Erzeparchie Sidon
Erscheinungsbild
Erzeparchie Sidon | |
---|---|
Basisdaten | |
Kirche eigenen Rechts | Melkitische Griechisch-Katholische Kirche |
Staat | Libanon |
Metropolitanbistum | Erzbistum Tyros |
Diözesanbischof | Elie Bechara Haddad BS |
Emeritierter Diözesanbischof | Georges Kwaïter BS |
Pfarreien | 50 (31.12.2007 / AP2009) |
Einwohner | 200.000 (1970) |
Katholiken | 27.000 (31.12.2007 / AP2009) |
Anteil | 22,3 % |
Diözesanpriester | 22 (31.12.2007 / AP2009) |
Ordenspriester | 20 (31.12.2007 / AP2009) |
Katholiken je Priester | 643 |
Ordensbrüder | 59 (31.12.2007 / AP2009) |
Ordensschwestern | 35 (31.12.2007 / AP2009) |
Ritus | Byzantinischer Ritus |
Liturgiesprache | Arabisch |
Website | http://www.melkitesaida.com |
Die Erzeparchie Sidon (lat.: Archieparchia Sidoniensis Graecorum Melkitarum) ist eine im Libanon gelegene Erzeparchie der melkitischen griechisch-katholischen Kirche mit Sitz in Sidon.
Geschichte
Die Erzeparchie Sidon wurde 1683 als Eparchie Sidon errichtet. Sie wurde dem Erzbistum Tyros als Suffragandiözese unterstellt. Am 18. November 1964 wurde die Eparchie Sidon durch Papst Paul VI. zur Erzeparchie erhoben.
Ordinarien
Bischöfe der Eparchie Sidon
- Teodosio Kujamgi, 1836–…
- Basilio Haggiar BS, 1887–1919
- Atanasio Khoriaty BS, 1920–1931
- Gabriele Nabaa BS, 1931–1946
- Basile Khoury BS, 1947–1964
Erzbischöfe der Erzeparchie Sidon
- Basile Khoury BS, 1964–1977
- Michel Hakim BS, 1977–1980, dann Apostolischer Exarch von Kanada
- Ignace Raad, 1981–1985
- Georges Kwaïter BS, 1987–2006
- Elie Bechara Haddad BS, seit 2006
Siehe auch
Weblinks
- Beschreibung auf catholic-hierarchy.org (englisch)