Zum Inhalt springen

Landkreis Forchheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Dezember 2010 um 23:13 Uhr durch Pfieffer Latsch (Diskussion | Beiträge) (Freizeit und Sport: leerzeile raus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Basisdaten
p1
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberfranken
Verwaltungssitz: Forchheim
Fläche: 642,8 km2
Einwohner: 116.184 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 181 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: FO
Kreisschlüssel: 09 4 74
Kreisgliederung: 29 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Am Streckerplatz 3
91301 Forchheim
Website: www.landkreis-forchheim.de
Landrat: Reinhardt Glauber (FW)
Lage des Landkreises Forchheim in Bayern
KarteWeiden in der OberpfalzStraubingWürzburgSchwabachSchweinfurtRegensburgRosenheimNürnbergNürnbergPassauLandshutMemmingenKaufbeurenKempten (Allgäu)IngolstadtFürthHofErlangenCoburgBayreuthBambergAugsburgMünchenAschaffenburgAmbergAnsbachLandkreis WürzburgLandkreis Wunsiedel im FichtelgebirgeLandkreis Weißenburg-GunzenhausenLandkreis Weilheim-SchongauLandkreis UnterallgäuLandkreis TraunsteinLandkreis TirschenreuthLandkreis Straubing-BogenLandkreis StarnbergLandkreis SchweinfurtLandkreis SchwandorfLandkreis Rottal-InnLandkreis RothLandkreis RosenheimLandkreis Rhön-GrabfeldLandkreis RegensburgLandkreis Pfaffenhofen an der IlmLandkreis RegenLandkreis PassauLandkreis OstallgäuLandkreis OberallgäuLandkreis Nürnberger LandLandkreis Neu-UlmLandkreis Neustadt an der WaldnaabLandkreis Neustadt an der Aisch-Bad WindsheimLandkreis Neumarkt in der OberpfalzLandkreis Neuburg-SchrobenhausenLandkreis MünchenLandkreis Mühldorf am InnLandkreis MiltenbergLandkreis MiesbachLandkreis Main-SpessartLandkreis Lindau (Bodensee)Landkreis LichtenfelsLandkreis LandshutLandkreis Landsberg am LechLandkreis KulmbachLandkreis KronachLandkreis KitzingenLandkreis KelheimLandkreis HofLandkreis HaßbergeLandkreis GünzburgLandkreis Garmisch-PartenkirchenLandkreis FürthLandkreis FürstenfeldbruckLandkreis Freyung-GrafenauLandkreis FreisingLandkreis ForchheimLandkreis Erlangen-HöchstadtLandkreis ErdingLandkreis EichstättLandkreis EbersbergLandkreis Donau-RiesLandkreis Dingolfing-LandauLandkreis Dillingen an der DonauLandkreis DeggendorfLandkreis DachauLandkreis CoburgLandkreis ChamLandkreis Berchtesgadener LandLandkreis BayreuthLandkreis BambergLandkreis Bad Tölz-WolfratshausenLandkreis Bad KissingenLandkreis AugsburgLandkreis AschaffenburgLandkreis AnsbachLandkreis Amberg-SulzbachLandkreis AltöttingLandkreis Aichach-FriedbergBodenseeSchweizÖsterreichBaden-WürttembergHessenTschechienSachsenThüringen
Karte

Der Landkreis Forchheim liegt im Süden des Regierungsbezirks Oberfranken in Bayern. Nachbarkreise sind im Norden der Landkreis Bamberg, im Nordosten und Osten der Landkreis Bayreuth, im Südosten der Landkreis Nürnberger Land und im Süden und Westen der Landkreis Erlangen-Höchstadt.

Geographie

Ein großer Teil des Landkreises liegt in der Fränkischen Schweiz. Den Westen des Landkreises durchfließt, von Nürnberg/Erlangen kommend, von Süd nach Nord die Regnitz, die bei der Kreisstadt Forchheim die von Osten kommende Wiesent und weiter flussabwärts, an der Kreisgrenze zum Landkreis Bamberg, die von Westen kommende Aisch aufnimmt. Etwa parallel zur Regnitz durchzieht der Main-Donau-Kanal ebenfalls das Kreisgebiet. Der höchste Punkt des Landkreises ist die Silberecke (602 Meter über NN) bei Hiltpoltstein.

Geschichte

Der größte Teil der Gegend um Forchheim stand bis zur Besetzung des Hochstifts Bamberg durch bayerische Truppen am 29. November 1802 fast 800 Jahre lang unter der Oberhoheit des Bischofs von Bamberg. Nach der Eingliederung nach Bayern wurden 1803 im heutigen Kreisgebiet die Landgerichte Forchheim und Gräfenberg gegründet, die sowohl für die Justiz als auch für die Verwaltung zuständig waren. Sie gehörten zunächst zum Pegnitzkreis, ab 1808 zum Regnitzkreis und ab 1817 zum Obermainkreis, der 1838 in Oberfranken umbenannt wurde. 1862 wurden in Bayern Justiz und Verwaltung getrennt. Aus den beiden Verwaltungsbehörden Forchheim und Gräfenberg wurde das „Bezirksamt Forchheim“ errichtet, das schließlich im Jahre 1939 in Landratsamt umbenannt wurde, das nunmehr den Landkreis verwaltete.

Landkreis Forchheim 1939 bis 1972

Der Landkreis Forchheim gehörte bereits vor der Gebietsreform zum Regierungsbezirk Oberfranken. Der Landkreis hatte 62 Gemeinden, davon eine Stadt und ein Markt. Die Stadt Forchheim selbst war kreisfrei, verlor diesen Status jedoch und wurde zur großen Kreisstadt ernannt. Der Landkreis blieb größtenteils erhalten und bekam einige Gemeinden aus den aufgelösten Landkreisen Ebermannstadt und Pegnitz zugeschlagen.

Städte und Gemeinden:

Städte

  1. Gräfenberg

Märkte

  1. Neunkirchen am Brand

Gemeinden

  1. Affalterthal (heute Markt Egloffstein)
  2. Bammersdorf (heute Markt Eggolsheim)
  3. Buckenhofen (heute Große Kreisstadt Forchheim)
  4. Burk (heute Große Kreisstadt Forchheim)
  5. Kunreuth
  6. Dachstadt (heute Markt Igensdorf)
  7. Dobenreuth (heute Gemeinde Pinzberg)
  8. Dormitz
  9. Effeltrich
  10. Eggolsheim
  11. Egloffstein
  12. Ermreus (heute Gemeinde Kunreuth)
  13. Ermreuth (heute Markt Neunkirchen am Brand)
  14. Gaiganz (heute Gemeinde Effeltrich)
  15. Gosberg (heute Gemeinde Pinzberg)
  16. Großenbuch (heute Markt Neunkirchen am Brand)
  17. Großengsee (heute Gemeinde Simmelsdorf, Landkreis Nürnberger Land)
  18. Guttenburg (heute Stadt Gräfenberg)
  19. Hallerndorf
  20. Hausen
  21. Heroldsbach
  22. Hetzles
  23. Hiltpoltstein
  24. Hundshaupten (heute Markt Egloffstein)
  25. Igensdorf
  26. Kappel (heute Markt Hiltpoltstein)
  27. Kauernhofen (heute Markt Eggolsheim)
  28. Kersbach (heute Große Kreisstadt Forchheim)
  29. Kirchehrenbach
  30. Kleinsendelbach
  31. Langensendelbach
  32. Leutenbach
  33. Lilling (heute Stadt Gräfenberg)
  34. Mittelehrenbach (heute Gemeinde Leutenbach)
  35. Neuses (heute Markt Eggolsheim)
  36. Oberehrenbach (heute Gemeinde Leutenbach)
  37. Oesdorf (heute Gemeinde Heroldsbach)
  38. Pautzfeld (heute Gemeinde Hallerndorf)
  39. Pettensiedel (heute Markt Igensdorf)
  40. Pinzberg
  41. Pommer (heute Markt Igensdorf)
  42. Poxdorf
  43. Pretzfeld
  44. Rettern (heute Markt Eggolsheim)
  45. Reuth (heute Große Kreisstadt Forchheim)
  46. Rödlas (heute Markt Neunkirchen am Brand)
  47. Rüsselbach (heute Markt Igensdorf)
  48. Schlaifhausen (heute Gemeinde Wiesenthau)
  49. Schlammersdorf (heute Gemeinde Hallerndorf)
  50. Schnaid (heute Gemeine Hallerndorf)
  51. Stöckach (heute Markt Igensdorf)
  52. Thuisbrunn (heute Stadt Gräfenberg)
  53. Thurn (heute Gemeinde Heroldsbach)
  54. Walkersbrunn (heute Stadt Gräfenberg)
  55. Weißenohe
  56. Weppersdorf (heute Gemeinde Adelsdorf, Landkreis Erlangen-Höchstadt)
  57. Wiesenthau
  58. Wildenfels (heute Gemeinde Simmelsdorf, Landkreis Nürnberger Land)
  59. Willersdorf (heute Gemeinde Hallerndorf)
  60. Wimmelbach (heute Gemeinde Hausen)
  61. Zaunsbach (heute Markt Pretzfeld)

Landkreis Forchheim nach 1972

1991 erhielt der Landkreis Forchheim durch Schenkung von Gudila Freifrau von Pölnitz den 1975 eingerichteten Wildpark bei Schloss Hundshaupten

Am 23. September 2008 erhielt der Kreis den von der Bundesregierung verliehenen Titel „Ort der Vielfalt“.

Politik

Landrat

  • 1945–1951: Karl Schoenbach (CSU)
  • 1951–1964: Paul Strian (CSU)
  • 1964–1996: Otto Ammon (CSU)
  • seit 1. Mai 1996 Reinhardt Glauber (FW)

Kreistag

CSU SPD FW Junge Bürger Grüne FDP Wählerinitiative Landkreis Forchheim Republikaner Gesamt
2002 25 11 13 4 3 1 2 1 60
2008 22 10 14 5 5 1 2 1 60

Wappen

Das aktuelle Wappen zeigt über silbernem Schildfuß, darin ein roter Fisch, gespalten von Gold und Rot; vorne ein linksgewendeter, mit einer silbernen Schräglinksleiste überdeckter, rot bewehrter schwarzer Löwe, hinten ein schräg liegender silberner Schlüssel in Erinnerung an die Familie von Schlüsselberg.

Altes Wappen
Altes Wappen

Das ehemalige Wappen (bis 1974) zeigt gespalten von Gold und Rot; vorne ein linksgewendeter, mit einer silbernen Schräglinksleiste überdeckter, rot bewehrter schwarzer Löwe; hinten eine goldene Brautkrone mit abhängenden Bändern über zwei durch die Stiele verbundenen goldenen Kirschen.

Kreispartnerschaften

Patenschaften bestehen mit dem Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, der französischen Stadt Biscarrosse, dem Landkreis Sächsische Schweiz und dem Stirling District in Schottland.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Die Hauptachse des Fernverkehrs bildet das Regnitztal, in dem schon 1844 vom Königreich Bayern die Strecke Nürnberg-Bamberg der Ludwigs-Süd-Nord-Bahn erbaut worden ist.

Von der Kreisstadt Forchheim aus nahmen die Bayerischen Staatseisenbahnen zwei Lokalbahnen in Betrieb. Die erste führte 1891 im Wiesenttal aufwärts zur ehemaligen Kreisstadt Ebermannstadt, die zweite 1892 hinüber in den Aischgrund nach Höchstadt.

Von Ebermannstadt aus sollten dann die Täler der Fränkischen Schweiz erschlossen werden. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs konnte 1915 noch die Strecke im Leinleitertal nach Heiligenstadt eröffnet werden. Dagegen zog sich der Bau der Strecke nach Behringersmühle in Etappen bis 1930 hin; danach gab die Deutsche Reichsbahn den Plan auf, die Verbindung über Pottenstein nach Pegnitz herzustellen.

Der Süden des Kreises wurde 1886 durch die Secundairbahn Erlangen–Eschenau–Gräfenberg bedient, die unter dem Namen Seekuh bekannt geworden ist.

Heute dienen dem regulären Personenverkehr noch 34 Kilometer Strecken. Dagegen wurden vier Lokalbahn-Teilstrecken mit 39 Kilometer Länge stillgelegt:

  • 1960: Gasseldorf–Unterleinleiter–Heiligenstadt
  • 1961/63: Erlangen–Neunkirchen am Brand–Eschenau
  • 1976: Ebermannstadt–Behringersmühle
  • 1984: Forchheim–Poppendorf–Hemhofen-Höchstadt (Aisch)

Im Wiesenttal zwischen Ebermannstadt und Behringersmühle bedient die Dampfbahn Fränkische Schweiz e. V. den touristischen Verkehr mit ihrer Museumsbahn.

Wirtschaft

Im Landkreis Forchheim sind 22.161 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte tätig (Stand: Juni 2004). Im Gegensatz zu anderen Landkreisen Nordbayerns verzeichnet Forchheim eine relativ stabile Beschäftigtenentwicklung.

Im verarbeitenden Gewerbe (Industrie + Produzierendes Handwerk) waren 2005 6.477 Mitarbeiter tätig (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten), die 2,27 Milliarden Euro umsetzen. 72,3 % des Umsatzes entfallen auf das Ausland.

Größte Arbeitgeber sind laut IHK für Oberfranken die Siemens AG (Forchheim/Medizintechnik), die Kennametal GmbH & Co. KG (Ebermannstadt/Werkzeugbau), die Huhtamaki Forchheim GmbH& Co. KG (Forchheim/Verpackungen) und das Krankenhaus Forchheim der Vereinigten Pfründnerstiftungen (Forchheim).

Sehr viele Einwohner aus der Stadt und dem Landkreis Forchheim pendeln zum Arbeiten nach Erlangen.

Städte und Gemeinden

(Einwohner am 31. Dezember 2024[2])

Städte

  1. Ebermannstadt (6688)
  2. Forchheim, Große Kreisstadt (33.017)
  3. Gräfenberg (4160)

Märkte

  1. Eggolsheim (6414)
  2. Egloffstein (2108)
  3. Gößweinstein (4298)
  4. Hiltpoltstein (1479)
  5. Igensdorf (5063)
  6. Neunkirchen a.Brand (8056)
  7. Pretzfeld (2359)
  8. Wiesenttal (2539)

Gemeinden

  1. Dormitz (1942)
  2. Effeltrich (2443)
  3. Hallerndorf (4161)
  4. Hausen (3698)
  5. Heroldsbach (5050)
  6. Hetzles (1362)
  7. Kirchehrenbach (2167)
  8. Kleinsendelbach (1441)
  9. Kunreuth (1400)
  10. Langensendelbach (3043)
  11. Leutenbach (1635)
  12. Obertrubach (2177)
  13. Pinzberg (1951)
  14. Poxdorf (1568)
  15. Unterleinleiter (1227)
  16. Weilersbach (1977)
  17. Weißenohe (1170)
  18. Wiesenthau (1591)
Landkreis Nürnberger LandErlangenLandkreis BambergLandkreis Erlangen-HöchstadtLandkreis BayreuthBambergLandkreis BambergWiesenttalIgensdorfHiltpoltsteinGräfenbergHallerndorfForchheimHausen (bei Forchheim)HeroldsbachEggolsheimWeißenoheWiesenthauWeilersbach (Oberfranken)UnterleinleiterPretzfeldPoxdorf (Oberfranken)PinzbergObertrubachNeunkirchen am BrandLeutenbach (Oberfranken)LangensendelbachKunreuthKleinsendelbachKirchehrenbachHetzlesGößweinsteinEffeltrichEbermannstadtDormitzIgensdorfEgloffstein

Verwaltungsgemeinschaften

  1. Dormitz
    (Gemeinden Dormitz, Hetzles und Kleinsendelbach)
  2. Ebermannstadt
    (Stadt Ebermannstadt und Gemeinde Unterleinleiter)
  3. Effeltrich
    (Gemeinden Effeltrich und Poxdorf)
  4. Gosberg
    (Gemeinden Kunreuth, Pinzberg und Wiesenthau)
  5. Gräfenberg
    (Stadt Gräfenberg, Markt Hiltpoltstein und Gemeinde Weißenohe)
  6. Kirchehrenbach
    (Gemeinden Kirchehrenbach, Leutenbach und Weilersbach)

Kultur

Schulen

Im Landkreis gibt es folgende weiterführende Schulen:

  • Realschule Ebermannstadt
  • Gymnasium Fränkische Schweiz (in Ebermannstadt)
  • Georg-Hartmann-Realschule (in Forchheim)
  • Herder-Gymnasium (in Forchheim)
  • Ehrenbürg-Gymnasium (in Forchheim)
  • Realschule Gräfenberg

Sehenswürdigkeiten

Zum Landkreis Forchheim gehören u. a. folgende Sehenswürdigkeiten:

Tanzlinde in Effeltrich Verwaltungsgemeinschaft Effeltrich
Ehrenbürg (Walberla)
Burg Forchheim (Kaiserpfalz) Stadt Forchheim
Burg Gößweinstein Markt Gößweinstein
Tal der Wiesent Gemeinde Wiesenttal

Die Stadt Forchheim ist auch durch das in der Adventszeit zum schönsten Adventskalender der Welt umgestaltete Rathaus bekannt.

Freizeit und Sport

Freizeit

Das Forchheimer Annafest im Kellerwald zählt um die 500.000 Besucher.

In der Nähe von Ebermannstadt befindet sich der Flugplatz Burg Feuerstein, ein Verkehrslandeplatz für Kleinflugzeuge.

Sport

Vom Sportamt des Landkreises Forchheim wird der Fränkische Schweiz-Marathon veranstaltet, der abwechselnd in Forchheim oder in Ebermannstadt startet.

In Forchheim gibt es ein Hallenbad und ein beheiztes Freibad. Voraussichtlich ab April 2010 wird dann das Ganzjahresbad Forchheim an der Stelle des "alten Freibades" eröffnen.Im Westen der Stadt Forchheim befindet sich die 21 Hektar große Sportinsel mit umfangreichem Freizeitangebot.

Einzelnachweise

  1. Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2024; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
  2. Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2024; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
Commons: Landkreis Forchheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien