Diskussion:Fliegenpilz

Dieses Bild habe ich letzten Herbst geschossen. Es kann von mir aus gerne auf der Seite erscheinen.
Gruss Thomas
- Tolles Bild, danke für die Spende, ich habs eingebaut. Falls du noch mehr hast einfach reinstellen, Sei mutig :-) --chb 14:35, 2. Jun 2004 (CEST)
Den Vergleich des Konsums von Fliegenpilz mit dem chr. Abendmahl finde ich hier unpassend, da das Abendmahl nichts mit der Erzeugung eines Rauschzudtandes zu tun hat. Die Formulierung ist hier zumindest missverständlich. Wenn niemand Einwände hat werde ich den geklammerten Satz wieder rausnehmen. TomBom 04:02, 4. Sep 2004 (CEST)
Vorsicht vor Verharmlosung
Hallo, es scheint, dass einige wikipedia-user zur Verhamlosunge von Drogen neigen. Auch der Fliegenpilz ist davon betroffen. Das "Schweizerische Toxikologische Informationszentrum" berichtet in seinen Jahresbericht 2002 u.a.:
Der Konsum von Psilocyben und dem ebenfalls halluzinogen wirkenden Fliegenpilz verursachte einen schweren und fünf mittelschwere Verläufe. Ein junger Mann wurde nach Einnahme dieser halluzinogenen Pilze psychotisch. Ein weiterer junger Mann war für kurze Zeit bewusstlos und halluzinierte anschliessend heftig. Unter Einfluss der Halluzinationen und der heftigen Erregungszustände können einzelne Konsumenten gegenüber ihrer Umwelt tätlich werden oder sich selbst schädigen. Auch sogenannte «Flash backs» wurden beobachtet. Die Betroffenen erleiden Tage oder Wochen später erneut Halluzinationen.
Auch wenn die Gefahr sein Leben zu gefährden erst bei einer relativ großen Dosis von ca. 100 g anfängt, ist der Fliegenpilz kein "Fun"-Artikel. Aus eigener - lang zurückliegender - Erfahrung mit einem durchschnittlich großen Pilz weiß ich, dass einem bei Fliegenpilzen sehr rasch kotzübel wird, der Turneffekt liegt dagegen eher bei Null - nie wieder! :-( --EricSteinert 07:49, 3. Apr 2005 (CEST)
- Besonders nach deiner obigen Stellungnahme verstehe ich es überhaupt nicht, warum du bei deiner Taxboxänderung auch das Giftsymbol entfernt hast. Die Angaben über das Jahreszeitliche Auftreten fand ich ebenfalls in seiner prägnanten Kürze sehr informativ. Ich kann deine Änderungen nicht als Verbesserungen empfinden! :-( -- Muck 22:26, 18. Jul 2005 (CEST)
- Hallo Muck, das hat mit Verharmlosung gar nichts zu tun. Die Taxobox hat eigentlich nur bestimmte Informationen aufzunehmen, der Rest gehört in den Text!! Siehe Standard Wikipedia:Taxoboxen. Und nach diesem Standard habe ich die Taxobox erneut geändert gehabt und die Information über die Giftigkeit steht auch richtig und ausführlich unter Giftwirkung. Wenn wir mal den Vergleich mit Pflanzen und Tieren nehmen: dort werden die Taxoboxen auch nicht mit derartigen Infos überfrachtet, sondern mögliche Giftwirkungen stehen auch im Text. Zudem ist der Fliegenpilz unter der Kategorie Giftpilz geführt. Auch wenn ich die Einführung der Erscheinungszeit in der Taxobox seinerzeit mit verbrochen habe, nehme ich inzwischen davon Abstand, da dies 1. ebenso einen Info ist, die in den Text gehört. Vergleichbares haben wir bei Pflanzen und Tieren auch nicht in der Taxobox. Ich verweise wieder auf den Taxobox-Standard, 2. relativ willkürliche Angaben sind, die eine exakte Information nur vortäuschen. Im Übrigen führte das bisherige Vorgehen bei den Pilzen oft zu aufgeblasenen Taxoboxen und vergleichsweise wenig Text. Der Fliegenpilz mag eine Ausnahme gewesen sein. PS: Das Gefahrsymbol wird die Spinner, die den Fliegenpilz unbedingt als Rauschdroge konsumieren wollen eh nicht von dessen Konsum abhalten, der Text natürlich auch nicht. Schöne Grüße --EricSteinert 06:38, 19. Jul 2005 (CEST)
- Hallo EricSteinert, ok, wenns denn so sein soll, dann solls auch so sein! Gruß -- Muck 06:49, 19. Jul 2005 (CEST)
Namensgebung
Die Sache mit der Milch habe ich auch schon gehört. Allerdings wurde bei dem Rezept, von dem da die Rede ist, auch noch Zucker zugefügt, und dann wird es schon verlockend für die Fliegen, und spätestens wenn die Milch anfängt, sauer zu werden, dann lockt sie sowieso die Fliegen an. Mir erscheint das also nicht so abwegig, dass der Name daher kommt. --Maxl 23:19, 20. Mai 2005 (CEST)
Taxobox
Es gab eine Einigung darüber bei Pilzen die Taxobox so zu verändern, daher Giftigkeit und Auftreten, iss das jetzt auf einmal alles hinfällig. Na dann --chb
- Hallo Chb, tut mir leid, mir war von einer solchen Einigung nichts bekannt. Das wäre dann ja ein Argument mehr, alles so zu belassen, wie es vorher war. Damit bin ich auch viel eher einverstanden. Bitte wende dich doch mal direkt mit diesem Hinweis an EricSteinert. Wenn eine Einigung schon vorliegt, ist eine plötzliche Veränderung von seiner Seite oder von wem auch immer nicht akzeptabel. Wenn er plötzlich seine Meinung ändert, kann er ja und solllte sich auch um eine neue Diskussion bemühen. Also nicht nur: "na dann". Gruß -- Muck 15:44, 19. Jul 2005 (CEST)
- Ja genau das wundert mich jetzt ich werd bei ihm mal nachfragen weil es eigentlich eine Eingung gab.. irgendwie geht in letzter Zeit alles drunter und drüber ;-p --chb 15:49, 19. Jul 2005 (CEST)
- Den Eindruck habe ich auch. Andererseits wäre es aber nun wunderschön, wenn du allerdings die von dir angekündigte Nachfrage diesbezüglich nicht vergessen würdest! -- Muck 19:40, 19. Jul 2005 (CEST)
- Jo aber sonst reverts halt zur alten Version wenns wollts - mir iss langsam alles wurscht --chb 19:57, 19. Jul 2005 (CEST)
- Hallo, wegen der Taxobox wollte ich eigentlich gar nicht so viel Aufhebens machen. Klar gab es mal eine Einigung das bei Pilzen etwas anders zu handhaben als bei den anderen Lebewesen. Aber mittlerweile gibt hat sich über das Portal Lebewesen (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Portal_Lebewesen/Archiv_10#Neues_Taxoboxdesign) nach langer Diskussion ein neuer Taxobox-Standard etabliert und in dessen Gefolge habe ich bei Neuanlagen, diesen Standard benutzt. Und hätte bei sich bietender Gelegenheit diesen Standard (siehe Wikipedia:Taxoboxen) auch bei alten Taxoboxen nachgezogen. Bei dem Fliegenpilz hatte ich sogar die alten Infos auch in die neue Box integriert aber nach mehrmaligen Begutachten schien mir der Standard doch am sinnvollsten, da wie schon mal erwähnt, die Infos über Giftigkeit deutlich im Text stehen und die Angaben zur Erscheinungszeit m.E. auch im Text an der sinnvollsten Stelle stehen. Grüße --EricSteinert 20:26, 19. Jul 2005 (CEST)
- Aso verstehe - also störts dich nicht wenn ich das trotzdem einfüg? --chb 14:20, 20. Jul 2005 (CEST)
- Jein! Die Standard-Taxobox wäre mir schon lieber. Bloß hätte ich auch keine großen Lustgewinn, deine Mühen rückgängig zu machen ;-) So ein Prinzipienreiter bin ich ja nun auch wieder nicht. Grüße --EricSteinert 19:01, 21. Jul 2005 (CEST)
- Ich auch nicht, aber warum sollte grad der Pilz ohne Zusatzinfo sein in der Taxobox - ach ich seh schon ein unlösbares Problem ;-). Am besten abwarten und nichts tun *g*. --chb 20:28, 21. Jul 2005 (CEST)
- Jein! Die Standard-Taxobox wäre mir schon lieber. Bloß hätte ich auch keine großen Lustgewinn, deine Mühen rückgängig zu machen ;-) So ein Prinzipienreiter bin ich ja nun auch wieder nicht. Grüße --EricSteinert 19:01, 21. Jul 2005 (CEST)
- Jo aber sonst reverts halt zur alten Version wenns wollts - mir iss langsam alles wurscht --chb 19:57, 19. Jul 2005 (CEST)
- Den Eindruck habe ich auch. Andererseits wäre es aber nun wunderschön, wenn du allerdings die von dir angekündigte Nachfrage diesbezüglich nicht vergessen würdest! -- Muck 19:40, 19. Jul 2005 (CEST)
- Ja genau das wundert mich jetzt ich werd bei ihm mal nachfragen weil es eigentlich eine Eingung gab.. irgendwie geht in letzter Zeit alles drunter und drüber ;-p --chb 15:49, 19. Jul 2005 (CEST)
Der Fliegenpilz als Rauschmittel
Hallo kennt sich jemand mit der Quellenlage besser aus? Konkret, woher kommt diese Behauptung über das Urin trinken eigentlich? Ich habe die Befürchtung, dass einiges was in diesem Kapitel steht einfach aus nicht allzu seriösen Quellen stammt und zu einem erheblichen Teil nicht über den Wahrheitsgehalt von Legenden hinaus geht. Es könnte doch sein, dass hier einfach alle vom gleichen Unsinn abschreiben, der dadurch aber nicht wahrer wird. Die unselige Probe, Giftpilze anhand der Verfärbung eines Silberlöffels erkennen zu können, hat sich schließlich auch fast 200 Jahre gehalten. Grüße --EricSteinert 23:58, 6. Aug 2005 (CEST)
- Die Behauptung mit dem Urin trinken stimmt wohl. Eigentlich war es ziemlich einfach, dazu etwas wie ich denke valides herauszufinden: folgende Stichworte "sibirische Völker Urin des Schamanen Fliegenpilz" geminsam bei Google führten zu diesem Link [1] mit der fürchterlich erscheinenden URL, doch dann taucht dort diese Arbeit auf:
- "Der psychedelische Pilz - ein kulturhistorischer Streifzug" Seminararbeit zum Thema Drogen im Prozeß der Zivilisation an der Uni Bremen (FB Sozialwissenschaften) WS 1997/98, Verfasser: Michael Schmidt.
- In der dort enthaltenen Literaturliste ist dann u.a. noch folgender Titel angeführt:
- Knoll-Greiling, Ursula: Schamanen und rauschinduzierende Mittel. In: D. F. Schulte u. a. Amsterdam 1989.
- Ist dieser Punkt damit geklärt? Wenn keine Einwände bestehen, könnte man beides in Weblinks bzw. Literatur mit einfügen. Gruß -- Muck 12:35, 7. Aug 2005 (CEST)