Benutzer Diskussion:saethwr
Hallo saethwr,
ich wollte mich mal für deinen herausragenden Dienst die KEB bedanken. Habe mir dafür mal was zusammengebastelt ;) Übrings: Ich hätte nicht gedacht, dass du wenig Fotografiefachwissen hast. LG, --kaʁstn 21:14, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Moin Carschten,
- ich bin gerade ziemlich perplex, mit so was hätte ich als allerletztes gerechnet… findest du meinen „Dienst“ für die KEB wirklich so herausragend? Ich habe bisher nicht das Gefühl gehabt, irgendwas besonders Tolles geleistet zu haben… natürlich will ich mich jetzt nicht beschweren ;) Auf jeden Fall ganz herzlichen Dank! Viele Grüße, saethwr 17:29, 6. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo saethwr,
- ich finde, dass es kaum Leute gibt, die sich alles immer anschauen, Falsches korrigieren und Kommentare schreiben. Siehe hier, hier, direkt doppelt hier, aber auch hier und allgemein hier. Da ich ja auch bei den WP:KEB ganz aktiv bin (mit abstimmen und archivieren), fällst du mir als einer der am Positiv Aktivsten auf. Gruß, --kaʁstn 19:46, 6. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo nochmal,
- was heißt bei den KEB eigentlich das mit "Veto"? Das ist mir noch nicht so ganz klar...
- Außerdem sind noch zwei weitere "Beweise" aufgefallen: Hier (Da war ein eifriger Archivierer zu schnell :), aber auch hier. Finde ich super! --kaʁstn 20:07, 6. Jun. 2009 (CEST)
- „Veto“ heißt soviel wie „ich bin mit dieser Kandidatur nicht einverstanden“. Im Fall von Hongkong meinte Umschattiger, dass das gleiche Bild schon vor weniger als einem Jahr kandidiert hat und es in der Zwischenzeit nicht verändert wurde, was strenggenommen den Regeln widerspricht.
- Was deine „Beweise“ angeht: Das Kommentieren fremder Beiträge sehen einige Benutzer überhaupt nicht als positiv an, sondern eher als Einmischung, die vermieden werden sollte (wobei man da natürlich auch geteilter Meinung sein kann). Der Rest (also das „netrual“ zum „neutral“ machen oder nachsignieren) sollte eigentlich selbstverständlich sein, finde ich. saethwr 13:42, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Macht trotzdem nicht jeder... Gruß, --kaʁstn 13:47, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, stimmt auch wieder… ;) saethwr 13:59, 7. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Saethwr und danke für deinen Eintrag auf obiger Seite. Bei uns habe ich nichts gefunden, das Bilder benötigt, aber in der en.wp wurde ich fündig: Betws Garmon, Dinas Mawddwy, Ganllwyd, Llanelltyd, Rhos-y-gwaliau, Rhyd, Tal-y-bont und Talybont sind aus der Category:Villages in Snowdonia. Gleichzeitig habe ich auch noch das Conwy mit FIST abgesucht. Dabei fand ich zudem noch Glan Conwy, Llanddoged, Llanddulas, Llanfair Talhaiarn, Llysfaen, Mochdre, Pandy Tudur, Rhyd y Foel, St. George und Tal-y-bont. Vielleicht kommst du ja am ein oder anderen Ort vorbei. Gute Reise, --Flominator 12:54, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Moin Flominator,
- das sollte sich eigentlich machen lassen. Sobald ich einige ordentliche Bilder gemacht habe, wollte ich sowieso mal ein paar Artikel in dem Bereich anlegen, die walisischen Städte sind in der deutschen Wikipedia ja ziemlich unterrepräsentiert. Viele Grüße, saethwr 13:42, 7. Jun. 2009 (CEST)
Dankeschön
Hallo Saethwr, ich danke dir für die ausführliche Hilfe deinerseits und das Entfernen des "Mentorenblocks" melde ich dir auch mal so nebenbei. Ich hoffe, dass du mir auch weiterhin gute Ratschläge und Tipps zur aktiven Gestaltung der deutschsprachigen Wikipedia geben wirst. Gruß --Kevalex 17:37, 30. Okt. 2009 (CET)
- Moin! Den Mentorenbaustein kannst du ruhig noch drinlassen, schließlich „betreue“ ich dich ja immer noch :) Nein, ernsthaft: Es ist üblich, den Kasten stehenzulassen, solange du im Mentorenprogramm bist. Ich hab ihn mal wieder reaktiviert.
- Selbstverständlich werde ich mich bemühen, dir auch weiterhin gute Ratschläge und Tipps zur aktiven Gestaltung der deutschsprachigen Wikipedia zu geben :) Viele Grüße, saethwr 18:11, 30. Okt. 2009 (CET)
- Hallo Saethwr! Ich dachte, dass der Mentorenblock nur so lange angezeigt werden brauch bis wir uns "kennen" :D. Muss dann wohl ein Missverständnis meinerseits gewesen sein. Ich bin froh mitteilen zu dürfen, dass ich auch schon eine Winzigkeit an der Wikipedia verbessert habe (hier).
- Gruß --Kevalex 20:02, 1. Nov. 2009 (CET)
- Ja, das hab ich schon bemerkt und auch direkt gesichtet, das heißt, angeschaut und für sinnvoll befunden :)
- Auch den habe ich gesichtet, aber achte in Zukunft bitte darauf, Weiterleitungen in korrekter Schreibweise anzulegen (also nicht als „Willi büsing“, sondern „Willi Büsing“). Wenn du im Suchfenster „willi büsing“ eingibst, kommst du trotzdem auf die Seite. Viele Grüße, saethwr 22:12, 1. Nov. 2009 (CET)
- Moin, das mit dem falschen Namen der Weiterleitung war ein Versehen... Einmal nich richtig hingeschaut und dann passierts, tja hab den Fehler leider erst bemerkt als ich gespeichert hatte und wusste dann leider nicht wie ich den wieder beheben kann. Vielleicht kannst du mir ja sagen wie ich den Namen von Artikeltiteln wieder ändern kann:D.
- Gruß --Kevalex 10:09, 2. Nov. 2009 (CET)
- Artikeltitel (die werden hier üblicherweise Lemmata genannt) kannst du mit der Verschieben-Funktion ändern. Dazu musst du in der Leiste über dem Lemma „Verschieben“ anwählen, den neuen Titel eingeben und wenn möglich auch noch begründen, wieso der Artikel unbedingt an der neuen Stelle stehen muss. Dass du den Button nicht direkt gefunden hast, ist nicht weiter schlimm, für solche Fälle bin ja ich da :)
- Bist du übrigens sicher, dass du für deine Diskussionsseite schon ein Archiv brauchst? So viel, dass sie unübersichtlich zu werden droht, steht da nun auch wieder nicht, aber das ist natürlich deine Sache. Wenn du gern eins hättest, solltest du es allerdings erst noch anlegen ;) Du könntest zum Beispiel
{{Vorlage:Archiv}}
nach ganz oben setzen (dann natürlich abspeichern) und alles, was du dort ablegen willst, per Hand rüberkopieren. Aber selbstverständlich gibt’s auch in diesem Fall eine Hilfeseite mit noch viel mehr Möglichkeiten :) Viele Grüße, saethwr 17:24, 3. Nov. 2009 (CET) - Ach ja: Diese Änderung von dir finde ich politisch überkorrekt, um ehrlich zu sein. Vielleicht sind die Schüler ja wirklich Ausländer (also ohne deutsche Staatsbürgerschaft)? Nur weil „Ausländer“ oft für „Immigranten“ benutzt wird, kannst du nicht voraussetzen, dass es auch hier so ist. So etwas sichte ich sehr ungern, tut mir leid.
- Ausländische Schüler haben in Deutschland nicht das Recht eine deutsche Schule zu besuchen, es sei denn die Schule hat 15% Austauschschüler ;). Dennoch sehe ich ein, dass man den Artikel durchaus so lassen kann wie er war. (War wohl meine "Ich-muss-was-machen-Wut" an diesem Tag) Ab jetzt überlege ich vielleicht noch ein wenig mehr bevor ich wie wild Korrekturen in die Tastatur einhacke :P
- Gruß --Kevalex 11:02, 4. Nov. 2009 (CET)
- Ich muss zugeben, diese
15-Prozent-RegelQuatsch! Ausländerregel meine ich natürlich. kannte ich noch gar nicht – wenn das wirklich stimmt, dann ist die Korrektur natürlich vollkommen in Ordnung. Und „wie wild“ würde ich dein Editierverhalten erst nennen, wenn du eine Quote von 300 Bearbeitungen pro Tag erreicht hast :) saethwr 16:48, 4. Nov. 2009 (CET)
- Ich muss zugeben, diese
- Ich sprach nicht von einer 15% Regel, sondern von 15% ausländischen Schülern auf der Schule und ich meinte damit, dass die Schule wohl keine 15% Ausstauschschüler hat. Sieh doch hier nochmal nach und bilde dir nochmals ein Urteil und dann kannst du aus freien Stücken entscheiden was damit passiert.
- Gruß --Kevalex 11:34, 5. Nov. 2009 (CET)
- Völliger Quatsch, was ich da geschrieben habe – offenbar war ich noch nicht ganz wach… wie auch immer, den Artikel werde ich lassen, wie er ist, denn über deine Änderung kann man zwar streiten, aber eindeutig falsch ist sie trotzdem nicht. Viele Grüße, saethwr 15:28, 5. Nov. 2009 (CET)
Slogan-Einleitung
Hallo saethwr, das war sicher gut gemeint, aber ich habe bei Slogan (Film) bewusst die konventionelle öde Einleitungsphrase gemieden und etwas abwechslungsreicher formuliert. – Filoump 16:17, 21. Nov. 2009 (CET)
- Moin Filoump,
- das mag ja sein, trotzdem gibt es für Filmartikel gewisse Richtlinien. In dieser Hinsicht gehöre ich wohl zu den „humorlosen Spiessern“, die die „öden öden öden Konventionen“ durchaus in Ordnung finden. saethwr 16:13, 25. Nov. 2009 (CET)
sinn des Lebens
Guten Morgen, dies war kein Scherz. Das soll doch eine Enzyklopädie werden. Mann könne eine eigenständige Plattform nach wiki-Methode aufbauen. Aber mach meiner meinung gehört das nicht in eine Enyklpädie hinnein. Vielleicht aber in ein Lexikon. Bin mir aber da auch nicht sicher. Habe auf jeden Fall es in keiner bekannten Enyzklpädie gefunden.
Aber um den Atikel zukommentieren: Die Menschheit gibt sich den Sinn des Lebes selber.
Dieser Satz sollte zum Schluss des Artikel stehen sonst versteht mann den ganzen Artikel nicht. Er hat dann auch nicht das lesewert Siegel verdient.
--Janpol 10:36, 21. Dez. 2009 (CET) P.S. Bitte vebessere die Rechtsschreifehler und Gramatikfehler. bin doch nicht so gut in deutsch.
- Moin Janpol,
- dein Deutsch ist doch in Ordnung, jedenfalls verstehe ich dich :)
- Auch wenn der Artikel deiner Ansicht nach nicht in die Wikipedia gehört, ist ein Löschantrag in diesem Fall das falsche Mittel. Es gibt nämlich bestimmte Regeln, welche Begründungen für einen Löschantrag erwünscht sind und welche nicht – „passt nicht in eine Enzyklopädie“ ist viel zu allgemein, deshalb wird es als Begründung nicht akzeptiert. Aber selbst wenn du den Löschantrag wieder in den Artikel setzt: Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein „lesenswerter“ Artikel tatsächlich gelöscht wird, ob er die Auszeichnung verdient hat oder nicht.
- Vielleicht schreibst du einfach mal ausführlich auf die Diskussionsseite, was dir am Artikel nicht gefällt? Deinen Vorschlag, wie man ihn verbessern könnte, solltest du auch dazusetzen, dann lässt sich bestimmt ein Kompromiss finden.
- Viele Grüße, saethwr 15:51, 21. Dez. 2009 (CET)
- Versuche den letzten satz irgend wie zu integrieren. Der Artikel selbst ist ja nicht schlecht aber trotzdem gehört er ist er in wikipedia fehl am am PLatz. Aber egal. es gibt schlimmer "angeblich lesewert Artikel die ihren satus verlieren sollten. Taiwam englische Wikipedia mit der Deutschen wikipedia als kleines Beispiel. Leider bin ich nicht so fit englisch und kann keine Tabellen angelegen sonst würde das tun. Habe schon Probleme mit HTLM.In Wiki kann ich nur Grundfunktionen. Gott sei Benutze ich Fiefox 3.5 und hab DSl. Das macht das Schreiben will einfacher. -- Janpol 16:40, 21. Dez. 2009 (CET)
- Das kannst du natürlich machen, mutig sein ist schließlich ein wichtiges Prinzip der Wikipedia. Ich würde an deiner Stelle trotzdem vorher auf der Diskussionsseite anfragen, denn gerade bei „schwierigen“, umstrittenen Artikeln wie dem Sinn des Lebens sollten solche Änderungen vorher diskutiert werden. saethwr 16:57, 21. Dez. 2009 (CET)
Hi Säthwer, die heutige Humboldt-Uni hieß bis 1945 Friedrich-Wilhelms-Uni (nach dem preu´ß. König), daher hab ich deine änderung revertiert. Gruß, --84.190.8.10 13:30, 3. Jan. 2010 (CET)
- und ich habe es mal indirekt verlinkt - so gelangt der Leser nicht auf eine BKL. Guten Gruß --diba 13:36, 3. Jan. 2010 (CET)
- Moin ihr beiden,
- IP: du hast recht, mea culpa. Vielleicht schreibst du es nächstes Mal direkt in die Zusammenfassungszeile?
- diba: Dankesehr. Viele Grüße, saethwr 13:40, 3. Jan. 2010 (CET)
Genitiv-s
Hallo Saethwr,
kommt bei auf s oder Doppel-s endenden Wörtern kein Apostroph [1] im Genitiv? Gruß – Wladyslaw [Disk.] 13:28, 4. Jan. 2010 (CET)
- Moin Wladyslaw,
- bei diesem Apostroph habe ich auch eine Zeit lang überlegt. Einen Duden habe ich gerade nicht zur Hand und im Wahrig finde ich nichts darüber, aber in den offiziellen Rechtschreibregeln von 2006 heißt es: „Eigennamen, deren Grundform […] auf einen s-Laut […] endet, bekommen im Genitiv den Apostroph, wenn sie nicht einen Artikel […] bei sich haben“ (§ 96, 1). Das trifft für das Elsass nicht zu, denn es wird mit Artikel gebraucht.
- Da der Artikel Geschichte des Elsass nicht Geschichte des Elsass’ heißt und Geschichte des Elsasses ein Redirect dorthin ist, denke ich, sowohl „der höchste Wolkenkratzer des Elsass“ als auch „der höchste Wolkenkratzer des Elsasses“ ist korrekt. Nur der höchste Wolkenkratzer des Elsass’ ist definitiv falsch.
- Viele Grüße, saethwr 16:56, 4. Jan. 2010 (CET)
- Okay, einleuchtend. – Wladyslaw [Disk.] 17:09, 4. Jan. 2010 (CET)
Gerhard Glogowski
Hallo Saethwr, mit deinem Edit eben im Artikel zu Gerhard Glogowski hast du mit dem Link zur gelöschten Wikiquoteseite auch das Zitat gelöscht. War das ein Versehen oder Absicht? Gruß --Schlämmer 18:53, 2. Feb. 2010 (CET)
- Moin Schlämmer,
- das Zitat habe ich mit Absicht gelöscht. Es wurde im Februar 2004 ohne Quellenangabe von einer IP eingefügt und hat bis heute unverändert überlebt (abgesehen von der Verlinkung der Parteien). Da die Wikiquote-Seite gelöscht ist, weiß ich nicht, ob dort eine Quelle angegeben war – über Google habe ich jedenfalls nichts Ordentliches gefunden, dort gibt es das Zitat in allen möglichen Variationen. Wenn du eine verlässliche Quelle kennst, kann das Zitat meinetwegen gern wieder in den Artikel.
- Viele Grüße, saethwr 19:30, 2. Feb. 2009 (CET)
- Moin,
- habe mal mit den Stickwörtern "Gerhard Glogowski NPD DVU" gegoogelt und bin u.a. auf die Zeit gestoßen, dort heißt es Zwischen NPD, Republikanern und DVU unterscheide ich nicht. Das hieße, Scheiße nach dem Geruch zu sortieren. Gibt auch eine Seite der NPD, die sich darüber echauffiert ;) Gibt auch noch andere Seiten ([2] basierend auf [3]), die als Datum den 12. Mai 1998 nennen. Ich denke, die Zeit und die CDU-"Zeitung" können wir als Quelle für dieses hübsche Zitat nehmen. Ich schreibs dann mal in der Zeitversion in den Artikel.--Schlämmer 22:28, 2. Feb. 2010 (CET)
- Sieht gut aus – allerdings habe ich im Artikel die PDF-Datei verlinkt, denn dort ist das Zitat a) in einer glaubwürdigeren Form abgedruckt (in der „Zeit“ scheint es mir eher parolenähnlich verkürzt worden zu sein) und b) stehen dort auch alle zusätzlichen Infos (Ort, Datum). saethwr 10:34, 3. Feb. 2009 (CET)
- Alles klar, sieht auch schöner aus, als meine Version.--Schlämmer 14:41, 3. Feb. 2010 (CET)
- Sieht gut aus – allerdings habe ich im Artikel die PDF-Datei verlinkt, denn dort ist das Zitat a) in einer glaubwürdigeren Form abgedruckt (in der „Zeit“ scheint es mir eher parolenähnlich verkürzt worden zu sein) und b) stehen dort auch alle zusätzlichen Infos (Ort, Datum). saethwr 10:34, 3. Feb. 2009 (CET)
Wie ich lese, interessierst du dich für Wales. Ich hab beim Artikel "Rhondda" auf die Diskussionsseite geschrieben, dass Rhondda keine Stadt (mehr) ist. Aber anscheinend liest es dort niemand. Kannst du dir das mal ansehen und ggf. tätig werden? --Peewit 03:00, 13. Mär. 2010 (CET)
- Moin Peewit,
- ohne mich weiter mit dem Thema auseinandergesetzt zu haben: Deine Recherchen erklären doch schon alles. Sei einfach mutig und ändere den Artikel mit einem Verweis auf die Diskussionsseite – wenn jemand was daran auszusetzen hat, wird er sich schon melden.
- Die Interlanguagelinks solltest du übrigens wieder reinsetzen, denke ich. In den anderssprachigen Artikeln geht es schließlich um genau dieses Tal, das dort halt nur korrekterweise nicht als Stadt bezeichnet wird.
- Viele Grüße, saethwr 13:59, 19. Mär. 2010 (CET)
- Moin, moin, saethwr, besten Dank für die Antwort. Leider muss ich dann auch die BKL-Seite ändern, mal, sehen, ob ich das hinbekomme. Viele Grüße, --Peewit 22:11, 19. Mär. 2010 (CET)
- Na, das sieht doch wunderbar aus. Nur den Hinweis auf Rhondda Cynon Taf hätte ich dringelassen, liegt Rhondda nicht dort? saethwr 12:01, 20. Mär. 2010 (CET)
WWNI
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Paraffinom_des_Penis&action=historysubmit&diff=73610453&oldid=73610349 . Dass ich es mit diesem Benutzernamen schwer haben würde, war mir klar. Aber vielleicht siehst Du nach weiterer Prüfung selbst, was an meiner Version besser ist (Stichwort oben) und etwas weniger nicht erklärte und unnütze Fremdworte. Gruß vom Dummbeutel 12:24, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Einmisch: Ja, der Name macht es Dir nicht leicht, aber vielleicht hilft es (A Boy Named Sue). Da war ein Tippfehler drin (Verfäufen), aber sonst eigentlich o.k.. Gruß --Kuebi [∩ · Δ] 13:50, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Moin Dummbeutel,
- nach weiterer Prüfung sehe ich nur teilweise, was an deiner Version besser ist. Meinetwegen lässt sich „sollte in jedem Fall behandelt werden“ als Rat auslegen und somit per WWNI Punkt 9 streichen, aber abgesehen davon stimme ich mit Numero 89.12.118.86 überein. (Nur das Wort „Verschlimmbesserung“ ist mir nicht eingefallen :)
- Wo siehst du bitte „nicht erklärte und unnütze Fremdworte“? „Option“ halte ich nicht für ein besonders schwieriges Wort oder gar eins, das erklärt werden müsste.
- Viele Grüße, saethwr 16:49, 26. Apr. 2010 (CEST)
- P. S.: Und dein Name interessiert mich nicht weiter. Einen Edit von „Intelligenzbestie“ hätte ich genauso rückgängig gemacht.
Moin. Kuebi hat es oben beschrieben. Gruß, Dummbeutel 19:23, 26. Apr. 2010 (CEST)
Moin,
wegen der Kleinigkeiten hättest du meine Diskussionsseite nicht bemühen müssen, deine Änderungen im 2ten Gang sind doch voll im Sinne meiner Überarbeitung deines 1ten Gangs gewesen. Für sowas reicht mir völlig die Zusammenfassungszeile. Gruß --Fritzbruno 07:09, 30. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn ich einen gerade bearbeiteten Artikel noch mal ändere, kläre ich meinen Edit ganz gerne mit dem vorherigen Bearbeiter ab. Das verhindert Missverständnisse und Editwars.
- Viele Grüße, saethwr 13:22, 2. Mai 2010 (CEST)
Schuh
Den Schuh [4] hast du dir selbst angezogen - aber es ist erschreckend zu sehen dass er dir zu passen scheint. Erschreckend auch dass du offensichtlich kein Problem damit hast, dass ein Administrator 3 vor 4 Grundsätze aus WP:LR ignoriert, und das bei dem ersten Artikel eines Neuautoren. Stattdessen entfernst du selbstherrlich unentwegt einen angeblichen PA der gar keiner ist. Mit nach WP:LR mehrfach ungültigen LA hast du kein Problem, bei einem passenden Kommentar wird das Regelwerk dann gleich um so mehr bemüht. Jeder wie er kann. Angesichts deiner Reaktionen und Nichtreaktion kannst du dir eine Antwort sparen, ich bin nicht interessiert. --78.48.178.14 23:09, 24. Mai 2010 (CEST)
- Erschreckend ist etwas ganz anderes. Ich habe meinem Editkommentar nichts hinzuzufügen. saethwr 11:52, 25. Mai 2010 (CEST)
- Nur zur Info : Arrogant, überheblich, unfreundlich, kritikresistent, inkompentente Entscheidungen und immer wieder Zeichen der fehlenden sozialen Kompetenz: [5] gilt hier nicht als sanktionswürdig [6] und nicht als streichungswürdig. In diesem Sinne spiel dich ruhig weiter auf als ein Hüter der Regeln nur dann umsetzt wenn sie ihm gerade passen und nichts Schlimmes daran findet dass ein Admin WP:LR fast durch die Bank mit Füßen treten darf. --78.49.11.76 09:26, 26. Mai 2010 (CEST)
- Ich dachte, du seist nicht an einer Antwort interessiert?
- Wie auch immer: Das von dir angeführte Beispiel ist zwar eine nette Info, aber die Wortwahl in einer AK muss zwangsläufig anders beurteilt werden als bei den LK. Deshalb halte ich THWZs Äußerungen zwar für nicht nett, aber vertretbar.
- Und diesmal bin ich an einer weiteren Diskussion nicht interessiert.
- Viele Grüße, saethwr 11:21, 26. Mai 2010 (CEST)
Relevanzkriterien für Artikel
Hey Saethwr, Wollte mich auch mal wieder melden und hab direkt ne Frage: Welche Kriterien muss ein Artikel über eine Schule erfüllen, um in der Wikipedia aufgenommen zu werden? Vielleicht reicht die Relevanz meiner jetzigen Schule ja aus.
Grüße, -- Kevalex 23:02, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Moin Kevalex,
- nach einem halben Jahr hatte ich schon die Hoffnung aufgegeben, dass du dich doch wieder beteiligst – willkommen zurück!
- Die Frage, ob deine Schule für die Wikipedia relevant ist, kann ich dir so nicht beantworten. Die Relevanzkriterien für Schulen besagen, dass eine Schule nur dann einen eigenen Artikel bekommt, wenn sie „Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist“ oder in „unabhängigen überregionalen Medien“ erwähnt wurde. Ist das bei deiner Schule der Fall? Wenn ja, solltest du unbedingt diese Richtlinie lesen und beherzigen, sie erklärt die formalen Ansprüche an einen Schulartikel.
- Natürlich kann man die Formulierung der Relevanzkriterien unterschiedlich auslegen. Im Zweifelsfall würde ich dir empfehlen, den Artikel einfach anzulegen – im schlimmsten Fall wird er dann wieder gelöscht und du weißt über die Relevanz von Schulen genau Bescheid. Ich kann dir auch gerne beim Artikelschreiben helfen.
- Falls du es übrigens noch mal mit dem Mentorenprogramm versuchen möchtest, melde dich ruhig wieder bei mir.
- Viele Grüße, saethwr 18:28, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Moin.
- ich denke,dass ich beim Schreiben eines neuen Artikels durchaus deine Hilfe benötigen werde, da ich in diesem Bereich noch keinerlei Ehrfahrungen gesammelt habe. Ich nehme mir mal die Freiheit den „Mentorenblock“ selbst wieder auf meiner Nutzerseite einzufügen, ist ja schließlich meine eigene :P .
- Gruß --Kevalex 09:51, 10. Jun. 2010 (CEST)
Inaktive Mentees - Benachrichtigungen
Hallo Saethwr, ich habe vor einigen Tagen auf der Diskussionsseite des Mentorenprogrammes eine Informationen sowie Appell veröffentlicht. Wegem der mangelnden Reaktion schreibe ich dich nochmal persönlich an. Einige (offiziell: 21 Mentoren) finden die Benachrichtigungen über ihre inaktiven Mentees als nervend, obwohl Aktionen in diese Richtung unabdingbar sind für eine Institution wie das Mentorenprogramm. Das kann ich gut verstehen, da eigentlich nur “unordentliche” Mentoren beziehungsweise vergessene Mentees davon profitieren. Ich muss diese Nachrichten gar nicht senden, kann darauf gerne verzichten, da es schlussendlich meine Zeit ist, die auch anders eingesetzt werden kann. Es ist ein Service, da mir das Mentorenprogramm am Herzen liegt. Bis ein Bot das übernimmt (mit dem Versionswechsel) mache ich das dennoch weiter, auch wenn etwas verändert und lasse allen Mentoren die Möglichkeit offen sich jeglicher Benachrichtigungen zu entziehen. Ich habe mir zur Hilfe eine Seite im Benutzernamensraum “angelegt” (Benutzer:Freedom Wizard/Nützliches), wo es günstig wäre sich aus- bzw. einzutragen (mit Signatur als formaler Akt). Ich bitte dich um dies. Schönen Tag -- Freedom Wizard 15:07, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Moin Freedom Wizard,
- da ich ja alles andere als ein „Powermentor“ bin, kann ich wenigstens den Eintragen-Austragen-Job selbst erledigen :) Trotzdem danke für die Mühe, die du dir machst!
- Viele Grüße, saethwr 20:38, 21. Jun. 2010 (CEST)
Wikipedia-Autorentreffen in Hannover am 9.9.
Hallo Saethwr,
ich möchte ich Dich einmal auf die regelmäßigen Wikipedia-Autorentreffen in Hannover hinweisen und Dich dazu herzlich einladen! Die Treffen sind offen, und es ist immer interessant und manchmal überraschend, mit anderen Autoren Erfahrungen auszutauschen. Alle Details findest du auf Wikipedia:Hannover. Wenn Dir der nächste Termin gerade nicht passen sollte, kannst Du die Seite ja einfach auf Deine Beobachtungsliste nehmen oder Dich auf Wikipedia:Hannover/Erinnerung eintragen, um bei weiteren Treffen auf dem Laufenden zu bleiben. Wäre toll, wenn Du dabei wärst!
Beste Grüße, -- Ukko 00:14, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Moin Ukko,
- danke für die Einladung, aber ich möchte mein Real Life doch lieber von der Wikipedia getrennt halten. Ich wünsche euch natürlich trotzdem einen schönen und produktiven Tag!
- Viele Grüße, -- saethwr [1][2] 20:31, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Saethwr,
- danke für Deine offene Antwort, das wird natürlich respektiert. Falls Du irgendwann doch einmal Interesse haben solltest, weisst Du ja, wo wir zu finden sind. ;-)
- Beste Grüße, -- Ukko 23:34, 29. Aug. 2010 (CEST)
Klick mal auf die Logos, die sind nicht Lizensiert. Habe deshalnb eine Anfrage an die Grafikwerkstatt gestellt. Gruß --Pittimann besuch mich 17:34, 13. Dez. 2010 (CET)
- Ist das nicht völlig in Ordnung so? Kurze Stichprobe in der Kategorie LogoSH-Bild sagt mir, dass der LogoSH-Baustein auszureichen scheint. Bin aber kein Experte. -- saethwr [1][2] 17:37, 13. Dez. 2010 (CET)
- Ich weiss nur das die Bilder eine Lizenz haben müssen. Deshalb habe ich ja meinen eigenen revert zurückgesetzt und die Jungs von der Grafikwerkstatt informiert. Das sind Ekschperde --Pittimann besuch mich 17:39, 13. Dez. 2010 (CET)
- Ich nochmal, lt. Leyo nur geringe Schöpfungshöhe. Gruß --Pittimann besuch mich 21:32, 13. Dez. 2010 (CET)
- Klar, so steht’s ja auch in der Bildbeschreibung… aber sicher ist sicher. Viele Grüße, -- saethwr [1][2] 22:05, 13. Dez. 2010 (CET)