Zum Inhalt springen

Municipio Monteagudo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2010 um 23:08 Uhr durch Meister (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Municipio Monteagudo
Monteagudo Panorama
Monteagudo Panorama
Basisdaten

Einwohner (Stand)
- Bevölkerungsdichte
29.013 Einw. (Fortschreibung 2010)[1]
9 Einw./km²
Telefonvorwahl (+591)
Fläche 3.367 km²
Höhe 1400 m
Koordinaten 20° 2′ S, 64° 5′ WKoordinaten: 20° 2′ S, 64° 5′ W
Municipio Monteagudo (Bolivien)
Municipio Monteagudo (Bolivien)
Municipio Monteagudo
Politik

Departamento Chuquisaca
Provinz Hernando Siles
Zentraler Ort Monteagudo
Klima
Klimadiagramm Monteagudo

Klimadiagramm Monteagudo

Das Municipio Monteagudo ist ein Landkreis im Departamento Chuquisaca im südamerikanischen Anden-Staat Bolivien.

Lage

Das Municipio Monteagudo ist eines von zwei Municipios der Provinz Hernando Siles und umfasst deren nördlichen Bereich. Es grenzt im Nordwesten an die Provinz Tomina, im Westen an die Provinz Azurduy, im Südwesten an die Provinzen Nor Cinti und Sud Cinti, im Süden an das Municipio Huacareta, und im Osten an die Provinz Luis Calvo.

Das Municipio erstreckt sich etwa zwischen 19° 28' und 20° 32' südlicher Breite und 63° 49' und 64° 20' westlicher Länge, seine Ausdehnung von Westen nach Osten beträgt bis zu 50 km, von Norden nach Süden bis zu 100 km.

Das Municipio umfasst 138 Gemeinden (localidades), zentraler Ort des Municipio ist die Kleinstadt Monteagudo mit 7.285 Einwohnern (Volkszählung 2001) im nördlichen Teil des Landkreises. Andere größere Ortschaften in dem Municipio sind Candua mit 1.805 Einwohnern und San Juan del Piraí mit 625 Einwohnern.

Geographie

Das Municipio Monteagudo liegt im feuchten, subandinen Chaco Boliviens am Rand der südöstlichen Ausläufer der bolivianischen Cordillera Central. In den Monaten Mai bis September herrscht im Raum Monteagudo eine ausgeprägte Trockenzeit, während die Monate Dezember bis Februar durch teils heftige Regenfälle gekennzeichnet sind.
Die jährliche Durchschnittstemperatur liegt bei 22 °C (siehe Klimadiagramm Monteagudo), die Monatswerte schwanken zwischen 17 °C im Juni und knapp 25 °C im Dezember. Der Jahresniederschlag beträgt etwa 700 mm, mit monatlichen Werten unter 20 mm von Mai bis September und Höchstwerten von 120 bis 130 mm von Dezember bis Februar.

Bevölkerung

Die Bevölkerungszahl des Municipio Monteagudo hat in den vergangenen beiden Jahrzehnten um etwa 15 Prozent zugenommen:

  • 1992: 25.240 Einwohner (Volkszählung)[2]
  • 2001: 26.504 Einwohner (Volkszählung)[3]
  • 2005: 28.546 Einwohner (Fortschreibung)[4]
  • 2010: 29.013 Einwohner (Fortschreibung)[5]

Die Bevölkerungsdichte bei der letzten Volkszählung von 2001 betrug 7,9 Einwohner/km², der Alphabetisierungsgrad bei den über 15-jährigen lag bei 73,7 Prozent. Die Lebenserwartung der Neugeborenen lag bei 66,1 Jahren, die Säuglingssterblichkeit war von 8,2 Prozent (1992) auf 5,6 Prozent im Jahr 2001 zurückgegangen.

98,8 Prozent der Bevölkerung sprechen Spanisch, 12,0 Prozent sprechen Quechua, und 3,1 Prozent Guaraní. (2001)

67,2 Prozent der Bevölkerung haben keinen Zugang zu Elektrizität, 59,9 Prozent leben ohne sanitäre Einrichtung (2001).

67,9 Prozent der 5.399 Haushalte besitzen ein Radio, 26,0 Prozent einen Fernseher, 24,8 Prozent ein Fahrrad, 1,7 Prozent ein Motorrad, 8,2 Prozent ein Auto, 15,5 Prozent einen Kühlschrank, und 7,8 Prozent ein Telefon. (2001)

Gliederung

Das Municipio Monteagudo untergliedert sich in die folgenden beiden Kantone (cantones):

  • Cantón Monteagudo [6] - 105 Gemeinden - 21.202 Einwohner (2001)
  • Cantón San Juan del Piraí [7] - 33 Gemeinden - 5.302 Einwohner

Einzelnachweise

  1. Instituto Nacional de Estadística - Proyecciones
  2. Instituto Nacional de Estadística (INE) 1992
  3. Instituto Nacional de Estadística (INE) 2001
  4. Instituto Nacional de Estadística 2005 - Boletin No. 75
  5. Instituto Nacional de Estadística - Proyecciones
  6. Ministerio de Educación (Ubicación 1050101)
  7. Ministerio de Educación (Ubicación 1050102)