Schönborn
Erscheinungsbild
Schönborn ist der Name folgender Orte in Deutschland:
- Bad Schönborn, Gemeinde im Landkreis Karlsruhe, Baden-Württemberg
- Schönborn (Niederlausitz), Gemeinde im Landkreis Elbe-Elster, Brandenburg
- Schönborn (Pfalz), Gemeinde im Donnersbergkreis, Rheinland-Pfalz
- Schönborn (Hunsrück), Gemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis, Rheinland-Pfalz
- Schönborn (Rhein-Lahn-Kreis), Gemeinde im Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland-Pfalz
- Schönborn (Frielendorf), Ortsteil der Gemeinde Frielendorf in Hessen
- Schönborn (Dresden), Stadtteil von Dresden in Sachsen
- Schönfeld (Lampertswalde), Ortsteil der Gemeinde Lampertswalde in Sachsen
- Schönborn-Dreiwerden, Ortsteil der Gemeinde Rossau in Sachsen
Schönborn ist außerdem der Name folgender Orte:
- Schönborn (Gemeinde Göllersdorf), Katastralgemeinde in Niederösterreich
- Schönborn, Landkreis Rothenburg; ab 1945 poln. Okalenice, Ort der Gemeinde Trzebiel, Woiwodschaft Lebus, Polen
- Schenborn, Dorf in Transkarpatien, Ukraine
- Nová Ves (Číměř), Dorf in Tschechien
- Studánka, Ortsteil von Varnsdorf in Tschechien
- Krásná Studánka, Ortsteil von Liberec in Tschechien
Schönborn als maßgeblicher Bauherr folgender Gebäude:
- Würzburger Residenz
- Schloss Bruchsal
- Neue Residenz (Bamberg)
- Schloss Weißenstein (Pommersfelden)
- untergegangenes Lustschloss Favorite (Mainz)
- Kreuzkapelle (Kitzingen)
- St. Cäcilia (Heusenstamm)
- Laurentiuskirche (Dirmstein)
- Pfarrkirche St.Michael in Hofheim (Lampertheim)
- Pfarrkirche St. Andreas in Retzstadt
- Pfarrkirche in Retzbach
- St.Michaelkirche in Euerbach
- Loretokirche in Göllersdorf als Gruftkirche
- Sankt Mauritiuskirche und Pfarrkirche in Wiesentheid
- Heilige Dreifaltigkeitskirche Gaibach
- Wallfahrtskirche Maria Limbach Steigerwald
- Kloster Gößweinstein
- Pfarrkirche St. Paulin in Trier
- Neues Schloss (Meersburg)
- Schloss Werneck
- Schloss Burgellern
- Schloss Zeilitzheim
- Schloss Kislau
- Schloss Seehof Oberfranken
- Schloss in Rossatz-Arnsdorf Wachau-Nibelungengau-
- Jagdschloss Porrau
Schönborn ist der Name folgender Gebäude:
- Schönborner Hof (Mainz)
- Bastion von Schönborn in Mainz-Kastel
- Schönbornkapelle (Würzburg)
- untergegangenes Schloss Schönbornslust bei Kesselheim/Koblenz
- Schönborner Hof (Aschaffenburg)
- Schloss Schönborn (Geisenheim) in Geisenheim
- Schloss Schönborn in Niederösterreich
- Palais Schönborn in Wien
- Palais Schönborn-Batthyány in Wien
- Palais Schönborn (Prag)
- Schloss Heusenstamm (auch Schloss Schönborn)
Schönborn ist der Name folgender Personen:
- Schönborn (Adelsgeschlecht), ein Adelsgeschlecht, siehe dort zur Geschichte
- Johann Philipp von Schönborn (1605–1673), Erzbischof von Mainz und Fürstbischof von Würzburg, Bruder von Philipp Erwein von Schönborn zu Freienfels-Eschbach
- Philipp Erwein von Schönborn zu Freienfels-Eschbach (1607–1668), kurmainzischer Oberamtmann, Bruder von Johann Philipp von Schönborn
- Lothar Franz von Schönborn (1655–1729), Bischof von Bamberg und Erzbischof von Mainz, Sohn des Philipp Erwein von Schönborn zu Freienfels-Eschbach,
- Melchior Friedrich Graf von Schönborn-Buchheim (1644-1717), Sohn des Philipp Erwein von Schönborn zu Freienfels-Eschbach
- Johann Philipp Franz von Schönborn (1673–1724), Fürstbischof von Würzburg. Er war der älteste Sohn von Melchior Friedrich Graf von Schönborn-Buchheim (1644-1717).
- Friedrich Carl von Schönborn (1674–1746), Fürstbischof von Würzburg und Bamberg und Reichsvizekanzler. Er war der zweite Sohn von Melchior Friedrich Graf von Schönborn-Buchheim (1644-1717).
- Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim (1676–1743), Kardinal und Fürstbischof von Speyer und Konstanz. Er war der dritte Sohn von Melchior Friedrich Graf von Schönborn-Buchheim (1644-1717).
- Franz Georg von Schönborn (1682–1756), Kurfürst-Erzbischof von Trier, Fürstbischof von Worms und Fürstpropst von Ellwangen. Er war der jüngste Sohn von Melchior Friedrich Graf von Schönborn-Buchheim (1644-1717).
- Gottlob Friedrich Ernst Schönborn (1737–1817), deutscher Diplomat in dänischen Diensten, Dichter, Förderer Goethes
- Friedrich Graf Schönborn (1841–1907), österreichischer Politiker
- Franziskus von Paula Schönborn (1844–1899), Kardinal und Erzbischof von Prag
- August Schönborn (1827–1902), deutsch-amerikanischer Architekt
- Bartholomäus Schönborn (1530–1585), deutscher Mathematiker, Astronom, Philologe, Physiker und Mediziner
- Christoph Schönborn (* 1945), Kardinal und Erzbischof von Wien
- Clemens Schönborn (* 1967), deutscher Regisseur und Drehbuchautor
- Lilli Schoenborn (1898–1987), deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin
- Meinolf Schönborn (* 1966), deutscher Rechtsradikaler
- Michael Schönborn (* 1955), österreichischer Schauspieler
Siehe auch: