vorgeschlagen. In der DDR gab es keine Sportvereine, es waren Sportgemeinschaften oder Sportclubs, die nicht den Status eines Vereins wie etwa ein Verein nach bundesdeutschem Recht hatten. Die Kategorie wurde bereits durch mich geleert. -- Greifen 18:39, 12. Dez. 2010 (CET) > Text korrigiert < -- Greifen 11:18, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Das bezeichne ich als Vandalismus, wenn man vor der Diskusion die Kategorie leert, nur weil die Form scheinbar nicht stimmt. Wo sind die "Vereine" denn nun eingeordet? Bobo11 18:44, 12. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Das nächste Mal wird das bitteschön *erst* diskutiert und *dann* geleert (oder uach nicht). Ich kann dem Kategorietitel nicht entnehmen, dass da steht Kategorie:Eingetragener Sportverein gem. BGB (DDR). Und wie bittschön soll die Kat stattdessen heißen? Oder wirft man sie einfach alle in Sport (DDR)? --HyDi Schreib' mir was! 19:32, 12. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Da gibt es nichts zu diskutieren, weil die Kategorie so was von falsch ist, wie ich begründet habe. Es gibt bereits die Kategorien Fußballclub (DDR) und Betriebssportgemeinschaft (DDR), die sind zwar auch überflüssig wie ein Kropf, aber wenigstens sachlich richtig. -- Greifen 19:49, 12. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Artikel, die du eigenmächtig aus der Kategorie geworfen hast, sind weder BSGen noch FCs noch SCs, lassen sich also nicht in einer der eben von dir genannten Kategorien einordnen. Das Schlimme ist, dass du das auch weißt, es aber trotzdem gemacht hast.--Y. Namoto 19:54, 12. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Zur Kategorienleerungsaktion nur soviel: Welche Artikel/Unterkatzen dort eingeordnet waren, kann man bekanntermaßen den Beiträgen des Nutzers entnehmen. Die Mühe, die betroffenen Artikel/Unterkatzen anderswo einzuordnen, hat er sich nicht gemacht. Eine Einordnung an anderer Stelle wäre auch gar nicht zweckmäßig.
Aus rein formellen Gründen hat Greifen Recht – es gab in der DDR keine Sportvereine in unserem heutigen Sinn. Stattdessen gab es im Wesentlichen Betriebssportgemeinschaften sowie einige wenige Sportclubs, Fußballclubs und „freie“ Sportgemeinschaften ohne Trägerbetrieb. Man müsste also extra für die „Vereine“ aus der DDR in etwa eine Oberkat. Kategorie:Sportgemeinschaft schaffen, wobei die Sport- und Fußballclubs streng genommen auch dort nicht dazuzählen.
Für am sinnvollsten halte ich deswegen, die Kategorie sowie ihre Einordnung in die Kategorie:Sportverein beizubehalten, jedoch im Eingangstext der Kategorie auf dieses DDR-Spezifikum in Sachen „Verein“ hinzuweisen.--Y. Namoto 19:51, 12. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Die Bezeichnung Verein ist hier allgemeiner zu sehen. Wenn damit nur Vereine nach bundesdeutschem Recht gemeint wären, dann dürfte es alle Unterkategorien von Kategorie:Sportverein nach Staat außer Kategorie:Sportverein (Deutschland) nicht geben. --TETRIS L 20:11, 12. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Entschuldigung im voraus an den Antragsteller für meine nicht persönlich gemeinte Wortwahl, aber zu dieser Antragsbegründung fällt mir nur ein, dass diese vollkommener Unfug ist. Das in der DDR bestehende Vereinsrecht unterschied sich formell bis in die 1970er Jahre überhaupt nicht von dem, wie es das BGB regelt. Zum komplizierten Vereinsbestand in der ehemaligen DDR gibt es Forschungen eines Dr. Jan Foitzik, in dem dieser feststellte, dass die deutschen Vereine auch nach dem MAD-Auflösungsbefehl formaljuristisch in der SBZ und späteren DDR fortbestanden. Das es in der DDR keine Vereine gegeben haben soll, wie im Artikel Verein behauptet, ist auch in sofern absoluter Unsinn, denn das Neue Forum war bei seiner Gründung ein eingetragener Verein gemäß den Grundlagen des ZGB der DDR! -- Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 05:57, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Es mag ja sein, dass es in dem rechtlichen Wirrwarr der DDR auch Vereine gab, im Sport gab es sie definitiv nicht! Nicht umsonst gibt es nur die Bezeichnungen Sportgemeinschaft (SG), Betriebssportgemeinschaft (BSG), Sportclub (SC) und Fußballclub (FC). Wer in den betreffenden Artikeln etwas anderes behauptet, möge nach Wikipedia:Belege den Nachweis erbringen, ansonsten werde ich unter Bezug auf den fehlenden Beleg weiter löschen. -- Greifen 10:43, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Wegen dieser Ankündigung habe ich dich auf WP:VM gemeldet. Der Leser erwartet, dass er in der Kategorie:Sportverein (DDR) solche Sachen wie den SC Dynamo Berlin findet. Dem sollte eine Enzyklopädie gerecht werden, auch wenn es sich nicht um einen Verein „wie etwa nach bundesdeutschem Recht“ handelt. Schon die ganze Löschbegründung ist einfach unangebracht, auch andere sehen das so.--Y. Namoto 12:00, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Es gab in der DDR Vereine, ja. Allerdings ist Greifen dahingehend zuzustimmen, dass weder die Betriebssportgemeinschaften noch die Armeesportklubs und ähnliche formell Vereine waren, weder im DDR-rechtlichen noch im Sinne des BGB. Zur Klarstellung: Das DDR-Zivilrecht kannte nur diese Gesellschaftstypen (Palandt, Rn. 1ff. zu EGBGB Art. 231 § 2):

  1. Vereinigung (DDR) Äquivalent zum Verein, rechtsfähig oder nichtrechtsfähig (geregelt in der Vereinigungsverordnung vom 06.11.1975)
  2. Bürgergemeinschaft (DDR) (geregelt in §§ 266 ff. ZGB-DDR)
  3. Gesellschaft bürgerlichen Rechts (analoge Anwendung der §§ 705 ff. BGB)

Schon an der Färbung der Lemmata ist zu erkennen, dass die WP hier erhebliche Lücken aufweist. Aber unabhängig davon unterfielen die Sportgemeinschaften der DDR (SG, BSG, ASK, ASV etc. pp.) keiner der vorgenannten Rechtsformen, sondern waren IIRC selbstständige Abteilungen der übergeordneten betrieblichen Einrichtungen (VEB, Kombinat etc.). Insofern ist die Einordnung in diese Kategorie m.E. falsch und die Kategorie sollte Kategorie:Sportorganisation (DDR) heißen. Gruß, SiechFred 12:14, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Dies ist IMHO bislang der beste Vorschlag. Die Kategorie:Organisation nach Zweck erhält eine neue Unterkategorie:Organisation (Sport). Dort rein gehören neben der vorgeschlagenen Kategorie:Sportorganisation (DDR) auch die Kategorie:Sportverein sowie die Kategorie:Sportverband. In der Kategorie:Sportverein (Deutschland) sollte sich ein Hinweis finden, dass Sportorganisationen der DDR wie die SCs, BSGen usw. in die Kategorie:Sportorganisation (DDR) einzuordnen sind. Demnach Kategorie:Sportverein (DDR) nach Kategorie:Sportorganisation (DDR) verschieben. So wäre es, hoffentlich auch in Greifens Sinne, enzyklopädisch korrekt. Und beim nächsten Mal bitte etwas weniger Theater, sondern lieber „abwarten, Tee trinken“. Offen bleibt nur, wie nun mit Sportorganisationen aus anderen ehemaligen Ostblockstaaten umgegangen werden soll. Das sind ja dann vermutlich auch keine richtigen Vereine. --Y. Namoto 14:10, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn man mal die Diskussion aus dem emotionsgeladenen DDR/BRD-Kontext herausnimmt: Wieso gibt es dann unter Kategorie:Verein nach Staat "Vereine" in diversen Staaten, die mitnichten dem Vereinsrecht dess heutigen Deutschlands unterliegen? -- Andreas König 18:56, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Weil Sportverein im allgemeinen Sprachgebrauch eben etwas anderes meint, als der Vereinsbegriff im BGB. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:28, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein, Sportverein meint genau das, was es sagt: Ein Verein im Sinne des BGB, der sich wie auch immer dem Sport widmet. Warum es die Kategorie Kategorie:Verein nach Staat gibt? Ganz einfach, weil es in vielen Staaten halt ein Vereinsrecht gibt (vgl. Artikel Verein). Wenn eine Kategorie "Verein" im Namen führt, dann sollten auch Vereine drin sein. Dass die de-WP im Bereich (internationales) Gesellschaftsrecht nicht so gut besohlt ist, darf nicht zu Lasten von Kategorienamen gehen, finde ich. Gruß, SiechFred 19:52, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein, ein Sportverein ist ein Verein, der was mit Sport zu tun hat. Das Wort Verein wiederum ist ersteinmal wie folgt definiert: Zusammenschluß, Vereinigung von Personen zu dem Zweck, sich auf einem bestimmten Gebiet gemeinsam zu betätigen, gemeinsame Interessen zu pflegen. Das trifft auch auf jegliche organisierte Vereinigung von Personen zu, die gemeinsam Sport betreiben. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:14, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Sind wir hier im Portal Jura oder im Portal Fußball? Ich würde die "Vereine" auch im DDR-Sport als solche belassen, schließlich heißt auch der Artikel Vereine der Fußball-Bundesliga immer noch so und nicht Kapitalgesellschaften der Fußball-Bundesliga. --muns 09:25, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Kein LA. Aber müsste das nicht eine Unterkat von Kategorie:Ort in Frankreich sein? Kategorie:Ort im Elsass hat zB beide Kats. Das ist IMHO redundant. Kategorie:Frankreich nach Ort steht übrigens in einer Katbeschreibung, wurde vor über 1 Jahr gelöscht. Keine Antwort im Portal. --Kungfuman 18:45, 12. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Nicht alle Orte Frankreichs liegen in Europa, weswegen diese Kategorie geschaffen wurde um das Zuordnungsproblem bei Geographischen Objekten zu umgehen. Für geographische Objekte wurde eine Doppelkategorisierung eingeführt (nach Kontinent und nach Staat). Bei den Ortschaften ließ sich das damals wegen erheblichen Widerstands das nicht umsetzen. Deshalb diese Kategorie. -- SteveK ?! 21:42, 12. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist klar, aber darum gehts ja gar nicht ;-) Die Frage ist, warum die Kat keine Unterkategorie von Kategorie:Ort in Frankreich ist ? -- Julez A. 22:24, 12. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Weil eine Vermischung dem System nicht gut tut. Die Kategorie:Ort in Frankreich (Europa) dient einzig und allein der Kontinenten-Zuordnung, ausserhalb des Kontinenten-Kategoriensystems hat diese Kategorie nichts verloren. Wenn man die beiden Kategorien miteinander verschachteln würde, dann wäre die eine Hälfte der Artikel in der Kategorie:Ort in Frankreich und die andere Hälfte in der Kategorie:Ort in Frankreich (Europa) und das will man eben nicht. Es ist quasi ein eigener abgegrenzter Bereich. Das Selbe haben wir bei anderen Staaten genauso gelöst. DestinyFound 01:45, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
PS: Mit Kategorie:Frankreich nach Ort hat das nix zu tun, die wurde nach Kategorie:Frankreich nach Gemeinde verschoben, weil wir die Themenkategorie:Frankreich unter anderem nach Gemeinden aufdröseln und nicht nach Orten. Wenn Kungfuman so freundlich wäre und den Link fixen würde, von dem er vielleicht weiß, wo er ihn gesehen hat. --Matthiasb (CallMeCenter) 08:56, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Dies war in dieser Kat, wurde aber gestern bereits entfernt. Die ursprünglichen Redundanzgründe bleiben. Warum kann das nicht als Unterkat gehen? --Kungfuman 18:02, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Hab ich oben doch schon beschrieben. DestinyFound 19:15, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
@Kungfunman: Das ist nicht redundant. Das sind zwei vollkommen voneinander getrennte Kategoriezweige, Kategorie:Ort nach Kontinent und Kategorie:Ort nach Staat. Die Ortskategorien sind allerdings die einzige Objektklasse, die in dieser Weise miteinander vermengt sind, alle anderen wichtigen Objektklassen der Geographie haben eine saubere Parallelsortierung und nicht solche bescheuerten Hilfskonstrukte. Deswegen bin ich dafür, daß man nunmehr auch für Orte das für Inseln durchgeführte und vom WikiProjekt Geographie als für alle Objektklassen anzuwendend akzeptierte Meinungsbild umsetzt und dann können diese Zwitterkategorien gelöscht werden (betrifft ja auch NL, TR, RU, UK, UK, EG, PT, ES, US und die eine oder andere Kaukasusrepublik). --Matthiasb (CallMeCenter) 19:38, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Sehe ich wie Matthiasb: In der Inselwelt ("Stichwort: Kanarische Inseln") funktioniert die 2007 per MB beschlossene Doppelkategorisierung prima. Die bei Orten in der Tat künstlich wirkenden Zwischenkategorien (Kategorie:Ort in Frankreich (Europa) und Co.) sollten dem Beispiel der anderen Geoobjekt-Kategorien folgen, insbesondere wenn dies mit geringem Aufwand per Bot erledigt werden kann. --Zollwurf 22:34, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]