Zum Inhalt springen

Breitenbrunn (Schwaben)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2010 um 09:37 Uhr durch EmausBot (Diskussion | Beiträge) ([r2.6.4] Bot: Ergänze: sr:Брајтенбрун (Швабија)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Breitenbrunn (Schwaben)
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Breitenbrunn hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 48° 8′ N, 10° 23′ OKoordinaten: 48° 8′ N, 10° 23′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Schwaben
Landkreis: Unterallgäu
Verwaltungs­gemeinschaft: Pfaffenhausen
Höhe: 552 m ü. NHN
Fläche: 41,89 km2
Einwohner: 2289 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 55 Einwohner je km2
Postleitzahl: 87739
Vorwahl: 08263
Kfz-Kennzeichen: MN
Gemeindeschlüssel: 09 7 78 121
Gemeindegliederung: 9 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Gemeinde Breitenbrunn
Hauptstr. 34
87772 Pfaffenhausen
Website: http://www.breitenbrunn-schwaben.de/
Bürgermeister: Alfons Biber (WG Bedernau, Breitenbr., Loppenh.)
Lage der Gemeinde Breitenbrunn im Landkreis Unterallgäu
KarteKaufbeurenLandkreis AugsburgLandkreis GünzburgLandkreis Neu-UlmLandkreis OberallgäuLandkreis OstallgäuBuxheim (Schwaben)MemmingenAmberg (Schwaben)ApfeltrachBabenhausen (Schwaben)Bad GrönenbachBad WörishofenBenningenBenningenBöhenBoos (Schwaben)Breitenbrunn (Schwaben)Buxheim (Schwaben)DirlewangEgg an der GünzEppishausenErkheimEttringen (Wertach)FellheimHawangenHolzgünzHeimertingenKammlachKettershausenKirchhaslachKirchheim in SchwabenKronburgLachen (Schwaben)Lauben (Landkreis Unterallgäu)LautrachLegauMarkt RettenbachMarkt WaldMemmingerbergMindelheimNiederriedenOberrieden (Schwaben)OberschöneggOttobeurenPfaffenhausenPleßRammingen (Bayern)SalgenSontheim (Schwaben)Stetten (Schwaben)TrunkelsbergTürkheimTussenhausenUngerhausenUngerhausenUntereggWesterheim (Schwaben)WiedergeltingenWinterriedenWolfertschwendenWoringenKaufbeurenLandkreis UnterallgäuMemmingenAmberg (Schwaben)ApfeltrachBabenhausen (Schwaben)Bad GrönenbachBad WörishofenBenningenBenningenBöhenBoos (Schwaben)Breitenbrunn (Schwaben)Buxheim (Schwaben)DirlewangEgg an der GünzEppishausenErkheimEttringen (Wertach)FellheimHawangenHeimertingenHolzgünzKammlachKettershausenKirchhaslachKirchheim in SchwabenKronburgLachen (Schwaben)Lauben (Landkreis Unterallgäu)LautrachLegauMarkt RettenbachMarkt WaldMemmingerbergMindelheimNiederriedenOberrieden (Schwaben)OberschöneggOttobeurenPfaffenhausenPleßRammingen (Bayern)SalgenSontheim (Schwaben)Stetten (Schwaben)TrunkelsbergTürkheimTussenhausenUngerhausenUngerhausenUntereggWesterheim (Schwaben)WiedergeltingenWinterriedenWolfertschwendenWoringenBaden-Württemberg
Karte

Breitenbrunn ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Unterallgäu und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Pfaffenhausen.

Geographie

Breitenbrunn liegt in der Region Donau-Iller in Mittelschwaben. Die Gemeinde ist 25 km östlich von Memmingen und 15 km nördlich von Mindelheim gelegen.

Ausdehnung des Gemeindegebietes

Das Gemeindegebiet besteht aus den Gemarkungen Breitenbrunn, Bedernau und Loppenhausen.

Zu Breitenbrunn gehören unter anderem die Orte Achsenried, Baumgärtle, Bedernau, Fürbuch, Hohenschlau, Korb, Loppenhausen, Oberberghöfe und Unterberghöfe.

Geschichte

Breitenbrunn war vor 1800 Sitz eines Oberen und Unteren Gerichts und gehörte der Herrschaft Mindelheim des Kurfürstentums Bayern. Im Gebiet der heutigen Gemeinde Breitenbrunn liegt auch die ehemalige Herrschaft Bedernau der Freiherren v. Castell. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 2.262, 1987 dann 2.081 und im Jahr 2000 2.330 Einwohner gezählt.

Politik

Bürgermeister ist Alfons Biber (WG Bedern., Breitenbr., Loppenh.).

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 791.000 €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 109.000 €.

Wappen

Beschreibung: Gespalten von Silber und Schwarz; vorne ein blauer Wellenpfahl, überdeckt von einem Mühlrad in verwechselten Farben, hinten ein silbernes, gekerbtes Doppelkreuz.

Das Wappen wurde am 8. Mai 1974 von der Regierung von Schwaben genehmigt. Das Mühlrad soll für die Nutzung der Wasserkraft durch einige ehemalige Mühlen im Breitenbrunner Gemeindegebiet stehen. Das gekerbte Doppelkreuz soll Zeichen des ehemaligen Kreuzherrenklosters Memmingen sein, das vom 14. Jahrhundert bis zur Säkularisation eine Niederlassung in Breitenbrunn hatte.

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft vier, im produzierenden Gewerbe 205, im Bereich Handel und Verkehr 20 und in sonstigen Wirtschaftsbereichen 38 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 770. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe sechs Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 134 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 2.445 ha. Davon waren 478 ha Ackerfläche und 1.967 ha Dauergrünfläche.

Bildung

Im Jahr 1999 gab es folgende Einrichtungen:

  • Kindergärten: 98 Kindergartenplätze mit 87 Kindern
  • Volksschulen: Zweigstellen der Hauptschule Pfaffenhausen in Breitenbrunn und Loppenhausen

Sonstiges

  • Das Gebiet, in dem bei Bedernau zwischen 1964 und 1995 Erdöl und Erdgas gefördert wurde, liegt teilweise in der Gemeinde Breitenbrunn. Auch das Bohrloch, aus dem heute das 29 °C warme Wasser für die Naturtherme Bedernau gefördert wird, war ursprünglich eine der Bohrungen für die Erdölförderung.

Einzelnachweise

  1. Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2023; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)