Zum Inhalt springen

Victor Ehrenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. August 2005 um 12:04 Uhr durch Ralf Gartner (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: - kat Professor siehe Löschdiskussion 18. Juli). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Victor Ehrenberg (* 22. November 1891 in Altona; † 25. Januar 1976 in London) war ein deutscher Althistoriker, der aufgrund nationalsozialistischer Verfolgung nach Großbritannnien emigrierte.

Ehrenberg studierte nach dem Schulbesuch in Kassel zunächst Architektur in Stuttgart, dann ab 1912 altertumswissenschaftliche Fächer in Göttingen und Berlin. Nach vierjährigem Kriegsdienst im Ersten Weltkrieg setzte er sein Studium in Tübingen fort, wo er 1920 promoviert wurde, und habilitierte sich 1922 in Frankfurt am Main.

1929 wurde er auf den althistorischen Lehrstuhl an der Deutschen Universität Prag berufen. Kurz vor dem Einmarsch deutscher Truppen floh Ehrenberg mit seiner Familie im Februar 1939 nach Großbritannien, wo er während des Zweiten Weltkriegs verschiedene Lehraufträge (u. a. in Newcastle) erhielt. 1946 übernahm er eine Professur an der University of London, nachdem er einen Lehrstuhl in München abgelehnt hatte, weil er nicht nach Deutschland zurückkehren wollte.

Der Schwerpunkt von Ehrenbergs weitgespannter wissenschaftlicher Arbeit lag im Bereich der griechischen Geschichte. Sein wohl bekanntestes Buch befasste sich unter dem Titel Aristophanes und das Volk von Athen mit der „Soziologie der altattischen Komödie“.

Ehrenbergs Söhne waren der Historiker Sir Geoffrey Rudolph Elton und der Physiker und Pädagoge Lewis R. B. Elton.

Schriften (Auswahl)

  • Ost und West. Studien zur geschichtlichen Problematik der Antike. Brünn 1935
  • Alexander and the Greeks. Blackwell, Oxford 1938.
  • The people of Aristophanes. Blackwell, Oxford 1943. Deutsche Ausgabe: Aristophanes und das Volk von Athen. Eine Soziologie der altattischen Komödie. Artemis, Zürich 1968.
  • Polis und Imperium. Beiträge zur Alten Geschichte. Artemis, Zürich 1965.
  • From Solon to Socrates. Greek history and civilization during the sixth and fifth centuries B. C. Methuen, London 1968 und Nachdrucke, ISBN 0-415-04024-8

Literatur

  • Kai Brodersen: „To write history and to live history are two very different things“. Victor Ehrenberg in Newcastle upon Tyne 1941–45. In: ders. (Hrsg.): Die Antike außerhalb des Hörsaals. Lit, Münster u. a. 2003. S. 165–168. ISBN 3-8258-5852-4
  • Kay Ehling: „Vielleicht werde ich auch einmal wieder Deutschland besuchen können.“ – Ein Brief Victor Ehrenbergs vom 20. Februar 1947. In: Historia 53 (2004), S. 121–128.