Diskussion:Wahhabiten
Da steht "... den islamischen Rechtsgelehrten Ahmad Ibn Hanbal. Dieser wandte sich im 8. und 9. Jahrhundert gegen die Islamische Wissenschaft und forderte einen einfachen, unanfechtbaren Islam, den die Menschen verstehen können, ohne die komplexen Systeme zur Betrachtung der Aussprüche des Propheten (Hadith) und weitere verschiedene Wissenschaften. Mit der Verwerfung der Hadith Wissenschaft verwarf er auch die Lehren der restlichen Islamischen Gelehrten des traditionellen Sunnitentums."
Dies ist eine falsche Information: Ahmad Ibn Hanbal ist einer der Gründer der vier sunnitischen Rechtsschulen. Er war Schüler u.a. Schüler von Imam Schafii. Dass er also "die Lehren der restlichen Islamischen Gelehrten des traditionellen Sunnitentums" verworfen hat ist eine falsche Information. Er ist zwar strenger in der Auslegung, doch er verwarf die anderen Lehren nicht! Ausserdem ist die Aussage falsch, dass er die Hadithwissenschaft verworfen hat: Er war selber ein Hadithgelehrter und verfasste die "Musnad", die ca. 27000 Hadithe umfasst.
Gruß Shinsengumi
Wenn Muhammad ibn Abd al-Wahhab 1792 gestorben ist (unter "Ursprung"), kann er unmöglich Ibn Saud getroffen haben (unter "Geschichtliche Entwicklung"), der entsprechend dem verlinkten Eintrag von 1880 bis 1953 lebte. Entweder stimmen die Daten nicht oder der Link verweist auf den falschen Ibn Saud.
Vielleicht kann jemand mit dem entsprechenden Wissen den Fehler beheben?
Gruß
Xeide
- Ich kenne mich auch nicht genug aus, aber aus Dynastie der Saud wird ersichtlich, dass ein "ibn Saud" zur Zeit al-Wahabs lebte. Die genannte verlinkung ist also falsch. -- Schewek 16:15, 2. Jun 2004 (CEST)
- Ich habe mir gestattet, den Artikel völlig zu überarbeiten, weil er das fundamentalistische Profil der Wahhabiten nicht genug herausgearbeitet hat. Es grenzte bereits an eine Verharmlosung des Wahhabismus. ChrisM 19. Sep 2004 08:41 (CET)
Unverständlicher Satz
Ganz am Anfang steht: "In konservativer Auslegung dürfen Frauen kein Auto steuern, sind ihnen Gesang und Parfüm, selbst Blumentöpfe verboten." -- den Satz vermag ich nicht zu erfassen.
- Ich habe die Blumentöpfe mal entfernt, ich verstehe den Satz auch nicht. Klingt meiner Meinung nach eher wie ein (gelungener) Scherz. --Mounir 10:06, 21. Jun 2005 (CEST)
Der komplette Artikel sollte mal überarbeitet werden. Er strotz nur so vor Propaganda, fehlenden Quellenangaben, falschen Aussagen ("Wahhabiten betrachten sich als die einzigen Muslime") und anderen Unzulänglichkeiten.
Name
Wie heißt er denn nun: Muhammad ibn Abd al-Wahhab oder Muhammed bin Abdulwahab?
Habs rausgekriegt. Laut Brockhaus Schreibweise 1. 80.135.180.85 01:01, 21. Jun 2005 (CEST)
- Siehe auch Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch. Da steht einiges drin. --Mounir 14:48, 22. Jun 2005 (CEST)
Hallo.
Ich kann einfach nicht nachvollziehen, wie man Verbindungen zwischen Wahhabiten und Al Qaida und Terrorismus und Beslan .... setzen kann. Das eine hat mit dem Anderen nichts zu tun. Muhammad ibn Abdul Wahhab war ein islamisch Gelehrter, der die Arabische Halbinsel von Erneuerung im Islam befreit hat und niemand folgt ihm und bezeichnet ihn als einen neuen Weg im Islam. Er hat, wie schon gesagt, den Islam, so wie es der Prophet Muhammed überliefert hat, den Leuten gepredigt. Nach euren Bericht, wäre dann der Prophet Muhammad gleich den Taliban und den Al Qaida. Was ist denn das für ein Vergleich bitte. Der Terrorismus heutzutage ist ein Produkt der westlichen Politik, insbesondere der USA und nicht des Islams. So viel zu euren Beitrag. Kurz gesagt, mir ist es bewusst, dass der Islam durch den Dreck gezogen wird. Vor 50 Jahren hat man es mit den Juden gemacht, vor 20 Jahren mit den Russen und nun sind halt die Muslime dran. Die Geschichte wiederholt sich immer wieder. Nur dem Kind wird halt ein anderer Name gegeben.
Revert?
Der Satz "In konservativer Auslegung dürfen Frauen kein Auto steuern, und es sind ihnen beispielsweise Gesang und Parfüm verboten." wurde aus dem Artikel entfernt. Ist das in Ordnung oder sollte der Satz wieder rein? Wer kennt sich da aus? Gruß, --Mounir 23:51, 6. Aug 2005 (CEST)