Zum Inhalt springen

Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. August 2005 um 12:09 Uhr durch WFP Berlin (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Welternährungsprogramm (engl.: World Food Programme, WFP) ist ein Nebenorgan der Vereinten Nationen mit Sitz in Rom, Italien. Die Gründung wurde 1961 von der UN-Generalversammlung und der Welternährungsorganisation (FAO) beschlossen, um die Nahrungsmittelversorgung in Kriegs- und Katastrophengebieten zu sichern. 1963 nahm es seine Arbeit offiziell auf. Mittlerweile ist das Programm die weltweit größte und leistungsfähigste Einrichtung zur Versorgung von Notopfern. Zudem führt sie zahlreiche Entwicklungsprojekte durch.

Außerdem verwaltet das WFP die 1975 eingerichtete Internationale Nahrungsmittel-Notreserve (engl.: International Emergency Food Reserve, IEFR). Hierbei sind die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen aufgefordert, freiwillig insgesamt 500.000 Tonnen Getreide jährlich zur Verfügung zu stellen.

Im Laufe der Jahrzehnte entstand eine enge Zusammenarbeit des WFP mit zahlreichen internationalen Hilfs- und Nichtregierungsorganisationen. Die wachsende Armut und die permanenten Hungerkatastrophen führten 1996 zur Gründung eines Exekutivrates, dem 36 Mitgliedstaaten angehören. Er soll die Zusammenarbeit sowie die finanziellen und logistischen Herausforderungen bei den Hilfseinsätzen koordinieren.

Siehe auch

deutschsprachige Homepage des UN World Food Programme(WFP)

Zentrale Homepage des UN World Food Progra(WFP)