Peter Spälti
Peter Spälti (* 12. Oktober 1930 in Winterthur; † 9. Dezember 2010 in Hettlingen, heimatberechtigt in Netstal und Hettlingen[1]) war ein Schweizer Manager, Handballspieler und Politiker (FDP).
Berufliche Tätigkeiten
Nach dem Abschluss des juristischen Studiums an der Universität Zürich als Dr. jur., folgten verschiedene juristische Tätigkeiten in der Schweiz und im Ausland:
- 1978–1983: Generaldirektor und Mitglied der Geschäftsleitung, Winterthur Group (heute AXA Winterthur)
- 1983–1989: CEO und Mitglied des Verwaltungsrates, Winterthur Group
- 1989–1997: Verwaltungsratspräsident und CEO, Winterthur Group
- 1997–2001: Verwaltungsratspräsident, Winterthur Group[2]
- seit 2001: Ehrenpräsident, Winterthur Group
Öffentliche Ämter
- 1966–1978: Gemeinderat in Hettlingen: Bauvorstand (4 Jahre), Finanzvorstand (8 Jahre)
- 1979–1983: Mitglied des Zürcher Kantonsrats
- 1983–1991: Mitglied des Nationalrats, bei der FDP
Langjähriges Mitglied des Vorstandes des schweizerischen Handels- und Industrievereins (heute Economiesuisse).
Wichtigste Verwaltungsratsmandate
Bis am 26. Mai 2000 gehörte Spälti der Credit Suisse Group als 1. Vizepräsident an. Von 1991 bis 2000 war er Mitglied des Verwaltungsrates der Rieter Holding AG in Winterthur. Bis am 28. April 2000 war er Mitglied des Bankrates der Schweizerischen Nationalbank in Bern. Von 1982 bis 2001 gehörte er weiter der Sulzer AG als Verwaltungsrat an, davon 17 Jahre als deren Vizepräsident. 1971 wurde er in den Verwaltungsrat der Corti AG gewählt und war während 30 Jahren bis 2001 deren Vizepräsident.[3]
Sport
Spälti war 1950 Torwart des Handballvereins Pfadi Winterthur. Zeitweise stand er auch im Tor der Handball-Nationalmannschaft.[4] Später blieb Spälti Sponsor von Pfadi Winterthur und war begeisterter Fan.[5] Im Juli 2007 wurde er zum Ehrenmitglied des Vereins gekührt.
Militär
Nach Truppen- und Stabsdiensten (Generalstabsoffizier) war er als Oberst Stabschef einer Grenzbrigade und anschliessend bis Ende 1982 Kommandant des Infanterieregiments 32. Von 1983 bis 1990 war Spälti Generalstabsoffizier im Armeestab. Er verfasste zahlreiche Artikel zu Fragen der schweizerischen Armee und Wirtschaft.
Privates
Spälti war seit 2007 verwitwet, hatte einen Sohn, zwei Töchter und mehrere Enkelkinder.[6] Aus dem öffentlichen Leben musste sich Spälti nach seiner Erkrankung an einer Form von ALS im Jahr 2002 immer mehr zurückziehen. Er verstarb am 9. Dezember 2010 im Alter von 80 Jahren in seinem Haus in Hettlingen.
Weblinks
- {{{Autor}}}: Spälti, Peter. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Biografie Peter Spälti in: Munzinger-Archiv
- Literatur von und über Peter Spälti im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- «Mister Winterthur» gestorben in: Der Landbote vom 10. Dezember 2010
- Peter «Sugus» Spälti weilt nicht mehr unter uns in: Pfadi Winterthur vom 9. Dezember 2010 (Archiv); Fotogalerie
Einzelnachweise
- ↑ Biografie Peter Spälti in: Munzinger-Archiv, abgerufen am 10. Dezember 2010
- ↑ Peter Spälti tritt als VR-Präsident der Winterthur Gruppe zurück in: versicherungen.ch vom 26. März 2001
- ↑ Todesanzeigen von Rieter Holding, Sulzer AG, AXA Winterthur, Corti AG in: Der Landbote vom 11. Dezember 2010 S. 32
- ↑ Der Torhüter (pdf) in: Das Magazin 06/1997 von Christian Schmidt
- ↑ Langjähriger Konzernchef der Winterthur Versicherungen ist tot in: Tages-Anzeiger vom 10. Dezember 2010
- ↑ Peter Spältis Leben in Kürze in: Der Landbote vom 10. Dezember 2010
Personendaten | |
---|---|
NAME | Spälti, Peter |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Manager, Handballspieler und Politiker |
GEBURTSDATUM | 12. Oktober 1930 |
GEBURTSORT | Winterthur, Kanton Zürich, Schweiz |
STERBEDATUM | 9. Dezember 2010 |
STERBEORT | Hettlingen, Kanton Zürich, Schweiz |