Zum Inhalt springen

Wikipedia:Textbausteine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2004 um 10:06 Uhr durch Sebastian Wallroth (Diskussion | Beiträge) (Anfrage Wappen ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Diese Sammlung enthält Textbausteine für bestimmte Situationen. Wann, warum und wie man sie verwendet, erfährst du unter den angegebenen Links.

Siehe auch: Formatvorlagen, Begrüßung von neuen Wikipedianern, MediaWiki-Textbausteine

Begrüßung von neuen Wikipedianern

Eine Liste von Begrüssungstexten findest Du hier: Begrüßung von neuen Wikipedianern. Bitte füge auch Deinen Stil hinzu. Die Begrüssung sollte individuell sein, nicht automatisch, daher ist jede persönliche umformulierung viel Wert, und macht Wikipedia persönlicher.

'''###''' bezeichnet:

* kurze Erklärung der ersten Bedeutung, siehe [[### (#)]]
* kurze Erklärung der zweiten Bedeutung, siehe [[### (#)]]

{{msg:Begriffsklärung}}

Das Kürzel {{msg:Begriffsklärung}} sorgt dafür, dass automatisch folgender Text eingefügt wird:

Bitte bei diesen Begriffsklärungen nur die Zielartikel verlinken (hinter dem "siehe"), sonst nichts. Das macht es dem Leser leichter, schneller den richtigen Link zu finden. Wenn in der Erklärung der Bedeutung auch noch Links sind, muss er/sie immer gucken, wo eigentlich geklickt werden muss. Die Links, die in den Erklärungen notwendig sind, sollten sich im Zielartikel wiederfinden, und der ist es erstmal, der den Leser interessiert (nicht die wegführenden Links!)

Am Ende eines Artikels, der mit dem Thema "Recht" zu tun hat, bitte folgenden Baustein einfügen:

Baustein Ergebnis
{{msg:Rechtshinweis}}

Am Ende eines Artikels, der mit dem Thema "Gesundheit" zu tun hat, bitte folgenden Baustein einfügen:

Baustein Ergebnis
{{msg:Gesundheitshinweis}}

Artikel zum selben Thema

Sind zwei (oder mehr) Artikel zum selben Thema vorhanden und der Inhalt kann (aus welchen Gründen auch immer) nicht von dir selber zu einem Artikel verschmolzen werden, so empfiehlt es sich, diese Artikel bei Wikipedia:Artikel zum selben Thema einzutragen und oben in den Artikeln folgenden Hinweis zu platzieren:

''Dieser Artikel scheint inhaltlich dem Artikel [[.....]] zu gleichen. Scheuen Sie sich nicht, die beiden Artikel inhaltlich an der aus Ihrer Sicht geeigneteren Stelle zusammenzubringen. Kommentieren Sie dann bitte auf der Seite [[Wikipedia:Artikel zum selben Thema]] den Doppeleintrag als erledigt!'' -- ~~~~
----


Unterschriftenhinweis

Diskussions- und Organisationsseiten sollten am Anfang diesen Hinweis enthalten:


----
'''Bitte immer mit vier Tilden <nowiki>~~~~</nowiki> [[Wikipedia:Signatur|unterschreiben]].'''
----

Diese vier Tilden werden beim Speichern des Artikels dauerhaft ersetzt. Bei Klick auf "Vorschau anzeigen" hingegen noch nicht.

''Die Neutralität dieses Artikels ist umstritten. Siehe [[Wikipedia:Neutraler Standpunkt]].''

Stubs

Hallo und willkommen bei der Wikipedia! Schön, dass du einen neuen Artikel angefangen hast.
Allerdings ist er sehr kurz geraten und wird in seiner derzeitigen Form wohl niemandem
weiterhelfen können. Es wäre also schön, wenn du ihn noch etwas erweitern könntest. Zumindest
solltest du ihn soweit erweitern, dass andere auf deiner Arbeit aufbauen können - ein paar
Tipps dazu findest du auf [[Wikipedia:Stubs]]. Andernfalls muss der Artikel wohl gelöscht
werden, weil er in seiner jetzigen Form leider andere davon abhalten wird, an dieser Stelle
ausführlich auf das Thema einzugehen. --~~~~


Löschwarnung

Seiten, die du nach den Löschregeln auf den Löschkandidaten listest, sollten diesen Hinweis tragen:

Baustein Ergebnis
{{msg:Löschantrag}} -- ~~~~
----
Falsche Eingabe!
Bitte ersetze {{Löschantrag|Deine Begründung. ~~~~}} durch {{subst:Löschantrag|1=Deine Begründung. ~~~~}}
-- Mustermann 01.04.2003 23:42 CET

Urheberrechtsverletzung

Verstoß in Wikipedia

{{msg:URV}}

[URL hier einfügen] --~~~~

Nicht vergessen unten die Quelle der URV einzufügen.

Der Textbaustein kann hier bearbeitet werden: MediaWiki:URV

netter Text für Benutzerseite

Alternativer, etwas netter und nicht ganz so bürokratischer Text von Isis2000 - bitte nur für Benutzerseite, nicht zum Überklatschen des "verdächtigen" Textes. Dafür nur den oben Baustein nehmen (formale Absicherung).

Hallo xx, so muss ich Dich leider nennen, solange Du Dich bei Wikipedia nicht angemeldet hast - und Dir einen Namen gewählt hast. (Niemand will von Dir einen Realnamen oder eine Adresse...) Es ist zwar absolut nicht üblich in einen Artikel zu schreiben - aber im Moment, die einzige Möglichkeit, mit Dir Kontakt zu bekommen...

Erstmal Danke, dass Du Dich bei der Wikipedia beteiligen möchtest.

Aber bitte halte dazu ein paar Regeln ein. Ein paar davon sind, dass hier fremde Texte aus dem Internet nicht einfach herkopiert werden (wir sehen das mit dem [[Wikipedia:Urheberrechte beachten|Urheberrecht]] etwas uncool), dass die Artikel neutral und informativ im Stil einer Enzyklopädie formuliert sind und dass es nicht ausreicht, einfach einen Link auf eine andere Seite zu setzen.

Wenn Du allerdings selbst einen Text zu diesem Thema formulierst, wäre das eine feine Sache. Und dann wird der auch hier stehenbleiben...

Gruß --~~~~

Übrigens: Du bist nicht der erste neue Benutzer, der in der ersten Euphorie Texte kopiert; das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neue [[Wikipedia:Erste Schritte|eine kleine Einführung]] mit ein paar nützlichen Hinweisen.

Beispiel-E-Mail an Rechteinhaber

Guten Tag,

ich bin ein Mitarbeiter der deutschen Wikipedia [1] und bin heute auf einen
Artikel in der Wikipedia gestoßen, der Text aus Ihrer Website enthielt.

URL-Wikipedia:
URL-Urheber:

Es kommt leider oft vor, dass unerfahrene Benutzer der Wikipedia Texte
einfügen, die anderen gehören und dadurch sowohl deren Urheberrechte
verletzen als auch der Wikipedia schaden. Ich möchte Sie daher bitten, uns
den Text unter den Bedingungen der "GNU freien Dokumentationslizenz" [2]
zur Verfügung zu stellen (sie werden natürlich in den Quellen genannt).

Falls Sie dies nicht wünschen, wird der Artikel hier [3] eingetragen und
nach einer bestimmten Frist von einem Administrator gelöscht werden.

Wir freuen uns auch über andere Texte zu verschiedensten Themen.

MfG XXX

[1] http://de.wikipedia.org
[2] http://de.wikipedia.org/wiki/GNU_FDL
[3] http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten

Bei Bildern

Sollte jemand Bilder ohne Angaben zur Lizenz hochgeladen haben, kann man ihm folgenden Text auf die Diskussionsseite kopieren.

Hallo, schön, dass du Bilder hochgeladen hast. Kannst du bitte auf der [[:Bild:foo|Bildbeschreibungsseite]] noch Angaben zur Quelle und zur Lizenz ergänzen? Bilder ohne Quellenangabe müssen wir leider wieder löschen, um [[Wikipedia:Urheberrechte beachten|Urheberrechtsverletzungen]] zu vermeiden. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie ''selbstfotografiert, [[public domain]]'' oder ''selbstgezeichnet, [[GNU FDL]]'' nicht fehlen. Danke. --~~~~

Verstoß bei Datennutzern

Um Nutzer unserer Daten auf eventuelle Verstöße gegen die Nutzungsbedingungen aufmerksam zu machen, können folgende zwei Standardbriefe verwendet werden. (Quelle: http://en2.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Standard_GFDL_violation_letter )

Standard-Brief 1

für kopierte Artikel, die weder einen Link zur Wikipedia noch einen Lizenz-Hinweis enthalten
Bitte solche Projekte auf Wikipedia:Projekte, die Wikipedia als Quelle benutzen eintragen und den Versand der Mail auf der dortigen Diskussions-Seite vermerken.

Guten Tag,

wir freuen uns, dass Sie sich auf Ihrer Webseite [1] dafür entschieden haben, den Inhalt der Wikipedia [2] zu verwenden. Genau für solche Zwecke wurde dieses Projekt geschaffen und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

Leider haben Sie es bisher versäumt, einen Link zur Quelle Ihres Artikels zu setzen. Außerdem haben Sie es versäumt, eine Notiz bezüglich der GNU-FDL-Lizenz hinzuzufügen, wie es in den Lizenzbestimmungen [3] vorgeschrieben wird. Als Hinweis auf diese Lizenz genügt schon der kurze Satz "Diese Seite ist unter der GNU FDL verfügbar.", mit einem Link zu den Lizenzbestimmungen. Wir möchten Sie bitten, dies baldmöglichst nachzuholen.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe.

Mit freundlichen Grüßen,
XXX
Freiwilliger Mitarbeiter bei
Wikipedia - der freien Enzyklopädie

[1] {URL der Seite, welche die GNU FDL verletzt}
[2] {Artikel-Quelle in der Wikipedia}
[3] http://de.wikipedia.org/wiki/GNU_FDL

Standard-Brief 2

für kopierte Artikel, die zwar einen Link zur Wikipedia, aber keinen Lizenz-Hinweis enthalten
Bitte solche Projekte auf Wikipedia:Projekte, die Wikipedia als Quelle benutzen eintragen und den Versand der Mail auf der dortigen Diskussions-Seite vermerken.

Guten Tag,

wir freuen uns, dass Sie sich auf Ihrer Webseite [1] dafür entschieden haben, den Inhalt der Wikipedia [2] zu verwenden. Genau für solche Zwecke wurde dieses Projekt geschaffen und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Wir freuen uns auch, dass Sie einen Link zur Quelle Ihres Artikels gesetzt haben.

Leider haben Sie es bisher versäumt, eine Notiz bezüglich der GNU-FDL-Lizenz hinzuzufügen, wie es in den Lizenzbestimmungen [3] vorgeschrieben wird. Als Hinweis auf diese Lizenz genügt schon der kurze Satz "Diese Seite ist unter der GNU FDL verfügbar.", mit einem Link zu den Lizenzbestimmungen. Wir möchten Sie bitten, dies baldmöglichst nachzuholen.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe.

Mit freundlichen Grüßen,
XXX
Freiwilliger Mitarbeiter bei
Wikipedia - der freien Enzyklopädie

[1] {URL der Seite, welche die GNU FDL verletzt}
[2] {Artikel-Quelle in der Wikipedia}
[3] http://de.wikipedia.org/wiki/GNU_FDL

Anfrage um Erlaubnis

Vorlage für Anfragen bei Autoren interessanter Texte

Liebe(r) <ANREDE>,

Mein Name ist <NAME> und ich bin einer von vielen Helfern der freien Enzyklopädie Wikipedia. Derzeit arbeite ich an einem Artikel zu <THEMA> und bin dabei auf Ihre Seite <URL> gestoßen, die ich für außerordentlich gelungen halte. Aus diesem Grund würde ich diesen Artikel dort gerne verwenden, wofür Ihre Erlaubnis erforderlich ist.

Wikipedia (http://de.wikipedia.org) ist eine allgemeine und frei verfügbare Enzyklopädie. Dank des Wiki-Konzepts kann jeder - auch ohne Anmeldung - sein Wissen beisteuern und als Autor oder Redakteur mitarbeiten.

Ich würde Ihren Artikel gerne in http://de.wikipedia.org/wiki/<RELEVANTE_WIKIPEDIA_SEITE> verwenden. Um einen Eindruck von der Freiheit der Wikipedia zu bekommen, können sie den Artikel unter der Adresse sofort ohne Registrierung bearbeiten.

Wir können Ihren Artikel nur verwenden, wenn Sie erlauben, ihn unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu verwenden. Das bedeutet: Der Text ist frei und wird es für immer bleiben. Der genaue Wortlaut der GFDL ist unter http://de.wikipedia.org/wiki/GNU_Freie_Dokumentationslizenz nachzulesen.

Die Lizenz schützt Autoren auch ausdrücklich davor, für von anderen vorgenommene Modifikationen verantwortlich gemacht zu werden. Gleichzeitig stellt sie sicher, dass Autoren als Urheber genannt werden. Mehr Informationen unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen.

Wenn Sie zustimmen, werden wir Sie als Urheber mit der klaren Aussage, dass der Artikel auf Ihrer Arbeit basiert und mit Ihrer Erlaubnis verwendet wurde in der Referenzen- Sektion des verwendeten Artikels nennen. Ein Link zum Original unter <URL> ist selbstverständlich.

Herzliche Grüße

<NAME>

Vorlage für Anfrage zur Benutzung des Wappens einer Stadt

Sehr geehrte Damen und Herren,

mein Name ist [NAME] und ich bin einer von vielen Helfern der freien Enzyklopädie Wikipedia. Derzeit arbeite ich an einem Artikel zu [STADT]. Ich würde dort gern das Wappen ihrer Stadt verwenden, wofür Ihre Erlaubnis erforderlich ist.

Wikipedia (http://de.wikipedia.org) ist eine allgemeine und frei verfügbare Enzyklopädie. Dank des Wiki-Konzepts kann jeder - auch ohne Anmeldung - sein Wissen beisteuern und als Autor oder Redakteur mitarbeiten.

Ich würde Ihr Wappen gerne in http://de.wikipedia.org/wiki/[STADT] verwenden. Um einen Eindruck von der Freiheit der Wikipedia zu bekommen, können sie den Artikel unter der Adresse sofort ohne Registrierung bearbeiten.

Wappen von Gebietskörperschaften sind Hoheitszeichen. Daraus folgt, dass bei der Nutzung nicht nur das Urheberrecht zu beachten ist, sondern auch weitere Nutzungsbeschränkungen gelten.

Einige Städte untersagen die freie Nutzung ihres Wappens ausdrücklich. Lediglich "zu künstlerischen, heraldischen und wissenschaftlichen Zwecken sowie zu Zwecken des Unterrichts und der staatsbürgerlichen Bildung ist die Nutzung des Wappens jedermann erlaubt, sofern dies nicht in einer Weise oder unter Umständen geschieht, die dem Ansehen oder der Würde des Hoheitszeichens abträglich sind." Gleichzeitig werden abgewandelte Versionen bereit gestellt, die außer in Stempel, Siegeln und auf Schildern genutzt werden können, siehe Berlin: http://www.berlin.de/RBmSKzl/Hoheitszeichen/index.html .

Einige Wikipedianer haben bei Städten erfolgreich um eine Genehmigung zur Verwendung des Wappen gebeten. In solchen Fällen wird dies in der zum Bild gehörigen Seite (also nicht im Artikel, der das Bild verwendet) dokumentiert, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Wappen_Rendsburg.png .

Es wäre auch sehr freundlichen von ihnen, ein Wappen in einer Auflösung von 400px bereitzustellen.

Ich würde mich sehr über eine positive Reaktion freuen und verbleibe mit freundlichen Grüßen

[NAME]

Siehe auch: en:Wikipedia:Boilerplate_request_for_permission