Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Meister

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Dezember 2010 um 21:26 Uhr durch Ottomanisch (Diskussion | Beiträge) (URLänderungen gov zu gob: irrtum). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Ottomanisch in Abschnitt URLänderungen gov zu gob

Versionsimport bei Übersetzung

(von Benutzer:Meister entnommen und bearbeitet; Original bei: Benutzer Diskussion:Br)

Übersetzung aus anderen Wikipedias

Bei der Übersetzung von Texten aus fremdsprachlicher Wikipedia ist es wichtig, auch die Versionsliste importieren zu lassen. Um die Vorgaben der GFDL einhalten zu können, ist die Nennung der ursprünglichen Autoren unabdingbar. Deshalb wurde für Übersetzungen aus der englischen, französischen, italienischen, japanischen, niederländischen, polnischen, portugiesischen, schwedischen, spanischen, russischen und ukrainischen Wikipedia eine Importmöglichkeit der ursprünglichen Versionsgeschichte geschaffen. Die Abarbeitung durch die Admins erfolgt in der Regel sehr schnell.

Hat man vergessen, die fremdsprachliche Versionsgeschichte zu importieren, besteht die Möglichkeit einen Admin um eine Bereinigung der Versionsgeschichte zu bitten. Solch einen nachträglichen Importwunsch kennzeichnet man, um Verwirrungen zu vermeiden, mit <small>nachträglicher Versionsimport</small> .

Wenn man den ursprünglichen Text bei der Übersetzung erheblich überarbeitet hat, ist folgendes zu überlegen: Wenn ich einen Text aus der deutschen Wikipedia im selben Umfang überarbeitet hätte, - würde ich dann behaupten, die vorige Version war nicht die Grundlage? Sprich: Hat die Version in der Ursprungssprache so wenig mit der neuen Version zu tun, dass das verbliebene nicht die nötige Schöpfungshöhe erreicht? Wenn ja ist kein Import nötig, weil der Artikel nur als Quelle oder Anregung genommen wurde. Wenn nein, dann braucht es den Import trotz Überarbeitung.

Ältere Diskussionsbeiträge 2004-2009

Bevölkerungszahl

Hallo!

Hier hast Du für Oruro gleichzeitig 2 verschiedene Bevölkerungszahlen angegeben. Welche stimmt? Und müsste man nicht zwischen Schätzung und Fortschreibung unterscheiden, die Fortschreibung aber anerkennen? Schönen Gruß --Emkaer 02:09, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Emkaer, ich bin gerade dabei, die Bevölkerungszahlen aller bolivianischen Ortschaften zu aktualisieren, da ist mir in der Eile bei Oruro wohl ein Fehler unterlaufen. Ich kümmere mich drum. -- Meister 09:47, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank und weiterhin frohes Schaffen! --Emkaer 13:50, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Tinguipaya

Hallo, ich gehe doch davon aus, daß es sich bei dem Ort im obigen Artikel um denselben handelt als bei Tinguipaya (Municipio)? Daher muss einer davon entfernt werden füge Deine (wirklich guten) Verbesserungen doch einfach bei Tinguipaya (Municipio) ein und dann stimmt es wieder. Gruß--Tara2 09:47, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Tara2, wenn du dir beide Artikel genauer angesehen hättest, hättest du feststellen müssen, dass Tinguipaya und Tinguipaya (Municipio) ganz unterschiedliche Inhalte haben: der eine Artikel beschreibt die zentrale Ortschaft; der andere Artikel beschreibt (wenn auch noch in dürren Worten) den zugehörigen Landkreis. Ich habe daher deinen voreiligen REDIRECT wieder rückgängig gemacht und beide Artikel weiter ergänzt. -- Meister 11:43, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das ist mir irgendwie entgangen, aber jetzt ist der Artikel wenigstens gesichtet! Mir kam es so vor als ginge es um das Gleiche na ja.--Tara2 11:49, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Na ja, jedenfalls hat mich dein vorschneller REDIRECT dazu gebracht, den Landkreis-Artikel noch ein wenig mehr mit Inhalt zu füllen :) -- Meister 12:14, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

he:Slicha/dt:Entschuldigung

Entschuldigung dafür dass ich so aufgebracht war und meine Bestürzung bei einem Kollegen Hans Koberger zum Ausdruck gebracht habe, wobei auch deine Arbeit Gegenstand war. Danke für deine Recherche :-) <br\> Greetings--Messina 10:25, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Messina, deine Nachricht hat mich etwas verblüfft, da ich von deinem Aufgebrachtsein gar nichts mitbekommen habe. Ich hatte versucht, Formulierungen im Müßiggang-Artikel wiki-fähig zu glätten bzw. rauszunehmen, möglicherweise hatte dich das aufgebracht? Einmal ist es auch passiert, dass wir wohl gleichzeitig bearbeitet haben, und für mich war hinterher dann nicht mehr erkennbar, was du gleichzeitig geändert hattest. Jedenfalls war es einfach mein Ziel, den Artikel so herzurichten, dass er aus der Löschdiskussion heraus war. Ich habe Frau Müßiggang die augenblickliche Artikel-Version jetzt per Facebook zugeschickt, mit Bitte um Korrektur und Erweiterung. - Frage am Rande: Wie bist du dazu gekommen, einen Artikel über Frau Müßiggang zu schreiben? Gruß -- Meister 13:23, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke für deine konstruktive Mitarbeit. Ich habe Ein Stück Himmel geschrieben. Dort erscheinen in der Episode "Im Ghetto gefangen" verschiedene gleichaltrige Mädchen, die von Janina direkt angesprochen werden und über die sie auch berichtet. Neben der aufmüpfigen Yola, und der treuen Tosia erscheint auch die hübsche Chufka, die Janina wegen ihrem schönen Haar bewundert (neben der Tatsache, dass sie auch Karamell und Bonbons verkauft.) In der Box habe ich verschiedene Schauspieler aufgeführt eben auch Frau A. Müßiggang. Greetings--Messina 08:36, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo, entschuldige falls ich nerve. Darf ich fragen ob es neues gibt? Greetings--Messina 12:28, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nein, du nervst nicht. Nein, ich habe leider noch keine Rückmeldung. Lass den Artikel also sinnvollerweise noch in deinem Benutzerraum, bevor wir ihn nicht wesentlich aufgepeppt haben :) -- Meister 12:30, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Zum Geburtstag

Auspusten

wünsche ich Dir alles Gute, Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und weiterhin viel Freude und Erfolg im realen Leben aber auch in Wikipedia. Feier aber nicht zu wild!!! Glückauf vom --Pittimann besuch mich 09:28, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Von mir auch! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, lieber Meister! Grüße, Niemot | 18,78 krieg' ich Bewertung 10:46, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wikipedia:Ruhrgebiet

Hallo Ruhrgebietsfreunde das nächste Treffen ist in Planung und dazu ist euer Votum für einen der beiden Termine erforderlich. Bitte die Aufmerksamkeit auf Wikipedia:Ruhrgebiet lenken - und die Seite ggf. auf eure Beobachtungsliste setzen. Wir sehen uns. Gruß Schlepper 10:49, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Portal:Südamerika/Neue Artikel / Archivpflege

Hallo Meister,

erst einmal ein dickes Lob für die vielen und regelmäßigen Südamerika-Artikel. Ähnlich wie du selbst hatte auch ich mich über den LA zu Coca Colla geärgert. Durch die Pflege des Literaturportals und einer dort sehr regen romanischsprachigen IP der Uni Bayreuth, die eine Vielzahl von Autorenartikeln zu hauptsächlich argentinischen Künstlern erstellt hat, kam ich auch auf die Pflege des z.T. verwaisten o.e. Moduls. Diese bearbeite ich über die Nationen-Catscans regelmäßig. Nachdem es immer größer wurde und der auskommentierte Teil immer mehr anschwoll, habe ich dem Muster anderer Portale gemäß ein Archiv dafür angelegt, (s. fett markiert und auskommentierter Hinweis). Leider hast du jetzt zum wiederholten Male nach der Einfügung zweier von dir erstellter Artikel einfach größere Abschnitte gelöscht[1], die zum einen gerade einmal zwei Tage alt waren und das Archivieren vergessen. Olaf Studt war es beispielsweise nicht entgangen und wenn wir - wie in den vergangenen Tagen - eine Flut von Flüssen aus Uruguay von Losdedos haben, kann man sie ruhig etwas länger stehen lassen. In der Vergangenheit hat man hier noch Monate Rücklauf erlebt. Gruß --Laibwächter 22:13, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Laibwächter, du hast völlig recht, ich habe im Portal zwei- oder dreimal versäumt, die unter "Aktuell" gelöschten Artikel zu archivieren. Ganz einfach, weil ich noch nicht gecheckt hatte, dass es diese Archivierung überhaupt gibt. Erst jetzt beim vierten Mal ist es mir aufgefallen, und als ich dann die vorher von mir gelöschten Artikel heraussuchen und nachträglich ins Archiv stellen wollte, hatte Olaf Studt dies bereits freundlicherweise besorgt. Also keine Sorge, jetzt kenne ich das Archiv und werde es entsprechend bedienen :) -- Meister 10:05, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Klimadiagramme

Hallo Meister, könntest du mir villeicht bei deiner Klimadiagramm-Diskussion antworten? Lg --Hallobitte 20:59, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ist heute passiert :) -- Meister 21:51, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Larecaja (Provinz)

hallo meister, in o.g. artikel ist mir aufgefallen, dass du die bevölkerung für das jahr 1992 mit 68.62 angegeben hast, eine ziffer fehlt wohl. da ich die spanischsprachigen quellen leider nicht verstehe, kann ich's nicht selber verbessern - könntest du grad? grüße, --Grindinger 15:42, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

danke für den hinweis, zahl von 1992 ist korrigiert und die von 2001 auch, dazu quellenangaben dazugeschrieben. was hat dich auf die seite larecaja verschlagen? - Meister 16:30, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
der menü-punkt "zufälliger artikel". bin immer wieder erstaunt, was man da so findet und dann schau ich grad, ob alles stimmt... grüße, --Grindinger 23:22, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Camargo (Chuquisaca)

Außer auf Ruta 1 (Bolivien) auch noch auf Fernstraßennetz Boliviens zu verlinken, finde ich ja etwas übertrieben, aber meinetwegen. Aber die Einwohnerzahlen von Camargo für 1992, 2001, 2010 stehen alle nur im World Gazetteer. Mit dem zweifachen INE-Link gelangt man nicht zu solchen Zahlen, weshalb ich ihn zu Recht gelöscht habe. Und der Link aguabolivia.org Detailkarte der Provinz ist nach wie vor tot, weshalb der Hinweis "Error 404 - Not Found" durchaus sinnvoll ist, falls man den Link nicht repariert oder den ganzen Weblink-Abschnitt löscht. --Vsop 16:03, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hi Vsop,
- Du hast recht, die Verlinkung auf Fernstraßennetz Boliviens kann man sich sparen.
- Die Einwohnerzahl von 1992 findet sich bei der angegebenen Quelle, wenn man "Chuquisaca"/"Nor Cinti"/"Camargo"/"Camargo"/"Camargo" eingibt.
- Die Einwohnerzahl von 2001 finden sich bei der INE, ich hatte nur aus Versehen die falsche Zahlenkombination angegeben; ist jetzt korrigiert.
- Der Link auf die Karte von Aguabolivia ist seit einigen Wochen tot, da hast du recht; aber das war er vor Monaten auch schon einmal und war nach Wartungsarbeiten dann wieder aktiv. Daher würde ich den Link nicht löschen; und bei allen 500 Ortschaften und Landkreisen Boliviens den Vermerk "Error 404 - Not Found" anzubringen halte ich für übertrieben, wenn man ihn dann Wochen später wieder 500 mal löschen kann. -- Meister 16:50, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Importwunsch

Moin, dein Importwunsch findet sich jetzt unter Benutzer:Meister/Afro Bolivian. Grüße, XenonX3 - (:±) 23:03, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Und der andere unter Benutzer:Meister/Ottawa River (Auglaize River). --Gripweed 21:30, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Villa Vitalina

Hallo Meister,

habe gerade mal nach dem bolivianischen "Ort" Villa Vitalina gegooglet, der mich sehr berührt hat. Ist fast ein Geisterdorf inzwischen, mit - nach Angaben eines dort lebenden, auf den ersten Blick verwahrlost wirkenden Kindes - 12 verbliebenen BewohnerInnen. Der zweite Treffer war dein Artikel über Sabaya. Dort haben wir auch übernachtet vor 2 Wochen. Wenn du magst, schick ich dir mal Fotos aus Villa Vitalina.

Weißt du mehr über diesen Ort? Warst du mal da? Gehören noch andere Orte zum gleichnamigen Cantón?

2. Frage: Fährst du demnächst wieder nach Bolivien? Ich hab versehentlich 1500 Bolivianos übrig behalten und weiß nicht, was ich damit machen soll. Nicht einmal die Reisebank tauscht die ein! Würdest du sie mir zu einem für dich günstigen Kurs (z. B. 1 : 10?) abnehmen?

Patrick, mailto: vorwaertsgang - klammeraffe - web.de

Koordinatenfehler beim Río Mapiri?

Hallo Meister, ich habe in Río Mapiri mal spaßeshalber alle Koordinaten verlinkt, aber wenn man jetzt im GeoHack „Alle Koordinaten“ drückt, sieht das Ergebnis so gar nicht nach Fluss aus … Olaf Studt 21:27, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Du hast völlig recht, beim ersten Zufluss hat sich da ein Fehler eingeschlichen. Ich habe ihn notdürftig korrigiert und werden ihn mir in Ruhe vornehmen, wenn ich aus dem Urlaub wieder zu Hause bin :) Aber, - kläre mich auf, was ist GeoHack?? -- Meister 13:59, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Esteban Arce (Provinz)

Bitte arbeite an dem neuen Lemma weiter und nicht an der Seite mit der Weiterleitung (s. oben). Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:01, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte Esteban Arce (Provinz) jetzt löschen, so dass der jetzige Esteban Arce-Artikel dann anschließend auf das Klammer-Lemma verschoben werden kann. Die Seite Esteban Arce wird dann anschließend eine Begriffsklärungsseite. Danke. -- Meister 19:32, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke, es hat geklappt. -- Meister 20:52, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ähnliche Probleme bestehen zur Zeit auch bei Luis Calvo/Luis Calvo (Provinz) und Federico Román/Federico Román (Provinz).
In beiden Fällen (und noch einigen anderen auch) hat Benutzer Normalo das Provinz-Lemma diskussionslos gekappt, ohne zu berücksichtigen, dass für die Personen, nach denen die Provinzen benannt sind, eines Tages auch eigene Seiten angelegt werden. Hier gilt also auch: die jeweilige lange Versionsgeschichte der Provinzseiten findet sich jetzt auf den Personenseiten.
Hallo Meister! Bitte überschreibe künftig nie Artikel mit einem anderen Text. Ich habe jetzt einen korrekten Zustand bei Luis Calvo/Luis Calvo (Provinz) hergestellt. Gleiches bei Federico Román/Federico Román (Provinz). Solltest du künftig auf gleichartige Fälle stoßen, verschiebe den Artikel zurück und erstelle dann aus der Weiterleitung, die automatisch entsteht, den neuen Artikel. Grüße von Jón + 19:00, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Jón, Danke für deine Verschiebungen, du hast die Sache sehr vereinfacht. Wo ich als stinknormaler User noch keine Lösung sehe:
Wenn (dies nur als Beispiel) der Artikel "Luis Calvo (Provinz)" von jemandem vorschnell nach "Luis Calvo" verschoben wird (einschließlich Versionsgeschichte), das Lemma "Luis Calvo (Provinz)" aber als Redirect bestehen lässt, - wie kann ich den ursprünglichen Zustand wiederherstellen, wenn ich jetzt einen Artikel über Luis Calvo schreibe??
Wenn ich "Luis Calvo" nach "Luis Calvo (Provinz)" verschieben will, sagt mir Wiki: Das Lemma gibt's schon, Verschieben geht nicht.
-- Meister 19:07, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Meister! Du hast recht, die Software gibt dir dann diese Meldung. Du musst dann einen Schnelllöschantrag auf Luis Calvo (Provinz) stellen und kannst dann, nachdem die Seite gelöscht wurde, den Artikel zurückverschieben. Alternativ kannst du auf AAF um eine Admin-Verschiebung bitten. Ausführlicher kannst du das unter Hilfe:Artikel verschieben#Verschieben rückgängig machen nachlesen. Grüße von Jón + 19:15, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, du hast mir sehr geholfen :) -- Meister 19:21, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Gern doch! Noch eine Anmerkung: wie wäre es, wenn du dir für deine Diskussionsseite ein Archiv erstellst? Sie wird langsam etwas lang ... Grüße von Jón + 19:27, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Gute Idee, ist jetzt umgesetzt :) -- Meister 21:28, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wallburg Ambrock

Hallo Kollege Meister, meinst du, dass ein eigenes Lemma für diese als KD. sicherlich lemmawürdige Anlage Sinn macht? Du als ortskundiger User kannst dass mit Sicherheit besser beurteilen als ich (aus Wuppertal-Ronsdorf). Ich war nur "Gast" in Ambrock (Reha)...;-) Die gegoogelten Quellen zur Geschichte sind mehr als dürftig und widersprüchlich;-( LG -- Laber 23:39, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hi Laber, hmm, ich als "Zugereister" weiß gar nichts über die Wallburg Ambrock, muss ich gestehen. Allerdings finde ich in meinem "Ein Jahrtausend Raum Hagen" von Walter K.B. Holz (1947) eine ganze Seite Text über die Wallburg, mit Zeichnung, - daraus schließe ich dass ein Lemma schon Sinn machen würde. Wenn du Lust hast und mir deine Mailaddresse schickst, kann ich dir eine Kopie der Seite zumailen. -- Meister 10:38, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hi Meister, zunächst mal Danke für deine Antwort!
Ich dachte , du bist aufgrund deiner Edits ein Experte von Hagen-Dahl und ich will da nichts ohne Zustimmung auslagern. Ich sehe auch eine Relevanz für die Burg und mich stört ein wenig die "rote" Schreibweise im Lemma "Burgen...in NRW". Ob ich das mit der Burg als "brauchbares Lemma" hinbekomme halte ich selbst aufgrund der dürftigen und teilw. auch widersprüchlichen Quellenlage für fraglich. Schau mal bitte hier:[1] und hier[2]. Etwa 1000 Jahre Unterschied, aber 1000 Jahre hatten wir ja auch schon mal;-( nur dauerten die zum Glück nicht so lange... Falls du es vor Ort nicht machen möchtest, kann ich es event. versuchen, aber ohne Garantie. Hier meine Mehl-Adresse (kannt du gerne priv. speichern aber bitte nach Möglichkeit hier wieder löschen): gelöscht. Etwas anderes: Da Geografie (oder Geographie oder wie heutzutage auch immer;-) auch eines meiter Betätigungsfelder ist und du ja auch wohl kein "Löschteufel" bist sondern für Überarbeitung, Ergänzung und Verbesserung bist, können wir uns auf dem Gebiet gerne gegenseitig bei Bedarf unterstützen. Hast du schon die Promille geschafft? Ich hinke momentan hinterher;-) LG -- Laber 21:30, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
  1. Homepage der Historischen Centrums Hagen
  2. Geschichte eines Dorfes (private Homepage)
Hi Meister, du kannst die Seite gerne mal zumailen, eilt aber wirklich nicht. Falls du es bereits gemacht haben solltest (ist aber nicht bei mir angekommen) gib bitte Bescheid. LG -- Laber 21:04, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hi, ich habe dir die Seite am 20.10. schon mal zugemailt, und jetzt eben auch noch einmal. Guck mal direkt in deinen Web-Briefkasten. -- Meister 21:34, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorienbaum Südamerika

Hallo Meister,

netter Nick übrigens, wenn man dich anredet ;-) Da ich u.a. auch im Portal:Südamerika die neuen Artikel einpflege, bereitet mir der unsaubere Kategorienbaum Bauchschmerzen, da etliche Bereiche von Catscan je nach Einstellung überhaupt nicht mehr erfasst werden. Bei einigen Nationen sieht es da recht chaotisch aus. Hast du eine Idee, wie und wo man das zentral ansprechen sollte? Im Portal oder bei den Kategorien-Wächtern? SchöGru --Laibwächter 22:29, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hmm, nö, keine Idee.
Kategorien-Wächter, - da weiß ich gar nicht dass es sowas gibt, und ich denke, am ehesten sollten die Kategorienbäume Südamerika von denen überarbeitet werden, die sich eh um einzelne Sachgebiete Südamerika bemühen.
Portal-Diskussion, - ich weiß gar nicht, ob die mich zum Beispiel erreichen würde, der ich ja den ganzen Bereich Bolivien so ziemlich abdecke.
Ich habe keinen Überblick über den Kategorienbaum Südamerika. Sicher gibt es Bäume, die sich ähnlich sind, - diese könnte man vielleicht als erstes auf gleichen Stand bringen. Indem man entweder irgendwo ein Forum aufmacht (wie du ja schon vorschlägst); oder aber die unter "Mitarbeit" notierten jeweiligen Spezialisten anspricht und in Vier-Augen-Benutzerdiskussion Änderungen anregt.
Du siehst, ich habe auch erst mal nur wirre Vorstellungen, wie man das verbessern könnte. LG -- Meister 23:39, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry, wir haben gerade mehrfachen BK gehabt. Und im Catscan-Südamerika-Output tauchen deine Artikel regelmäßig nicht auf. Muss ich gleich nachholen. --Laibwächter 17:47, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hufe

Hi, vielen Dank für Deine Verschiebung. Zwei Fragen: Biegst Du die ganzen Weiterleitungen, geschweige denn die doppelten, noch um? Und wäre es nicht besser, die beiden Diskussionsseiten von Hufe und Hube zusammenzulegen?--Y. Namoto 19:51, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ja, die Weiterleitungen biege ich noch um. Und was die Diskussionsseiten angeht, habe ich inzwischen eine provisorische Zusammenlegung durchgeführt. -- Meister 20:22, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

bitte nicht überall die niederdeutsche Form in Klammer, der Link reicht. --Zollernalb 21:57, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ok, werde ich berücksichtigen. -- Meister 22:09, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
danke. --Zollernalb 22:11, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
wozu werden die weiterleitungen umgeboten? ...Sicherlich Post / FB 22:13, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wenn dort unter einem fremden Lemma jetzt noch "3 [[Hube|Hufen]]" steht, wird der Benutzer (der nach "Hufen" sucht), über den Umweg "Hube" auf das Lemma "Hufe" geführt. Einfacher, schneller und energiesparender ist es, denke ich, wenn er direkt auf "Hufe" geführt wird. -- Meister 22:18, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
da zitiere ich mal WP:Redirect: "Auch der „direktere Link“ ist kein Grund – für die Server bringt das Ausführen einer Weiterleitung kaum Nachteile,[3][4] aber ein einziger Linkfix entspricht in der Serverlast etwa 10.000 Aufrufen einer Weiterleitung.[5]" - also bitte nicht machen! ...Sicherlich Post / FB 22:19, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ok, kein Problem, das erspart mir Arbeit :) Danke für den Hinweis! -- Meister 22:22, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
gern ;) . wird immer wieder gern gemacht (bei links auf BKS ist das was anders; das wird gern vermischt ;) ) - bist auf meiner beobachtungsliste aufgetaucht, daher fiel es mir auf :D - die verschiebung an sich halte ich für gut. war immer verwundert warum es unter Hube steht aber hab mich nicht drum gekümmert ;) ..Sicherlich Post / FB 22:24, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Santiago de Huata (Municipio)/Santiago de Huata Municipality

Den o.g. Artikel Santiago de Huata Municipality habe ich gelöscht, weil er textgleich war zu Santiago de Huata (Municipio). Hattest Du dort versehentlich den englischen Titel erwischt? Gruß Catrin 21:04, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Scheint so, dass ich beim Abspeichern zusätzlich versehentlich das englische Lemma erwischt habe. Gut dass du's gemerkt und direkt gelöscht hast :) -- Meister 21:07, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kein Problem: Ein Klick und schon weg. --Catrin 21:19, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Einzelnachweise zu den Bevölkerungszahlen in Ortsartikel

Die in den Ortsartikeln als EN genutzten Websites von www.ine.gov.bo sind nicht aufrufbar.

  • Rein zufällige Beispiele (es wird sicherlich noch mehr geben):

Ob da wohl mal jemand nachschauen könnte? --Ottomanisch 11:04, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Links bei den zufälligen Beispielen sind jetzt korrigiert. Die Korrektur ist für nahezu alle Wiki-Bolivien-Seiten notwendig, da die URL <http://www.ine.gov.bo> in <http://www.ine.gob.bo> geändert worden ist. Ich werde die Änderung im Januar in Angriff nehmen, wenn ich sowieso für alle Bolivien-Seiten die neuen Bevölkerungsschätzungen für 2011 eintrage. -- Meister 12:17, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke, weiss nicht ob ich da helfen könnte?--Ottomanisch 12:20, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Da du im Moment ja durch alle Bolivien-Ortsartikel durchgehst, um den Fettdruck zu entfernen (in den Richtlinien steht nur: Fettdruck "sollte" in der ersten Textzeile angewandt werden, - dort steht nicht dass er an anderen Stellen verboten ist, - ich finde dass dein Kursivdruck bei den Einwohnerangaben jetzt weniger gut lesbar ist), kannst du bei dieser Gelegenheit vielleicht jeweils aus dem "gov" ein "gob" machen .. -- Meister 12:26, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
hätte ich das geahnt, wäre ich da nicht drüber hergefallen. werd' mich mal an gov zu gob versuchen.--Ottomanisch 13:20, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
soll ich denn meine fettsatzlöschungen zurücksetzen? Einheitlichkiet wäre anzustreben. Mir fiel nur auf, dass bei manchen Orten der Absatz Bevölkerung in Fließtext gestaltet ist. Sag' mir bitte wie ich's korrekt mache. Gruß--Ottomanisch 13:44, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hi Ottomanisch :) Als du anfingst den Fettdruck zu ändern, bin ich auf deine Diskussionsseite gegangen, um mit dir über die Notwendigkeit der Veränderung zu diskutieren, bin aber dann durch deinen Hinweis "Freundlichst bitte ich, mir keine persönlichen Nachrichten zu kommen zu lassen, die nur eine subjektive Äußerung zu einer meiner Aktionen zum Inhalt haben" abgeschreckt worden und hab's gelassen.
Die bisherigen Fett-Änderungen kannst du, musst du aber nicht zurücknehmen, da ich im Januar 2011 eh auf alle Seiten gehe und die Bevölkerungsdaten aktualisiere. Einheitlichkeit finde ich auch ganz gut, weil ich denke, dass sie das Zurechtfinden erleichtert.
Der Fließtext bei den Bolivien-Bevölkerungszahlen stammt noch aus meiner frühen Bearbeitungszeit, als ich noch nicht so viele Zahlen zur Verfügung hatte. Inzwischen finde ich für die reine Bevölkerungsentwicklung die tabellarische Auflistung übersichtlicher.
Du kannst also gerne die "gov"s in "gob"s umwandeln, den Fettdruck zurücknehmen und den Fließtext in eine Auflistung verwandeln, - das erspart mir Arbeit :)
Für die nächsten paar Jahre habe ich mir noch (neben den notwendigen Aktualisierungen) vorgenommen, Seiten über sämtliche bolivianischen Municipios zu erstellen (zur Zeit fehlen "nur noch" diverse Municipios im Dept. Santa Cruz, plus drei neue im Dept. La Paz), plus sämtliche zentralen Municipio-Orte (da fehlt noch jede Menge).
-- Meister 15:00, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
tut mir leid, dass mein Text Dich abgeschreckt hat. Entscheidend ist der Satz :aber ob ich eine VM absetze oder nicht, hat einen Normaluser nicht zu interessieren. und war seinerzeit aus aktuellem Anlaß (es hatte sich jemand über eine VM mokiert
Zur Sache
gov zu gob habe ich schon mal angefangen
fettsatz werde ich nicht mehr entfernen
wenn ich fließtext finde @Bevölkerung, versuche ich ihn in Auflistung umzuwandeln
Gruß --Ottomanisch 17:45, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich hoffe es ist dir recht wenn ich unsere Diskussion hier (ab: "Da du im Moment ja ..") auf meine Benutzerseite exportiere, ich denke da ist sie besser aufgehoben als hier in der Portaldiskussion :) Ich kopiere sie jetzt mal rüber, und wenn's für dich ok ist, kannst du den Text im Portal ja löschen.
Ich habe schon mit Begeisterung gesehen, dass du dich über die nächsten Buchstaben hergemacht hast und die gov's umwandelst u.ä. -- Meister 18:00, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
machen, war inhaltlich nicht alles bolivienbezogen :-)--Ottomanisch 18:02, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hi Ottomanisch, ich finde es ist bewundernswert mit welcher Beharrlichkeit du dich über die bolivianischen Ortschaften hermachst und Stück für Stück die Weblinks korrigierst!! Meine allergrößte Hochachtung!! Ich habe heute mal angefangen, das gleiche mit den Municipios zu machen, aber dabei längst nicht deine Geschwindigkeit und Konstanz erreicht :) -- Meister 15:25, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
zu viel des Lobes. ich wollte auch meine fettsatzänderungsedits wieder gutmachen. Die Fließtext-Bevölkerungsabsätze habe ich nicht umgewandelt, das war zu viel fürs alte Hirn: gov zu gob + fettsatz wieder rein.
jetzt geht's an den Rest mit gov zu gob ab Buchstabe M
Grüsse aus einer der Nischen dieser Erde :-)--Ottomanisch 15:56, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Welche Nische?
"zu viel fürs alte Hirn .." - Wetten Dass mein Hirn älter ist ;-)
-- Meister 17:31, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
@Nische: dat zimmer wo mein rechner steht
@Hirn: meins wurde vor Olympia 36 auf Kiel gelegt :-)
--Ottomanisch 10:28, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Oh, dann hab ich die Wette verloren, ich bin Jahrgang 1941 :) -- Meister 16:57, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Nuevo Mundo

der Link zu Detailkarte läßtr sich auch nicht finden:

Habe es bei anderen Artikeln nicht getestet. Ist das eine weitere Baustelle ? --Ottomanisch 17:31, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Aguabolivia ist monatelang immer mal wieder "in Überarbeitung". Ich habe daher angefangen, bei den Municipios den Vermerk "(Website in Überarbeitung - vorübergehend nicht abrufbar)" (Beispiel Bermejo (Municipio)) zu setzen. -- Meister 17:40, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Haspe

Hi Ottomanisch, ich sehe gerade dass du bei der Seite "Haspe" Text verändert hast ... Hast du etwa etwas mit der Region Hagen zu tun, oder war das eine eher zufällige Korrektur? -- Neugierig: Meister 13:00, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

hallo, ich fand dem Edit nicht artikelinhaltverbessernd
ausser das ich auch in NRW leben darf, muss, kann, habe ich mit Hagen nichts zu tun. Neugier befriedigt? Gruß--Ottomanisch 14:30, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Nee, fand ich auch nicht. - Schade, ich dachte wir wohnten vielleicht nur mal eben drei Straßen auseinander :) -- Meister 15:26, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

URLänderungen gov zu gob

Hoffentlich habe ich da jetzt nichts falsch gemacht.

In Tipuani (und wohl auch in anderen Texten) tauchte vor meiner Änderung ein Weblink

http://www.udape.gov.bo

auf.

Ich habe solche Links wie http://www.ine.gov.bo behandelt.

Waren solche Änderungen falsch? Dann muss ich neu anfangen. Gruß--Ottomanisch 09:11, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Nee, völlig richtig, die URL ist genauso von gov. zu gob. gewandert. -- Meister 11:30, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
dann bin ich aber beruhigt... Gruß--Ottomanisch 11:31, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
melde hiermit Vollzug. Beste Grüsse --Ottomanisch 18:24, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Thx fürs Ändern der Ortschaften A-Z :) -- Meister 18:25, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Und falls dir langweilig ist ... - in der [[Kategorie:Municipio in Bolivien]] wartet eine ähnliche Aufgabe ... -- Meister 18:27, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
und wie sehe ich, was du da schon abgearbeitet hast? --Ottomanisch 18:32, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
A-F sind erledigt -- Meister 18:34, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
G jetzt auch. Was hältst von einer kleinen Arbeitsliste in Deinem Namensraum, die die noch nicht erledigten Municipios enthält? Was erledigt ist, wird vom Erledigenden gelöscht. Gruß--Ottomanisch 08:19, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Gute Idee, habe ich gleich mal angefangen :) -- Meister 13:04, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
gibt es da eine Link zu? Kann auf Anhieb nichts finden.--Ottomanisch 13:55, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Auf der Seite Benutzer:Meister ist #1 Links und <#2 Arbeitsliste, und in der Arbeitsliste steht was an Routineaufgaben in nächster Zeit ansteht. -- Meister 16:14, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
ich dachte da eher an eine Liste in der Form Benutzer:Meister/Municipios Bolivien, die alle M. enthält, die @ URLänderung noch nicht erledigt sind. --Ottomanisch 16:22, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hmm, so aus dem Bauch heraus scheint mir das Anlegen solch einer Liste ziemlich aufwändig, ohne dass es mehr Zeitersparnis bringt, als die Municipios auf der Seite "Kategorie:Municipio in Bolivien" nach und nach abzuarbeiten. Aber vielleicht hast du eine Idee dazu. LG -- Meister 17:12, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
dachte man könne C&P aus der Kategoriedatei durchführen wie aus jeder anderen Liste, aber das ist wohl mein Denkfehler. --Ottomanisch 17:18, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich kann den Text rüberkopieren, das habe ich jetzt mal gemacht. Aber du kannst keine Wikilinks aus der Kategorienseite rüberkopieren.
Eine Alternative wäre noch, meine Seite Benutzer:Meister/Artikel deutsch rüberzukopieren, habe ich jetzt auch gemacht, da stehen jetzt alle Municipios als Wikilinks, allerdings nicht mehr alphabetisch, sondern nach Departamentos geordnet.
Aber ist das eine Verbesserung gegenüber der Liste "Kategorie:Municipio in Bolivien" ? -- Meister 17:28, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
mache Dir bitte nicht noch mehr Arbeit, wir zwei müssen dann halt kurz die Gegenseite informieren, was abgearbeitet wurde. Ich steige mal am Ende ein. Gruß--Ottomanisch 17:34, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Da ich auf alle Municipio- und Orts- und Provinz-Seiten einen Beobachtungslink habe, bekomme ich hautnah immer mit, wenn du an den Seiten arbeitest. Und ich bin im Moment nur damit beschäftigt, den Vermerk "Website in Überarbeitung - vorübergehend nicht abrufbar" hinter die Aguabolivia-URLs zu hängen, so dass wir uns nicht in die Quere kommen. Gruß -- Meister 17:51, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Y und Z sind erledigt--Ottomanisch 18:13, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
jetzt auch U, V und W--Ottomanisch 17:22, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
T erledigt --Ottomanisch 11:24, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wikipedia:10 Jahre Wikipedia/Stammtische

Am 15.1.2010 wollen wir im Unperfekthaus in Essen mit dem ersten Ruhrgebietsstammtisch den 10. Geburtstag der Wikipedia feiern. 17 Leute haben schon fest zugesagt und 6 vielleicht. Boah, tolles Ergebnis oder? Ja, aber da wir nicht einfach nur herumsitzen wollen, wäre es jetzt schon schön, wenn sich

1. die noch Unentschlossenen entscheiden könnten sich ebenfalls anzumelden und
2. sich zusammen mit denjenigen, welche sich schon angemeldet haben überlegen an welchen Aktionen sie sich beteiligen wollen.

Wir haben einen ganzen Tag zur Verfügung. Das Unperfekthaus bietet eine Tagesflatrate an: „Volle Freiheit! Essen&Trinken soviel Sie wollen, bis 23 Uhr und inkl. Bier und Wein (nicht an Betrunkene oder Ju­gend­liche). Zwischendurch in die Stadt oder in's Kino und danach weiter an die Buffets gehen, ein Nickerchen im UpH halten, eine Runde Tischtennis, den Mann im UpH vor die Sportschau setzen, dann weiter shoppen, Einkäufe im Schließfach im UpH deponieren und zum Schluß im UpH einen Absacker - alles für nur 29€!“ Das habe ich bei manchen Stammtischen schon für Abendessen und Getränke bezahlt. Natürlich gibt es auch noch die Einzelpreise.

Wir haben also die Möglichkeit den ganzen Tag Projekte im Unperfekthaus durchzuführen. Es können sich aber auch Menschen im Unperfekthaus zunächst treffen und dann eine Stadtführung durch Essen machen um Abends dann zur Party wieder zu uns zu stoßen. Wer also an einer solchen Stadtführung interessiert ist, bitte auf der Diskussionsseite eintragen. Wer eine Präsentation durchführen will, bitte eintragen mit Thema, Zeitpunkt und Zeitbedarf. Wer sich an der Qualitätssicherungsaktion zu den Artikeln der Ruhr.2010 beteiligen will, sollte sich bitte auch möglichst früh outen.

Um Werbung für die Veranstaltung machen zu können, ist es notwendig, dass sich aktive Wikipedianer konkret für die Betreuung einzelner Aktivitäten engagieren. Das können Aktivitäten im Bereich Neuautorenbetreuung sein, (Wir haben ja einige Mentoren in unseren Reihen), dass können Beratungen für Fotografen sein (Auch hier mangelt es uns nicht an Experten). Ob wir Wikisource auch ins Programm aufnehmen weiß ich zur Zeit noch nicht, dies hängt vom Engagement der dortigen Teilnehmer ab. Macht auch Vorschläge, wie die „Geburtstagsfeier“ am Abend ausgestaltet werden soll.

Also Leute kommt in die Hufe, MitMACHEN ist angesagt, nicht nur stupides Herumhocken. Konkrete Vorschläge sind hier erbeten.

Gruß Wuselig- verteilt durch den Einladungshelfer 12:23, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch aus.