Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Accipiter

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Dezember 2010 um 21:23 Uhr durch Taxoman (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Schimpansen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Taxoman in Abschnitt Schimpansen

Hallo!

  • Diskussionen bitte immer dort fortführen, wo sie begonnen wurden. Ich beobachte Seiten, wo ich eine Diskussion gestartet habe.
  • Nachrichten bitte stets mit „~~~~“ unterzeichnen.
  • Neue Themen bitte ganz unten hinzufügen!
  • Bitte auf Polemik, persönliche Angriffe usw. verzichten, solche edits werden kommentarlos gelöscht.

Archiv


Hallo Accipiter,

Wikipedia:Willkommen in der Wikipedia! Wie ich sehe, hast du dich nun tatsächlich angemeldet, klasse. Ich freue mich bereits jetzt auf deine Mitarbeit. Falls du Hilfe brauchst, findest du vieles im Wikipedia:Erste Schritte oder du fragst mich einfach. Eine Unterschrift mit Datum und Uhrzeit erzeugt man übrigens mit 4 Tilden. Liebe Grüße, -- Necrophorus 23:01, 26. Aug 2004 (CEST)


Wanderfalke-Lahnen

Hallo Accipiter, bitte seh mal bei Diskussion Wanderfalke-Lautäußerungen nach. Wahrscheinlich kennen wir uns von Tagungen in Meisdorf auch persönlich. Vielleicht auch von Tagungen der AWS. Falkmart 14:38 Uhr 23. Februar

Du, Accipiter,

hast beim Wettbewerb des WikiProjekts Wartungsbausteine im Februar 2010 (zusammen mit Denis Barthel, kulac, Ixitixel, Muscari und Cymothoa exigua) den dritten Platz in der Gesamtwertung und außerdem den 3. Platz in der Kategorie „Team“ erreicht. Dein Team hat 76 Artikel verbessert und dabei 41 Wartungsbausteine entfernt.

Somit habt ihr einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.


Herzlichen Glückwunsch!
Freedom Wizard und Zacke

Frauenmantel

Guten Morgen Accipiter, Du hast die Verlinkung beim Frauenmantel auf die Verwendung in der Volksheilkunde gelöscht bzw. nicht freigeschaltet. Als Begründung gibst Du die Wikipedia Richtlinien für externe Verlinkungen an. Für mich unverständlich, denn der Link erfüllt meines Erachtens alle Kriterien. Ich kenne keine vergleichbare Seite im Netz. Die auf der Seite vorhandene Werbung steht nicht im Vordergrund. Für den wirklich guten Wikipedia-Artikel ist die Verlinkung eine sehr informative Erweiterung über die Verwendung in der Medizin, was, wie ich finde, in dem Artikel etwas zu kurz kommt.

Mittelmeer-Sturmvogel auf Thasos

Kannst du weiterhelfen? -- Gerdl 23:26, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ging es darum? Gruß, --Accipiter 23:42, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Südlicher Felsenpython

Hi Accipiter, wie du bestimmt gesehen hast, wurde der Artikel Südlicher Felsenpython von Achim Raschka als Auszeichnungskandidat vorgeschlagen. Benutzer:Syrco hat zum Artikel folgendes angeregt: Der zweite Satz der Einleitung wirkt noch irgendwie unrund und ist ohne Kenntnis der Systematik schwer verständlich, vielleicht sollte Felsenpython durch den wissenschaftliche Namen Python sebae ersetzt werden? Der Trivialnamen von P sebea hat sich ja auch geändert. Den besagten Halbsatz hattest du anno dazumal geschrieben. Mir will hierzu leider auch nach längerem Überlegen nichts „verständlicheres“ einfallen. Der Vorschlag von Benutzer:Syrco ist ja schlussendlich auch nicht weniger verwirrend. Hättest du eine Idee? Beste Grüsse, --Pimbura 20:23, 28. Okt. 2010 (CEST) Oder soll ich vielleicht: Er wurde erst 1999 als eigene Art vom ursprünglichen Felsenpython abgetrennt schreiben? --Pimbura 20:26, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hi Pimbura, ich hab das in der Einleitung mal geändert. Beste Grüße, --Accipiter 21:07, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Klasse! Vielen Dank! =) --Pimbura 21:18, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wolf

Hi Accipiter, ich werde den Beitrag erst wieder in den Artikel einpflegen, wenn wir das durchdiskutiert haben. Wenn das Rotkäppchen im Wildtier Wolf Artikel zu finden ist, sollte auch Platz für die Forschung sein. Anstatt da rumzulöschen, könntest auch Du die Artikel Disk verwenden. Gruß SlartibErtfass der bertige 14:51, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Accipiter

Hast Du was dagegen, wenn ich diesen lat. Namen erkläre ? Ich brauch das nämlich dann bei einem Fisch (Acipenser). -- Peter adamicka 19:41, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe nirgendwo etwas gegen Erklärungen, solange es dafür einen referenzierten Einzelnachweis gibt, der, wie im wissenschaftlichen Bereich üblich, mindestens Autor(en), Titel der Publikation, Erscheinungsjahr und Ort sowie Seitenzahl enthält. Du kannst diese Daten mit <ref> davor und <ref/> dahinter selbst in den Text einfügen, alles andere würden freundliche Helfer sicher erledigen. Eine Angabe von einigen Kürzeln im der Zusammenfassungzeile ist hingegen keine hinreichende Quellenangabe, weder in der Wissenschaft, noch in WP. Gruß, --Accipiter 19:56, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Tja, da gibts noch ein Problem. Selbstverständlich hast Du Recht hinsichtlich Zitierens von Lit. Bei bloßen Übersetzungen aus Fremdsprachen (wie Latein) ist es aber nicht üblich, das Wörterbuch zu zitieren, mit dem man gaarbeitet hat, weil ja jedes andere auch verwendbar ist. Dennoch wurde ich hier mehrmals "revertiert", weil die "Quelle fehlt". Gr pa
Hier geht es nicht nur um die Übersetzung des Namens an sich, sondern vor allem darum, was eigentlich belegt wird oder zu belegen ist:
1. Die Übersetzung kann wiedergeben, was sich der Erstbeschreiber bei der Wahl des Namens gedacht hat, dann ist als Quelle auch die Erstbeschreibung anzugeben.
2. Es kann sich um Angaben aus einem einschlägigen Werk der Sekundärlit. handeln, das zum Beispiel die Namensherkunft von Fischen behandelt. Hierfür ist selbstverständlich ebenfalls eine ref anzugeben.
3. Es kann sich auch einfach um den Versuch (ggf. von dir) handeln, den Namen mit Hilfe eines Wörterbuches zu übersetzen. Da auch diese Übersetzungen sehr unterschiedlich ausfallen können, sollte hier selbstverständlich auch das Lexikon in der o. g. Form sauber referenziert werden.
Ich verstehe auch offen gesagt nicht ganz, warum du nicht einfach wie jeder andere refs für deine Änderungen angibst. Du würdest dir und uns dann auch solche Diskussionen, reverts und editwars einfach ersparen. Gruß, --Accipiter 20:41, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Deine Erläuterungen enthalten Punkte, an die ich noch gar nicht gedacht hätte - danke! Meine Erklärung zu Accipiter lautet so:

Der wissenschaftliche Name Accipiter beruht auf einer lateinischen Verballhornung. Bei den Italern hießen Raubvögel unter Adler-Größe etwa *acipeter – von oci- „schnell“ (vgl. lat. ociter „schnell“) und pet- „fliegen“, vgl. gr. πέτομαι „ich fliege“). Aci- kann aber auch von aci-, acu- mit der Bedeutung „spitz, scharf“ (vgl. lat. acies „Schärfe; Schlachtreihe“, acer „Ahorn“ mit spitzen Blättern, acus "Nadel") stammen – dann wären gewisse kleinere Greifvögel (Accipitridae, Falconidae – die Römer machten hierin keinen Unterschied!) „Spitzflügler“. Die Römer verstanden das überlieferte Wort dann aber nicht mehr unmittelbar und deuteten es um (Volksetymologie) – so, als käme es von accipere „an-( sich) nehmen, sich etwas nehmen, rauben“ aus ad („zu, an“) + capere „nehmen, packen, rauben“ (mit Ablautung a > i, wobei aber c stets wie [k] gesprochen wurde, so dass zwischen acipiter und accipiter lautlich wenig Unterschied bestand). Mit capere wurzelverwandt ist auch dt. „haben“ und „Habicht“ (als „Greifer“).

Die Ausführlichkeit wird erst erklärlich, wenn ich mich bei Acipenser drauf beziehen will, der ja weder spitz- noch schnellflossig ist.- Alle gegebenen Einzelheiten habe ich dem Ausführlichen Latein-Wörterbuch von Heinr. Georges (1913) entnommen - online bei zeno.org, der letzte Satz geht aufs Deutsche Wörterbuch der Gebrüder Grimm (online) zurück .

Wärst du damit einverstanden ? Gr -- Peter adamicka 11:19, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Nein. Der Wörterbucheintrag bei Georges lautet: "[64] accipiter, tris, m. (wohl aus *acupeter = ὠκυπέτης, der Schnellflieger, mit volksetymol. Anlehnung an accipere), ein Habicht, Falke, Stoßvogel, bald der gemeine Habicht, Taubenstößer (Falco palumbarius, L.), bald der Edelfalke, Sperber, Ter., Varr. fr., Cic. u.a. – piscis acc., viell. = acupenser, Apol. apol. 34. – II) übtr., v. Habsüchtigen, pecuniae, Geldhabicht, Plaut. Pers. 409. – / Als femin. Lucr. 4, 1002 (1009)."
Alles was in deinem Text darüber hinausgeht oder davon abweicht, muss in jedem einzelnen Fakt mit refs belegt werden, sonst wäre es TF. Es versteht sich, dass auch für die Wiedergabe des hier zitierten Inhalts "Heinr. Georges (1913)" keine hinreichende Quellenangabe wäre, s. o. Gruß, --Accipiter 13:50, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Herbstwettbewerb 2010

Hallo Accipiter! Der Herbstwettbewerb beginnt am 19. November. Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 17:09, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Südliche Madagaskarboa

Hi Accipiter, was hältst du von meinem folgenden Lösungsvorschlag [1]? Viele Grüsse, --Pimbura 22:14, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hi Pimbura, ich finde deinen Vorschlag völlig ok. Wenn sich das aufgrund neuerer Erkenntnisse zur Verbreitung als doch nicht sinnvoll herausstellt, kann man ja immer noch auf die wiss. Namen verschieben. Beste Grüße, --Accipiter 23:39, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hi Accipiter, ich habe die deutschen Artnamen nun angepasst. Besten Dank für deinen Ratschlag! Viele Grüsse, --Pimbura 15:52, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Mir unklar:

Wieso beugt die Gesamtüberschrift Quellen der Auflistung vor? Nach dem Einleitungstext der entsprechenden Seite reichen schon Abschnitte mit dem Titel "Literatur" oder "Einzelnachweise" plus Inhalt, um das zu verhindern.-- 22:12, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hi TAM, ich verstehe das grad auch nicht, aber die waren so halt in Akas Liste. Ich halt die Zusammenfassung aber sonst auch für unschädlich. Gruß, --Accipiter 22:43, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Mir gefällt's so auch besser, hat mich nur eben gewundert. Gruß, -- 22:52, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
In Akas Listen sind noch mehr so merkwürdige Sachen, aus mir unerfindlichen Gründen steht da auch der redir Gartenlaufkäfer, obwohl Muscari die Kat schon am 11. August entfernt hat. Gruß, --Accipiter 23:04, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Riesenseeadler

Hallo Accipiter,

womöglich erinnerst du dich noch an Benutzer Spin(ner)osaurus bzw. Osedax. Mittlerweile bin ich wieder aktiv, und will ein Stück weit aufräumen mit meinen Altlasten. Könntest du mir bitte das Kapitel zum Riesenseeadler in Raptors of the World als Scan zumailen, wenn technisch möglich? Dann werde ich zeitnah versuchen, den Artikel auf Vordermann zu bringen. mfg --Martin-rnr 19:35, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hi Martin-rnr, die Seiten sind unterwegs. Beste Grüße, --Accipiter 20:14, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke! --Martin-rnr 20:43, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich würde übrigens noch gerne im Review kurz deine Meinung zum Artikel hören, bevor ich ihn zur Kandidatur einreiche. Grüße, --Martin-rnr 17:28, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Tonnentierchen

Hallo Accipiter,

du hast einige Änderungen an dem Artikel zum Tonnentierchen vorgenommen. Vielen Dank. Die folgenden beiden Änderungen würde ich aber gern diskutieren:

1. Du hast "Vorteil gegen bestimmte Fressfeinde" durch "Vorteil gegenüber bestimmten Fressfeinden" ersetzt. Das ist meines Erachtens nicht dasselbe. Die Ersetzungsregel für "Vorteil gegenüber" lautet "im Vergleich mit", aber das ist ja gerade nicht gemeint, das Tonnentierchen steht ja mit den Fressfeinden nicht im Wettbewerb um eine gemeinsame Nahrungsquelle, sonder muss sich gegen diese Schützen. Wenn die Formulierung dir nicht gefällt würde ich vorschlagen "Schutz gegen bestimmte Fressfeinde".

2. hast Du "von abgestorbenem organischem Material" ersetzt durch "von abgestorbenem organischen Material"

Dazu zitiere ich den Grammatik-Duden:

Stehen bei einem Substantiv zwei oder mehrere Adjektive oder Partizipien, dann werden diese in gleicher Weise (parallel) gebeugt: ein breiter, tiefer Graben. Das gilt auch für den von einer Präposition abhängenden Dativ Singular: auf bestem, holzfreiem Papier; nach langem, schwerem Leiden. Auch wenn das unmittelbar vor dem Substantiv stehende Adjektiv mit dem Substantiv einen Gesamtbegriff (eine so genannte Einschließung) bildet und deshalb kein Komma zwischen dieser Fügung und dem zusätzlichen Adjektiv steht, wird parallel gebeugt: bei dunklem bayrischem Bier ... Die frühere Regel, dass in diesen Fällen beim Dativ Singular das zweite Adjektiv schwach gebeugt werden müsse (bei dunklem bayrischen Bier) gilt nicht mehr

Ich hoffe, es ist der richtige Weg das hier so anzusprechen, viele Grüße und für die anderen Korrekturen nochmal vielen Dank Treinisch 01:25, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hi Treinisch, ich habe beide Punkte in deinem Sinne korrigiert und noch ein bisschen weiter gefeilt. Leider gab es gerade zwischen dir und mir einen Bearbeitungskonflikt, so das deine Änderungen jetzt überschrieben sind. Bitte sieh dir das nochmal an und setze deine Änderungen ggf. wieder um. Gruß, --Accipiter 01:45, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

...(un)möglich...

3 x in 2 Sätzen in neuen Edit - klingt merkwürdig. Gruss Geezernil nisi bene 12:19, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hier kam es mir nun nicht in erster Linie auf Schönheit an, sondern auf eine auch sinngemäß sehr genaue Wiedergabe dessen, was Heider gesagt hat. Wenn du in diesem Sinne geeignete Formulierungen mit einem "möglich" weniger findest, nur zu. --Accipiter 12:40, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Schimpansen

In diesem Text im Link der von mir bearbeiteten Version wird doch ganz deutlich gesagt, dass Schimpansen zur Homo-Gattung gefügt werden sollen !?! --Taxoman 20:23, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten