Zum Inhalt springen

Knoten (Knüpfen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2004 um 21:08 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Knoten ist die mehr oder weniger kunstvolle Verknüpfung von Fäden oder Seilen.

Anwendungen von Knoten:

Die häufigste Anwendung für Knoten ist das Verbinden oder Befestigen. Es können

  • zwei Seile miteinander verbunden werden (z.B. beim Kreuzknoten oder beim Schotstek),
  • ein Seil an einem Gegenstand befestigt werden (auch Stich genannt)
  • oder zwei Gegenstände mittels Seilen miteinander verbunden werden (auch Bund genannt).

Besonders durch die Segelschiffe wurde in der Schifffahrt eine Vielzahl von Knoten für unterschiedlichste Zwecke gebräuchlich. (siehe auch: Schifferknoten)

Oftmals sind Knoten bei verschiedenen Gruppen unter abweichenden Bezeichnungen bekannt. Z.B. haben Segler und Taucher teils komplett andere Bezeichnungen als z.B. Pfadfinder, Rettungsorganisationen oder Bergsteiger.

Im Alltag werden Knoten insbesondere für das Zubinden von Schuhen (mittels Schleifen und teils mit Doppelknoten), für Pakete und zum Bündeln von Waren für den Transport im Einsatz. Dennoch werden Schnüre und Knoten in zunehmendem Masse durch diverse Schnellverschlüsse, z.B. Reissverschluß, Klettband, Kabelbinder, Paketklebeband etc., ersetzt.

In der Mode werden Knoten zu dekorativen Zwecken eingesetzt. Am bekanntesten sind wohl die Krawattenknoten. Bei Frisuren gibt es Haarknoten.

Knoten werden auch in der Handwerkskunst verwendet. Beim Teppichknüpfen müssen viele Knoten geknüpft werden, bei besonders hoher Qualität mehrere Hunderttausend pro Quadratmeter. Verschiedene Knotenarten gibt es beim Makramee-Knüpfen.

Knoten wurden früher auch als Schrift verwendet. Die bekannteste ist Quipu, die Knotenschrift der Inkas. Aber auch in Deutschland haben Bauern und Müller Knoten als Hilfsmittel zum Zählen benutzt (Müllerknoten).

Kulturell bzw. Historisch sind der Henkersknoten des Galgens als Hinrichtungshilfe sehr bekannt. Grosse Berühmtheit erlangte auch der Gordische Knoten der Antike. Knoten finden sich heute in zahlreichen Varianten in den sexuellen Praktiken der Bondage-Szene wieder.

Literatur

  • J.Tom Burgess: Die praktische Knotenfibel - Knoten, Schlingen, Spleissen - ISBN 3-405-12969-9