Zum Inhalt springen

Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2010 um 14:05 Uhr durch 89.244.167.105 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU) ist der Dachverband der Umweltbildungseinrichtungen in Deutschland. Die ANU gliedert sich in einen Bundesverband und 14 Landesverbände. Der Bundesverband und die Landesverbände sind jeweils eigenständige, gemeinnützige und eingetragene Vereine (e.V.). Im Jahr 1988 wurde die ANU zunächst als lockerer Verbund von Umweltbildungseinrichtungen gegründet. Im Jahr 1990 wurde die Arbeit durch die Gründung des eingetragenen Vereins organisatorisch verbessert.

Ziele der ANU

Die ANU hat folgende Ziele:

  • Lobbyarbeit für die Mitgliedseinrichtungen durch Information von Entscheidungsträgern in Politik und Verwaltung über die Belange der Umweltbildung, Naturbildung und Natur- und Umweltpädagogik.
  • Unterstützung der Mitglieder durch Organisation eines Informationsaustausches untereinander und Beratung von neuen Mitgliedern
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Durchführung von Projekten zur Förderung der Umweltbildung
  • Angebote zur Qualifizierung von Mitarbeitern von Umweltbildungseinrichtungen