22. März
Erscheinungsbild
Der 22. März ist der 81. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 82. in Schaltjahren) - somit bleiben 284 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:März
Ereignisse
- 238 - Gordianus I. und sein Sohn Gordianus II. werden als römischer Kaiser bzw. Mitregent ernannt.
- 1499 - Gefecht am Bruderholz (Schwabenkrieg)
- 1848 - Bestattung der Märzgefallenen in Berlin; zweite Verbeugung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV.
- 1939 - Zweiter Weltkrieg: Truppen der deutschen Wehrmacht besetzen Klaipėda in Litauen.
- 1944 - in Ungarn wird eine deutschfreundliche Regierung unter Döme Sztójay eingesetzt.
- 1945 - Bei der Bombardierung Hildesheims wird die historische Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern fast vollständig zerstört.
- 1945 - Die Arabische Liga wird in Kairo zwecks außenpolitischer Zusammenarbeit und friedlicher Beilegung gegenseitiger Konflikte gegründet .
- 1946 - Gründung der "Deutschen Konservativen Partei - Deutschen Rechtspartei" DKP-DRP als Fusion der "Deutschen Aufbau-Partei" und der "Deutschen Konservativen Partei".
- 1962 - Der Grundwehrdienst wird in Deutschland auf 18 Monate verlängert.
- 1966 - Konrad Adenauer gibt den CDU-Parteivorsitz ab
- 1968 - Finnland. Mauno Koivisto wird Ministerpräsident.
- 1974 - Der Bundestag beschließt das Volljährigkeitsalter zum 1. Januar 1975 von 21 auf 18 Jahre herabzusetzen.
- 1993 - Volksrepublik China. Jiang Zemin wird Staatspräsident.
- 1999 - Estland. Mart Laar wird wieder Regierungschef.
- 2001 - Benin. Staatspräsident Mathieu Kérékou wird in seinem Amt bestätigt.
- 2003 - Weltweit werden Friedensdemonstrationen gegen den von den USA und ihren Verbündeten geführten Dritten Golfkrieg abgehalten.
- 2004 - Der Gründer der radikalislamischen Hamas-Bewegung, Scheich Ahmad Jassin, wird am frühen Morgen bei einem Angriff israelischer Kampfhubschrauber in Gaza-Stadt getötet.
Wirtschaft
- 1765 - Das britische Parlament verabschiedet die Stamp Act über die Besteuerung der nordamerikanischen Kolonien.
- 1989 - Das Basler Übereinkommen zur Kontrolle der grenzüberschreitenden Abfallwirtschaft wird in Basel zur Unterzeichnung aufgelegt.
Wissenschaft und Technik
- 1911 - In Kiel läuft die "Kaiser" als das erstes mit Turbinen angetriebenes Linienschiff der Welt vom Stapel.
- 1935 - Vom Funkturm Berlin wird das erste reguläre Fernsehprogramm der Welt abgestrahlt.
Kultur
- 1836 - Uraufführung der Oper I Briganti von Saverio Mercadante am Théâtre Italien in Paris.
- 1854 - Uraufführung der Oper Die Nibelungen von Heinrich Dorn in Weimar.
- 1963 - In Großbritannien erscheint die erste LP der Beatles: Please Please Me.
- 1994 - Steven Spielbergs Holocaust-Drama "Schindlers Liste" wird mit sieben Academy Awards ausgezeichnet.
Religion
- 1312 - Papst Klemens V. hebt den Templerorden auf.
Katastrophen
- 1952 - In Frankfurt am Main verunglückt eine DC-6 der KLM während der Landung wegen starken Nebels und heftigem Regen. 42 der 47 Menschen an Bord sterben.
- 1955 - Nahe Honolulu, Hawaii, prallt ein Flugzeug der US Navy gegen die Klippen, wobei alle 66 Personen an Bord sterben.
- 1992 - In New York stürzt eine Fokker F-28 der USAir wegen vereister Tragflächen beim Start ab. Von 51 Menschen an Bord sterben 27.
- 2005 - In dem US Staat Minnesota läuft der Schüler Jeffrey Weise der örtlichen Highschool Amok. Er erschiesst zuhause zuerst seinen Grossvater und dessen Lebensgefährtin, führte danach das Massaker in der Schule weiter. Fazit: 10 Tote, inklusive dem Täter.
Sport
- Ereignisse aus dem Bereich der Formel 1 siehe dort.
- Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden s. u. der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- 1986 - Trevor Berbick gewinnt seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Pinklon Thomas in Las Vegas durch einen Sieg nach Punkten.
Geboren


- 1212 - Go-Horikawa, 86. Kaiser von Japan
- 1459 - Maximilian I., Kaiser des Heiligen Römischen Reichs
- 1599 - Anton van Dyck, flämischer Maler
- 1609 - Johann II. Kasimir, polnischer König
- 1663 - August Hermann Francke, deutscher Theologe und Sozialpädagoge
- 1688 - Joachim Daniel von Jauch, deutscher Ingenieuroffizier und Architekt
- 1699 - Johann Georg von Langen, deutscher Forst- und Oberjägermeister
- 1720 - Nicolas-Henri Jardin, französischer Architekt
- 1728 - Anton Raphael Mengs, deutscher Maler
- 1750 - Gustav Graf von Schlabrendorf, politischer Schriftsteller
- 1763 - Eva König, Frau von Gotthold Ephraim Lessing
- 1768 - Jean Baptiste Joseph Fourier, französischer Mathematiker und Physiker
- 1785 - Adam Sedgwick, britischer Begründer der modernen Geologie
- 1786 - Joachim Lelewel, polnischer Historiker und Freiheitskämpfer
- 1797 - Wilhelm I., deutscher Kaiser
- 1799 - Friedrich Wilhelm August Argelander, deutscher Astronom
- 1858 - Adolph Hoffmann, Abgeordneter im Reichstag
- 1858 - Hans Meyer, deutscher Geograph und Verleger
- 1863 - Albertine Assor, Mitbegründerin der evangelisch-freikirchlichen Diakonie
- 1868 - Robert Andrews Millikan, US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger
- 1871 - Franz Adam Beyerlein, deutscher Schriftsteller
- 1875 - Hans Grimm, deutscher Schriftsteller und Publizist
- 1877 - Waldemar Mitscherlich, deutscher Staatswissenschaftler
- 1878 - Michel Théato, luxemburgischer Leichtathlet
- 1885 - Eugen Fürst zu Oettingen-Wallerstein, deutscher Politiker
- 1903 - Jochen Klepper, deutscher Erzähler
- 1908 - Hernando Téllez, kolumbianischer Schriftsteller
- 1909 - Nathan Rosen, amerikanisch-israelischer Physiker
- 1911 - Blue Barron, US-amerikanischer Bandleader
- 1912 - Karl Malden, US-amerikanischer Schauspieler
- 1912 - Agnes Martin, US-amerikanische Künstlerin
- 1912 - Martha Mödl, deutsche Opernsängerin (Sopran)
- 1921 - Johnny Bruck, deutscher Zeichner und Photolithograph
- 1921 - Nino Manfredi, italienischer Schauspieler
- 1923 - Marcel Marceau, französischer Pantomime
- 1925 - Wolfgang Bächler, deutscher Schriftsteller (Gruppe 47)
- 1928 - Käte Jaenicke, deutsche Schauspielerin
- 1930 - Stephen Sondheim, US-amerikanischer Musicalkomponist und -texter
- 1931 - Burton Richter, US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger
- 1931 - William Shatner, kanadischer Schauspieler und Autor
- 1933 - Eveline Hasler, schweizerische Schriftstellerin
- 1936 - Roger Whittaker, kenianischer Sänger
- 1937 - Armin Hary, deutscher Leichtathlet und Olympiasieger
- 1937 - Johnny Fergson, US-amerikanischer Sänger
- 1937 - Angelo Badalamenti, Komponist für Fernsehserien
- 1941 - Bruno Ganz, schweizerischer Schauspieler
- 1942 - Bernd Herzsprung, deutscher Schauspieler
- 1943 - George Benson, US-amerikanischer Jazz-Gitarrist und Sänger
- 1943 - Keith Relf, britischer Musiker
- 1944 - Jeremy Clyde, britischer Musiker
- 1944 - Tony McPhee, britischer Musiker
- 1945 - Chuck Jackson, US-amerikanischer Sänger
- 1947 - André Heller, österreichischer Sänger, Autor und Aktionskünstler
- 1947 - Harry Vanda, niederländischer Musiker
- 1947 - Jelena Hoffmann, SPD-MdB seit 1994
- 1947 - Patrick Olive, britischer Musiker
- 1948 - Andrew Lloyd Webber, britischer Musiker und Komponist
- 1948 - Bernard Dietz, deutscher Fußballspieler
- 1948 - Randy Hobbs, britischer Musiker
- 1949 - Fanny Ardant, französische Schauspielerin
- 1950 - Goran Bregovic, bosnischer Musiker
- 1950 - Hugo Egon Balder, deutscher Schauspieler und Kabarettist
- 1952 - Francesco Clemente, italienischer Maler
- 1952 - Janez Potočnik, slowenischer Politiker und EU-Kommissar
- 1954 - Ute Schäfer, deutsche SPD-Politikerin, Ministerin in NRW
- 1955 - Andreas Hauffe, deutscher Autor
- 1960 - Annette Ramelsberger, deutsche Journalistin
- 1961 - Hubert Kah, deutscher Musiker und Produzent
- 1961 - Ingolf Roßberg, Oberbürgermeister von Dresden
- 1967 - Jan Udo Holey, deutscher Autor
- 1967 - Mario Cipollini, italienischer Radrennfahrer
- 1970 - Hwang Young-Cho, koreanischern Marathonläufer
- 1970 - Leontien Zijlaard-van Moorsel, niederländische Radrennfahrerin und Olympiasiegerin
- 1970 - Mariah Carey, US-amerikanische Sängerin
- 1976 - Reese Witherspoon, US-amerikanische Schauspielerin
- 1978 - Heinz Winckler, südafrikanischer Sänger
- 1979 - Silvano Beltrametti, schweizerischer Ex-Skirennläufer
- 1981 - Imre Szabics, ungarischer Fußballspieler
- 1985 - Keira Knightley, britische Schauspielerin
Gestorben
- 1081 - Boleslaw II., König von Polen
- 1471 - Georg von Podiebrad, König von Böhmen
- 1540 - Hans Kohlhase, Bürger und Kaufmann in Cölln an der Spree (heute Berlin)
- 1687 - Jean-Baptiste Lully, italienischer Komponist
- 1758 - Jonathan Edwards, US-amerikanischer Prediger
- 1767 - Johann Peter Süßmilch, deutscher Pfarrer und Statistiker
- 1772 - John Canton, englischer Physiker
- 1777 - Maxim Sosontowitsch Beresowski, russischer Komponist
- 1832 - Johann Wolfgang von Goethe, deutscher Dichter und Naturwissenschaftler
- 1851 - Göran Wahlenberg, schwedischer Botaniker
- 1874 - Richard Brenner, deutscher Afrikaforscher
- 1880 - Anton von Stabel, Regierungschef, Justiz- und Außenminister in Baden
- 1916 - Ferdinand Fellner, österreichischer Architekt
- 1925 - Julian Balthasar Marchlewski, Politiker und Mitgründer des Spartakusbundes
- 1929 - Anton Beer-Walbrunn, deutscher Komponist
- 1931 - Hermann Kutter, bedeutender evangelischer Theologe in der Schweiz
- 1935 - Alexander Moissi, österreichischer Schauspieler
- 1946 - Clemens August Graf von Galen, deutscher Bischof und Kardinal
- 1951 - Peter August Böckstiegel, Maler
- 1951 - Willem Mengelberg, niederländischer Dirigent
- 1952 - Uncle Dave Macon, US-amerikanischer Country-Musiker
- 1963 - Cilly Aussem, deutsche Tennisspielerin
- 1965 - Wilhelm Schapp, deutscher Philosoph und Jurist
- 1969 - Ernst Deutsch, deutscher Schauspieler
- 1969 - Gerhard Fritsch, österreichischer Schriftsteller
- 1974 - Edward Molyneux, französischer Modedesigner
- 1974 - Roland Rohlfs, Testpilot
- 1975 - Paul Verhoeven, deutscher Schauspieler, Regisseur und Theaterdirektor
- 1976 - Hans Thirring, österreichischer Physiker
- 1979 - Paul Nevermann, deutscher Jurist und Politiker, Bürgermeister von Hamburg
- 1986 - Mark Dinning, US-amerikanischer Sänger
- 1986 - Michele Sindona, italienischer Rechtsanwalt und Bankier
- 1993 - Gret Palucca, deutsche Tänzerin und Tanzpädagogin
- 1995 - Henri Xhonneux, belgischer Filmemacher
- 2000 - Max Epstein, US-amerikanischer Klezmer-Musiker
- 2001 - Sabiha Gökçen, Kampfpilotin
- 2001 - William Hanna, US-amerikanischer Zeichentrickfilmer und Produzent
- 2002 - Rudolf Baumgartner, Schweizer Violinist und Dirigent
- 2003 - Gordian Troeller, luxemburgischer Dokumentarfilmer
- 2003 - Harry Fisher, Interbrigadist im spanischen Bürgerkrieg und Friedensaktivist
- 2004 - Ahmad Jassin, führenden Begründer der militanten Hamas
- 2005 - Josefine Hawelka, Wiener Kaffeehauselegende
- 2005 - Kenzo Tange, japanischer Architekt
- 2005 - Jeffrey Weise, amerikanischer Amokläufer
Feier- und Gedenktage
Siehe auch
- 21. März - 23. März
- 22. Februar - 22. April
- Historische Jahrestage - Zeitskala - Osterdatum
- Wikipedia:Glaskugel - Wikipedia:Formatvorlage Tag