Wikipedia:Löschprüfung/alt8
Wikipedia:Löschprüfung/alt8/Intro
26. November 2010
28. November 2010
Virtual Dimension Center
Bitte „Virtual Dimension Center“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
In der Vergangenheit ist bereits einmal ein Beitrag zum Virtual Dimension Center (VDC) angelegt worden, der aber den qualitativen Maßstäben definitiv nicht entsprach. Daraufhin ist diese Aktivität von mir übernommen worden. Ich habe einen komplett neuen Beitrag erstellt, allerdings ist dieser gelöscht worden. Die Begründung führte mangelnde Relevanz auf. ich beziehe mich auf die Relevanzkriterien für Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen-Allgemeine Merkmale: als relevant gelten Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen die eine überregionale Bedeutung haben. Diese Bedeutung hat das VDC als größtes europäisches Virtual-Reality-Netzwerk definitiv, was ich meiner Meinung nach mit den Nachweisen belegen kann: [1][2][3][4][5][6][7]: das VDC ist nicht nur deutschlandweit und europaweit sichtbar, sondern führt darüber hinaus etliche Mitglieder aus dem Ausland und kooperiert mit einer Anzahl ausländischer Netzwerke. Ein Neu-Entwurf des Beitrags findet sich hier. Ich bitte um eine erneute Prüfung. Besten Dank, Gruss, vdcfellbach (21:16, 28. Nov. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- ↑ Stockholm School of Economics: Europe INNOVA. European Cluster Organisation Directory Q1 2010, Stockholm: Stockholm School of Economics, 2010
- ↑ Brien, Gerhard:Kompetenzzentrum VDC wird internationaler. Das Virtual Dimension Center vernetzt sich zunehmend in Europa, 2010, Stuttgarter Nachrichten Online, http://www.stuttgarter-nachrichten.de, 27.11.2010
- ↑ Beer, C.: Das Virtual Dimension Center Fellbach - ein reales Netzwerk für virtuelles Engineering. In: Focus, Nr. 14, Oktober 2008. Bern/Schweiz: tcbe.ch ICT Cluster Bern/Schweiz, 2008, S. 12-13
- ↑ Hess, B.: Die technische Kompetenz der Region virtuell erleben. VDC Fellbach erhält Preis der Initiative "Deutschland - Land der Ideen". In: Fellbacher Zeitung, 24.11.2007
- ↑ Buhl, M.: Virtual Dimension Center Fellbach w.V. In: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Hrsg.): Kontinuität, Stabilität und Effektivität. Wie Netzwerke und Cluster nachhaltig erfolgreich sein können, 2010. Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, 2010, S. 49
- ↑ Krimmer, M.: Hannover Messe, Digital Factory – das Virtual Dimension Center Fellbach als Mitveranstalter des Sonderthemas „Visualisierung“, 2010, Digital Production Das DCC-Fachmagazin, http://www.digitalproduction.com/, 28.03.2010
- ↑ Czaykowska, A.: Deutschlands größte Virtual Reality Konferenz in Fellbach, 2010. In: KompetenznetzeDeutschland networking for innovation, http://www.kompetenznetze.de/service/deutschlands-groste-virtual-reality-konferenz-in-fellbach, 27.11.2010
- Ich bin da nach wie vor skeptisch. Außer Focus (seltsame Bibliogaphie, ist das wirklich das Nachrichtenmagazin?) sehe ich da nur Lokalpresse und Aufsätze, die ich nicht einordnen kann. --HyDi Schreib' mir was! 00:28, 29. Nov. 2010 (CET)
- nein, es handelt sich dabei um den Focus aus der Schweiz, einer Zeitschrift des IT-Clusters Bern. Sinn der Nennung ist darzulegen, dass Sichtbarkeit über die Grenzen hinaus gegeben ist (Relevanzkriterium Überregionalität). Zur Einschätzung dessen, was das VDC darstellt, Folgendes: das VDC ist eine Netzwerkinitiative, ein Verein, der ähnlich gelagerte Aufgabenstellungen hat wie Future Aerospace Network, Umweltcluster Bayern, Hamburg@work, Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, im Gegensatz zu den Genannten ist das VDC allerdings nicht marginal, sondern das Größte seiner Art in Europa. Die Nachweise sind zudem um ein Vielfaches umfangreicher und abgesicherter als bei sämtlichen sonst in der Wikipedia gelisteten Clusterinitiativen - mit wissenschaftlichen Nachweis (der Stockholm School of Economics) und sämtlicher relevanter Organisationen, die sich in Europa, Deutschland, Baden-Württemberg und der Region Stuttgart mit Clustermanagement befassen. --vdcfellbach 08:30, 29. Nov. 2010 (CET)
- Hm, ich bin unentschieden. Gibt es andere Meinungen? --HyDi Schreib' mir was! 13:22, 2. Dez. 2010 (CET)
- Im neuen Beitrag finden sich noch drei Verweise, die u.U. bei der Diskussion berücksichtigt werden könnten [1][2][3]. Ich denke, dass ein wichtiger Punkt folgender ist: es gibt unzählige Netzwerke und Clusterinitiativen in Deutschland. Die Frage kommt natürlich auf, welche davon hinreichend relevant sind. Die unserer Kenntnis nach einzige Organisation, die Netzwerkinitiativen prüft, benchmarkt und deren Güte dokumentiert, ist die Initiative KompetenznetzeDeutschland (Hinweis darauf im Wikipedia-Beitrag Kompetenznetzwerk, die von Bundeswirtschaftsministerium beauftragt und durch die VDI/VDE-Technik GmbH umgesetzt wird. Die Aufnahme bei KompetenznetzeDeutschland erfordert die Erfüllung von Gütekriterien und ist den ca. 120 besten Initiativen im Sinne dieser Kriterien vorbehalten. Da es momentan in bei Wikipedia keinerlei speziellen Relevanzkriterien für Netzwerke/Clusterinitiativen gibt, wäre KompetenznetzeDeutschland evtl. ein wertvoller Maßstab. Daneben gibt es auch die Initiative VDI-Kompetenzcluster, die jedoch keine Qualitätskontrolle vornimmt. Aber das Thema Netzwerke wäre sicherlich eines, in welchem in Zukunft Zuarbeit sinnvoll wäre. Viele Grüße --vdcfellbach (09:50, 03. Dez. 2010 (CET)
- Hm, ich bin unentschieden. Gibt es andere Meinungen? --HyDi Schreib' mir was! 13:22, 2. Dez. 2010 (CET)
- nein, es handelt sich dabei um den Focus aus der Schweiz, einer Zeitschrift des IT-Clusters Bern. Sinn der Nennung ist darzulegen, dass Sichtbarkeit über die Grenzen hinaus gegeben ist (Relevanzkriterium Überregionalität). Zur Einschätzung dessen, was das VDC darstellt, Folgendes: das VDC ist eine Netzwerkinitiative, ein Verein, der ähnlich gelagerte Aufgabenstellungen hat wie Future Aerospace Network, Umweltcluster Bayern, Hamburg@work, Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, im Gegensatz zu den Genannten ist das VDC allerdings nicht marginal, sondern das Größte seiner Art in Europa. Die Nachweise sind zudem um ein Vielfaches umfangreicher und abgesicherter als bei sämtlichen sonst in der Wikipedia gelisteten Clusterinitiativen - mit wissenschaftlichen Nachweis (der Stockholm School of Economics) und sämtlicher relevanter Organisationen, die sich in Europa, Deutschland, Baden-Württemberg und der Region Stuttgart mit Clustermanagement befassen. --vdcfellbach 08:30, 29. Nov. 2010 (CET)
- ↑ Buhl, M.: Technologie- und Innovationskonzept des "VDC Demo- und Innovationszentrum" des Virtual Dimension Center Fellbach w.V. In: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Hrsg.): Innovative Netzwerkservices. Netzwerk- und Clusterentwicklung durch maßgeschneiderte Dienstleistungen, 2009. Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, 2009, S. 56-58
- ↑ Schiller, T.: Vergleichsstudie zeigt: VDC Fellbach gehört zu den Besten in Deutschland (2009) http://wrs.region-stuttgart.de/sixcms/detail.php/296601 (14.6.2010)
- ↑ Döbler, T.: Simulation und Visualisierung in der Produktentwicklung. In: MFG Stiftung Baden-Württemberg: FAZIT-Schriftenreihe, 2008. Stuttgart: MFG Stiftung Baden-Württemberg, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung: 2008
- Der Antragsteller hatte mich um Meinungsäußerung gebeten, allersdings habe ich auch keine fundierte Meinung zu dem Artikel. Die Argumente sind allerdings nicht ganz von der Hand zu weisen, so daß ich im Zweifelsfall für wiederherstellen wäre. --Krd 20:52, 9. Dez. 2010 (CET)
Ich kann keinen Entscheidungsfehler von Gerbil feststellen: Schnellgelöscht wurde am 13. Juni 2010 ein wirklicher „Wiedergänger“; die Relevanz wurde im schnellgelöschten Artikel keinesfalls durch neue, im Löschkandidaten vom 12. November 2008 nicht beschriebene oder damals nicht bekannte Tatsachen dargestellt. Auch wenn man aber wie der Antragsteller bestreitet, dass der Artikel vom 13. Juni 2010 ein „Wiedergänger“ ist, müsste dazu der zuständige Admin benachrichtig und gehört werden.
Aufgrund des gelöschten Artikels und der zusätzlich genannten Literatur alleine lässt sich im übrigen, wie die schleppende Diskussion hier verdeutlich, nur schwer entscheiden, ob der Artikel ein enzyklopädisch relevantes Kompetenznetzwerk beschreibt. Aus den beiden genannten Gründen bin ich dafür, diese Diskussion auf erledigt zu setzen und dem Antragsteller den Artikel vom 13. Juni 2010 im WP:Benutzernamensraum zur Verfügung zu stellen, damit er ihn mit den Belegen ohne Zeitdruck so ausbaut, dass eine Relevanz wirklich deutlich wird. Das ist auf alle Fälle die gegenüber diesem Verfahren hier angemenessene Vorgehensweise, weil dann die Relevanz auch gleich im Artikel selbst deutlich wird (und nicht von irgendjemand nach der Entscheidung eingebaut werden muss).--Engelbaet 15:14, 12. Dez. 2010 (CET)
- Äh, der steht ja - wie im Eingansstatement allerdings etwas versteckt zu sehen ist - schon überarbeitet unter Benutzer:Vdcfellbach/Entwurf. --HyDi Schreib' mir was! 17:41, 12. Dez. 2010 (CET)
3. Dezember 2010
Kategorie:Rechtsextreme Gewalttat
Bitte „Kategorie:Rechtsextreme Gewalttat“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Am 23. Oktober wurde die Kategorie:Rechtsextreme Gewalttat über das WikiProjekt Kategorien umbenannt in Kategorie:Politische Straftat. Ich bitte darum diese Umbenennung zu überprüfen und die ursprüngliche Kategorie wiederherzustellen. Da das Portal Rechtsextremismus nicht informiert wurde, konnten wichtige Argumente nicht berücksichtigt werden. Die neuen Argumente finden sich bei der Diskussion beim Portal Rechtsextremismus. Der abarbeitende Admin Benutzer:Felistoria ist informiert: "Da ich seinerzeit lediglich eine bereits länger "hängende" LD-Seite abarbeitete, habe ich kein Problem damit, wenn ein Kollege meine Entscheidung revidiert." (Hier) --Häuslebauer 16:22, 3. Dez. 2010 (CET)
- Kategorie:Politische Straftat ist sachlogisch eine Oberkategorie von Kategorie:Politisch motivierter Gewalttat und diese eine von Kategorie:Rechtsextreme Gewalttat. Daher wäre eine Rückverschiebung nicht sinnvoll. Sinnvoll wäre eine Umsetzung des dargestellten Baumes und Ergänzung anderer politisch motivierter Straftaten.Karsten11 21:07, 3. Dez. 2010 (CET)
Hat Häuslebauer doch vorgeschlagen!?! Es geht um die Wiederherstellung der Kategorie:Rechtsextreme Gewalttat, nicht um eine Rückverschiebung. GrußHao Xi (对话页 贡献) 13:48, 4. Dez. 2010 (CET)
- Scheint gerade jemand auf eigene Faust zu probieren: [1], [2] und [3]. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 16:34, 5. Dez. 2010 (CET)
Ist der Antrag angenommen, wenn kein Widerspruch erfolgt??? Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 18:51, 6. Dez. 2010 (CET)
- „Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungs-Antrag entscheidet, setzt einen erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert.“ Also abwarten und Tee trinken. --Häuslebauer 20:56, 6. Dez. 2010 (CET)
Nur bitte, lieber abarbeitender Admin, gib' bevor du eine entgültige Entscheidung triffst, vorher einen kleinen begründeten Hinweis in welche Richtung deine Entscheidung ausfallen könnte. Dann hat man vorher noch die Möglichkeit, eventuelle Unklarheiten auszuräumen. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 21:46, 6. Dez. 2010 (CET)
5. Dezember 2010
Layla Jade (bleibt gelöscht)
Bitte „Layla Jade“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschung des Artikels wird mit den RK begründet, in denen steht: Grundsätzlich gelten für Artikel über Pornodarsteller in der Wikipedia dieselben Kriterien wie für sonstige Personenartikel. Mit über 300 gedrehten Filmen, zwei Nominierungen und 5,8 Millionen Google-Treffern sollten daher die allgemeinen Anhaltspunkte für Relevanz deutlich mehr gewichtet werden als gar nicht. Sich auf die Spezialkriterien zu fixieren genügt hier nicht, es gibt sie explizit nur deshalb, um Statisten auszusieben. Nichts gegen die Löschung von Artikeln zu Darstellern, die kurz in zehn/zwanzig Gonzostreifen auftauchen und zu denen es sonst auch nichts zu sagen gäbe, aber Statist trifft hier nun wirklich nicht zu.
Zudem ist es geübte Praxis zumindest von Bekanntheit innerhalb der Pornobranche auszugehen, wenn Filme nach Darstellern benannt wurden, z.B. hier oder da. Die Löschung sorgt hier für eine Inkonsistenz im Themenbereich, die in keiner Weise hilfreich ist, weder in Löschdiskussionen noch bei Artikelneuanlagen.
Der löschende Admin wurde angesprochen und über die Löschprüfung informiert. Die Löschdiskussion findet sich hier. --Salomis 21:06, 5. Dez. 2010 (CET)
- Sorry, ich hab die Ansprache habe ich übersehen, da danach eine andere kam. --Don-kun • Diskussion Bewertung 21:14, 5. Dez. 2010 (CET)
- Zu den Argumenten: von 300 "gedrehten Filmen" kann man hier wohl nicht unbedingt sprechen, die Leistung ist da doch eine andere als in der Schauspielerei. Nominierungen und Google-Treffer sind ebenso keine Relevanzkriterien, auch keine allgemeinen. Die Behauptung des Sinns der betreffenden RK und einer geübten Praxis sind bisher haltlos. Zwei Löschentscheidungen reichen da sicher nicht für eine Inkonsistenz. --Don-kun • Diskussion Bewertung 21:22, 5. Dez. 2010 (CET)
- 1. Leistung interessiert hier nicht, das kann kein Kriterium für enzyklopädische Relevanz sein.
- 2. Ein Anhaltspunkt für die Beurteilung öffentlicher Bekanntheit kann eine statistische Erfassung von Suchmaschinentreffern sein. Was habe ich daran falsch verstanden?
- 3. Der Sinn der betreffenden RK steht ausnahmsweise direkt dabei: Da eine Aufnahme all jener unbedeutenden Darsteller, die praktisch nur den Status eines Statisten erreichen, nicht dem Sinn der Wikipedia entspricht...
- 4. Zeige mir eine Löschdiskussion, nach der trotz Filmen mit Name im Titel wegen irrelevanz gelöscht wurde, und ich streiche den Punkt sofort. --Salomis 22:26, 5. Dez. 2010 (CET)
- 1. Wie sollte dann die bloße Anzahl an Filmen ein allgemeines Kriterium sein?
- 2. Anhaltspunkte sind keine RK.
- 3. Eine einleitende Begründung hat mit es gibt sie explizit nur deshalb nichts zu tun.
- 4. Werde ich nicht, du bist in der Bringepflicht. Übrigens zeigt das erste der von dir verlinkten Beispiele gerade nicht, dass nur mal ein nach dem Darsteller benannter Film reichen würde. --Don-kun • Diskussion Bewertung 22:36, 5. Dez. 2010 (CET)
- 1. Weil die große Anzahl zeigt, dass die Person eben erfolgreich in ihrem Bereich ist und dadurch verbunden logischerweise auch die Bekanntheit und somit enzyklopädische Relevanz steigt.
- 2. Anhaltspunkte sind ein wichtiger Bestandteil der RKs, einfach mal Wikipedia:Relevanzkriterien lesen.
- Die LD wurde eindeutig unsauber abgearbeitet, die Bekanntheit wurde in der LD belegt. DestinyFound 09:35, 7. Dez. 2010 (CET)
- Wodurch wurde die Bekanntheit denn belegt? Bei 1. widersprichst du Salamis. --Don-kun • Diskussion Bewertung 22:56, 7. Dez. 2010 (CET)
- Der Artikel wurde mit der „Begründung“ Gelöscht, da RK nicht erfüllt gelöscht. Die Relevanzkriterien sind aber keine Löschgründe, sondern sie definieren, was diskussionslos als relevant angenommen werden kann. In allen anderen Fällen müssen andere Relevanzargumente vorgebracht werden und wurden vorgebracht. Nur wurden diese in der Löschbegründung ignoriert und hier wird jetzt so getan, als gäbe es diese Regeln überhaupt nicht.
- Sollte es entgegen meiner Annahme doch so sein, dass spezielle Relevanzkriterien zur Begründung von Löschungen ausreichen, sind diese wenigstens vollständig zur Kenntnis zu nehmen. Wozu soll denn die Einleitung sonst dort stehen, wenn nicht wegen ihres Inhalts? Ich bleibe dabei: die RK für Pornodarsteller sind dazu da, die unendlich vielen irrelevanten Statisten auszusieben, zu denen es nichts Weiteres zu sagen gibt, und zu nichts anderem.
- DestinyFound widerspricht mir keineswegs, sondern bringt es auf den Punkt. 300 Filme weisen mehr als deutlich auf Bekanntheit innerhalb wie ausserhalb der Branche hin, was die Darstellerin in diesen Filmen „geleistet“ hat, ist uninteressant. Nicht zu vergessen ihre Kolumnen und ihre Sendung... aber das stand ja alles schon in der LD und im Artikel. --Salomis 18:43, 8. Dez. 2010 (CET)
- Nein, die RK sind keine Ausschlusskriterien. Sie dienen als Einschlusskriterien dazu, sich bei Erfüllung die Mühe sparen zu können, inhaltlich die Relevanz weiter zu diskutieren. Hier sind die RK schlicht nicht erfüllt. Dann müssen weitere Argumente genannt werden, warum die Person doch relevant ist. Und der Admin muss diese abwägen. In einem Bereich, in dem die RK so großzügig sind, wie hier, wird diese Abwägung meist negativ ausfallen, da alle Darstellerinnen, die irgendwie relevant sein könnten, schon durch die RK relevant sind. Hinweise darauf, dass die Abwägung fehlerhaft gewesen sei, kann ich nicht erkennen. Ich halte die Löschung schlicht für sachgerecht.Karsten11 18:51, 8. Dez. 2010 (CET)
- Wenn das Abwägungsergebnis Konsens sein sollte, und danach sieht die nicht gerade reghafte Beteiligung an dieser LP aus, dann kann ich das auch problemlos akzeptieren. Dann sollten jedoch die RK der Realität angepasst werden, d.h. alles ausser den drei Kriterienpunkten sollte gestrichen werden. Zumindest ich konnte die Sachgerechtigkeit der Löschung in Hinblick auf die aktuellen RK nicht erkennen.
- Darüber, ob die RK in diesem Bereich großzügig sind, kann man unterschiedlicher Meinung sein. Die Einleitung suggeriert dies zwar, die Kriterien selbst sind es mMn nicht. --Salomis 19:34, 9. Dez. 2010 (CET)
- Konsens ist das Abwägungergebnis nicht. Ich bin auch der Meinung, dass die Dame relevant ist. Aber wenn die Mitwirkung in um die 300 Filmen über 11 Jahre (auch mit ihrem Namen im Titel, auch vereinzelt bei den besseren Companies wie Vivid Entertainment Group, Wicked Pictures, Private Media Group und Hustler) und 5,49 Millionen Google-Treffer (Wikipedia schon abgezogen) nicht ausreichen (das sind immerhin mehr als die 4,33 Mio von Helmut Kohl), dann kann man sich die Tastatur fusslig schreiben. Sicher ist sie nicht allererste Liga, aber als Statistin kann man sie bestimmt nicht mehr bezeichnen.
- @Karsten11, dass die Relevanzkriterien für Pornodarstellerinnen großzügig seien, wird zwar immer wieder behauptet, aber in Wirklichkeit sind sie viel strenger als bei Schauspielerinnen in anderen Branchen. Auch die Zugriffszahlen laut stats.grok.se zeigen, dass trotz der mäßigen Artikelqualität in diesem Bereich ein deutlich höheres Interesse als bei anderen Biographien am unteren Rand der jetzigen RK selbst für nicht mit Filmpreisen prämierte Pornodarstellerinnen gegeben ist. Und das, obwohl der durchschnittliche Leser derartiger Artikel zur Wikipedia wohl auf der Suche nach textlichen Informationen und nicht nach Bild- oder Videomaterial kommt. --Reineke8 23:11, 9. Dez. 2010 (CET)
- Nein, die RK sind keine Ausschlusskriterien. Sie dienen als Einschlusskriterien dazu, sich bei Erfüllung die Mühe sparen zu können, inhaltlich die Relevanz weiter zu diskutieren. Hier sind die RK schlicht nicht erfüllt. Dann müssen weitere Argumente genannt werden, warum die Person doch relevant ist. Und der Admin muss diese abwägen. In einem Bereich, in dem die RK so großzügig sind, wie hier, wird diese Abwägung meist negativ ausfallen, da alle Darstellerinnen, die irgendwie relevant sein könnten, schon durch die RK relevant sind. Hinweise darauf, dass die Abwägung fehlerhaft gewesen sei, kann ich nicht erkennen. Ich halte die Löschung schlicht für sachgerecht.Karsten11 18:51, 8. Dez. 2010 (CET)
Wenn die 330 Filmchen nicht mal zu einem der mit der Gießkanne vergebenen Awards gereicht haben, dann ist die diese Darstellerin selbst in der Branche nur Mittelmaß. Eine Fehlentscheidung ist nicht zu erkennen. Uwe G. ¿⇔? RM 09:05, 11. Dez. 2010 (CET)
7. Dezember 2010
Bitte die Behaltenentscheidung für „anwr Schuh“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Behaltensentscheidung wurde hier getroffen, da für ein Unternehmen merkwürdigerweise die RK für Vereine herangezogen wurden. Da es sich um ein gewinnorientiertes Unternehmen (GmbH) handelt, sind die RK für Wirtschaftsunternehmen heranzuziehen. Beim Erstellen des Artikels hat der Einsteller ganz geschickt versucht, Relevanz zu erzeugen durch die Angabe einer nicht maßgeblichen Umsatzzahl. Dies wurde dann auch behoben, aber es bleibt natürlich die Vermutung der Selbstdarstellung. Jedenfalls sind die Unternehmens-RK nicht erfüllt, wie der abarbeitende Admin ja auch festgestellt hat. Dieser ist mit einer LP bzw. einer Änderung der Entscheidung einverstanden. Als Kompromiss wäre noch ein Einbau in Ariston-Nord-West-Ring denkbar. --Roterraecher !? 03:38, 7. Dez. 2010 (CET)
- RKs sind Einschlußkriterien, nicht umgekehrt, wirst du das irgendwann mal begreifen? --Marcela
07:54, 7. Dez. 2010 (CET)
- Ralf das brauchst du mir nicht zu sagen weil es völlig klar ist. Aber die RK für Unternehmen sind extra streng gefasst, weil ja eben jegliche Werbemaßnahme von PR-Abteilungen aus Unternehmen hier unterbunden werden sollen. Und weil hier eben keinerlei andere Hinweise auf Relevanz vorliegen und sogar künstlich versucht wurde, unsere RK zu erfüllen, obwohl es nicht möglich ist, liegt hier ein klarer Werbeverdacht vor; andere Hinweise auf besondere Relevanz der GmbH kann man hier nicht entnehmen. Der Kompromissvorschlag wurde in der LD genannt, aber aus irgendeinem Grund ignoriert - eigentlich wird dem Unternehmen nämlich durch den Kompromiss bereits zu viel Beachtung geschenkt, denn enzyklopädisch relevant ist es nunmal nicht. --Roterraecher !? 04:28, 8. Dez. 2010 (CET)
- Ein "klarer Werbeverdacht" liegt ja immer vor, wenn du auf Inhalte von Firmen stößt. Egal was dort steht. --Marcela
08:35, 8. Dez. 2010 (CET)
- "immer" wenn ich auf Inhalte von Unternehmen stoße, betrachte ich den Einzelfall. Pauschalisiere doch nicht einfach wieder und werfe mir ein Verhalten vor, das Unsinn ist, sondern äußere dich hier sachlich. Du brauchst nicht zu meiner Person Stellung zu nehmen, sondern es geht hier darum, inwiefern dieses Unternehmen relevant sein soll, wenn die RK klar nicht erfüllt sind und der Werbeverdacht sich weiter erhärtet (s.u.) --Roterraecher !? 17:44, 8. Dez. 2010 (CET)
- Naja - die Indizienlage spricht nicht gegen den Werbeverdacht um das vorsichtig zu formulieren - hier ist ein Volker G. Pressekontakt der Abteilung Marketing & Unternehmenskommunikation und hier sind die Beiträge eines Volkers bei uns. Da darf man schon über einen Interessenkonflikt spekulieren, glaubich.
- Unser Artikel enthält keinerlei externe Quellen, keine Außensicht und deshalb verstehe ich auch nur bedingt, warum hier die Zugestandene Nichterfüllung der quantitativen WP:RK#us in Kombination mit der Tatsache, das die Mutterunternehmung Ariston-Nord-West-Ring bereits (auch ohne externe Quellen) dargestellt wird, nicht zu einer Löschung führte. Nicht das man mit der Einzelfallentscheidung von dos da nicht leben könnte: aber ganz substanzlos ist diese LP glaubich nicht. --LKD 16:03, 8. Dez. 2010 (CET)
- Ein "klarer Werbeverdacht" liegt ja immer vor, wenn du auf Inhalte von Firmen stößt. Egal was dort steht. --Marcela
- Ralf das brauchst du mir nicht zu sagen weil es völlig klar ist. Aber die RK für Unternehmen sind extra streng gefasst, weil ja eben jegliche Werbemaßnahme von PR-Abteilungen aus Unternehmen hier unterbunden werden sollen. Und weil hier eben keinerlei andere Hinweise auf Relevanz vorliegen und sogar künstlich versucht wurde, unsere RK zu erfüllen, obwohl es nicht möglich ist, liegt hier ein klarer Werbeverdacht vor; andere Hinweise auf besondere Relevanz der GmbH kann man hier nicht entnehmen. Der Kompromissvorschlag wurde in der LD genannt, aber aus irgendeinem Grund ignoriert - eigentlich wird dem Unternehmen nämlich durch den Kompromiss bereits zu viel Beachtung geschenkt, denn enzyklopädisch relevant ist es nunmal nicht. --Roterraecher !? 04:28, 8. Dez. 2010 (CET)
JARU Postfach Feedback? 01:15, 9. Dez. 2010 (CET)
Info:LP-Baustein nach mehrmaligen Versuchen nun im Artikel nachgeragen. --- Danke, ich wusste nicht dass wir dafür einen Baustein haben --Roterraecher !? 08:03, 9. Dez. 2010 (CET)
Ich will nochmal eines richtig stellen: Ich habe nicht die RKs für Vereine, sondern für „Vereine, Verbände …“ zugrunde gelegt, und den Gegenstand in seiner Eigenschaft als Verband bewertet. Ich empfehle, vorrangig zu ergründen, ob der Gegenstand tatsächlich sinnvoll als Verband einzustufen ist oder historisch war. --dealerofsalvation 08:29, 9. Dez. 2010 (CET)
„Die anwr Schuh blickt auf ein insgesamt zufriedenstellendes Jahr 2009 zurück. Im Bereich der Zentralregulierung erhöhte der führende Handelsverbund im europäischen Schuhmarkt seine Umsätze um 0,9% auf 847,9 Mio. €.“ und „Damit zählen zum Jahresende 2009 insgesamt 1.563 Unternehmen mit 4.576 Verkaufsstellen zur anwr Schuh.“ (Quelle [4]). Warum eine Umsatzzahl nicht maßgeblich sein soll wurde nicht begründet, die Rateecke ist woanders. --Ausgangskontrolle 20:18, 10. Dez. 2010 (CET)
- Es ist der "zentralregulierte Umsatz", ein Trick des Unternehmens, Wichtigkeit zu erzeugen. Gute PR-Abteilung, das muss man ihnen lassen. Der tatsächliche Umsatz liegt deutlich unter 100 Mio EUR, alles nachzulesen in der Löschdiskussion. Wenn du dir die Mühe gemacht hättest, diese zu lesen, wüsstest du das auch. Und das erwarte ich auch von jemandem, der einen Kommentar in der LP abgibt. Extra für dich nochmal: Im letzten verfügbaren Geschäftsbericht (und der ist entscheidend) beläuft sich der Umsatz der anwr Schuh auf 62,3 Mio. Euro (ein Jahr davor 70 Mio., also fallende Tendenz). --Roterraecher !? 07:59, 11. Dez. 2010 (CET)
- Ich erwarte in einem Löschantrag und einem Löschprüfungsantrag eine nachvollziehbare Argumentation, vernünftige Gründe und eine konstruktive Diskussion. Das du dazu nicht in der Lage bist ist bekannt aber kein Grund entsprechend notwendige Nachfragen mit deinem unerträglichen Ton zu beantworten. An der Löschdiskussion hast du dich nicht weiter beteiligt, jetzt beglückst du uns dann halt wiedr einmal mit einem Löschprüfungsantrag. Auf die Sachdiskussion diesbezüglich lasse ich mich hier nicht ein, das ist bei dir zwecklos. Daher bitte ich um weitere Meinungen. Auf das Argument der zuzuzählenden Unternehmen und Verkaufsstellen bist du nicht eingegangen, macht aber nichts. Auch das alleine wäre relevanzbegründend genug. --Ausgangskontrolle 10:34, 11. Dez. 2010 (CET)
- Ahso, und worauf begründest du diese Behauptung? Ein gewinnorientiertes Unternehmen wie dieses hier muss sich strengen Kriterien unterwerfen, und die Zahl der Kunden (das was du als "zuzählende Unternehmen" zählst, man könnte meinen du gehörst mit zu deren PR-Abteilung) ist dabei weder ungewöhnlich hoch noch sonstwie relevanzstiftend. Und wenn du überdich selbst sagst, dass du dich auf Sachdiskussionen nicht einlassen willst - was willst du dann hier? Eine kosntruktive Diskussion besteht aus dem Austauschen von Sachargumenten. Und eben nicht daraus, wieder eprsönlich zu werden, so wie du es jedesmal wieder versuchst. Zu den Fakten: Es ist keines der RK für Unternehmen erfüllt. Wenn du der Meinung bist, dass dennoch aufgrund irgendwelcher Besonderheiten ein besonderes Alleinstellungsmerkmal dieses Unternehmens vorliegt, dann bringe dies auch entsprechend als Sachargument vor und versuche nicht wieder, durch Schlechtmachung meiner Person irgendetwas zu bewirken. Diese Masche von dir ist altbekannt. Konstruktive Diskussion heißt Argumente austauschen. Ist bei dir - laut eigener Aussage - aber leider nicht möglich. --Roterraecher !? 12:38, 12. Dez. 2010 (CET)
- Was gibst du meine Worte falsch wieder und versuchst mir dann daraus einen Strick zu drehen? Wenn ich mich hier nicht mit dir auf einee weiter Sachdiskussionen einlassen möchte bedeutet das nicht dass ich es mit niemanden möchte. Und wie man sieht habe ich dafür gute Gründe - denn du schaffst es einfach nicht. Dann beklagst du dich wie gewohnt dass ich persönlich werden würde, dabei teilst du hier mit „Extra für dich nochmal“ & „man könnte meinen du gehörst mit zu deren PR-Abteilung“ selbst dauerhaft aus. Deine Doppelmoral und permanente lächerliche Anklage ist ekelhaft. Du hast also auch weiterhin nicht vor eine Adminfehlentscheidung nachzuweisen, dann ist ja gut. Ich denke das hier sollte beendet werden, hier wird eine Verbundgruppe mit einem Einzelunternehmen verwechselt um per Relevanzkriterium eine Löschung zu erreichen. --Ausgangskontrolle 22:15, 12. Dez. 2010 (CET)
- Die Adminfehlentscheidung ist bereits belegt, weil für ein Unternehmen Verbandskriterien verwendet wurden, daher ist der Admin ja auch einverstanden gewesen mit der Löschprüfung. Aber anstatt Argumente zu bringen, haust du jetzt erneut auf mich drauf, weil du statt Sachargumenten leider nur erneut gegen mich wettern kannst. Weder habe ich deine Worte falsch wiedergegeben noch drehe ich dir einen Strick, das schaffst du nämlich ganz von selber. Wenn du dann - mal wieder - persönliche Angriffe übelster Art loswirst und einen Satz äußerst wie "Deine Doppelmoral und permanente lächerliche Anklage ist ekelhaft", dann kann sich wohl jeder hier selber einen Eindruck davon verschaffen, wie du hier in Wikipedia agierst, und dein Sperrlogbuch zeigt ja ein entprechend dauerhaft negatives Verhalten. Ich werde es auch langsam leid, dich jedesmal bei einer Diskussion, in der du beteiligt bist, wieder auf WP:KPA aufmerksam machen zu müssen. Statt Unterstellungen und Beleidigungen zu verteilen solltest du jetzt endlich mal sagen, wieso du das Unternehmen für relevant hältst. Dazu hast du dich nämlich leider nicht mehr konkret geäußert, nachdem dein einziges Argument ("zentralregulierter Umsatz") bereits als bedeutungslos widerlegt wurde. Bleibe bitte sachlich und erkläre, warum ein Unternehmen, das die RK klar nicht erfüllt, trotzdem hier bleiben soll. --Roterraecher !? 22:27, 12. Dez. 2010 (CET)
- Das wäre für alle echt wünschenswert dass du deine permamenten Hinweise auf bekannte Regeln sein lässt. Auch deine Hinweise auf mein Sperrlog gehören hier nicht hin. Hier ist nicht die Löschdiskussion 2.0, auch wenn von dir neben persönlichem und Abwiegelungen sonst nichts kommt. Du hast eine Fehlentscheidung nachzuweisen. Ich weiss es besser ist da nicht ausreichend, dein Diskussionsstil und -umfang kontraproduktiv. Es geht hier nicht um ein Unternehmen sondern um eine Verbundgruppe, deren Relevanz habe ich gleich zweimal belegt. Leider behauptest du ich hätte nur ein einziges Argument (Umsatz) gebracht. Das ist gelogen, wie jeder z. B. hier [5] leicht nachlesen kann. -Ausgangskontrolle 23:33, 12. Dez. 2010 (CET)
- Ich weise dann auf bekannte Regeln hin, wenn ich den Eindruck habe, dass sie jemand vergessen hat. Ich habe eine Fehlentscheidugn nachgewiesen, nämlich die Anwendung der falschen RK, da es sich um ein Unternehmen und nicht um einen Verband handelt. Du hast nirgendwo die Relevanz belegt, wie du behauptest. Der Link von dir zeigt, dass du auf den zentralregulierten Umsatz verweist und die Zahl der Kunden. Und dass ersteres nicht der tatsächliche Umsatz, sondern ein von der PR-Abteilung gechickt verschmückte Zahl ist, lässt sich an den Geschäftsberichten nachvollziehen. Die Zahl der Kunden sagt allein rein gar nichts aus. Ich sehe keinerlei noch nicht widerlegtes Behaltensargument von deiner Seite, aber du kannst mich ja gern aufklären, wenn ich etwas übersehen haben sollte. --Roterraecher !? 04:34, 13. Dez. 2010 (CET)
- Das wäre für alle echt wünschenswert dass du deine permamenten Hinweise auf bekannte Regeln sein lässt. Auch deine Hinweise auf mein Sperrlog gehören hier nicht hin. Hier ist nicht die Löschdiskussion 2.0, auch wenn von dir neben persönlichem und Abwiegelungen sonst nichts kommt. Du hast eine Fehlentscheidung nachzuweisen. Ich weiss es besser ist da nicht ausreichend, dein Diskussionsstil und -umfang kontraproduktiv. Es geht hier nicht um ein Unternehmen sondern um eine Verbundgruppe, deren Relevanz habe ich gleich zweimal belegt. Leider behauptest du ich hätte nur ein einziges Argument (Umsatz) gebracht. Das ist gelogen, wie jeder z. B. hier [5] leicht nachlesen kann. -Ausgangskontrolle 23:33, 12. Dez. 2010 (CET)
- Die Adminfehlentscheidung ist bereits belegt, weil für ein Unternehmen Verbandskriterien verwendet wurden, daher ist der Admin ja auch einverstanden gewesen mit der Löschprüfung. Aber anstatt Argumente zu bringen, haust du jetzt erneut auf mich drauf, weil du statt Sachargumenten leider nur erneut gegen mich wettern kannst. Weder habe ich deine Worte falsch wiedergegeben noch drehe ich dir einen Strick, das schaffst du nämlich ganz von selber. Wenn du dann - mal wieder - persönliche Angriffe übelster Art loswirst und einen Satz äußerst wie "Deine Doppelmoral und permanente lächerliche Anklage ist ekelhaft", dann kann sich wohl jeder hier selber einen Eindruck davon verschaffen, wie du hier in Wikipedia agierst, und dein Sperrlogbuch zeigt ja ein entprechend dauerhaft negatives Verhalten. Ich werde es auch langsam leid, dich jedesmal bei einer Diskussion, in der du beteiligt bist, wieder auf WP:KPA aufmerksam machen zu müssen. Statt Unterstellungen und Beleidigungen zu verteilen solltest du jetzt endlich mal sagen, wieso du das Unternehmen für relevant hältst. Dazu hast du dich nämlich leider nicht mehr konkret geäußert, nachdem dein einziges Argument ("zentralregulierter Umsatz") bereits als bedeutungslos widerlegt wurde. Bleibe bitte sachlich und erkläre, warum ein Unternehmen, das die RK klar nicht erfüllt, trotzdem hier bleiben soll. --Roterraecher !? 22:27, 12. Dez. 2010 (CET)
- Was gibst du meine Worte falsch wieder und versuchst mir dann daraus einen Strick zu drehen? Wenn ich mich hier nicht mit dir auf einee weiter Sachdiskussionen einlassen möchte bedeutet das nicht dass ich es mit niemanden möchte. Und wie man sieht habe ich dafür gute Gründe - denn du schaffst es einfach nicht. Dann beklagst du dich wie gewohnt dass ich persönlich werden würde, dabei teilst du hier mit „Extra für dich nochmal“ & „man könnte meinen du gehörst mit zu deren PR-Abteilung“ selbst dauerhaft aus. Deine Doppelmoral und permanente lächerliche Anklage ist ekelhaft. Du hast also auch weiterhin nicht vor eine Adminfehlentscheidung nachzuweisen, dann ist ja gut. Ich denke das hier sollte beendet werden, hier wird eine Verbundgruppe mit einem Einzelunternehmen verwechselt um per Relevanzkriterium eine Löschung zu erreichen. --Ausgangskontrolle 22:15, 12. Dez. 2010 (CET)
- Ahso, und worauf begründest du diese Behauptung? Ein gewinnorientiertes Unternehmen wie dieses hier muss sich strengen Kriterien unterwerfen, und die Zahl der Kunden (das was du als "zuzählende Unternehmen" zählst, man könnte meinen du gehörst mit zu deren PR-Abteilung) ist dabei weder ungewöhnlich hoch noch sonstwie relevanzstiftend. Und wenn du überdich selbst sagst, dass du dich auf Sachdiskussionen nicht einlassen willst - was willst du dann hier? Eine kosntruktive Diskussion besteht aus dem Austauschen von Sachargumenten. Und eben nicht daraus, wieder eprsönlich zu werden, so wie du es jedesmal wieder versuchst. Zu den Fakten: Es ist keines der RK für Unternehmen erfüllt. Wenn du der Meinung bist, dass dennoch aufgrund irgendwelcher Besonderheiten ein besonderes Alleinstellungsmerkmal dieses Unternehmens vorliegt, dann bringe dies auch entsprechend als Sachargument vor und versuche nicht wieder, durch Schlechtmachung meiner Person irgendetwas zu bewirken. Diese Masche von dir ist altbekannt. Konstruktive Diskussion heißt Argumente austauschen. Ist bei dir - laut eigener Aussage - aber leider nicht möglich. --Roterraecher !? 12:38, 12. Dez. 2010 (CET)
- Ich erwarte in einem Löschantrag und einem Löschprüfungsantrag eine nachvollziehbare Argumentation, vernünftige Gründe und eine konstruktive Diskussion. Das du dazu nicht in der Lage bist ist bekannt aber kein Grund entsprechend notwendige Nachfragen mit deinem unerträglichen Ton zu beantworten. An der Löschdiskussion hast du dich nicht weiter beteiligt, jetzt beglückst du uns dann halt wiedr einmal mit einem Löschprüfungsantrag. Auf die Sachdiskussion diesbezüglich lasse ich mich hier nicht ein, das ist bei dir zwecklos. Daher bitte ich um weitere Meinungen. Auf das Argument der zuzuzählenden Unternehmen und Verkaufsstellen bist du nicht eingegangen, macht aber nichts. Auch das alleine wäre relevanzbegründend genug. --Ausgangskontrolle 10:34, 11. Dez. 2010 (CET)
Bitte an Roterraecher: Fangen Sie doch Ihrerseits einmal damit an, nachvollziehbare Argumente in die Diskussion einzubringen. Dann kann man weitersehen. Und bitte nicht immer wieder über „Schlechtmachen Ihrer Person“ jammern. Gegen Ihre Person hat wahrscheinlich niemand etwas, nur gegen die Art, wie Sie anderer Leute Arbeit abwerten. -- Lothar Spurzem 20:42, 12. Dez. 2010 (CET)
- Na ich hab schon drauf gewartet, dass du dich hier meldest, denn du verfolgst mich ja auf Schritt und Tritt. Leider wieder ohne irgendein Argument eingemischt. Ich fordere die Beteiligten jetzt erneut auf, nun wieder zur Sache zurück zu kehren und sachlich zu werden. Also: Wieso soll der Artikel behalten werden, wenn die Relevanzkriterien klar nicht erfüllt sind, da die falschen RK zur Admineentscheidung herangezogen wurden. Hierzu wäre nur möglich, dass das Unternehmen sonstige besondere Alleinstellungsmerkmale aufweist. Diese kann ich hier nicht erkennen, im Gegenteil ist hier ja der Versuch der PR / Werbung klar erkennbar gemacht worden (siehe Kommentar von LKD). --Roterraecher !? 22:27, 12. Dez. 2010 (CET)
Roterraecher, versuchen Sie doch bitte einmal uns Ihre Intention näherzubringen, alles löschen zu lassen, was Ihren Ansprüchen oder Vorstellungen nicht gerecht wird. Wikipedia soll doch eine Enzyklopädie für jedermann sein und nicht nur für eine anspruchsvolle akademische Elite auf der einen und die Liebhaber einer gewissen Unterhaltungsbranche auf der anderen Seite. -- Lothar Spurzem 22:47, 12. Dez. 2010 (CET)
- Es geht hier nicht um eine anspruchsvolle akademische Elite. Der Brockhaus ist auch für jedermann, und trotzdem hat er Ansprüche, was den Inhalt angeht. Nur weil die Enzyklopädie für jedermann ist, heißt das nicht, dass das zu Lasten der Qualität geht. Das ist mal mal wieder eine Sache, die bei der Löschprüfung nichts zu suchen hat. Äußere dich zur Sache und nicht mit irgendwelchen Allgemeinplätzen. --Roterraecher !? 23:08, 12. Dez. 2010 (CET)
Neuanfang Hans Ahrenstorf
Bitte „Hans Ahrenstorf“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wenn sie den Mitte März diesen Jahres gelöschten Artikel bitte mit nachfolgendem Artikel http://de.literatur.wikia.com/wiki/Hans_Ahrenstorf vergleichen ergibt sich unter Einbeziehung dieses Weblinks (lfd. Nr. 14) und dieses Links (lfd. Nr. 24 doch eine nicht zu unterschätzende Relevanz. Wenn der Artikel wiederhergestellt wird, würde ich mich um Überarbeitung und Update kümmern.
Behelfsweise würde es mir auch ausreichen, wenn ich ihre Freigabe für diese neue Version bekommen würde oder sie den Artikel von der Quelle Literaturwiki importieren. --JARU Postfach Feedback? 22:01, 7. Dez. 2010 (CET)
- Ich finde nichts, was sich im Bereich Relevanz geändert haben sollte. Kannst du deine Bemerkungen bitte konkretisieren? --jergen ? 09:35, 9. Dez. 2010 (CET)
10. Dezember 2010
Bitte die Behaltenentscheidung für „Friedrich-List-Berufskolleg“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Bleibt wurde nicht begründet und ist nicht nachvollziehbar. Der Artikel besteht nur aus einem Datenwust in Stichwortform. Eine Relevanz durch Alleinstellungsmerkmale oder Geschichte wird nicht aufgezeigt. --Schmallspurbahn 01:56, 10. Dez. 2010 (CET)
- Die nächste Löschdiskussion vom Februar 2009 war ausführlicher und recht eindeutig. Ich erkenne da keinen Fehler beim Auswerten der Löschdiskussion. Beste Grüße -- kh80 •?!• 02:16, 10. Dez. 2010 (CET)
{erledigt|Bleibt, siehe vorangegangene Löschdiskussionen. -- smial 10:38, 10. Dez. 2010 (CET)}
- (Nach BK)Auch in der Feburar-LD ist das einzige Argument die unbegründete Behauptung, Berufskollegs seien per se relevant. Ich hatte deswegen auch Engelbaet und Leit angesprochen, die sich aber auch nicht völlig sicher sind, dass man das so hätte entscheiden müssen (wenn es eine solche Regel gibt, sollte man die mal irgendwo fixieren, ich sehe jedoch nicht, wieso die sich relevanzmäßig grundsätzlich von Gymnasien oder Berufsschulen unterscheiden sollten.) --HyDi Schreib' mir was! 10:46, 10. Dez. 2010 (CET)
- Da ich nicht damit gerechnet habe, dass das hier im Minutentakt abgeschmettert wird, erlaube ich mir, das Erledigt mal wieder rauszunehmen und hätte gerne eine inhaltliche Begründung, die es in den beiden LDs nicht wirklich gab. Soo eindeuitig ist der Fall wahrlich nicht, da unsere Schul-RK klar verfehlt werden und es auch sonst keinerlei Relevanzindizien gibt. --HyDi Schreib' mir was! 10:49, 10. Dez. 2010 (CET) (Anonsten müsste bitte jemand meine Entscheidung zum Heinrich-Hertz-Berufskolleg (Düsseldorf) overrulen, denn der Fall war im Grunde genau gleich gelagert.)HyDi Schreib' mir was! 10:56, 10. Dez. 2010 (CET)
- BTW: Die Entscheidung hier wäre dann evtl. auch ein Fingerzeig für die noch nicht abgearbeiteten Fälle Wikipedia:Löschkandidaten/30._November_2010#Diverse_Berufskollegs. --HyDi Schreib' mir was! 10:58, 10. Dez. 2010 (CET)
- (Nach BK)Auch in der Feburar-LD ist das einzige Argument die unbegründete Behauptung, Berufskollegs seien per se relevant. Ich hatte deswegen auch Engelbaet und Leit angesprochen, die sich aber auch nicht völlig sicher sind, dass man das so hätte entscheiden müssen (wenn es eine solche Regel gibt, sollte man die mal irgendwo fixieren, ich sehe jedoch nicht, wieso die sich relevanzmäßig grundsätzlich von Gymnasien oder Berufsschulen unterscheiden sollten.) --HyDi Schreib' mir was! 10:46, 10. Dez. 2010 (CET)
Ich stimme Smial und kh80 zu. Berufskollegs, die Sek. II anbieten (was in NRW der Fall ist), sind etwas Besonderes. Engelbeats Entscheidung ist nicht zu tadeln. Wenn keine schwerwiegenden Einwände kommen, würde ich diese Löschprüfung mit "Bleibt" schließen.--Mautpreller 20:47, 10. Dez. 2010 (CET)
Wenn ich das richtig verstehe, ist es für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen typisch, dass es die Sekundarstufe II anbietet. Wenn dies nun aber das grundsätzliche Kriterium dieses Schultyps in diesem Bundesland ist, wo ist da das relevanzbegründende Merkmal? --Wangen 20:59, 10. Dez. 2010 (CET)
- Das sind die letzten Reste (vielleicht auch gleichzeitig wieder die ersten Vorboten?) einer integrierten Verbindung von Allgemein- und beruflicher Bildung bis hin zur allgemeinen Hochschulreife. Früher gab es derartige Versuche öfter, meines Wissens ist es heute nur noch in NRW die Regel und die meisten Ausnahmen in anderen Ländern wurden aufgegeben. Eine solche ungewöhnliche Durchbrechung der Trennung von Allgemein- und beruflicher Bildung scheint mir in jedem einzelnen Fall relevant.--Mautpreller 21:09, 10. Dez. 2010 (CET)
- Das Lemma Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen ist ja auch unbestitten relevant. Warum die Relevanz aber auf jede einzelne Schule abfärben sollte, vermag mir wirklich nicht einleuchten. Hier kannst du auf den offiziellen Seiten von NRW nachlesen, dass wir von 378 Schulen mit 590.000 Schülern sprechen. Einige 10.000 davon besuchen die Sek II. Da haben wir keine Ausnahme, da haben wir eine häufige Regel. --Wangen 21:20, 10. Dez. 2010 (CET)
- Jetzt wurde bereits zweimal auf Behalten entschieden und es wollen sich einige nicht damit abfinden. Relevanz ist klar vorhanden, Änderungen und Ausbau kann jederzeit erfolgen, doch dann muss Lemmasicherheit bestehen. Ich betrachte diese Trotzreaktionen als Unverschämtheit gegenüber den Adminentscheidungen. Endgültig und ein für allemal Behalten.-- nfu-peng Diskuss 11:08, 11. Dez. 2010 (CET)
- Wangen, Dein Argument trifft natürlich zu. Aber die Relevanzkriterien sind ja sehr häufig so "generischer" Natur. Wenn ein Fußballspieler einen Einsatz in einer Profiliga hatte, ist er relevant, ganz egal, ob es über ihn mehr oder anderes zu sagen gibt als über jeden anderen Fußballer (und davon gibt es weit mehr als 378). Ich würde jetzt nicht weinen, wenn der Artikel nicht existierte; aber das Argument, dass Berufskollegs in NRW etwas Besonderes sind, finde ich kaum anfechtbar. Ich wüsste nicht, auf welcher Grundlage man die ursprünglichen Entscheidungen von Markus Schweiß und Engelbeat revidieren sollte.--Mautpreller 15:39, 11. Dez. 2010 (CET)
- Nun ja, dass auf dieser Seite nicht wirklich Entscheidungen revertiert werden, weiß ich natürlich - mal abgesehen von absolut unmöglichen Löschungen. Und Argumente sollten ja nciht über Admins stehen.
- Dein unanfechtbares Argument bezieht sich auf den grundsätzlichen Typus. Dass damit jede dieser Schulen relevant sein sollte mit dem Argument "Besonderheit" mir geht es um die schlüssige Argumentation, nicht darum, ob es einem Admin zumutbar ist, dass er unrecht hat würde auch bedeuten, dass alle Realschulen in Baden-Württemberg relevant sind. vergleichbare Anzahl, kommt so in dieser Form in Deutschland oder der Welt nicht vor Gleiches gilt für jedes technische Gymnasium in Baden-Württemberg Kommt in dieser Form so in Deutschland nur in BW vor, Anzahl sogar geringer als die Berufskollegs in NRW ... Sollte man anderer Meinung sein, so sollten endlich alle Schulen als relevant erachtet werden. Ist dies nicht der Fall, so führt auch die "generische Auslegung" zum Gefühl der Willkürlichkeit ... --Wangen 17:00, 11. Dez. 2010 (CET)
- Ach, dass Argumente nicht über Admins stehen sollten, habe ich noch nie gemeint ... Auf der anderen Seite kann man hier keine Einheitlichkeit erwarten und erst recht nicht durchsetzen, bloß halbwegs kalkulierbare Entscheidung(-sspielräume). Ich würde es tatsächlich vorziehen, alle Schulen für relevant zu erklären und statdessen das Kriterium der Artikelqualität anzuwenden. Denn das Problem ist, dass man sonst lauter Standardartikel aus der Homepage und dem Jahresbericht kriegt, die einem schlicht wenig sagen. Die Relevanzkriterien führen nur zu schiefen Artikeln, weil dann jeder mit Gewalt eine einzigartige Besonderheit in den Artikel quetscht (Bsp. Sylvie Nantcha, obwohl das da gar nicht nötig war, weil ein anderes Kriterium reichte). Ich bin momentan etwas ratlos, da Deine Argumente nicht von der Hand zu weisen sind. Lasst es von mir aus offen - ich glaube aber nicht, dass das zu etwas führt.--Mautpreller 19:37, 11. Dez. 2010 (CET)
- Glaube auch nicht, dass das zu etwas führt - wäre auch wirklich eine der wenigen Ausnahmen der Korrektur. Also sollten wir die gefühlten 0,001% doch wirklich wichtigen Artikeln vorbehalten. Vielleicht ist aber noch ein Interessierter bereit, dieses Highlight der Artikelkunst wenigsten etwas an WP:AüS heranzuführen. Dass "Die Relevanzkriterien führen nur zu schiefen Artikeln" stimmt, kann sein. Dass das auch ohne Erfüllung der Einschlusskriterien so sein kann, sieht man bei diesem Teil hier - zumindest zum heutigen Stand. --Wangen 10:12, 12. Dez. 2010 (CET)
- Ach, dass Argumente nicht über Admins stehen sollten, habe ich noch nie gemeint ... Auf der anderen Seite kann man hier keine Einheitlichkeit erwarten und erst recht nicht durchsetzen, bloß halbwegs kalkulierbare Entscheidung(-sspielräume). Ich würde es tatsächlich vorziehen, alle Schulen für relevant zu erklären und statdessen das Kriterium der Artikelqualität anzuwenden. Denn das Problem ist, dass man sonst lauter Standardartikel aus der Homepage und dem Jahresbericht kriegt, die einem schlicht wenig sagen. Die Relevanzkriterien führen nur zu schiefen Artikeln, weil dann jeder mit Gewalt eine einzigartige Besonderheit in den Artikel quetscht (Bsp. Sylvie Nantcha, obwohl das da gar nicht nötig war, weil ein anderes Kriterium reichte). Ich bin momentan etwas ratlos, da Deine Argumente nicht von der Hand zu weisen sind. Lasst es von mir aus offen - ich glaube aber nicht, dass das zu etwas führt.--Mautpreller 19:37, 11. Dez. 2010 (CET)
TechnoAlpin (erl., bleibt gelöscht)
Bitte „TechnoAlpin“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bitte hiermit um die Prüfung des Artikels TechnoAlpin. Laut Relevanzkriterien gelten Wirtschaftsunternehmen als relevant die:
* mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder * einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (umrechnen) vorweisen oder * mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner), und dabei mindestens zwei der drei in § 267 Absatz 2 HGB bezeichneten Merkmale überschreiten, oder * an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt werden oder * bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder * eines dieser Kriterien historisch erfüllten.
Die TechnoAlpin AG erziehlt einen Jahresumsatz von 100 Millionen Euro und ist Weltmarktführer im Bereich der technischen Schneeerzeuger. In 42 Ländern der Welt werden Schneeerzeuger von TechnoAlpin verwendet. Jährlich werden eine Reihe von neuen Produkten auf den Markt gebracht, die die Entwicklung der technischen Beschneiung wesentlich voran gebracht hat. Die Automatisierung in der Beschneiung wurde wesentlich von TechnoAlpin gebrägt.
Ich bin daher der Meinung, dass das Unternehmen durchaus die Relevenzkriterien erfüllt und bei Wikipedia erscheinen sollte:
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:TechnoAlpin
Daher bitte ich Sie um die Prüfung der Löschung.
Freundliche Grüße (nicht signierter Beitrag von TechnoAlpin (Diskussion | Beiträge) 11:10, 10. Dez. 2010 (CET))
- Wenn sich die 100 Millionen Euro Jahresumsatz belegen lassen, sollte es mit der Relevanz schon klappen. Allerdings wurde der Artikel bisher nicht wegen fehlender Relevanz sondern je einmal wegen Urheberrechtsverletzung und Werbung gelöscht. Man könnte durchaus einen Artikel zum Unternehmen anlegen. Nur müsste sich der dann deutlich von einer geschönten Pressemitteilung unterscheiden. Siehe dazu auch Wikipedia:Interessenkonflikt. Eine Wiederherstellung der gelöschten Versionen lehne ich ab. --Zinnmann d 11:28, 10. Dez. 2010 (CET)
per Zinnmann: Artikel war Werbung, bleibt in dieser Form daher gelöscht - die Relevanz dürfte aufgrund des Umsatzes aber unstrittig sein, wenn dieser belegt wird. Einer neutralen Neuanlage wird dann niemand im Wege stehen. --GDK Δ 13:53, 10. Dez. 2010 (CET)
Michael Jackson - The Experience
Bitte „Michael Jackson - The Experience“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde nach Erscheinen des Spiels fertiggestellt, jegliche Unklarheiten wurden behoben.
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Franzxxx/Michael_Jackson_%E2%80%93_The_Experience
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Franzxxx (23:37, 10. Dez. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Laut dem Artikel in Deinem Namensraum ist das Spiel am 25. November 2010 erschienen. D.h. man weiß noch nichts über den Erfolg dieses Spiels. Daher ist es m.E. noch zu früh für einen Artikel. -- tsor 23:56, 10. Dez. 2010 (CET)
- Würde ich jetzt nicht so krass sehen. Service: LD. Den abarbeitenden Admin schreibe ich mal noch an. --Gripweed 00:15, 12. Dez. 2010 (CET)
- Danke für die Benachrichtigung. Der Artikel wurde gelöscht, weil damals zuwenig Außenrezeption vorhanden (und im Artikel eingebaut) war.
- Bisher fehlt es in dem Artikelentwurf immer noch an weiterer (Presse)berichterstattung. Wenigstens den aktuellen Bild-Zeitungsbericht und die Darstellung und Bewertung der HÖR ZU sollte man in den Artikel einbauen. Dem Artikel kann man bisher noch nicht einmal entnehmen, für welche Hardware bisher das Spiel auf dem Markt ist (Nintendo seit 25. November, Sony PSP seit 2. Dezember, Xbox 360 und PS3 stehen noch aus). Streiten könnte man darüber, ob zu erwähnen ist, dass der Raubkopierschutz die Musik mit Vuvuzelas überlegt (was derzeit die Berichterstattung über das Spiel beschäftigt [6]).
- Wenn die drei Berichte inhaltlich eingebaut werden (also nicht nur Links), spricht aus meiner Sicht nichts gegen den Artikelnamensraum.--Engelbaet 11:04, 12. Dez. 2010 (CET)
- Würde ich jetzt nicht so krass sehen. Service: LD. Den abarbeitenden Admin schreibe ich mal noch an. --Gripweed 00:15, 12. Dez. 2010 (CET)
11. Dezember 2010
Diskussion:Litfasssäule (erl.)
Bitte „Diskussion:Litfasssäule“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die alten Versionen wurden am 2. Dez durch Emes gelöscht, mit der Begründung "Verwaiste Diskussionsseite". Ich habe ihn gefragt, ob dort keine Diskussionbeiträge draufwaren, er meinte nur "Weder Weiterleitungen noch falschschreibungsseiten haben gewöhnlich eine Diskussionsseite". Diese hatte aber eine. Bitte die alten Beiträge wiederherstellen. --85.2.236.141 08:32, 11. Dez. 2010 (CET)
Eddy Ayebe (für LD wieder da)
Bitte „Eddy Ayebe“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
zuletzt löschender Administrator wurde angesprochen. Es gab, anders als behauptet, keine Löschdiskussion. --Eddys Fan 13:59, 11. Dez. 2010 (CET)
- Womit du Recht hast. Grundsätzlich erreicht man aber mit einem freundlicheren Ton mehr, keiner lässt sich gerne auf seiner Diskussionsseite anmotzen.--129.187.85.100 14:01, 11. Dez. 2010 (CET)
- Halt sich raus, wer motzt wen an? --Eddys Fan 14:02, 11. Dez. 2010 (CET)
- Administrator lehnt mit der Begründung des Tons ab --Eddys Fan 14:03, 11. Dez. 2010 (CET)
- (3xBK)Bei offensichtlicher Irrelevanz ist keine LD nötig. Übrigens hatte ich die Formulierung nach einer Minute schon korrigiert, was an der Sache aber nichts ändert, dass wir Moderatoiren von Call-in-Sendungen grundsätzlich nicht für enzyklopädisch relevant halten. IM übrigen lehnte ich wegen der mangeldnen Relevanz des Gegenstandes und nicht wegen deiner ruppigen Art ab. --HyDi Schreib' mir was! 14:05, 11. Dez. 2010 (CET)
- Administrator lehnt mit der Begründung des Tons ab --Eddys Fan 14:03, 11. Dez. 2010 (CET)
- (Nach BK) Ich halte mich überhaupt nicht raus, it's a wiki. Und das da ist nunmal ein Befehl, das erhöht deine Erfolgschancen überhaupt nicht, ein "bitte" im Satz hätte vermutlich mehr geholfen.--129.187.85.100 14:07, 11. Dez. 2010 (CET)
- Aha, hier sind Kniefälle nötig? Wo steht, dass Moderatoren dieser Sender eindeutig irrelevant sind? Hier steht nichts darüber. --Eddys Fan 14:10, 11. Dez. 2010 (CET)
- Sieh unter WP:RK nach; ansonsten bedarf es keinerlei schriftlicher Form. Allgemeiner Usus genügt. Und der ist so wie oben angegeben. Und kriege allmählich mal den Dreh bei Deinem Tonfall. Sonst hast Du nämlich bald eine Sperre am Hals. Mann, Mann, Mann... --92.77.204.151 14:12, 11. Dez. 2010 (CET)
- Folg doch einfach dem Link. Dort steht etwas von Relevanz, nicht von eindeutiger Irrelevanz, die hier angeführt wird.--Eddys Fan 14:13, 11. Dez. 2010 (CET)
- Welche "relevante Sendung" hat er denn moderiert? Call Big Brother ist damit nicht gemeint, oder? --HyDi Schreib' mir was! 14:20, 11. Dez. 2010 (CET)
- Es ist richtig, dass die WP:RK keinen ausdrücklichen Passus bzgl. Moderatoren von Call-in-Sendungen enthalten. Es ist jedoch ständige Praxis hier, dass solche Artikel gelöscht werden, wenn nicht andere relevanzbegründende Tatsachen herangezogen werden können, wie z.B. bei Jürgen Milski. (Halte ich zwar grds. für falsch, tut hier aber primär nix zu Sache.) Auch Eddys Teilnahme bei Big Brother und seine Tätigkeit als Party-Stripper erzeugen wohl keine enzyklopädische Relevanz. Trotzdem finde ich es von Admin-Seite falsch, das nicht in eine reguläre LD zu geben. Das hat auch was mit Transparenz von Entscheidungen zu tun. Ein SLA-Fall ist das keineswegs. MfG, --Brodkey65 14:22, 11. Dez. 2010 (CET)
- Das Fehlen eines Artikels ist kein Beleg, dass es keine relevante Sendung ist. --Eddys Fan 14:23, 11. Dez. 2010 (CET)
- Es ist richtig, dass die WP:RK keinen ausdrücklichen Passus bzgl. Moderatoren von Call-in-Sendungen enthalten. Es ist jedoch ständige Praxis hier, dass solche Artikel gelöscht werden, wenn nicht andere relevanzbegründende Tatsachen herangezogen werden können, wie z.B. bei Jürgen Milski. (Halte ich zwar grds. für falsch, tut hier aber primär nix zu Sache.) Auch Eddys Teilnahme bei Big Brother und seine Tätigkeit als Party-Stripper erzeugen wohl keine enzyklopädische Relevanz. Trotzdem finde ich es von Admin-Seite falsch, das nicht in eine reguläre LD zu geben. Das hat auch was mit Transparenz von Entscheidungen zu tun. Ein SLA-Fall ist das keineswegs. MfG, --Brodkey65 14:22, 11. Dez. 2010 (CET)
- Welche "relevante Sendung" hat er denn moderiert? Call Big Brother ist damit nicht gemeint, oder? --HyDi Schreib' mir was! 14:20, 11. Dez. 2010 (CET)
- Folg doch einfach dem Link. Dort steht etwas von Relevanz, nicht von eindeutiger Irrelevanz, die hier angeführt wird.--Eddys Fan 14:13, 11. Dez. 2010 (CET)
- Sieh unter WP:RK nach; ansonsten bedarf es keinerlei schriftlicher Form. Allgemeiner Usus genügt. Und der ist so wie oben angegeben. Und kriege allmählich mal den Dreh bei Deinem Tonfall. Sonst hast Du nämlich bald eine Sperre am Hals. Mann, Mann, Mann... --92.77.204.151 14:12, 11. Dez. 2010 (CET)
- Aha, hier sind Kniefälle nötig? Wo steht, dass Moderatoren dieser Sender eindeutig irrelevant sind? Hier steht nichts darüber. --Eddys Fan 14:10, 11. Dez. 2010 (CET)
Ich mache es mal kurz: so sieht Google die Relevanz dieses Männekens. Da habe ja selbst ich mehr Einträge. Gelöscht lassen und vergessen. --CC 14:24, 11. Dez. 2010 (CET)
- Diese Google-Suche ist allerdings keinesfall repräsentativ. Da müsste man die Begriffe Erdal Ayebe, Eddy und Stripper Eddy auf jeden Fall mit dazunehmen. Die Relevanz von Carol Christiansen würde übrigens mW nicht bestritten. Nur durfte dieser Artikel aus unerfindlichen Gründen nicht angelegt werden. MfG, --Brodkey65 14:28, 11. Dez. 2010 (CET)
- Richtig. Ich wollte Erdal Ayebe als bürgerlichen Namen einfügen, da war der Artikel schnellgelöscht und das Lemma gesperrt. --Eddys Fan 14:30, 11. Dez. 2010 (CET)
- Doch, die Relevanz meiner Person für den Eintrag in einer Enzyklopädie wird vehement bestritten, und zwar u.A. von mir. "Eddy" is als Abgrenzung untauglich, den Rest kannst Du gerne nachpflegen. --CC 14:31, 11. Dez. 2010 (CET)
- Soviel zum bürgerlichen Namen. Und die Abgrenzung mit "Stripper" ergibt sehr viele unterschiedliche Personen, ist also nicht tauglich. Damit muss ich Dir Recht geben: meine Abgrenzung war nicht etwa repräsentativ, sie betonte die Relevanz zu stark. --CC 14:35, 11. Dez. 2010 (CET)
Der Artikel war in einer Textform, die mir arg nach Copy&Paste (sprich potentielle URV) aussieht. Insofern war die Löschung berechtigt. -- tsor 14:41, 11. Dez. 2010 (CET)
- FYI: Es gab übrigens heute auch schon Erdal eddy ayebe, angelegt von Benutzer:Erdal Eddy Ayebe (allerdings sehr viel schlechter). Ich bin dann mal raus, wenn jemand ernsthafte Relevanzindizien dafür anführt, inwieweit die Person eine ordentliche LD rechtfertigen könnte (die bestimmt unterhaltsam würde), sollte man die halt führen. --HyDi Schreib' mir was! 15:02, 11. Dez. 2010 (CET)
- keine Relevanz im zu Recht geloöschten Artikel erkannt.--^°^ 15:13, 11. Dez. 2010 (CET)
Zur LD wieder da. Relevanz zumindest grenzwertig genug, dass man RK-Auslegung betreiben muss, um sie zu entscheiden. Da "Rk nicht erfüllt" was anderes ist als "Sarah geht in die 8b und sieht voll super aus." kann man das durchaus diskutieren. -- southpark 15:22, 11. Dez. 2010 (CET)
- Seid Ihr sicher, das das hier erledigt ist? Welcher Admin ist für behalten gewesen? -- Brainswiffer 18:37, 11. Dez. 2010 (CET)
- Komm, lass gut sein. Southpark hielt das nicht für schnelllöschfähig, in der Tat könnte man ja mal überden Charakter der Sendung diskutieren. --HyDi Schreib' mir was! 19:06, 11. Dez. 2010 (CET)
12. Dezember 2010
Bitte „Samuel Koch“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Laut Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende Personen (allgemein) sind Personen, die "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" sind, eindeutig relevant und nachrichtenwürdig war der Unfall von Samuel Koch auf jeden Fall, somit verlange ich eine Wiederherstellung des behandelten Lemmas ohne obligatorischen LA wegen klar erwiesener Relevanz! Wurde am 4. Dezember nach kurzer Diskussion von Benutzer:Ra'ike schnellgelöscht und am 11. Dezember 2010 von Benutzer:Kuebi als Wiedergänger ohne weitere Begründung(!) nochmals schnellgelöscht (siehe auch Benutzer Diskussion:Kuebi#VM gegen Dich wegen SL). --Michael Metzger 15:48, 12. Dez. 2010 (CET)
Die Nachrichtenwürdigkeit betrifft die Sendung "Wetten das...?" Die Person Koch wird damit auch nicht relevanter als jeder andere Kandidat, der dort auftritt. Sehe keinerlei Verstoß gegen die Löschregeln. --ahz 16:06, 12. Dez. 2010 (CET)
- Über Samuel Koch wird selbst jetzt noch über eine Woche nach dem Unfall in hochseriösen Medien berichtet, für welchen Wettkandidaten traf dies jemals vorher zu?! Außerdem betreffen die Umstände des Unfalls nicht nur Wetten, dass...? alleine, da die Diskussion sich längst zur Frage ausgeweitet hat, wie weit Fernsehen oder Medien allgemein im Dienste der Quote gehen wollen und dürfen. Sollte sich durch diesen Vorfall der Umgang mit Kandidaten im deutschen Fernsehen ändern, dann haben wir es hier sgar mit einem historischen Ereignis zu tun, dessen Hauptbeteiligter Samuel Koch war und ist. --Michael Metzger 16:22, 12. Dez. 2010 (CET)
- So sehr einen das Schicksal von Herrn Koch auch berühren mag, die mediale Aufmerksamkeit gründet sich einzig und allein auf seine Teilnahme an Wetten, dass...? und den Unfall. Diesem Ereignis gilt die momentane Berichterstattung, das Schicksal von Samuel Koch ist da nebensächlich und ein Teilaspekt der momentan laufenden Diskussion. Es genügt eine Nennung von Koch im Artikel Wetten, dass ..?#Besondere_Vorkommnisse und kann gerne später in einen eigenen Abschnitt a la "Kritik" oder ähnliches münden. Im Übrigen ist WP:BIO zu beachten. Alles in allem sehe ich keinen Verstoß gegen die Löschregeln. Gruß, Siech•Fred 16:39, 12. Dez. 2010 (CET)
- Genügt eben nicht, die mediale Diskussion ist bereits jetzt schon sehr umfangreich und würde auf Dauer zusammen mit den Berichten über Samuel Kochs Reha und erhofften Heilungsfortschritten den Wetten, dass ..?-Artikel sprengen. Außerdem weiß ich nicht, warum hier immer mit WP:BIO argumentiert wird, den von mir aus der PlusPedia importierten Artikel habe ich mir selbstverständlich vorher durchgelesen, er war sachlich, in keinster Weise sensationserheischend und enthielt auch keinerlei die Privatsphäre Kochs betreffende Informationen, wie Wohnung, Freundin, Eltern usw. Einzig die Wiedergabe der Diskussion um Samuel Kochs Unfall war noch sehr dürftig, aber schließlich kann jeder Artikel noch ausgebaut werden. Und zu guter Letzt, die Wikipedia würde sich bis auf die Knochen blamieren, wenn sie einen Artikel über einen Mann, den bald sprichwörtlich jedes Kind in Deutschland kennt, verhindert, indem er zunächst schnellgelöscht und dann für 3 Monate vor Neuanlage vollgesperrt wird, wie es der Admin Benutzer:Kuebi gestern getan hat. --Michael Metzger 17:14, 12. Dez. 2010 (CET)
- IMHO genügt er qua "Beteiligung an einem nachrichtenwürdigen Ereignis" vollauf den RK, denn sein Unfall ist seit einer Woche Top-Thema in allen Kanälen und Printmedien. Der Fall ist durchaus singulär und die Person hat eine umfangreichere Medienpräsenz als all die vielen Castingshowgewinner, die wir hier aufnehmen. Das ist kein Thema für die Vermischtes-Spalte, sondern auch nach einer Woche noch titelseitenfähig. Wenn es genug reputable Informationen zum Inhalt gibt (nicht gepüft), sollte man das schon wiederherstellen, denn von den gelegentlichen Lesern wird keiner verstehen, warum ich seinen Lebenslauf in Bild und Spiegel nachelesen kann, hier aber nix stehen darf. --HyDi Schreib' mir was! 17:35, 12. Dez. 2010 (CET)
- FYI: PlusPedia-Artikel über Samuel Koch--Michael Metzger 17:45, 12. Dez. 2010 (CET)
- Die Pluspedia hat sogar Artikel über einzelne Unterseiten im Benutzernamensraum von Wikipedia-Benutzern. Ist also kein Argument. --Felix fragen! 17:50, 12. Dez. 2010 (CET)
- @Felix:Ist auch nicht als solches gedacht, dient nur denjenigen, die wissen wollen, wie der gelöschte Artikel aussah.--Michael Metzger 17:57, 12. Dez. 2010 (CET)
- Ich sehe mittlerweile keinen Anlass mehr, das Lemma nicht wieder freizugeben. Anhaltende Medienberichterstattung, öffentliches Interesse usw. Es besteht durchaus ein Informationsbedürfnis. Relevanz mittlerweile unzweifelhaft gegeben. Bitte wiederherstellen. MfG, --Brodkey65 17:49, 12. Dez. 2010 (CET)
- Die Pluspedia hat sogar Artikel über einzelne Unterseiten im Benutzernamensraum von Wikipedia-Benutzern. Ist also kein Argument. --Felix fragen! 17:50, 12. Dez. 2010 (CET)
- FYI: PlusPedia-Artikel über Samuel Koch--Michael Metzger 17:45, 12. Dez. 2010 (CET)
- IMHO genügt er qua "Beteiligung an einem nachrichtenwürdigen Ereignis" vollauf den RK, denn sein Unfall ist seit einer Woche Top-Thema in allen Kanälen und Printmedien. Der Fall ist durchaus singulär und die Person hat eine umfangreichere Medienpräsenz als all die vielen Castingshowgewinner, die wir hier aufnehmen. Das ist kein Thema für die Vermischtes-Spalte, sondern auch nach einer Woche noch titelseitenfähig. Wenn es genug reputable Informationen zum Inhalt gibt (nicht gepüft), sollte man das schon wiederherstellen, denn von den gelegentlichen Lesern wird keiner verstehen, warum ich seinen Lebenslauf in Bild und Spiegel nachelesen kann, hier aber nix stehen darf. --HyDi Schreib' mir was! 17:35, 12. Dez. 2010 (CET)
- Schließe mich Siech•Fred 16:39, 12. Dez." voll an .Nicht wiederherstellen--^°^
- ..die mediale Aufmerksamkeit gründet sich einzig und allein auf seine Teilnahme an Wetten dass...? Sieht für mich aber anders aus: [7] [8] [9] (Meldungen von heute, eine Woche später) und es ist auch egal, *warum* jemand bekannt ist, solange er ein risen Presseecho hat (mit der Begründung könnte man auch auf Olympiasieger-Artikel verzichten, auf die strahlt oft auch bloß das Ereignis ab . Ich wüsste nicht, wie ein Medienecho noch aussehen muss, damit man hier einen Artikel bekommen darf. (Die Löschung vor einer Woche war sicher o.k., aber jetzt redet immer noch halb Deutschland über ihn, und das macht ihn relevanter als viele andere.) --HyDi Schreib' mir was! 20:53, 12. Dez. 2010 (CET)
- Genügt eben nicht, die mediale Diskussion ist bereits jetzt schon sehr umfangreich und würde auf Dauer zusammen mit den Berichten über Samuel Kochs Reha und erhofften Heilungsfortschritten den Wetten, dass ..?-Artikel sprengen. Außerdem weiß ich nicht, warum hier immer mit WP:BIO argumentiert wird, den von mir aus der PlusPedia importierten Artikel habe ich mir selbstverständlich vorher durchgelesen, er war sachlich, in keinster Weise sensationserheischend und enthielt auch keinerlei die Privatsphäre Kochs betreffende Informationen, wie Wohnung, Freundin, Eltern usw. Einzig die Wiedergabe der Diskussion um Samuel Kochs Unfall war noch sehr dürftig, aber schließlich kann jeder Artikel noch ausgebaut werden. Und zu guter Letzt, die Wikipedia würde sich bis auf die Knochen blamieren, wenn sie einen Artikel über einen Mann, den bald sprichwörtlich jedes Kind in Deutschland kennt, verhindert, indem er zunächst schnellgelöscht und dann für 3 Monate vor Neuanlage vollgesperrt wird, wie es der Admin Benutzer:Kuebi gestern getan hat. --Michael Metzger 17:14, 12. Dez. 2010 (CET)
Wie wärs mit einem Redirect auf "Wetten dass"? --AndreasPraefcke 01:52, 13. Dez. 2010 (CET)
Milan Martelli
Bitte „Milan Martelli“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
hallo, bitte würden sie mir erklären wie ich einen englischen artikel schreiben kann! http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Jelle_Otte&redirect=no --Jelle Otte 17:15, 12. Dez. 2010 (CET)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Renae Cruz“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Behaltenentscheidung zur Dame ist weder korrekt noch nachvollziehbar begründet. Punkt 1: Mehrere Filme, zu denen wir Artikel haben ist, wie von mir bereits in der LD und in der vorgestern erfolgten Adminansprache schrieb, schlicht unrichtig: Es gibt genau *1* Film, zu dem ein Artikel existiert; die anderen Blaulinks gehen auf Reihen oder einen anderen Streifen. Punkt 2: Selbst *wenn* wir mehrere Artikel hätten, ist das kein hinreichender Behaltensgrund. Zumindest nicht in dieser Branche. Punkt 3: Interwikis als Relevanzargment sind mir bislang in den RK nicht begegnet. Punkt 4: Die entsprechenden RK sprechen nicht von einer *gewissen*, sondern einer *besonderen* Bekanntheit in der Branche. Worin diese (denn die anderen RK sind ja definitiv nicht erfüllt) liegen soll, wird weder dargelegt noch in der Begründung angeführt. Kurzum: Ich halte die Entscheidung für falsch begründet und inaltlich nicht nachvollziehbar und bitte deshalb um deren Überprüfung. Danke. --Si!SWamP 18:44, 12. Dez. 2010 (CET)
Marcel Obua (erl.)
Kann mir den bitte mal jemand für 24h im BNR wiederherstellen? Denke nach der heutigen RK-Auslegung eindeutig relevant, nur fraglich, ob die alte Artikelfassung was brachte.Oliver S.Y. 20:12, 12. Dez. 2010 (CET)
- Mach ich --Grüße aus Memmingen 20:15, 12. Dez. 2010 (CET)
- Benutzer:Oliver S.Y./Marcel Obua --Grüße aus Memmingen 20:17, 12. Dez. 2010 (CET)
- Danke, das ist weniger als befürchtet, dann kann es gleich wieder weg. Da weiß ich mehr aus dem Stehgreif.Oliver S.Y. 20:55, 12. Dez. 2010 (CET)
- Benutzer:Oliver S.Y./Marcel Obua --Grüße aus Memmingen 20:17, 12. Dez. 2010 (CET)
Bitte „Vorlage:Navigationsleiste Antarktische Inseln“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Grund für die Entscheidung durch den Administrator Uwe Gille ist unrichtig: Der vorentscheidende Admin Perrak hatte in der Löschprüfung nicht außer acht gelassen, dass die Navi eventuell ein Themenring sein könnte. Dessen Entscheidung wird alsdann von "Oberadmin" Gille überstülpt mit der lapidaren Begründung, es läge ein "klassischer Themenring" vor, den der Erstadministrator übersehen hätte. Wovon U. Gille diese Erkenntnis abzuleiten gedenkt, bleibt sein Geheimnis. Auch auf seiner BNR schweigt er sich dazu aus... --Zollwurf 21:29, 12. Dez. 2010 (CET)
- Die LP-Entscheidung ist sachlich nicht zu beanstanden, wenn nicht er, hätte ich gelöscht. Alternativ bitte den TR-§ per MB abschaffen. Gelöscht lassen. --HyDi Schreib' mir was! 23:10, 12. Dez. 2010 (CET)