Artillerie
- Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze, in diesem Sinne werden Geschütztypen zusammengefasst, etwa Schiffsartillerie, Küstenartillerie, ...
- Truppengattung des Heeres
Truppengattung
Die Artillerie ist eine Truppengattung des Heeres. Der Name "Artillerie" leitet sich von den lat. Wörtern ars und tollere ab und bedeutet daher soviel wie die "Kunst des Werfens." Als eigenständige Truppengattung hat sich die Deutsche Artillerie unter Friedrich dem Großen von Preußen herausgebildet. Vorher war die Artillerie eine Sondertruppe, deren Personal eine eigentümliche Mittelstellung zwischen Handwerkern, Alchimisten (Pulverzusammensetzung!) und Soldaten einnahmen.
Man unterscheidet
- Rohrartillerie, seit dem 15. Jahrhundert, ist mit Geschützen ausgestattet und bildete im Laufe der Geschichte verschiedene Untergruppen heraus
- Raketenartillerie, seit dem zweiten Weltkrieg
- Aufklärende Artillerie, seit dem ersten Weltkrieg die mittels Radar, Licht- oder Schallmesstechnik gegnerische Bewegungen und eigenes Feuer vermisst, mittels Drohnen kann die Aufklärung in die Tiefe des Raumes erfolgen, weiterhin verfügt die Artillerie über Ausrüstung zur Bestimmung von Wetterdaten. Vermessungsaufgaben werden ebenso von der Artillerie wahrgenommen, wobei in der Bundeswehr eine eigene Topographietruppe existiert.
Verwendete Munition
Je nach Ziel können unterschiedliche Munitionssorten bzw. Zünder verwendet werden:
- Sprenggeschoss, wirkt durch Spreng- und Splitterwirkung, je nach Zünder kann das Geschoss über dem Ziel, im Moment des Aufschlages oder mittels Verzögerung nach Eindringen in das Ziel zur Detonation gebracht werden. Bei geeigneten Fallwinkeln und Beschaffenheit des Bodens können bei Verzögerungszündern auch Abpraller entstehen.
- Panzerbrechendes Geschoß, ursprünglich als Vollkugel, hat heute einen massiven Kern mit weicher Spitze zum Durchschlagen von Panzerungen
- Schrapnell, mit Kugeln o. ä. gefülltes Geschoß, welches vor dem Ziel explodiert und dieses durch Splitterwirkung zerstört (gebräuchlich bis ca. 1916)
- Bombletgeschoss, stößt über dem Ziel eine Anzahl von einzelnen Hohlladungs-Sprengkörpern aus, die sich dadurch verteilen.
- SMART (Suchzündermunition Artillerie) Munition, dient zur gezielten Bekämpfung einzelner, gepanzerter Fahrzeuge. Ein Geschoß enthält 2 Subgeschosse die autonom fungieren und getrennte Ziele bekämpfen können.
- Nukleargeschoss
- Nebelgeschoss
- Leuchtgeschoss
- Spezielle Munition, die bspw. Flugblätter enthält
- Minen werden meist mittels Artillerieraketen verschossen.
- Für Ausbildungszwecke existieren Exerzier- und Üb-Geschosse.
Einsatzgrundsätze
Aufstellung
Artilleriegeschütze wurden ursprünglich offen aufgestellt und direkt gerichtet (mit Sicht auf das Ziel) und feuerten in der Regel auf Kernschußweite. Mit fortschreitender Entwicklung der Geschütze, die zu höherer Reichweite und Zielgenauigkeit führte, wurden offene Artilleriestellungen einfache Ziele für die feindliche Artillerie. Deshalb wird die Rohrartillerie seit den ersten Monaten des ersten Weltkrieges ausschließlich in verdeckter Stellung eingesetzt, d.h. aus der Feuerstellung ist das Ziel nicht zu sehen. Durch die hohe Reichweite können mehrere Artilleriestellungen auf das gleiche Ziel schießen und der Schwerpunkt des Feuerkampfes kann rasch verlegt werden. (Die Reichweite der modernen 155-mm -Panzerhaubitze 2000, dem modernsten Artilleriegeschütz der Welt, liegt bei 40 km, ebenso wie die moderner Raketenwerfer) Die Stellungen der Rohrartillerie der Bundeswehr werden nach dem 1 Drittel 2 Drittel Prinzip ausgekundschaftet. Damit sollten die Stellungsräume 1 Drittel der mittleren Kampfentfernung hinter der FLOT liegen. Dadurch verbleiben 2 Drittel der mittleren Kampfentfernung für Feueraufträge.
Zielaufklärung
Durch den Übergang von der offenen Stellung in die verdeckte Stellung mußte indirekt gerichtet werden, d. h. die Zielaufklärung erfolgt bei der Rohrartillerie meist durch vorgeschobene Beobachter, die die Position der Ziele ermitteln und das Schießergebnis korrigieren.
Diese Beobachter verfügen heutzutage meist über technische Mittel zur Entfernungs- und Richtungsmessung, teilweise können diese Geräte die Zielkoordinaten direkt an die Feuerleitrechner übertragen. Je nach Zielgröße wird das Feuer verschiedener Feuerstellungen zusammengefasst, dabei kann das Feuer so koordiniert werden, dass die ersten Geschosse der verschiedenen Stellungen gleichzeitig im Ziel eintreffen. Weiterhin erfolgt die Zielaufklärung auch durch die technischen Mittel der aufklärenden Artillerie oder durch Meldungen der Kampftruppe. Wird nur nach Karte geschossen, so spricht man von Planschießen.
Durch die Verbesserung der technischen Aufklärung ist es teilweise möglich, ein Geschoss im Fluge zu vermessen und die Koordinaten der Feuerstellung zu errechnen. Durch die dadurch auftretende höhere Gefährdung werden die Geschütze in den Feuerstellungen in großen Abständen aufgestellt und eine Feuerstellung wird nach Erfüllung eines Feuerauftrages rasch gewechselt. Durch den Zwang zu hoher Beweglichkeit werden fast nur noch Geschütze auf Selbstfahrlafetten, nach Möglichkeit unter Panzerschutz (Panzerhaubitze) eingesetzt. Aus Gewichtsgründen kommen aber in Spezialaufgaben noch leichte Feldgeschütze zum Einsatz. (Luftverlastbarkeit)
Leichte Mörser (Granatwerfer) sind organisatorisch meist direkt der Kampftruppe, insbesondere der Infanterie zugeordnet.
Feuerleitung
Da die Geschütze keine unmittelbare Sicht zum Ziel haben, muss die Erhöhung und die Richtung des Geschützes/Werfers errechnet werden. Dazu kommen heutzutage meist Feuerleitrechner zum Einsatz, es kann aber auch mittels Schusstafel manuell gerechnet werden.
Durch Anpassung der Rohrerhöhung und der Treibladung lassen sich Ziele hinter Deckungen bekämpfen, bzw. der Auftreffwinkel der Geschosse verändern.
Das indirekte Richten erfordert das Vermessen der einzelnen Geschütze/Werfer. Das eigentliche Zielen erfolgt gegen Richtpunkte, die entweder eindeutige Geländepunkte sein könne, oder von der Geschützbesatzung errichtet werden. Letztere sind insbesondere in der Nacht erforderlich, da sie beleuchtet werden müssen. (Richtlatten oder Kollimator)
basierend auf diesen Koordinaten und den Zielkoordinaten werden
- Teilring, die Richtung der Waffe
- Erhöhung
- Treibladung errechnet
In diese Berechnung werden innenballistische Einflüsse (nur Rohrartillerie)
- Pulvertemperatur
- individueller Korrekturfaktor jeden Rohres
und außenballistische Einflüsse
- Geschossgewicht
- Luftdruck
- Luftfeuchtigkeit
- Windrichtung und Stärke
- Erddrehung (Corioliskraft)
einbezogen.
Stehen die obigen Daten nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung, so wird durch Einschießen ein entsprechender Korrekturfaktor ermittelt.
Geschichte
Die anfangs noch kaum bewegliche Artillerie wurde zuerst als schwere Belagerungsartillerie gegen feindliche Stadtmauern eingesetzt (Zerstörung der doppelten Stadtmauer von Konstantinopel 1453).
Aus dieser Zeit sind einige Sinnsprüche überliefert, die in das Hinterstück der damaligen Geschütze eingegossen wurden. Ähnlich wie bei der Feldschlange wurde dem einzelnen Geschütz eine mythische Bedeutung zugeordnet:
- Scharpff Hierss
- Ich bin genannt der scharpffe Hierß
- Wo ich zu einem Schloß ein Pierß
- Stoß ich nyder mit meym gehürn
- Pollwerck mawer prustwer vnd thuern
- Ercker vnd Zynnen fell ich nyder
- Kum ich dreyen malen wyder
- So wird das schloß von mir erschellt
- Das es über den pergk ab fellt.
- Scharpffe Metz
- Ich bin ein scharpffe Metzs genant
- Wo ich wirdt in ein S(t)att gesant
- Do thu ich übern Graben tantzen
- Durch rinckmawr zwinger vnd schantzen
- Durch kirche häuser keller kuche
- Gewelb stuben kammer thu ich suche
- Vnd was mich irrt am wyderprallen
- Das küssz ich so das es mueß fallen.
Durch die Erfindung besserer Gußtechniken war man bald in der Lage, leichtere und transportablere Geschütze für die Feldartillerie herzustellen (Feldschlange, Feldgeschütz). Die Erfindung gezogener Hinterlader und Schnellfeuergeschütze, steigerte die wirksame Reichweite und Feuerkraft nochmals erheblich.
Man unterschied jetzt:
- Fußartillerie (weil die Artilleristen zu Fuß gehen mußten, während die Geschütze gezogen wurden) mit
- schwerer Artillerie (im Feld noch einsetzbar)
- Festungsartillerie,
- Feldartillerie (die Artilleristen waren ebenfalls mobilisiert) mit
- leichter Artillerie
- fahrender Artillerie und
- reitender Artillerie
Alle Untergattungen kamen im "Höhepunkt" der Rohr-Artillerie, dem ersten Weltkrieg (1914-1918) zum Einsatz. Dadurch änderte sich das Gesicht des Krieges nachhaltig: der jetzt besonders wirksame Einsatz von Schrapnellen machte Bewegung in offenem Gelände sehr risikoreich und erzwang den Bau von Grabensystemen. Trotzdem gingen ca. 3/4 der Verluste der Kriegsparteien auf die Artillerie zurück, da auch neue Artillerie-Techniken und Taktiken, (etwa die "Feuerwalze"), sowie der verstärkte Einsatz von Sprenggeschossen erprobt und eingeführt wurden. Im ersten Weltkrieg verschoß die Artillerie der Kriegsparteien zusammen etwa 850 Millionen Schuß. Nach dem ersten Weltkrieg wurde durch eine höhere Mobilität und Panzerung der Infanterie die Wirksamkeit der Artillerie beschränkt, und die mobile Kriegsführung wieder ermöglicht. Dementsprechend wurde auch die Mobilität und der Panzerschutz der Artillerie ständig erhöht.