Bomlitz (Gemeinde)
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 52° 53′ N, 9° 39′ O keine Zahl: Ungültiger Metadaten-Schlüssel 03358004
| |
Bundesland: | Niedersachsen | |
Landkreis: | Soltau-Fallingbostel | |
Höhe: | 59 m ü. NHN | |
Fläche: | 64 km2 | |
Einwohner: | Ungültiger Metadaten−Schlüssel 03358004 (31. Dez. 2024)[1]
| |
Bevölkerungsdichte: | Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „span“ Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 29699 | |
Vorwahl: | 05161 | |
Kfz-Kennzeichen: | HK | |
Gemeindeschlüssel: | 03 3 58 004 | |
Gemeindegliederung: | 8 Ortsteile bzw. Stadtbezirke | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Schulstraße 4 29699 Bomlitz (Gemeinde) | |
Website: | www.bomlitz.de | |
Bürgermeister: | Michael Lebid (SPD) | |
Lage der Gemeinde Bomlitz (Gemeinde) im Soltau-Fallingbostel | ||
Bomlitz ist eine Gemeinde im Landkreis Soltau-Fallingbostel in Niedersachsen (Deutschland), nahe Walsrode.
Geografie
Geografische Lage
Bomlitz liegt in der Lüneburger Heide in waldreicher Umgebung. Die Gemeinde wird durch die beiden Flüsse Bomlitz und Warnau geprägt.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Bomlitz besteht aus acht Ortsteilen: Ahrsen, Benefeld, Bomlitz (Kernort), Bommelsen, Borg, Jarlingen, Kroge und Uetzingen.
Nachbarstädte
Visselhövede 14 km |
Neuenkirchen (Lüneburger Heide) 17 km |
Soltau 17 km |
Verden 35 km |
![]() |
Wietzendorf 29 km |
Walsrode 9 km |
Hannover 69 km |
Fallingbostel 6 km |
Geschichte
Die Gemeinde Bomlitz in ihrer jetzigen Form entstand durch zwei Zusammenschlüsse früher selbständiger Gemeinden. 1968 fusionierten Benefeld, Bomlitz (mit Westerharl), Borg (mit Cordingen) und Uetzingen zur Großgemeinde Bomlitz. Im Zuge der Gemeindereform 1974 kamen Bommelsen, Jarlingen/Ahrsen, Kroge, und Westerharl hinzu.
An einer markanten Biegung des damaligen Bommelse-Tales wurde an der Stelle der vormaligen Bommelser Papiermühle im Jahre 1815 die spätere Firma Wolff & Co. gegründet, eine Schwarzpulverfabrik, für die ein Jahrhundert später auch eine Werkbahn angelegt wurde. Von weiterer einschneidender Bedeutung für die Entwicklung des heutigen Gemeindegebietes war Mitte der 1930er Jahre die Errichtung eines Werkes mit umfangreichen Gleisanlagen für die Herstellung von Nitrocellulose und anderen Sprengstoffen durch die Eibia GmbH, Tochterfirma von Wolff & Co., Walsrode. Nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland gewann Bomlitz in der Region eine große wirtschaftliche Bedeutung durch das 1974 in Wolff Walsrode AG umbenannte Unternehmen (seit 2007 als Dow Wolff Cellulosics Teil von Dow Chemical). Insbesondere Benefeld gewann viele Neubürger zunächst aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten. Im Laufe der Zeit zogen daneben viele Spätaussiedler aus Osteuropa nach Bomlitz.
Am 23. September 2008 erhielt die Gemeinde den von der Bundesregierung verliehenen Titel „Ort der Vielfalt“.
Für 2011 war eine Fusion der Gemeinde Bomlitz mit den Städten Bad Fallingbostel und Walsrode zur Stadt Böhmetal geplant. Hierzu fand am 2. November 2008 eine Bürgerbefragung statt, in der die Bomlitzer Bürger ebenso wie die Walsroder Bürger den Planungen zustimmten, während die Bad Fallingbosteler Bürger die Fusion ablehnten. Die Fraktionen der Gemeinde Bomlitz befürworten weiterhin die Fusion und streben eine Zweier-Fusion mit Walsrode an.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat von Bomlitz setzt sich aus 20 Ratsfrauen, -herren und dem hauptamtlichen Bürgermeister (SPD) zusammen.
(Stand: Kommunalwahl am 10. September 2006)
- Bürgermeister: Michael Lebid
Wappen
Das Wappen wurde am 15. Mai 1972 genehmigt.
Blasonierung: „In Gold ein über die Schildmitte hinausragender schwarzer Hügel, darin ein angeschnittenes silbernes Steinpackungsgrab mit goldener Kegelhalsurne, darüber, von Schildrand zu Schildrand, ein blaues Wellenband in zwei Schwüngen ein "W" verhehlend.“
Das Wappen wurde vom Heraldiker Alfred Brecht gestaltet.
Städtepartnerschaften
- Kępice, Polen
- Blainville sur Orne, Frankreich.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Theater
Die 1975 gegründete Amateur-Theatergruppe "Lampenfieber", welche zum Forum Bomlitz gehört, führt zweimal jährlich Stücke auf. Im Sommer ein Boulevard-Stück und in der Vorweihnachtszeit ein Märchen.
Parks
Sehenswert ist der Vogelpark Walsrode. Er ist mit 240.000 m² einer der größten Vogelparks der Welt. Auf dem Gelände leben etwa 4.000 Vögel aus über 700 Arten.
Naturdenkmäler
Im Naherholungsgebiet Eibia befinden sich einige Hügelgräber aus vorchristlicher Zeit.
Sport
In Bomlitz gibt es zwei große Sportvereine:
- SG Bomlitz-Lönsheide
Die Sportgemeinschaft Bomlitz-Lönsheide ist durch Fusion aus den ehemaligen Vereinen Sportverein Bomlitz und Spielgemeinschaft Uetzingen-Honerdingen hervorgegangen. Der Verein hat 14 Sparten (u.a. Fußball, Handball, Radsport, Schwimmen)
- SG Benefeld-Cordingen
Die Sportgemeinschaft Benefeld-Cordingen mit fast 1200 Mitgliedern bietet ebenfalls ein breites Sportangebot (u.a. Fußball, Handball, Gymnastik, Walking und durch Verschmelzung mit dem Tennisclub Blau-Weiss Bomlitz seit 2010 auch Tennis)
- Bomlitz verfügt über ein beheiztes Freibad mit einem 50 m - Schwimmbecken, einer Sprunganlage sowie einem Nichtschwimmer- und einem Kleinkinderbecken. Das mit Wettkampfmassen ausgebaute Schwimmbecken wird von den umliegenden Schwimmvereinen zu Trainingszwecken genutzt. Das Schwimmbad wird ab 2010 über eine Warmwasserpipeline mit Abwärme der örtlichen Kläranlage beheizt und kann somit von April bis Oktober Wassertemperaturen von 26° C anbieten.
- In der Ortsmitte hat sich seit einigen Jahren eine Gruppe von Boulespielern etabliert, die den Petanquesport inzwischen auch bei überörtlichen Turnieren betreibt. Die für jedermann frei zugängliche Gruppe trifft sich regelmäßig im Bürgerpark.
Religionen
Die Mehrzahl der konfessionell gebundenen Einwohner gehören zur evangelisch-lutherischen Kirche (Paulus-Kirchengemeinde). Die katholischen Christen sind in einer Gemeinde mit Kirchen in Bomlitz-Benefeld (Kirche "Hl. Geist"), Walsrode, Bad Fallingbostel und Visselhövede organisiert. Die Auferstehungsgemeinde Uetzingen ist eine freie evangelische Kirche.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Es bestehen Linienbusverbindungen nach Walsrode und Bad Fallingbostel. Die früher bestehenden Eisenbahnverbindungen von Walsrode über Cordingen nach Bomlitz und von Walsrode über Cordingen und Jarlingen nach Visselhövede im Verlauf der Bahnstrecke Bremervörde–Walsrode sind mittlerweile eingestellt, Das Gleis nach Bomlitz ist weiterhin zum Anschluss des Industrieparks erhalten.
Ansässige Unternehmen
- chemische und kunststoffverarbeitende Industrie im Industriepark Walsrode
- Dow Wolff Cellulosics (die frühere Wolff Walsrode AG)
- Wipak Walsrode GmbH & Co. KG (Folienherstellung und -veredelung)
Bildung
- Haupt- und Realschule Bomlitz
- Grundschule Bomlitz
- Grundschule Benefeld
- Freie Waldorfschule Benefeld
- Ita Wegman Schule Benefeld
Persönlichkeiten
- Bomlitz ist der Heimatort von Lisa Politt, Kabarettistin, die mit Gunter Schmidt als Duo "Herrchens Frauchen" auch ein Lied über Bomlitz sang.
- Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte der Schriftsteller Arno Schmidt (1914–1979) für einige Jahre im Mühlenhof in Cordingen.
Literatur
- Olaf Mußmann: Bomlitz. Perspektiven der Geschichte. Geiger, Horb am Neckar 1989; ISBN 3-89264-305-9
- Olaf Mußmann: Komplexe Geschichte. Systemtheorie, Selbstorganisation und Regionalgeschichte. Von der Papiermühle zur Pulverfabrik. Ein historischer Längsschnitt der Gemeinde Bomlitz. Universität, Dissertation, Hannover 1994
- Olaf Mußmann: Selbstorganisation und Chaostheorie in der Geschichtswissenschaft. Das Beispiel des Gewerbe- und Rüstungsdorfes Bomlitz 1680 – 1930. Leipziger Univ.-Verlag, Leipzig 1998; ISBN 3-933240-10-7
- Thorsten Neubert-Preine: Bomlitz. Von der Papiermühle zur Großgemeinde. Herausgeber Stiftung Geschichtshaus Bomlitz, Rückblende Nr. 5, Mai 2010
Einzelnachweise
- ↑ Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022, Stand 31. Dezember 2024 (Hilfe dazu).
Weblinks
- Webseite der Gemeinde Bomlitz
- Stiftung Geschichtshaus Bomlitz
- Geheime Reichssache Eibia auf geschichtsspuren.de (vormals lostplaces.de)
- Eibia GmbH – Anlage „Walo I“, Bomlitz
- Webseite mit aktuellen und historischen Bildern von Bomlitz
- Bürgerinitiative Pro-Fusion
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Soltau-Fallingbostel