Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Schreiben

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Willst Du mir etwa eine neue Nachricht hinterlassen?

Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

P.S.: Bei deinen beiden Artikeln kann ich sagen: Du hast die Gabe, dir interessante Fälle rauszusuchen. Arnold Strippel: Schaust du da noch mal, ich vermute, dass das KZ Sonnenburg gemeint ist. Gruß Hozro 15:37, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Herzlichen Glückwunsch

zu deinem Geburtstag, mein lieber fleißiger Wikischreiber Schreiben, und weiterhin viel Schaffensfreude wünscht dir dein --Holgerjan 00:32, 23. Nov. 2010 (CET) und hoffentlich geht jetzt nicht gleich wieder der Server down bei der Schar der Gratulanten :)) --HolgerjanBeantworten

Danke für die Glückwünsche mein lieber Holger, bin erst vor etwa ner Stunde vom Feiern heimgekommen.... Ja, die Schaffensfreude werde ich mir bewahren. Aber ich lasse es jetzt eher gemütlicher angehen... VG --Schreiben Seltsam? 00:39, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
da möcht ich mich doch glatt anschließen: von mir auch die besten wünsche zum älterwerden. und wenn du das kategorien-aufräumen gemütlich nennst, dann kann ja nichts schief gehen. lg -- emma7stern 10:19, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Auch von mir herzlichen Glühstrumpf zum Geburtstag. --Mogelzahn 12:57, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
THX Euch beiden. Wie sagte meine lehrerin früher immer: Man wird alt wie ne Kuh und lernt immer noch dazu... LG --Schreiben Seltsam? 17:22, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich schließe mich meine Vorredner an. --Catrin 18:28, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke Dir Catrin ... VG --Schreiben Seltsam? 18:43, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Auch von mir alles Gute zum Geburtstag. (BTW: Wo kann man das eigentlich sehen, wann wer Geburtstag hat?) --Benatrevqre …?! 19:13, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Thx auch Dir vielen Dank... m.E. gibts keine Geburtstagsliste, das muss man erfragen bei Interesse ... LG --Schreiben Seltsam? 19:20, 24. Nov. 2010 (CET) bei besonders lieben Leuten merke ich mir jedenfalls den Monat und suche im Archiv nach [1]... HolgerjanBeantworten
ad multos annos - auch wenn es diesen Artikel (mit einer etwas merkwürdig einschränkenden Definition) schon gibt, es bleiben Dir noch genügend Leerstellen und entbraunte Flecken. gruß --Goesseln 23:19, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke Dir Goesseln für die netten Glückwünsche. Ja, ich bleib dran... VG --Schreiben Seltsam? 00:31, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
dacht ichs mir doch: es gibt nicht viel, was in der wp fehlt. :-) -- emma7stern 00:39, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich brech zusammen... ;-) --Schreiben Seltsam? 00:56, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Neue Kategorie: Musikwissenschaftler (Nationalsozialismus)

Hallo, Schreiben, Benutzer:Konrad Stein hat vorhin diese Kategorie eingerichtet, zwar unabgesprochen, aber sehr zu Recht, wie ich meine. Es fehlte allerdings eine Überkatze. Ich habe erst mal als Überkat. die Kategorie:Musik (Nationalsozialismus) eingegeben, bin mir aber nicht sicher, ob das im Kategorienbaum richtig ist. Schaust du bitte drüber und korrigiert das gegebenenfalls? Grüße und ein schönes Wochenende wünscht --Gudrun Meyer (Disk.) 19:17, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Moin Gudrun, hab das Intro angepasst und zwei passende Oberkats eingefügt. Die Kategorie:Musik (Nationalsozialismus) ist als Oberkat OK und kann bleiben. VG und und biba --Schreiben Seltsam? 19:24, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nachträglich och meine besten Wünsche für das neue Lebensjahr, weil ich das erst eben gesehen habe. Grüße und herzlichen Dank für deine Korrekturen von --Gudrun Meyer (Disk.) 20:22, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke & gern geschehen ... LG --Schreiben Seltsam? 00:37, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Moin, mal wieder das Thema Kategorien. Benutzer:Konrad Stein hat auf meiner Disk. Seite einige interessante Vorschläge gemacht, auch zu neuen Kategorien. Hier der Link [2], falls du meine Disk. nicht mehr auf Beobachtung hast. Nötig und möglich wäre eine solche Kat. zu den verfolgten Musikern durchaus, vielleicht als Unterkat. zu der Kategorie:Opfer des Holocaust oder besser noch zur Kategorie:NS-Opfer, vielleicht Kategorie:NS-Opfer (Musiker). Hier müsste natürlich eine genaue Definition erfolgen. Einen schönen Dienstag wünscht --Gudrun Meyer (Disk.) 13:38, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Moin, Moin Gudrun, antworte Dir dort... VG --Schreiben Seltsam? 21:12, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Unabhängige Historikerkommission – Auswärtiges Amt

schau bitte mal bei mir vorbei. gruß --Goesseln 22:04, 28. Nov. 2010 (CET)  Ok --Schreiben Seltsam? 10:23, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hier habe einen Diskussionsbeitrag hinterlassen.
In den letzten vier Wochen war ich „fleissig“, diese Diplomaten mit den richtigen Abzeichen am Dienstanzug auszustatten.
Nachdem Du bei den Landräten jetzt etwas schwächelst, wollte ich Dir nur zeigen, wo Du Dir die nächsten „D“ erarbeiten kannst (ein paar nehme ich Dir schon noch ab, zu den Kreishauptleuten komme ich auch noch zurück, aber im Moment ist, aus den bekannten Gründen, „Außenpolitik“ angesagt.
gruß --Goesseln 13:30, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Moin Goesseln z.Zt. beschäftige ich mich mit den Personen des Attentat vom 20. Juli 1944. Die Landräte werden schon noch ihren Artikel bekommen... Gruß --Schreiben Seltsam? 13:34, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Emil Ziegenmeyer

Moin Schreiben! Dass das ein strammer Nazi war, steht wohl außer Zweifel; aber wie gehen "Täter des Holocaust" und "unbelastet" zusammen?--Mehlauge 17:49, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Mehlauge, diese Frage geht an die Richter im Spruchkammerverfahren... Es ist wahr ... ein echtes Trauerspiel. Und Ziegenmeyer ist da beileibe kein Einzelfall.... Gruß --Schreiben Seltsam? 18:03, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Einschübe

Also wenn du aud diesem Einschub bestehst, ändere ich ihn nicht mehr, er ist aber für andere Leser irritierend, weil er wie eine Antwort auf meinen Kommentar aussieht. Einschübe werden immer verwendet um einen logischen Zusammenhang zu visualisieren. Möchte man einfach nur einen weiteren Kommentar abgegeben oder eine solche Visualisierung nicht verwenden, dann kann man einfach ganz links weiterschreiben, d.h. überhaupt keinen Einschub verwenden.--Kmhkmh 19:50, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wie gesagt, ich bestehe da auf nichts. Ich finde es nur unglücklich die Beiträge anderer zu verschieben. Mein Beitrag bezog sich auf Miraki. Jetzt sieht es so aus als beziehe er sich auf dich... einfacher wäre gewesen du hättest deinen Beitrag mit @Miraki begonnen... dann wäre das verschieben nicht notwendig gewesen... aber mach da bitte kein problem draus... für mich ist das schon OK so ... So long --Schreiben Seltsam? 19:56, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Kreienberg

Hallo Schreiben, danke fuer die Ergaenzungen. Du schreibst immer Kreienburg. Ist das ein Tippfehler?--Mehlauge 19:57, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Oh ja , sorry. habs korrigiert. --Schreiben Seltsam? 19:58, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Swing-Jugend

moin Schreiben, du hast bei der Swing-Jugend die kategorie: jugend im nationalsozialismus durch jugendwiderstand im nationalsozialismus ersetzt. ich denke aber, dass das nur zum teil hinhaut. die meisten der anhänger der swing-jugend haben sich nicht als widerständig gesehen, auch wenn sie feststellen mussten, dass amerikanische musik hören, die haare länger wachsen lassen und saloppe kleidung tragen als wehrkraftzersetzung angesehen und bitterst bestraft wurde. können nicht beide kategorien hinein? vg -- emma7stern 01:42, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Moin Emma, das ist der Kategoriensystematik geschuldet. Zuvor war der artikel in die Kategorie:Jugend im Nationalsozialismus und Kategorie:Widerstand gegen den Nationalsozialismus einsortiert. Die Kategorie:Jugendwiderstand im Nationalsozialismus ist eine Unterkategorie von beiden. Da die Swingjugend zuvor auch in Kategorie:Widerstand gegen den Nationalsozialismus einsortiert war passt das schon, auch nach Sicht des Artikels. Widerstand gestaltete sich vielfältig und gut das diese Jugendlichen nicht mehr mit der Hitlerjugend in einer Kategorie sind. Daher finde ich das stimmig. Gruß --Schreiben Seltsam? 01:49, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Die Liste der Teagung Seenot und Winterkälte

Hallo Schreiben, ich habe jetzt endlich die Liste in elektronsicher Form und auch die Wikilinks auf die Namen gesetzt, die schon vorhanden sind. Ich habe die einzlenen überprüft, ob das mit dem Geburtsdatum auch hinkommt. Leider fehlen in vielen Fällen die Vornamen und die Geburtsdaten der Teilnehmer. Die Liste ist aus

Die Vornamen und Geburtsdaten habe ich mit einem Abgleich von

  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 3-596-16048-0.

erhalten. Einige Überraschungen habe ich schon gefunden... Grüße, --Mirko Junge 19:17, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Mirko, das ist ja klasse.... bin gespannt. Gruß --Schreiben Seltsam? 23:15, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Teilnehmerliste der Tagung Seenot und Winterkälte 1942

Hallo Schreiben, eine erste Version der vollständigen Liste ist jetzt (endlich) online: Benutzer:DrJunge/Tagung_Seenot Die Namen sind aus:

  • Ernst Klee: Auschwitz, die NS-Medizin und ihre Opfer. 3. Auflage. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 1997, ISBN 3-596-14906-1. Seite 235ff.

Die Vornamen und die Geburtsdaten habe ich, sofern vorhanden mit Hilfe von:

  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 3-596-16048-0.

ergänzt. Die blauen Intrawikilinks habe ich schon überprüft. Auch wenn die Zahl der vorhandenen Artikel gering ist, so habe ich schon ein kleines Wunder erlebt... Hast Du eine Idee für das weitere Vorgehen, insbesondere das weitere vervollständigen der Vornamen und Geburtsdaten? Grüße, --Mirko Junge 19:23, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich werde mir die Liste erstaml anschauen und in nächster ergänzen mit der Literatur die mi8r zur Verfügung steht... Was war das kleine Wunder??? Muss mir da in den nächsten Tagen erstmal Gedanken drüber machen... Gruß --Schreiben Seltsam? 23:17, 7. Dez. 2010 (CET) PS: Eine Spalte für die Sterbedaten wäre gut...Beantworten
Drei Personen konnte ich identifizieren, verlinken und die sind jetzt gebläut. Finke und Romberg müssten eh noch irgendwann mal ausgebaut werden. Erste Gedanken:
1. Vielleicht könntest Du im Portal:Medizin und Portal:Militär mal eine Anfrage starten.
2. Soll die Liste noch ein Intro mit Zusatzinfos erhalten? --Schreiben Seltsam? 10:52, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Zu 1: Das Portal:Militär ist sicher vielversprechender als die Mediziner oder kennst Du da einen einschlägigen Ansprechpartner?
Zu 2: Ich sehe die Liste der Teilnehmer nur als ein Schritt zum Lemma Tagung Seenot und Winterkälte. Die Teilnehmerliste erübrigt dann auch gleich jedwede Relevanzdiskussion. --Mirko Junge 13:15, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Zu 1. Interessant. Ich glaube es macht Sinn bei beiden Portalen anzufragen. Es gibt im Medizinbereich etliche Benutzer, die sich auf Medizinerbiografien spezialisiert haben.
Zu 2. Sehe ich auch so... ich bin gespannt auf den Artikel. Solls eher eine Liste mit Zusatzinfos oder ein ausgebauter Artikel werden? --Schreiben Seltsam? 21:01, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Jugendwiderstand

Hallo Schreiben, wie definierst Du hier Jugendwiderstand? Geht es nur um das Alter oder um den Widerstand von Jugendbewegungen / Jugendbewegten? Letzteres fände ich sinnvoll, müsste dann aber in die Kategoriebeschreibung, damit nicht jeder 22-jährige, der aus religiösen oder politischen aber nicht jugendbewegten Motiven Widerstand geleistet hat, dort einsortiert wird. Ersteres fände ich unpassend, weil es sich um eine zufällige Akkumulation von Widerstandskämpfern handelt, die außer ihrem Alter (und wo ziehst Du dann die Obergrenze?) nichts gemein haben. --Mogelzahn 21:21, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Moin Mogelzahn, habe ein Katintro eingefügt. Im wesentlichen gehts um Personen, der in die Kategorie:Jugendwiderstand im Nationalsozialismus einsortierten Gruppen. Eine präziseres Katintro wird folgen wenn die Kategorisierungen der Kategorie:Widerstand gegen den Nationalsozialismus abgeschlossen sind. Weitere Kategorien für jene, die z.B. aus religiösen Motiven Widerstand geleistet haben, werden folgen. Die Kategorie:Widerstand gegen den Nationalsozialismus ist einfach zu voll gepackt und muss untergliedert werden. Zudem ist es sinnhaft, Personen die im NS Widerstand geleistet haben nicht mit Personen der hitlerjugend in einer Kat einzusortieren. Der diesbezügliche Diskussionsprozess dauert noch an. --Schreiben Seltsam? 23:13, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Alles klar. Daß die "Allgemeine Widerstandskat." untergliedert werden muß, ist klar. Ich hatte halt nur Sorge, daß es zu einem Assoziationsblaster kommt, in den jeder alles und jedes einsortiert. Vielen Dank für Deine Klarstellung. --Mogelzahn 13:04, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Gern geschehen... Gruß --Schreiben Seltsam? 21:02, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Der niemals endede Kategorien-Schwachsinn, oder: Warum das SG strikter haette entscheiden sollen...

Bitte Benutzer_Diskussion:Osika#Ersetzung_von_SS_durch_SD beachten. --67.246.16.225 15:55, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hab ich gelesen. Das Katintro zeigt ja schon die Unkenntnis der Materie (jetzt geändert), z.B. da nicht jeder V-Mann des SD auch SS-Mitglied war (Mitgliedschaft in den NS-Gliedrungen, S. 332). Insofern sind viele in der Kategorie falsch einsortiert wie z. Hans Drexler, bei dem jetzt durch die Kategorie SD-personal suggeriert wird, es wäre SS-Mitglied gewesen. M.W. wurde jeder der in den SD eintrat automatisch SS-Mitglied aber nicht jeder der bereits SS-Mitglied war und später für den SD tätig wurde, automatisch SD-Angehöriger. Dem SD anzugehören und für ihn tätig sein waren auch zwei verschiedene Dinge (S. 70f.) Wie auch immer, ich werde mir das beizeiten noch mal genauer ansehen und ggf. ändern. Das Gute bei WP ist ja das die Sachen Zeit haben... --Schreiben Seltsam? 00:27, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Moin, moin, ich habe auf der Diskussionsseite des Urhebers der Kategorie "SD-Personal" noch einmal eine ausführliche Stellungnahme hinterlassen. Mal schau'n wie er argumentiert. In der Tat ist die Kategorie:SS-Mitglied reichlich groß geraten. Aber wenn man sie in Unterkategorien aufteilen will, was ich gar nicht mal für sinnvoll halte, dann bitte nicht so uneinheitlich wie mit Kategorie:SD-Personal und Kategorie:SS-Arzt. --Assayer 00:02, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hab die Antwort gelesen, die aber nicht wirklich das von dir aufgeworfene Problem eingeht. Zu den Kategorienunterstellen äußere ich mich im Portal. --Schreiben Seltsam? 07:01, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hatte ich doch bei der ganzen eifrigen Diskussion und dem dabei an den Tage gelegten Dogmatismus einer Beteiligten glatt vergessen, dass es „nur“ um Kategorien geht. Wo sie Recht hat, hat sie Recht, und wo es keine Kompromißbereitschaft gibt, gibt es auch Nichts zu diskutieren, und ich bin kein Missionar. Ich werde meine Zeit lieber wieder darauf verwenden, Artikel zu schreiben. Die wird derjenige, der sie sucht, schon finden, mit oder ohne passender (Unter)Kategorie!-)--Assayer 04:14, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Assayer, mir wäre sehr lieb Du würdest an der Diskussion dranbleiben. Deine Vorschläge sind sehr gut und es lohnt sich daher dranzubleiben. Das wird schon... Gruß --Schreiben Seltsam? 04:18, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe dann noch mal ein neues (altes) Fass der Diskussion aufgemacht - oder eine neue Büchse der Pandora geöffnet, je nach dem - und meine Meinung noch mal zusammengefasst. Es wurde ja langsam unübersichtlich...--Assayer 17:00, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Kategorien

Trifft tatsächlich für alle, die Mitglied im Reichsbanner waren zu, dass sie dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus zuzurechnen sind? Ich bin da zu unbewandert. Konkreter Fall: Hermann Runge, für den das wohl gilt. Es dreht sich mir nur um die Frage, ob der Umkehrschluss zulässig ist, oder ob nicht beide Kategorien nebeneinander geführt werden müssen. Gruß Lutz Hartmann 16:45, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Siehe Sozialdemokratischer_Widerstand im Artikel Widerstand gegen den Nationalsozialismus, darunter Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold. Daher denke ich schon das die Einsortierung so OK ist... Die Kategorie bezieht sich auch nicht ausschließlich auf die Zeit ab 1933. Werde das aber nochmal überdenken und habe, da wo es sinnhaft ist, die Kategorie:Widerstand gegen den Nationalsozialismus in den Personenartikeln erstmal stehengelassen. Wenns notwendig ist kann man die dann ohne Probleme in den Reichsbannerkats die Widerstandsoberkategorien entfernen. Gruß --Schreiben Seltsam? 16:49, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke, war auch nur als Hinweis gemeint. Gruß Lutz Hartmann 20:38, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten