Zum Inhalt springen

Karner (Hartberg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2010 um 23:57 Uhr durch DerGraueWolf (Diskussion | Beiträge) (Bild Innenansicht, kleine Ergänzungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Karner von Nordosten, links vorne die Apsis (November 2006)
Innenansicht

Beim Hartberger Karner handelt es sich um ein bedeutendes spätromanisches Bauwerk. Es befindet sich unmittelbar neben der Stadtpfarrkirche in Hartberg in der Steiermark.

Der Hartberger Karner stammt aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Es handelt sich um einen zweigeschoßigen Doppelrundbau (Untergeschoß: Beinhaus, Obergeschoß: Kapelle mit 3/4-Apsis), der durch Kegeldächer gedeckt ist. Als Baumaterial kam heimischer Muschelkalk zum Einsatz.

In den Jahren 1889 bis 1894 wurde der Karner tiefgreifend renoviert; dabei wurde etwa die Freitreppe hinzugefügt und ebenso wurden die Fresken im Inneren (aus der Zeit um 1200) freigelegt und ergänzt, wobei aber sowohl der originale Farbcharakter weitestgehend zerstört wurde als auch nicht im Original vorhandene Elemente hinzugefügt wurden (z. B. Höllenschlund). Bei der allegorischen Darstellung der sieben Todsünden handelt es sich um die älteste erhaltene Freskendarstellung dieser Art.

  • Commons: Karner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Pfarrkirche und Karner Hartberg. Archiviert vom Original am 11. Dezember 2010; abgerufen am 11. Dezember 2010.


Koordinaten: 47° 16′ 49,7″ N, 15° 58′ 10,9″ O