Interlaken
Vorlage:Ort Schweiz Interlaken ist eine Gemeinde und Hauptort des gleichnamigen Amtsbezirks im Kanton Bern in der Schweiz. Die Gemeinde hiess bis 1891 Aarmühle und wurde dann auf ihren heutigen Namen umbenannt. Sie liegt auf dem Bödeli zwischen dem Thunersee und Brienzersee, woher auch ihr Name abgeleitet wurde (lateinisch inter - zwischen und lacus - See)
Geschichte
Um 1130 wurde das Kloster Interlaken durch die Augustinerordens gegründet und kam 1133 unter die Schirmherrschaft von Kaiser Lothar III. 1224 wurde das Kloster von der jungen Stadt Bern unter ihren Schutz genommen. Neben dem Männerkloster gab es bis 1484 ein Frauenkloster, das in diesem Jahr wegen sittlichen Zerfalls geschlossen wurde. In der Reformationszeit kam Interlaken an den Kanton Bern.
Um 1800 wurde die eindrückliche Bergwelt von Interlaken von Reisenden entdeckt und beschrieben, darunter Johann Wolfgang von Goethe, Lord Byron und Felix Mendelssohn Bartholdy. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Interlaken zum Fremdenort und nahm einen neuen Aufschwung durch den Bau der Berner Oberland-Bahn nach Lauterbrunnen und Grindelwald 1890 und der Jungfraubahn 1912.
Politik
- Legislative ist der Grosse Gemeinderat mit 30 Mitgliedern, es gibt daher keine Gemeindeversammlung mehr.
- Exekutive ist der Gemeinderat mit 7 Mitgliedern, präsidiert vom Gemeindepräsident
- Alle Behördenmitglieder sind nebenamtlich tätig
Geographie
Interlaken liegt im Berner Oberland zwischen Thunersee und Brienzersee, auf einer "Bödeli" genannten Schwemmebene. Die Gemeinden Interlaken, Unterseen und Matten bilden zusammen ein geschlossenes Sieldungsgebiet. Die Stadt liegt verkehrsgünstig an den Verbindungen Bern - Grimselpass - Wallis, Bern - Sustenpass - Uri, Bern - Brünigpass - Stadt Luzern und Montreux - Interlaken - Brünig - Luzern. Von Interlaken aus zweigen die Täler von Lauterbrunnen und Grindelwald ab, wodurch Interlaken das Zentrum des östlichen Berner Oberlandes ist. Interlaken ist der Startpunkt der Brünigbahn und der Berner Oberland-Bahn.
Sehenswürdigkeiten
- Eiger, Mönch und Jungfrau, die zum UNESCO-Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn gehören
- Thunersee und Brienzersee
- Lauterbrunnental mit Staubbach und Trümmelbachfällen
- Tellspiele
- Musikfestwochen
- die Schynige Platte (mit der Schynige Platte-Bahn) bietet eine schöne Aussicht auf Interlaken
- ebenso die Harder Kulm mit der Harderbahn
- Mystery Park
- Touristik-Museum der Jungfrau-Region
- Casino Kursaal Interlaken
Wirtschaft
Interlaken ist eines der grossen Tourismuszentren des Berner Oberlands und verfügt über eine Infrastruktur von 63 Hotels mit ca. 4500 Betten, 7 Campingplätzen mit 1045 Standplätzen und Ferienwohnungen mit ca. 1000 Betten.
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Interlaken
- Interlaken Tourismus
- Panoramakarte und Livecams
- Touristik-Museum der Jungfrau-Region
