Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Dresden

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Dezember 2010 um 19:18 Uhr durch DynaMoToR (Diskussion | Beiträge) (An sich schon ausgezeichnet, aber noch ohne Auszeichnung: +). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von DynaMoToR in Abschnitt An sich schon ausgezeichnet, aber noch ohne Auszeichnung
Abkürzung: PD:DD

Vorlage:Archiv Tabelle

Dresden-Artikel für die Hauptseite

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Bei Schon Gewusst? sind "wir" ja ganz gut repräsentiert, m.E. weit überrepräsentiert. Hingegen ist für den Artikel des Tages derzeit kein lokaler Artikel auf der entsprechenden Vorschlagsseite (/Zukunft) zu finden. Hiermit möchte ich alle einladen, dort mit zu überlegen. Bevorzugt werden ja Artikel mit Jubiläen, also sollte man überlegen, wann genau die Artikel hier passen würden. Alle folgenden Angaben ohne Gewähr, bitte einfach korrigieren und/oder ergänzen, falls was nicht stimmt/fehlt. Eventuell könnte man auch noch die (drei?) infrage kommenden Personenartikel dazunehmen.

Konkret habe ich zunächst an die Dresdner Heide gedacht: Seit 60 Jahren gehört "die Heide" zu DD und seit 40 ist "sie" Landschaftsschutzgebiet. Jährt sich beides dieses Jahr im März. Andererseits stellt sich mir die Frage, ob diese beiden Jubiläen nun sooo besonders sind oder doch eher an den Haaren herbeigezogen? Anders formuliert: Wird das irgendwer außer uns merken? ;-) Also sollte man für den Artikel auf der Vorschlagsseite ein konkretes Datum für den Artikel beanspruchen? Wenn ja, welches? Oder gibts noch eins, das ich übersehen habe? Ansonsten kann man dort Artikel auch einfach so ohne konkretes Datum vorschlagen, sozusagen als "Lückenfüller". Zur Zeit ist bspw. Anfang Februar noch eine ganze Woche "im Angebot", also komplett ohne Vorschläge.

Außerdem fiel mir die Frauenkirche ein: Die würde allerdings erst nächstes Jahr gut passen (65 Jahre nach '45 bzw. 5 Jahre nach feierlicher Wiedereröffnung). Vorschläge/Anmerkungen?

Also immer her mit Anmerkungen zu Frauenkirche und Heide und Vorschlägen zu den anderen Artikeln. -- X-'Weinzar 01:21, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

vielleicht sollte man kurz auf die ersterwähnung von radebeul vor 660 jahren eingehen? oder man könnte das 10-jährige Jubiläum des Denkmalschutzgebiets Historische Weinberglandschaft Radebeul erwähnen und dieses auf Lößnitz (Großlage) weiterleiten statt im moment in den text von radebeul hinein. und dann gibt es noch die 170-jährigen geburtstage von nieder- und oberlößnitz, die auch mit der großlage lößnitz als weinbaugebiet zusammenhängen. VG -- Jbergner 08:44, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Also ich kann mir nur Cotta oder die Heide auf der Hauptseite vorstellen. Der Rest ist doch unmöglich! Radebeul sowie Ober- und Niederlößnitz werden im Dresden-Portal 2009 bereits genug gewürdigt. Nein, jetzt im Ernst: Ein Radebeuler Artikel hätte es so langsam aber sicher mal verdient, auf die Hauptseite zu kommen.--MoToR 14:18, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Da das Projekt OpenStreetMap die Dresdner Heide ziemlich gut kartographiert hat, wäre eine aktualisierte Karte, die dann auch auf der Hauptseite erscheint, ein schöner Weg, Danke zu sagen. Der Text ist in einigen Abschnitten aber durchaus zu überarbeiten, bevor der Artikel auf der Hauptseite erscheinen könnte. --32X 14:21, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
ab heute steht auch noch die Steckenpferd-Bewegung zur verfügung. an vorschlagbaren daten ist der 5. januar leider schon vorbei, als genau 50 jahre vorher die MS Steckenpferd für die DSR in dienst gestellt wurde. als nächster termin wäre dann der 26. Februar (MS Stoltera 50 jahre vorher in dienst gestellt) sinnig. alle anderen termine sind etwas an den haaren herbeigezogen, weil die drei letzten schiffe dann vor 49 jahren in dienst gestellt wurden. (nicht signierter Beitrag von Jbergner (Diskussion | Beiträge) 16:34, 8. Feb. 2009 (CET)) Beantworten

Noch zu diskutieren:

Ach Kinners, so wird das hier offenbar nix. Versuchen wir es nochmal anders:


Vorschlag 1: 28. April 2010 (20 Jahre Neugründung)
Kommentare: einverstanden von meiner seite -- Jbergner 08:38, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Vorschlag 2: irgendwann 2009 (100 Jahre Eishockey in Dresden)
falls noch jemand rausfindet, wann der erste Club gegründet wurde, könnte man sich auf dieses Datum beziehen. --Xgeorg 07:20, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Vorschlag 3: 28. April 2015 (25 Jahre ESC Dresden)
Kommentare: Irgendwie sind die Daten der ersten Vorschläge vorbei. Ein besseres Datum als den 28. April scheint es nicht zu geben. --Y. Namoto 19:37, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


Vorschlag 1: 1. Februar 2012 (65. Todestag)
Kommentare: Ende Januar/Anfang Februar jährt sich außerdem die Verhaftung von Paulus bzw. das Ende der Kämpfe im Kessel von Stalingrad. --Y. Namoto 19:27, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


Vorschlag 1:
Kommentare:


Vorschlag 1:
Kommentare:


Vorschlag 1: 1. Januar 2013 (110 Jahre Eingemeindung)
Kommentare: Aus meiner Sicht der einzige mögliche Termin.--Y. Namoto 19:27, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


Vorschlag 1: 7. August 2014 (110 Jahre Aussichtsturm)
Kommentare:


Vorschlag 1: 1. Januar 2014 (15 Jahre Zusammenschluss)
Kommentare:


Vorschlag 1: 1. Mai 2014 (120 Jahre Inbetriebnahme)
Kommentare:


Vorschlag 1: 1. August 2011 (15 Jahre Umgliederung nach Geising)
Kommentare: Dieses Datum könnte nachteilig sein, da wenige Tage zuvor mit Eilenburg ebenfalls ein lesenswerter Artikel über einen sächsischen Ort als Vorschlag eingetragen ist. Trotzdem eintragen und darauf hoffen, dass Eilenburg nicht berücksichtigt wird?--Y. Namoto 08:58, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


Vorschlag 1: 16. Oktober 2011 (130 Jahre Eröffnung der ersten sächsischen Schmalspurbahn Wilkau-Haßlau–Carlsfeld)
Kommentare:


  • Kommentare zu allen:

Es müssen ja nicht unbedingt Jubiläen sein, aber wäre schon günstig, wenn sich überall was fände. Ansonsten können wir überlegen, was wir einfach so an den Start schicken. Was auch geht: Besondere Anlässe raussuchen. Vorsicht, unkreative Beispiele: Erste durchgängige Fahrt nach Kipsdorf oder Deutscher Meistertitel ;-) Falls ich einen Artikel vergessen haben sollte, dann einfach hinzufügen. -- X-'Weinzar 02:46, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Nicht vorschlagen wegen Hauptautorenveto:

Vorschlag 1: 2. Oktober 2014 (20. Jahrestag der Wiederweihe) oder freies Datum oder gar nicht
Kommentare: So lange müssen wir auf so ein spektakuläres Jubiläum nicht warten, dann doch lieber freies Datum. Der 28. Oktober wäre noch zu haben, ebenso der 28. Dezember, 28. Januar, 28. Februar, ... ;-) Nur den 28. April nimm nicht, da trag ich die Eislöwen ein. -- X-Weinzar 15:23, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Och, ich hab Zeit. Meinetwegen können erst alle anderen exzellenten und lesenswerten an die Reihe kommen und 2014 (wenn es Wikipedia dann noch gibt) der hier. Nach den Vandalismen an „meinem“ letzten EA während der Hauptseitenphase bin ich nicht soooo scharf auf eine schnelle Wiederholung des Ganzen. --Paulae 16:16, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ist das jetzt als Veto zu verstehen oder wäre es nicht so schlimm, wenn er irgendwann ganz plötzlich mal als Kandidat aufgestellt wäre? -- X-Weinzar 17:58, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hauptautoren-Veto auf der offiziellen Seite eingelegt. Daher bitte nicht vorschlagen. Gleiches gilt für die Weinbergkirche und den Nosseni-Altar. --Paulae 11:14, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Warum eigentlich nicht? --X-Weinzar 02:26, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
So lange diese Artikel auf der Hauptseite Freiwild sind und durch irgendwelche Idioten im Minutentakt vandaliert werden (können), steht und bleibt das Kontra. Sollte man sich endlich entschließen, diese Artikel den einen Tag mit einer Halbsperre zu versehen, kann sich das ändern. --Paulae 09:55, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Dass aber Stille Wasser und Stürmische Wogen auf der Hauptseite bei „Schon gewusst?“ vorgeschlagen wurden, haste mitgekriegt? --Y. Namoto 10:39, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Gegen „Schon gewusst?“ habe ich nix, auch wenn ich es immer wieder doof finde, wenn ich keinen Hinweis auf so einen Vorschlag erhalte (hier wusste ichs zum Beispiel nicht). An den Miniaturen sitze ich vielleicht eine Stunde, da hängt weniger Herzblut dran und da sie auf vielen Browsern nicht sofort beim Aufruf der Hauptseite zu sehen sind (sondern nur durch Scrollen), werden sie auch kaum vandaliert. Irgendwie will ich ja trotzdem Dresden-Artikel auf die Hauptseite bringen – wenn schon nicht über AdT, dann wenigstens über Schon gewusst. ;-) --Paulae 10:50, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hmm - also Yao z.B. hatte genau einen Vandalismus (Disclaimer: allerdings hielt der sage und schreibe eine Stunde lang). Hab mich mal noch durch ein paar andere Artikel geklickt, die kürzlich auf der Hauptseite waren: Normalfall scheinen so zwei/drei Vandalenedits zu sein, manche Artikel werden sogar komplett in Ruhe gelassen. Also meiner Meinung nach ein vernachlässigbares Problem. Gib dir'n Ruck, tu's für Drehsdn! ;-) Z.B ein derart hübsches Foto wie das von der Weinbergkirche gehört unbedingt mal auf die Hauptseite. Die Welt erfährt so endlich einmal, dass es in Dresden noch mehr Kirchen gibt als nur die Frauenkirche. --X-Weinzar 00:56, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hatte einen Artikel auf der Hauptseite (Das Kloster der Minne) – schau dir die Versionsgeschichte an und ich brauche dir nicht zu sagen, an welchem Tag er auf der Hauptseite war. Das eine Mal hat mir gereicht. --Paulae 10:05, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
(quetsch) Ist doch bald ein Jahr her, da könnte mans eigentlich mal wieder versuchen. "Damals" hattest du einfach Pech, dass sich der Complex-Troll auf den Artikel gestürzt hat. Und sowieso: Was findest du an ein paar Vandälchen so schlimm? Die gehören bei WP doch einfach dazu ;-) --X-Weinzar 04:17, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Was sagtn ihr nun zu den anderen Vorschlägen? Nachdem wir nun im Frühling 2010 binnen sieben Wochen fünf Artikel mit mehr oder minder starkem Dresden-Bezug als AdT auf der Hauptseite hatten, ist die Welle zuletzt wieder etwas abgeebbt. Gestern war es mit Felix Draeseke endlich mal wieder soweit. Ich finde, wir sollten durchaus vier Artikel jährlich (also durchschnittlich etwa alle 100 Tage einen) vorschlagen. Das entspräche ganz nebenbei in etwa auch dem Anteil der Einwohnerzahl des Großraums Dresden an der Zahl der Deutschsprachigen, der grob überschlagen bei einem Hundertstel liegt. Bislang waren es im Durchschnitt schließlich auch vier pro Jahr (23 in sechs Jahren). Wenn die zu diskutierenden Vorschläge alle soweit auf Zustimmung stoßen und auch tatsächlich als AdT berücksichtigt werden, hätten wir 2011 dann fünf Artikel, d. h. 28 in sieben Jahren (genau vier pro Jahr). Für 2012 gibt es schon zwei Vorschläge, (May und Paulus), ebenso 2013 (Cotta und Hbf.). 2014 sind es drei (Bad Gottleuba-Bgh., Bhf. Friedrichstadt, Pfaffenstein), 2015 und 2016 je einer (Eislöwen und Kettenschifffahrt). Noch keine passende Idee kam mir bei Ziller (Baumeisterfam.) und gebr. Ziller. Hier weiß Jbergner vielleicht weiter. --Y. Namoto 10:20, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Mal wieder von vorn (warum sind die Überschrift eigentlich h3 und nicht eine Unterüberschrift? So isses eine elende Scrollerei zu den Einzelabschnitten ...): Leuben sollte vor dem Aufschlagen auf der Hauptseite auf alle Fälle noch überarbeitet werden und zwar grundlegend. Sonst haben wie einen Lesenswerten weniger. Vielleicht wäre das mal was für eine schöne Portal-Aktion: Verschiedene Mitarbeiter nehmen sich bestimmte Abschnitte vor und bauen sie aus. Btw.: TUD ist derzeit auch nicht prickelnd, da weitgehend zu Stückwert verkommen. Dein angesprochenes Konzept mit 4 ausgezeichneten pro Jahr ist schlüssig. Fakt ist: Bis 2016 sollten noch ein paar ausgezeichnete Artikel entstehen, um Lücken zu füllen. ;-) --Paulae 12:25, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Jetzt sind es richtige Zwischenüberschriften. Mal sehen, was passiert – vielleicht wird es ja jetzt archiviert... ;) Hab mal den Geographie-Abschnitt bei Leuben etwas ausgebaut und mich an der Wikipedia:Formatvorlage Stadt orientiert. Geschichte folgt noch. --Y. Namoto 09:35, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
So, morgen nun also morgen Stille Wasser und Stürmische Wogen bei „Schon gewusst?“. Dürften dort immer noch überrepräsentiert sein. Hatte schon Angst, dass das nicht berücksichtigt wird, nachdem ich kurz zuvor den ebenfalls sächsischen SC Wismut Karl-Marx-Stadt vorgeschlagen hatte. Der steht heute auf der Hauptseite, morgen haben wir also zwei sächsische Artikel bei „Schon gewusst?“. :) --Y. Namoto 10:40, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bereits eingetütet:

Vorschlag 1: 1. März 2011 (vor 110 Jahren eröffnet) --KilianPaulUlrich 16:10, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Kommentare:
Für den 1. März 2011 eingetragen. --KilianPaulUlrich 21:19, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Vorschlag 1: 1. April 2011 (90 Jahre Eingemeindung nach DD)
Vorschlag 2: ohne termin 2009 (660 Jahre Ersterwähnung, seit 1349)
Kommentare: Ist ja schon ein relativ alter Lesenswerter, an einigen Stellen knirscht es imho auch ein bisschen. Eh sich die Maßstäbe vielleicht noch weiter verschieben, besser doch noch schnell dieses Jahr bringen als erst 2011? -- X-Weinzar 15:23, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Man könnte auch über eine Verbesserubg des Artikels nachdenken. ;-)
Nur zu ;-) Ich selbst würde es im Falle eines Hauptseitenaufenthaltes nämlich bei einer 5-Minuten-Terrinen-Kosmetik belassen, da hat der Artikel nicht wirklich was von. -- X-Weinzar 17:58, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
1. April 2011 oder nicht? Ist nur noch ein halbes Jahr... --Y. Namoto 19:37, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Für den 1. April 2011 eingetragen. --Y. Namoto 14:00, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Von Hauptautor Rolf-Dresden für den 27. Mai 2011 vorgeschlagen.--Y. Namoto 14:00, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Vorschlag 1: 5. Oktober 2011 (50. Jahrestag der Umbenennung der TH zur TU Dresden)
Vorschlag 2: 1. Mai 2013 (185 Jahre Technische Bildungsanstalt)
Kommentare: Also wenn es tatsächlich nur eine Umbenennung war und nicht verknüpft auch mit einer Umstrukturierung, dann finde ich das eigentlich zu unwichtig als Anlass für die Hauptseite. Andererseits vielleicht immer noch besser als ganz ohne Anlass? -- X-Weinzar 15:23, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das war nur doof formuliert: Es ist natürlich nicht nur eine Umbenennung, sondern ein vollkommen neuer wissenschaftlicher Status. Die Umbenennung wurde damals als „neues Kapitel“ in der Geschichte der Einrichtung verstanden. --Paulae 16:16, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn das so ist, dann könnte das im Artikel ruhig ausführlicher dargestellt sein, vielleicht durch jemanden, der sich damit auskennt ;-) Derzeit steht da nur was von "Umbenennung" und im Absatz davor finden sich bei genauerem Hinsehen die Auflösung der Arbeiter- und Bauernfakultät sowie der Fakultät für Luftfahrtwesen. -- X-Weinzar 17:58, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Mir ist das Datum zu sehr an den Haaren herbeigezogen. Ich werf mal den 1. Mai 2013 in den Raum. --Y. Namoto 19:37, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Oder wir machen es halt so: Erst mal für den 5. Oktober 2011 vorschlagen. Wenn das nicht klappt, dann der 1. Mai 2013. Einverstanden? --Y. Namoto 10:20, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Gut. ;) Hab den Artikel mal für den 5. Oktober 2011 vorgeschlagen. Innerhalb dieses Jahres sollte sich jemand finden, der eine Überarbeitung/Aktualisierung/Zusammenfassung des Stückwerks vornimmt. --Y. Namoto 09:00, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Vorschlag 1: 30. März 2012: 100ster todestag
Vorschlag 2: karl-may-fest
Kommentare: Hmmm, wenn wir das Karl-May-Fest nähmen, würden das uns irgendwelche Bad Segeberger oder so vielleicht krumm nehmen. Ist zwar noch ewig lange hin bis zum Todestag, aber der Hundertste von Karl May sollte so gut wie alles aus dem Feld schlagen ;-) Gehen wir mal davon aus, dass der Artikel sich bis dahin im vorzeigenswerten Zustand erhält oder sogar noch von blau auf grün geschaltet werden kann (sofern es bis dahin überhaupt noch diese Auszeichnungen gibt). -- X-'Weinzar 22:47, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
nun formlos für den 100. Todestag eingetragen (30. März 2012) -- X-'Weinzar 23:23, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Vorschlag 1: 13. Februar 2010 (65 Jahre Luftangriffe; im Hauptbahnhof verloren dabei ca. 600 Menschen ihr Leben)
Vorschlag 2: 17. Mai 2010 (vor 65 Jahren Wiederaufnahme des Zugverkehrs nach dem 2. WK)
Vorschlag 3: 4. Oktober 2010 (bezug zu 20 Jahre Wende) --> Vorschlag war nicht erfolgreich
Vorschlag 4: 16. April 2013: 115. Jahrestag der Eröffnung
Kommentare: In der nächsten Zeit gibt es leider keine wirklich passenden Jubiläen. 20 Jahre Flüchtlingszüge über den Hauptbahnhof wäre auch noch möglich, erscheint mir jedoch zu knapp (4. Oktober 1989). --KilianPaulUlrich 10:03, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
20 Jahre Flüchtlingszüge fände ich gut. Auch wenn ich mir eher wenig Hoffnung mache, hab ich das mal schnell noch mit eingetragen. Zum Einen gibt es aber schon einen Gegenvorschlag in Form eines Exzellenten Artikels (kein perfektes Jubiläum, aber auch nicht komplett abwegig), zum Anderen gibt es nur drei Tage später mit dem Artikel Plauen noch ein Wendezeit-Thema. Die reklamieren für sich die erste Großdemonstration gegen das SED-Regime auf dem Gebiet der DDR, hmmmm. Den 13. Februar 2010 wäre ich eher für die Frauenkirche, aber kann man meinetwegen auch so machen. Den 17. Mai 2010 finde ich dagegen eher konstruiert, kein sonderlich beeindruckendes Jubiläum. -- X-Weinzar 15:23, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Der Vorschlag zum 4. Oktober 2009 war leider nicht erfolgreich, genauso der vom 4. Oktober 2010.
Jetzt für den 16. April 2013 eingetragen. --KilianPaulUlrich 09:36, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Erledigt:

Vorschlag 1: 26. Februar 2009 (50 Jahre MS Stoltera-Indienststellung, ein Steckenpferd-Schiff)
Kommentare: terminvorschlag -- Jbergner 06:53, 11. Feb. 2009 (CET).Beantworten
als vorschlag für 26.2. wegen kurzfristigkeit bereits eingestellt. -- Jbergner 17:45, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Vorschlag 1: 14. März 2009 (15 Jahre unter Denkmalschutz)
Kommentare: Die 15 Jahre Denkmalschutz sind jetzt nicht das Jubliläum schlechthin. Notfalls kannn man den Artikel vielleicht auch ohne Jubiläum vorschlagen. Aber es spricht natürlich auch nichts gegen den 14. März. Das 125jährige Streckenjubiläum ist ja leider vorbei. --Rolf-Dresden 19:59, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Okay, ich hab das mal so vorgeschlagen. Hab mich nicht ganz leicht getan mit einem Anreißertext, also besser mal drüberschaun. -- X-'Weinzar 17:00, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Vorschlag 1: 4. März 2009 (60 Jahre Eingemeindung nach DD)
Vorschlag 2: 27. März 2009 (40 Jahre Landschaftsschutzgebiet)
Kommentare: 32X sieht noch näher zu spezifizierenden Überarbeitungsbedarf. -- X-'Weinzar 02:46, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Es sollte allgemein nochmal drüber gesehen werden. Beispielsweise empfinde ich das Bild:B6 Dresden Mordgrund.jpg als wenig aussagekräftig, die Tabelle der Naturdenkmäler der Dresdner Heide im Detail müsste auch nicht eingeklappt sein (bei der Artikellänge fällt die Tabelle nicht mehr ins Gewicht), in Dresdner Heide#Langebrück vermisse ich einen Link auf Langebrück, … Feinheiten halt. --32X 17:33, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
bis wann ist der überarbeitungsbedarf abgearbeitet, wer kümmert sich drum? -- Jbergner 08:38, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Also könnte man den Artikel wohl vorschlagen? Wenn ja, für wann? Wegen Überarbeitung: Der Text ist in einigen Abschnitten aber durchaus zu überarbeiten, ist gleich doppelt verschwurbelt, deswegen hatte ich bei 32X nochmal nachgefragt. Ich kann zwar versprechen, dass ich über den Text allgemein nochmal drüber sehen werde, die Frage ist aber, ob ich dabei dieselben Sachen entdecke, die 32X bemängeln würde. Mich hätte jetzt eher die Listenhaftigkeit der "ausgewählten Orte" gestört, aber da ist mit "Drübersehn" nix zu machen und sooo tragisch ist das auch nicht (und ich habe auch keinen konkreten Vorschlag). Aber mit "in einigen Abschnitten durchaus zu überarbeiten" und "allgemein nochmal drüber sehen" ist leider wenig konkret anzufangen. 32X, findest du selber die Zeit, dir vor der Hauptseite den Artikel im Detail anzuschauen? -- X-'Weinzar 01:53, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Der Artikel ist so dermaßen lang, dass ich nicht weiß, ob ich es bis zu einem eventuellen Hauptseitenplatz schaffen werde. Ich werd’s mal versuchen. --32X 19:22, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Bisher hat leider noch niemand was zu den von mir aus den Fingern gesogenen Daten gesagt, obwohl beide recht nah liegen (vor allem zeitlich ;-) Ansonsten würde ich ja zur Tat schreiten. -- X-'Weinzar 23:23, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Da sich keiner gerührt hat, die Zeit aber drängt und mir der 4.3. immer besser gefällt und auch noch zu haben war: Alea iacta est. Auf den Anreißer habe ich genau 09,0403 Sekunden verwendet, er ist zu kurz und sagt null über die Besonderheiten der Heide aus (Flora, Fauna, Geologie, kulturelle Prägung). Hier wäre meine Bitte speziell an den Autor des Artikels (natürlich auch an alle anderen), sich damit zu beschäftigen, wie man innerhalb von wenigen Sätzen die wichtigsten Dinge rüberbringt. Geo-Loge, kannst du noch wie von 32X vorgeschlagen, die Karte updaten? Achso, und dass jeder den Artikel nochmal liest, wäre vielleicht auch eine gute Idee. -- X-'Weinzar 02:17, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten
  • Radebeul (am 24.05.09 auf der Hauptseite)
Vorschlag 1: 1. April 2009 (85 Jahre Stadtrecht, seit 1924)
Vorschlag 7: 1. April 2009 (75 Jahre Eingemeindung von Oberlößnitz und Wahnsdorf, 1934)
Vorschlag 2: 5. Mai 2009 (85 Jahre Stadtrecht von Kötzschenbroda, seit 1924)
Vorschlag 3: ohne termin 2009 (660 Jahre Ersterwähnung, seit 1349)
Vorschlag 4: ohne termin 2009 (865 Jahre Ersterwähnung Naundorf, seit 1144)
Vorschlag 5: 6. August 2009: 170ster jahrestag der gemeindegründung oberlößnitz (1839)
Vorschlag 6: 7. August 2009: 170ster jahrestag der gemeindegründung niederlößnitz (1839)
Kommentare: terminvorschläge -- Jbergner 06:53, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Die beiden Jubiläen 85 und 660 Jahre finde ich nicht sonderlich sinnvoll, da es dabei immer nur um einen der zehn Stadtteile geht. Wie wäre es einfach mit während des Karl-May-Fests oder Herbst- und Weinfests? An Jubiläen kann man sich auch zurechtkonstruieren, dass 2009 das Herbst- und Weinfest zum 15. Mal um das Wandertheaterfestival bereichert wird, aber das ist vielleicht zu konstruiert (?) Alternativ könnte man vielleicht bis 2011 warten und dann 20 Jahre Wiederbelebung des Weinfests feiern oder 20 Jahre Karl-May-Fest. -- X-'Weinzar 18:58, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das 660-jährige Jubiläum bedeutet immerhin auch das Jubiläum der Ersterwähnung des heutigen Stadtnamens. --MoToR 19:10, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
ich muss dir widersprechen, X-Weinzar, du hast zwar mit den 660 jahren recht, dass die sich nur auf einen stadtteil beziehen, aber das 85-jährige Jubiläum bezieht sich auf die heutige stadt Radebeul. alle späteren eingemeindungen erzeugen kein neues stadtrecht-verleihungsdatum, egal, ob man 1935 als vereinigung mit kötzschenbroda oder als eingemeindung sieht, als was es offiziel zählt. und auch kötzschenbroda wurde 1924 stadt, also vor 85 jahren. im vergleich zur offiziellen stadtrechteverleihung ist ein fest vernachlässigbar. -- Jbergner 19:19, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wie dem auch sei ;-) Jedenfalls finde ich das aufgrund der speziellen Entstehungsgeschichte des Ortes, den man heute unter dem Namen Radebeul kennt (hätte genausogut Kötzschenbroda sein können oder ein anderer Ortsteil) nicht sooo toll. Andererseits könnte man das ja im Anreißer mit thematisieren, und die Feste waren auch eher so ein Brainstorming. Allerdings sehe ich für den 1.4. auch ernstzunehmende Konkurrenz. Tja, was machen wir? En garde? ;-) -- X-'Weinzar 17:00, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
das karl-may-fest sollte besser auf den lesenswerten artikel karl may umleiten und das herbst- und weinfest auf die großlage lößnitz.
Hmmm, alles interessant, aber für was soll man sich da entscheiden? Ich würde zu den 865 und den 660 tendieren. Vor 865 Jahren wurde mit Naundorf der erste der heutigen Ortsteile urkundlich erwähnt, vor 660 Jahren tauchte das erste Mal der Name Radebeul auf. oder so... Und dann solln die das hin und herschieben, wie sie wollen. Bzw. wir schlagen das einfach ganz dreist für den 24.5. vor, das wäre der Sonntag des Karl-May-Fests ;-) Meinungen? -- X-'Weinzar 22:47, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
karl-may-fest klingt gut, wenn wir uns gleichzeitig den 100. geburtstag am 30. März 2012 reservieren.-- Jbergner 08:38, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Okay, ich hab das mal so vorgeschlagen. Hoffentlich passt euch der Anreißer so wie von mir erdichtet. -- Jbergner 18:47, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Zum Glück ist da noch nicht alles bis ins letzte Detail durchgemaßregelt, aber: Irgendwo bei den Diskussionen dort las ich einmal, der Platz auf der Hauptseite sei viel zu schade für Absätze. Ansonsten vielleicht einen Tick zu lang, und der Satz Die dort durch den Lößnitzgrund fahrende Schmalspurbahn Lößnitzdackel wird an diesem Wochenende wohl wieder von Indianern überfallen werden. gefällt mir nicht so wirklich. Radebeul, eine Große Kreisstadt in Sachsen, ist an diesem Wochenende Austragungsort des Karl-May-Fests klingt so, als würde das KM-Fest jedes Jahr woanders ausgetragen. Ich würde das wie beim Herbst- und Weinfest nach hinten ziehen (passt auch gut zur Erwähnung Karl Mays am Ende des Textes) und eine Formulierung mit "alljährlich" verwenden. -- X-'Weinzar 23:23, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
hab den teaser nochmal eingekürzt. -- Jbergner 09:48, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Vorschlag 1: herbst- und weinfest
Vorschlag 2: 6. August: 170ster jahrestag der gemeindegründung oberlößnitz (1839)
Vorschlag 3: 7. August: 170ster jahrestag der gemeindegründung niederlößnitz (1839)
Kommentare: Sehr gut, wo hast du das denn ausgegraben? Also unter den drei Vorschlägen könnte ich mich gar nicht so recht entscheiden, besonders zwischen letzteren fällt schwer ;-) Trotzdem neige ich irgendwie dem Herbst- und Weinfest zu. Der 19.9.09 (der Sonnabend) wäre auch noch zu haben. -- X-'Weinzar 22:47, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
nun dann nimm doch den 19.9., bevor er wech is. -- Jbergner 08:59, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Done. Wobei das noch keine Gewähr ist, dass wir den auch tatsächlich "kriegen". Einerseits könnte noch irgendne "runde Sache" kommen, und andererseits werden Exzellente bevorzugt behandelt. Wegen Bild bin ich mir noch nicht ganz sicher, was da das geeignetste wäre. -- X-'Weinzar 15:19, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Weiß grad gar nicht, wo ich das am besten schreiben soll: Mein Textvorschlag war eigentlich so ausgefeilt, dass er ziemlich genau auf die selbe Zeichenzahl kommt wie Flagge-Argentinien-Beispiel auf AdT. Irgendwie merk ich gerade, dass ich mich wohl um einen Hunderter vertan hatte. Ich bin mir nicht sicher, wie genau das damit genommen wird, aber ich vermute, im September eher streng, denn durch den Schreibwettbewerb ist dann in der selben Spalte auch noch der Wikipedia-Aktuell-Hinweis. Zum Thema Absatz siehe weiter oben bei Radebeul. -- X-'Weinzar 23:23, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Vorschlag 1: 13./14. Februar 2010 (65 Jahre Luftangriffe)
Vorschlag 2: 30. Oktober 2010 (5 Jahre feierliche Wiedereröffnung)
Kommentare: ich würde den 30. Oktober 2010 nehmen. -- Jbergner 08:38, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Warum? -- X-Weinzar 15:23, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
die frauenkirche ist für mich inzwischen viel weniger der anker, um revanchistisch in die vergangenheit zu blicken, sondern ein gelungenes beispiel, was man alles erreichen kann, wenn man nur will und sich viele für ein gemeinsames ziel zusammentun. VG -- Jbergner 16:16, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

War am 14. Februar 2010 auf der Hauptseite. --32X 09:34, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag 1: 15. April 2010
Kommentare: Am 15. April 1857 prägte der sächsische König Johann bei einer Inspektionsfahrt den Begriff Sächsische Semmeringbahn. Eingetragen durch Benutzer:Rolf-Dresden. -- X-Weinzar 01:19, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Vorschlag 1: 5. September 2009 (235. Geburtstag, 1774)
Vorschlag 2: 7. Mai 2010 (170. Todestag, 1840)
Kommentare: fänd ich gut -- Jbergner 08:38, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
ich hab das für den 5.9. als alternativvorschlag mit eingetragen. -- Jbergner 09:37, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Konnte sich im ersten Anlauf nicht gegen eine Ortschaft durchsetzen, in der es seit einem 5. September eine Omnibuslinie gibt. Versuch 2 an seinem 170. Todestag. -- X-Weinzar 01:19, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Vorschlag 1: 1. Juni 2010 (60. Jahrestag der Eröffnung)
Kommentare: flügelrad bastelt schon am text für die hauptseite. --Z Thomas 19:47, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Durch Benutzer:FlügelRad nun eingetragen. -- X-Weinzar 01:19, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Vorschlag 1: 7. Oktober 2010 (175. Geburtstag, 1835)
Kommentare: fänd ich gut -- Jbergner 08:38, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hab ich jetzt so eingetragen. Als Teaser-Text habe ich erstmal einfach nur die Artikeleinleitung hinkopiert, aber die verträgt noch ein-zwei Sätze. -- X-Weinzar 01:19, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Vorschlag 1: 15. August 2016 (150 Jahre)
Kommentare: Ist noch eine halbe Ewigkeit. Vielleicht schon am 15. August 2011? --Y. Namoto 19:27, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Auf der Hauptseite am 11. November 2010.--Y. Namoto 13:39, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

P:DD/Region

Da hier das Sammelbecken zur Diskussion über Portalseiteninhalte/-formate zu sein scheint, eine kleine Frage/Anmerkung zum Kästchen Portal:Dresden/Region/Orte (der Bearbeiten-Button verweist übrigens auf die Bearbeitenseite der Weiterleitung Portal:Dresden/Region/Region):

  • Die Unterteilung der Orte in ein oberes und ein unteres Kästchen ist für mich unbegründet. Ich kann nicht nachvollziehen woher diese Trennlinie resultiert.
  • Bautzen/Meißen und SSO stehen für die Landkreise. Warum nicht die Lemma Landkreis Bautzen, Landkreis Meißen und LK OOS auch so benennen?
  • Vorschlag zum Umbau der Tabelle:
    • Überschrift: Städte und Gemeinden der Region Dresden (damit wird die rechts-links-Teilung der Links ansatzweise geklärt und lässt Platz für das laut Vorschlag folgende im)
    • Tabelle: im LK Bautzen LK Wappen (damit könnte ein klein wenig angedeutet werden, dass sich nicht alle Orte des LK Bautzen per Definition in der Region Dresden befinden). darunter links die Städte des LK in der Region Dresden (von mir aus auch mit Wappen) und Links die Gemeinden/Ortschaften. Darunter im LK Meißen u.s.w. --WikiAnika 10:15, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hi, WikiAnika, danke für die Anregungen und insbesondere den Hinweis mit dem fehlerhaft verlinkten Bearbeitenbutton. Hatte ich beim Verschieben vergessen. Die Unterteilung der Orte in ein oberes und ein unteres Kästchen ist ganz simpel begründet im Unterschied zwischen Gemeinden (oben) und Ortsteilen (unten). Das muss nur besser kenntlich gemacht werden. Auch der Hinweis mit den Landkreisen ist berechtigt und wird berücksichtigt. Viele Grüße! --Y. Namoto 15:27, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Gern geschehen! die Einteilung der Städte / Gemeinden / Ortsteile ist für mich immernoch verwirrend. Städte sind in der linken Spalte mit Wappen gekennzeichnet (daher ist rechts Städte und Gemeinden irgendwie irreführend, oder sind die Städte mit Wappen willkürlich gewählt?) Gemeinden werden hingegen ohne Wappen geführt (manche besitzen ja gar keins ;)) wenn deren Ortsteile (oder eingemeindete Orte) dahinter in Klammern (nicht fett) geführt werden ist die Zuordnung doch auch klar. Zumindest wäre dann in Ansätzen eine Hierarchie erkennbar: Übergeordnet der jeweilige Landkreis, darunter dessen Städte (links) und Gemeinden (rechts) mit den jeweils zugehörigen Ortschaften. Oder ganz anders: keine Spalten, dafür Städte der Region im jeweiligen Landkreis fett darstellen und Ortsteile hinter Städten und Gemeinden in Klammern anführen. LG --WikiAnika 00:23, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Tja, das hat sich Geo-Loge so überlegt. Sieht schon seit zwei Jahren so aus. Die wichtigsten, einwohnerreichsten Städte der Region haben ein Wappen, also nix mit Willkür. Aber Du hast wie gesagt schon Recht, da muss ein klareres System rein. Viele grüße, --Y. Namoto 10:29, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
... und ich habs noch nie verstanden. Mich erst jetzt getraut die Gusche aufzumachen ;) --WikiAnika 12:14, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Vor allem ist Königsbrück weniger wichtig als Großröhrsdorf – eine von vier freien standesherrschaftlichen Residenzstädten mit langer Tradition muss hinter einer x-beliebigen Industriegemeinde zurückstehen … --32X 22:31, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
ln muss auch hinter der Hauptstadt Düsseldorf zurückstehen. Die Welt ist furchtbar ungerecht. --Y. Namoto 07:38, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

weil Einwand offensichtlich ignoriert: hier ein Vorschlag (einschließlich verschiedener Formatierungsmgl.), wie es besser gehen könnte. --WikiAnika 23:04, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ignoriert nicht, kann mich sogar gut damit anfreunden. Aber warte bitte erst mal bis zum Ende der Kandidatur. Viele Grüße, --Y. Namoto 07:28, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die jetzige Lösung finde ich gut. Danke @WikiAnika.--Y. Namoto 18:09, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Tag des offenen Denkmals

Am 12. September ist es mal wieder so weit: Der Tag des offenen Denkmals findet statt. Letztes Jahr wagten sich einige Wikipedianer bei Wind und Wetter auf die Straßen Dresdens und es entstanden wichtige Fotos sonst geschlossener Bauwerke. Ich habe mal hier eine kleine Auflistung von Gebäuden angefertigt, die dieses Jahr zum TdoD geöffnet sein werden und sonst nur schwierig zu betreten sind. Falls jemand spontan sagt, dass er sich an dem Tag das eine oder andere Gebäude vornehmen will, möge er es kurz vermerken (im Text, Disk, hier), damit keine Dopplungen entstehen. Es ist genug für alle da, weitere offene Gebäude sind über die zwei Links zu Beginn zu finden. Zu den wenigsten gibt es bereits Fotos. Ich werde sicherlich Leuben und die Südvorstadt unsicher machen. --Paulae 18:08, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich war mal eigennützig und habe zwei Gebäude besucht, über die ich schon Artikel geschrieben habe: den Leuchtturm Moritzburg und das Schloss Übigau. Hab natürlich eine ganze Menge Fotos gemacht. Die werde ich demnächst auch hochladen. --Y. Namoto 10:49, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
32X und ich haben uns zufällig im Lapidarium Zionskirche getroffen und waren dann in der Christuskirche (Strehlen), Kirche Leubnitz-Neuostra, Festung Piatta Forma, Gedenkstätte Busmannkapelle, Frauenkirche und ich hatte dann noch die Energie, allein nach Leuben zu fahren und die dortige Kirche zu fotografieren. Auch da werden einige Bilder kommen. Mal sehen, ob noch jemand unterwegs war. Das Wetter kann ja für gestern nicht als Ausrede für Daheimbleiben herhalten. ;-) --Paulae 10:58, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hunter's Bride - Der Freischütz

Hallo, kann einer von euch heut abend ein foto davon machen. es findet bei den filmnächten und an der brühlschen terrasse statt. [1] das wäre bestimmt auch eine schöne "pseudobebilderung" für den filmartikel, wenn's den irgendwann gibt. gruß --Z thomas Thomas 10:54, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Gesprochene Artikelversionen

... könnte man im Portal noch unterbringen. Imho wäre das ein schöner Inhalt für die rechte Spalte. Soweit ich es überblicke, gibt es bisher gesprochene Versionen zu Dresden und Zwinger (Dresden) (leider sehr alt). Laut Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages#Auswahlliste_Oktober kommt mit Bezug zu Dresden Felix Draeseke demnächst dazu. --KilianPaulUlrich 10:03, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

KILP

Na Jungs und Mädels wie sieht es jetzt aus? Mein Auftrag war es das Portal umzubauen und zu einer KILP zu führen. Ich denke viel verändern (technisch) wird sich nicht mehr, ein Review ist durchgeführt - sind wir bereit für eine KILP? Würde das gerne in Angriff nehmen. Grüße --Mrilabs 10:33, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Imho grundsätzlich nein: Allein die grauen Balken und die Reiter „Stadt Dresden“ und „Region Dresden“ sind eigentlich klassische ko-Kriterien. Aber ich lass mich natürlich gerne vom Gegenteil überzeugen. Auf alle Fälle sollte bei einer KILP jemand/mehrere Nutzer schnell auf Änderungsvorschläge reagieren können. Ich werd nicht abstimmen (also ein kontra weniger ;-)). --Paulae 11:03, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
In der Hinsicht mach ich mir mal keine Sorgen. Was die Aufteilung (also Top-Balken und Reiter) anbelangt - Portal:Memmingen und Portal:Lausitz haben ungefähr die gleiche aufteilung und sind ebenfalls als Informativ eingestuft worden. Die Farbwahl ist natürlich Geschmackssache ;-). Ich hab' die Woche genügend Zeit um schnell auf (technische) Kritik reagieren zu können. Grüße --Mrilabs 11:09, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Probieren können wir es natürlich. Wenn es nicht klappt, dann halt nicht. Wäre zwar schade, das Portal nach 2006 erneut scheitern zu sehen. Aber man kann nichts machen, falls es so kommen sollte. Wäre natürlich prima, wenn Du kurzfristig auf Kritik reagieren kannst, Mrilabs. Viele Grüße, --Y. Namoto 12:42, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Okay, gut. Dann hau ich es mal rein :-) --Mrilabs 13:26, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen#Portal:Dresden - Done! --Mrilabs 13:30, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kann mir jemand sagen, warum StG1990s Änderungen bis hier den gesamten Seitenaufbau zerschießen? Bis Mrilabs Version sah alles ordentlich aus, jetzt sind die Boxen untereinander etc., sodass ichs erst einmal zurückgesetzt habe. Ich vermute irgendwelche festen Größen bei breiterem Bilschirm des Bearbeiters, wenn die Bearbeitungen generell sinnvoll waren, kann sich ja einer der Techniker hier nochmal dran versuchen. Gruß, --Paulae 18:44, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ah, ich sehe, es wird dran gearbeitet. Wenn nachher wieder einigermaßen normal aussieht, ist ja gut. ;-) --Paulae 18:46, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hehe bist ganz schön aufmerksam :-) Ja, wir diskutieren gerade im Chat wie wir das lösen könnten. Kann noch ein bisschen dauern. Grüße --Mrilabs 18:47, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab auf P:Dresden/Dresden mal was probiert, wie man die Banner verhindern könnte. Wie gefällt's euch? 1000 Tage - inkowik (Disk//Bew) 18:54, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Da hat man dann auf den ersten Blick nur Text, erste Bilder (hier sogar nur grafische Darstellungen) kommen erst beim Scrollen. Ich finde aber die jetzige Gestaltung mit den langen textgefüllten Bahnen auch nicht berauschend (hier sei mal wieder auf P:MM verwiesen, die zeigen, wie es besser geht). --Paulae 19:16, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Also mit Banner/Header finde ich es wesentlich übersichtlicher --Mrilabs 19:19, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nur so: Ich finde, die Einleitungsseite sieht nun viel moderner aus als Vorher, mir gefällts. Allerdings heben sich bei mir die Unterlegungen von Artikel des Monats usw., die wohl hellgrau sein sollen, eigentlich nicht vom Weiß der Boxen ab. Evetuell sollte das also noch etwas abgedunkelt werden. Gruß, --Paulae 21:37, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

War ein wenig mehr Modifikation als beabsichtigt ;-) Werde morgen mal das restliche Design behutsam mal anpassen. Grüße --Mrilabs 22:06, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Mir gefällts auch. Freu mich, dass Du bissl dran rumbasteln willst. :) --Y. Namoto 07:41, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Sooo jetzt schaut euch mal bitte Portal:Dresden/Dresden an. Da bin ich jetzt gerade fertig geworden und würd, wenns euch gefällt, für die anderen Seiten übernehmen. Da sollten jetzt aber auch wirklich alle Wünsche befriedigt worden sein ;-) --Mrilabs 14:03, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Also ich muss sagen dass das ganze jetzt schon ziemlich gut aussieht. Allerdings finde ich den Headerbereich noch etwas ungelenk, das Banner und die graue Schrift passen nicht so recht zusammen. 1000 Tage - inkowik (Disk//Bew) 16:02, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, die anderen Seiten sollten wir auch nach diesem Muster umgestalten. Sieht einfach besser aus. --Y. Namoto 17:38, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Okay, dann mache ich das heut Abend... Grüße --Mrilabs 17:41, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Prima, danke. Hab Dir auch auf meiner Disk. geantwortet. --Y. Namoto 17:43, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
@Mrilabs: Die Grauunterlegung der Überschriften hebt sich bei mir nicht vom weißen Hintergrund ab. Derzeit sieht bei mir alles weiß aus, was nicht so toll ist. Gleiches gilt für die Willkommens-Seite, die ich mal hier fotografiert habe. Wird da deutlich, was ich meine? Vielleicht sieht ja bei allen anderen der Screenshot normal aus. Da würd ich dann meinen Rechner nochmal unter die Lupe nehmen, der aber eigentlich richtig eingestellt ist. --Paulae 18:41, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hmm das Grau bei dir ist tatsächlich heller als das was es mir anzeigt. Browser und Betriebsystem? --Mrilabs 19:11, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Windows XP (2002, 3. SP); Firefox 3.6.9. --Paulae 19:24, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Muss an dir liegen... Überall anders sieht das grau wesentlich dunkler aus. Vielleicht softwaremäßig den Kontrast verstellt oder so? --Mrilabs 19:48, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Bilder etc. werden mir ja auch normal angezeigt, ich wüsste auch nicht, dass sich da in letzter Zeit was geändert hätte. Ist denn der Balken oben tatsächlich dunkelgrau? Wenn ja, wäre er ja noch scheußlicher. ;-) Andererseits wird mir das Gelb ja richtig angezeigt, insofern kanns nicht am Rechner liegen. Dann müsste ich ja alles kontrastarm vor mir haben, so isses aber nicht. --Paulae 20:01, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab auf der Dresden-Seite mal den Header etwas verkleinert. Jetzt wirkt er aus meiner Sicht nicht mehr so aufdringlich. Was sagt ihr dazu? 1000 Tage - inkowik (Disk//Bew) 19:53, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
@ Inkowik - ich fands vorher schöner; @ Paulae das Grau ist etwas dunkler -ja. Farbwert #F3F3F3. Überall anders wo ich getestet hab bzw. testen lassen hab wirds auch nirgendwo so hell angezeigt wie bei dir. Weiß nicht woran das liegen könnte. Und ich find ein wenig sollten sich die üBerschriften ja auch abheben. Grüße --Mrilabs 20:06, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Bei Windows XP Professional sind die Balken sogar rein weiß, es hebt sich also gar nix ab. Anderer Rechner, gleiches Problem. Es liegt also nicht an meinem Rechner. Arbeitet jemand anderes auch mit Windows XP und hat das gleiche Problem? --Paulae 09:57, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Bei mir isses auch so, dass es sich kaum abhebt. Find das aber nicht so schlimm. --Y. Namoto 11:08, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nee, es muss irgendwo ein Fehler liegen und der sollte behoben werden. Kann ja nicht sein, dass bestimmte Benutzer nur weiß sehen, wo eigentlich grau sein sollte. Vielleicht reicht es ja schon einen ganz leicht anderen Grauton zu nehmen? --Paulae 11:39, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Jetz binsch auf Arbeit und da hebt sich das Grau bestens ab. Hab fast das Gefühl, das liegt an den Bildschirmkontrasten... --Y. Namoto 11:54, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das gleiche wollt ich auch grad schreiben. Habs hier grad mit XP, FF und IE getestet. Aber ich kann das grau gern ein wenig dunkler machen wenn ihr das wollt --Mrilabs 12:15, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, probier es mal bitte. Es kann sich ohnehin nur um eine kleine Nuance handeln. --Y. Namoto 12:16, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wie jetzt, Bildschirmkontrasten? Der Kontrast, den man manuell am Bildschirm einstellen kann? Der isses nicht. Meiner steht genau auf 50, wenn ich heller oder dunkler einstelle, dunkelt/hellt es alles ab. An keiner Stelle erscheint ein grauer Balken. Er wird einfach nicht angezeigt. Wenn was anderes gemeint ist, bitte ich um Aufklärung. ;-) --Paulae 12:21, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, nicht hell/dunkel. Eben der Kontrast! Der lässt sich auch dort einstellen. Naja, Mrilabs ändert es ja erst mal, dann sehen wir weiter.--Y. Namoto 12:25, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Bei mir am Monitor gibts Brightness und Contrast. Ich rede von Letzterem, da isses so, wie oben geschrieben. Die Helligkeit habe ich jetzt testweise ebenfalls mal geändert, aber da balkt es auch nicht. --Paulae 12:37, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Du hattest von hell/dunkel geschrieben, deshalb dachte ich natürlich, Du hast an der „Brightness“ rumgeschraubt. Nuja, abwarten... --Y. Namoto 12:39, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab jegtzt die Hauptseite mal ein ganzes Stück dunkler gemacht. Besser so oder jetzt zu dunkel? Grüße --Mrilabs 12:47, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Hmm das war mir etz zu dunkel. Habs doch wieder ein wenig heller gemacht ;-) --Mrilabs 13:00, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bei mir sieht es jetzt gut aus. So können wir das verkaufen. ;) Was machen wir nun mit „Elbflorenz“? Erst mal so lassen? Dass dieser Beiname als werbend empfunden wird, kann ich nicht nachvollziehen. Johann Gottfried Herder hatte damals sicher nicht diese Intention. Was Anderes wäre es, wenn sich Florenz nicht als „italienisches Athen“, sondern als „Arnodresden“ bezeichnen würde. Das wäre in der Tat zuviel des Guten – mal davon abgesehen, dass es blöd klingt. ;) --Y. Namoto 13:30, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Gut, dann wart ich noch auf Paulaes Urteil und änder es dann überall. Bei Elbflorenz kann ich beim besten Willen net verstehen wieso sich alle so drüber aufregen :-/ --Mrilabs 14:14, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich sitz jetzt wieder an dem Rechner vom Screenshot oben und man erkennt ein wenig mehr. Besser als nix, sag ich da nur. ;-) --Paulae 14:59, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
 Ok --Mrilabs 15:59, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hast du jetzt schon was geändert? Ich seh nämlich nix. --Paulae 16:11, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Mit Verlaub – ich seh etwas, was Du nicht siehst. --Y. Namoto 16:16, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hier, was ich sehe: Der rechte Teil ist von der Willkommensseite, der Linke von der Mitmachen-Seite. Es ist nicht dieselbe Farbe. --Paulae 16:59, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Mea culpa - hab da was vertüddelt. Etz sollte es passen. --Mrilabs 17:55, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Aaaaaah, jetzt! Sehr schön, so wird (mir) jetzt auch der Seitenaufbau klarer. Wunderbar, danke fürs Nachforschen und Korrigieren. :-) --Paulae 18:11, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ohne mich zu weit ausm Fenster lehnen zu wollen, aber ich behaupte mal, dass in den nächsten Tagen keine fünf Kontras mehr kommen. Deshalb würde ich es bei Elbflorenz belassen. Passt einfach besser zur Elbe. --Y. Namoto 20:05, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
+1 --Mrilabs 20:42, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich finds inzwischen auch schön. Durch die fehlenden schwarzen Balken wirkt der graue Banner jetzt viel freundlicher und das ganze Portal frischer und moderner. Das kleine Elbflorenz würde ich auch lassen, gerade durch diese kleine Schrift wirkt es spitzbübisch wie ein kleines ätsch, aber dabei sächsisch-bescheiden. Wir wissen schon, was wir an der Stadt haben, aber wir stellens nicht groß heraus (nur ein bisschen :D). Gruß, --Paulae 23:05, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wow, Mrilabs, haste das gelesen? Das war Dein Ritterschlag... --Y. Namoto 06:54, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Yeah - darf ich mich jetzt Sir nennen? ;-) --Mrilabs 12:56, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das haste doch schon im Namen. Also eher sowas wie Sir Malb. ;-) --Paulae 14:44, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Lemmafrage 4: Frauenkirche

Bald ist es soweit und weitere Dresdner Frauenkirchartikel wandern in den ANR. Derzeit bin ich mit dem Lemma überfragt. Ein richtiges wird es nicht geben, daher hoff ich mal auf Mehrheitskonsens:

Hier wäre ich spontan für Alte Frauenkirche (Dresden), was mich aber zu einem weiteren Problem bringt:

  • Es wird auch einen Artikel zum Vorgängerbau dieser Kirche geben. Der ist romanisch. Sollte der dann einfach Romanische Frauenkirche (Dresden) heißen, auch wenn der Nachfolger nicht unter Gotische Frauenkirche (Dresden) steht?
  • Wäre es denkbar, aus Frauenkirche (Dresden) eine BKL zu machen und dort die ganzen Lemmata aufzuzählen, auch wenn die Leute am ehesten die Bährsche Kirche suchen? Was wäre die Alternative? Frauenkirche (Dresden) (Begriffsklärung)? Und wäre es weiter denkbar, im Bährschen Kirchartikel nur die Bährsche Kirche und den aktuellen Bau in einem separaten Artikel zu behandeln? Wie wären dann die Lemmata der Bauten? Und, und das ist jetzt die letzte Frage: Der geplante Artikel zum Frauenkirchhof sollte unter dem Lemma Frauenkirchhof (Dresden) stehen, auch wenn es bisher keinen weiteren Frauenkirchhofartikel gibt? Gruß, --Paulae 17:41, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich würde Artikel Gotische Frauenkirche (Dresden) nennen und Weiterleitung Alte Frauenkirche (Dresden) machen (dort kann man dann BKL einrichten, wenn die Romanische steht). BKL Einführung im jetzigen Frauenkirche (Dresden) mit Verweis auf Frauenkirche (Dresden) (Begriffsklärung) ist sinnvoll, in welcher dann alle aufgezählt werden (quasi dann zwei exisiterende und die rote Romanische). Notfalls könnte Alte Frauenkirche (Dresden) dann auf die BKL Frauenkirche (Dresden) (Begriffsklärung) verweisen. Denkt sich, Conny 18:30, 21. Sep. 2010 (CEST).Beantworten
Es gibt ja die beiden Grundsätze, dass das Lemma so knapp und so eindeutig wie möglich sein muss. Aber es ist auch Konsens, dass ein Artikel dann unter einem möglicherweise auch uneindeutigen Lemma erscheinen kann, wenn die darin behandelte Sache wesentlich häufiger gesucht wird als andere Artikel. Ein letzter Grundsatz, den ich hier anbringen möchte, lautet, dass Klammerlemmata grundsätzlich keine Begriffsklärungshinweise enthalten sollten.
Demzufolge würde ich den Artikel über die Bährsche Kirche auf Frauenkirche (Dresden) lassen. Die verschiedenen Dresdner Frauenkirchen sollten in der Liste von Frauenkirchen aufgeführt werden. Im Artikel Frauenkirche (Dresden) sollten die Vorgängerbauten in eigenen Absätzen kurz angesprochen und die entsprechenden Artikel prominent mittels Vorlage:Hauptartikel verlinkt werden. Frauenkirche (Dresden) (Begriffsklärung) geht nicht – einerseits ist ein Lemma mit zwei Klammern nicht möglich (wenn schon, dann Frauenkirche (Dresden, Begriffsklärung)), andererseits wird eine Begriffsklärung mit Klammer nur dann vom Nutzer gefunden, wenn sie in einer anderen BKL verlinkt wurde. Und dann kann man auch gleich in der ersten BKL den Begriff klären.
Die Vorgängerbauten würde ich nicht unter Romanische Frauenkirche (Dresden), Alte Frauenkirche (Dresden) und Gotische Frauenkirche (Dresden) unterbringen. Dies könnte man leicht als Eigennamen (vgl. Katholische Hofkirche) missverstehen. Wohl oder übel muss man hier zu einem längeren Klammerlemma greifen. Frauenkirche (Dresden, Romanik) und Frauenkirche (Dresden, Gotik) wären eindeutige und trotzdem vergleichsweise knappe Lemmata.
Das Wort Frauenkirchhof findet sich in der WP derzeit nur im Zusammenhang mit Dresden, einmal auch mit Grimma. Dennoch ist anzunehmen, dass es – weiß der Teufel wo – auch andere Frauenkirchhöfe gibt. Ich würde an Deiner Stelle tatsächlich Frauenkirchhof (Dresden) verwenden, aber eine Weiterleitung von Frauenkirchhof nach dort erstellen.
Möchtest Du tatsächlich den Bährschen und den aktuellen Bau in verschiedenen Artikeln behandeln, dann müsste das Lemma für ersteren Bau Frauenkirche (Dresden, Barock) lauten. Die heutige Frauenkirche sollte unter Frauenkirche (Dresden) zu finden sein und wie gesagt auch die ganzen Vorgängerbauten in jeweils eigenen Artikeln kurz ansprechen. --Y. Namoto 18:32, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht so recht. Frauenkirche (Dresden, Gotik) klingt, also ob diese die Frauenkirche zur Zeit der Gotik behandelt. Das stimmt aber nicht. Es war eine gotische Kirche, die aber noch nach der Gotik existierte. Das Argument des Missverständlichen ist insofern eher keins, weil es ja schon reicht, im ersten Satz des Artikels Die alte Frauenkirche war .../ Die gotische Frauenkirche war ... zu schreiben. Nur der Einheitlichkeit wegen wäre Gotik/Romanik/Barock im Titel sinnvoll, in der Literatur findet sich häufig alte Frauenkirche aber auch romanischer und gotischer Vorgängerbau. Gotische Frauenkirche (Dresden)/Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau)/Frauenkirche (Dresden, gotisch)? Ersteres klingt imho am besten. Sieht auch griffig aus. --Paulae 18:45, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Stimme Y. Namoto voll zu. Faktisch ist das Lemma sehr wichtig für die Suche, dass sollte man im Auge behalten. Der Rest ergibt sich. Conny 18:48, 21. Sep. 2010 (CEST).Beantworten
Hat die Romanische nicht noch einen anderen Namen? Dann könnte man Alte Frauenkirche nehmen... Conny 18:49, 21. Sep. 2010 (CEST).Beantworten
@Paulae: Klingt aber nach Eigenname. Neulich haben wir bei Katholische Hofkirche auf den Eigennamen gepocht, da können wir jetzt nicht das Gegenteil machen. Das wäre inkonsequent. Frauenkirche (Dresden, Gotik) ist übrigens nur ein Lemma. Hier muss man in der Einleitung präzisieren, dass es sich nicht um die Frauenkirche zur Zeit der Gotik handelt, sondern um den gotischen Bau. Vllt. ist auch Frauenkirche (Dresden, gotisch) besser. Die Version Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) verkompliziert das Lemma mehr, als sie zur Eindeutigkeit beiträgt. Naja, letztlich machste doch eh, was Du willst... ;) --Y. Namoto 18:59, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Seufz, wenn ich denn wüsste, was ich will … Ich find nur immer diese Doppelerklärungen in Klammern doof. Gibts irgendwelche Lemmata, an denen man sehen könnte, wie andere es gelöst haben? Ich such mal ein wenig. --Paulae 19:03, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Achso, bisher gar nicht in Betracht gezogen: Kirche zu unser Lieben Frauen (Dresden), genaue Groß- und Kleinschreibung müsste ich nochmal recherchieren; der Name wurde zwar schon während des Bestehens auf Frauenkirche verkürzt, findet sich aber noch auf zeitgenöss. Stichen (z.B. hier). Bliebe aber immer noch die Frage nach dem romanischen Bau. --Paulae 19:07, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die Idee mit dem alten Langnamen kam mir vorhin auch, nur halte ich auch dies für eine unnötige Verkomplizierung, solange es einen gebräuchlichen, schlüssigen und kürzeren Namen gibt. Und die Doppelerklärungen in Klammern sind halt leider manchmal notwendig, siehe Klaus Müller (Fußballspieler, 1953) – der war früher bei Motor Trachenberge. :D --Y. Namoto 19:55, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das die Ergänzung kommen musste, war klar. ;-) Ich finde die Doppelerklärungsklammern generell doof, nicht nur bei obigen Rotlinks. Naja, irgendwas mit Gotik/gotisch (sicher Frauenkirche (Dresden, Gotik) wegen der Substantive) wirds werden. Wenn sich alle aufregen, kann mans immer noch verschieben. So viele Links dürften auf die älteren Kirche nicht verweisen. Zunächst müssen aber sowieso die Artikel fertig werden. ;-) Danke erstmal für die Richtungsweisung, ich grübel mal noch ein wenig. --Paulae 20:03, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ganz was anderes: bei meinem Abstecher in die Schifffahrt habe ich die Verwendung der Jahreszahl (Indienststellung oder Stapellauf) kennengelernt. Wie wäre es statt der Baustile (wo ja auch mehrere in einem Bau vorkommen können) das Jahr der Kirchweihe als Unterscheidungsmerkmal zu verwenden (sollte das unbekannt sein, dann das Jahrzehnt oder Jahrhundert)? Möglicherweise könnte dann auch der Doppelzusatz "Dresden" entfallen. Der Artikel sollte auch ohne in der Suche gefunden werden, wobei ich annehme, dass die wenigsten direkt den Vorgängerbau suchen, sondern eher über einen Link (ob in der Liste oder dem "Hauptartikel") auf die Kirche(n) kommen. (zu meiner Schande muss ich nämlich gestehen, dass ich aus dem Stehgreif nicht zwischen Romantik und Gotik unterscheiden bzw. die Stile einordnen könnte. Ich muss schon etwas schärfer überlegen - und ich war im Kunstunterricht nicht allzu uninteressiert). Lieben Gruß, WikiAnika 22:31, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nee, geht nicht, da keine Gründungsdaten vorliegen. Bei der Gotischen ist es das 14. Jahrhundert, bei der Romanischen das 12. Jahrhundert – möglicherweise! Auf alle Fälle aber Romanik und nicht Romantik. ;-) --Paulae 22:53, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Lern du erstmal den Unterschied zwischen das und dass. </counterklugscheiß> Um deine eingangs geäusserte Frage Wäre es denkbar, aus Frauenkirche (Dresden) eine BKL zu machen zu beantworten: Nein! Der Artikel befindet sich unter jener URL seit beinahe 8 Jahren, gehört zu den 10.000 am häufigsten aufgerufenen der deutschsprachigen Wikipädie und vermutlich 9999 von 10.000 Lesern suchen ihn auf, um etwas über das aktuelle Bauwerk zu erfahren. Um externe Links auf den Artikel nicht kaputt zu machen (wie es bei der wesentlich weniger bedeutsamen Christuskirche der Fall war, deren Artikel aber auch wesentlich jünger ist), habe ich ihm einen Verschiebeschutz verpasst. Anders als bei der Leipziger Unikirche sehe ich den Bau bis 1945 und die heutige Rekonstruktion als einen Bau an, da nur Teile des Bauwerks erneuert wurden und die Kirche von 1945 und 2005 gleich aussieht. Aufsplittung würde eine sinnliche Trennung suggerieren, die nicht vorhanden ist. (Man hat jahrelang Geld zum Wiederaufbau und nicht für einen Neubau gesammelt.) Angesichts hinreichend vieler Listen (Dresdner Kirchen, Frauenkirchen weltweit, …) sehe ich auch keinen Grund, jetzt noch eine zusätzliche Begriffsklärung für Dresdner Frauenkirchen einzurichten. Leute wollen Artikel lesen und nicht ständig auf einen weiteren Link vertröstet werden. Beim Klammerzusatz würde ich mir generell nicht zu viel Streß machen und etwas Einfaches suchen. Es gibt beispielsweise unzählige Schleifen in Sachsen (an Geschenken, in Tauen, Gleisschleifen, …) aber dennoch gibt es einen Artikel Schleife (Sachsen), dessen Inhalt in der Einleitung hinreichend gut gegenüber all den anderen sächsischen Schleifen abgegrenzt wird. --32X 23:50, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Da die grauen Banner offenbar mehr und mehr auf Gegenliebe stoßen, können wir der Sache ja nun den letzten Schliff geben. Hatte ja irgendwo schon mal vorgeschlagen, dass die Logos rechts oben für Nichtdresdner verständlicher werden sollten. Dazu bietet sich eine Verfahrensweise wie beim Eingangsbild im Artikel Zwinger (Dresden) an. Wenn man mit der Maus auf die entsprechende Stelle zeigt, wird der Name des dortigen Objekts angezeigt. So würde ich das auch mit dieser schematischen Karte der größten Orte des Ballungsraums machen. Die große schwarze Fläche sollte natürlich auf Dresden selbst verlinken, die kleine gelbe in deren Mitte auf die Innere Altstadt. Ganz links oben (gelb) ist Meißen, rechts darunter (schwarz) Coswig (Sachsen), rechts darunter (gelb) Radebeul. Links unten (gelb) ist Freital, rechts oben (gelb) Radeberg. Ganz rechts unten (schwarz) ist Pirna, links darüber (gelb) ist Heidenau (Sachsen). Und das bitte auf allen vier Unterportalen. Analog könnte man verfahren mit den Logos in der linken oberen Ecke, also der Frauenkirche (Dresden) bei Mitmachen, dem Schloss Moritzburg (Sachsen) bei Region, dem Dresdner Stadtwappen bei Dresden und natürlich Elbflorenz (auf den Punkt und den Schriftzug), Elbe (auf den Fluss) und Ballungsraum Dresden (überall rundherum) auf der Willkommenseite. Hältst Du das für realisierbar, Mrilabs?--Y. Namoto 19:30, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, ist im Prinzip n schlichtes Imagemap... Ich weiß blos nicht ob Überlagern möglich ist. Schau mal das Panorama bei Memmingen an. So in der Art wäre das (Code-Mäßig). Kann ich gerne versuchen, Aber nicht vor Ende nächster Woche, da ich ab morgen Besuch hab ;-) --Mrilabs 20:43, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Bin doch etwas früher fertig geworden ;-) Dafür haben ein paar andere Verbesserungen warten müssen ;-)
MeißenCoswigRadebeulFreitalRadebergHeidenauPirnaInnere AltstadtDresden

So genehm? --Mrilabs 22:28, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nachtrag: hab's auch schon einmal testweise in den Banner eingebaut --Mrilabs 23:28, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Sieht gut aus. Heidenau und Pirna hattest Du vertauscht, das habe ich gerade in diesem Bild hier korrigiert. Fehlen nur noch die Imagemaps für das Bild links oben. Und damit Du das Stadtwappen verlinken kannst, habe ich mal einen Artikel zum Wappen Dresdens geschrieben. --Y. Namoto 07:54, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Zum Wappen gibt es übrigens einen schönen Artikel in einem Dresdner Geschichtsbuch, die Nummer hab ich leider nicht im Kopf. Ich hab außerdem ein Foto von dem im Text angesprochenen Siegel da. Wenn ichs nicht vergesse, lade ich es in den nächsten Tagen hoch und pack es anstelle der Stadtfahne hin. --Paulae 08:47, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wäre gut, wenn Du die Angaben des Geschichtsbuchs in den Text integrieren könntest. Und über das hochgeladene Siegel anstelle der Fahne würde ich mich natürlich auch freuen. War nur überrascht, als mir im Artikel Stadtfarben ausgerechnet die Dresdner Fahne ins Gesicht sprang (die Farben der sächsischen Städte hatten 2004 in der Liste dank des Erstellers Acf eine Vorreiterrolle). Wollte dieser immerhin sechs Jahre alten Datei noch mal eine Ehre erweisen, obgleich sie auch mir nicht sonderlich zusagt.--Y. Namoto 09:22, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Verschieb es lieber auf Wappen der Stadt Dresden - so sind die Wappenartikel einheitlich ;-) Heidenau und Pirna tausch ich noch aus und bau das dann auch beim Rest des Portals ein. Die Verlinkung der linken Bilder mach ich auch gleich. Grüße --Mrilabs 11:19, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Einheitlich sind die Dinger ohnehin nicht. Es gibt das Wappen Jerusalems, das Wappen Danzigs, das Wappen von Zabrze, das Wappen von Sofia, das Wappen von Buenos Aires und auch das Rigaer Wappen. Außerdem müsste das Lemma, da es ja um eine höchstamtliche Sache geht, dann korrekterweise Wappen der Landeshauptstadt Dresden heißen. Und das war mir dann doch zu krass. Bei Portal:Dresden/Header funzt übrigens was nicht. Viele Grüße, --Y. Namoto 11:28, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hab jetzt mal überall die Links eingebaut. Naja die meisten Deutschen Städte etc haben Wappen der Stadt. München hat auch Wappen der Landeshauptstadt München. Würde vorschlagen mit Dresden machst es genauso :-) --Mrilabs 11:32, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Überzeugt. Übrigens wieder mal gute Arbeit! :) Danke. --Y. Namoto 12:05, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dankeschön *Freu* --Mrilabs 12:10, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Schick! inkowik (Disk//Bew) 14:58, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Veranstaltungshinweis

Am 25. September um 16.20 Uhr spricht Volker Helas im Rahmen der Immo&Finanz-Messe am Flughafen zum Thema „Die Dresdner Villa – die Besonderheit der Dresdner Villenarchitektur im Vergleich zu anderen deutschen Städten“ (siehe Messeprogramm). Im Anschluss an den Vortrag gibt es Gelegenheit zum persönlichen Gespräch. --Y. Namoto 14:53, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

KALP-Diskussion vom 14. September bis 4. Oktober 2010 (Informativ)

Dieses Portal soll als Artikelübersicht den Einstieg zu Dresden und seinem Umland erleichtern. Es vermittelt allen Interessierten einen Zugang zu Artikeln über die Geografie, die Geschichte, die Kultur, die Politik und die Wirtschaft der sächsischen Landeshauptstadt und ihrer Region. Mithilfe und Verbesserungsvorschläge sind jederzeit willkommen!

Das Portal:Dresden hat im letzten halben Jahr eine massive Überarbeitung und auch Erweiterung erfahren. Es stellt sich hier in komplett neuem Gewand und Inhalt erneut zur Wahl eines informativen Portal. Ich hoffe auf konstruktive Kritik --Mrilabs 13:29, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

  • keine Auszeichnung Dieses Portal ist eher eine eigenständige Dresden-Fanpage (mit übertriebenen Ausmaßen, eigener Navigation, diversen Unterseiten) denn eine enzyklopädische Übersichtsseite. Mir gefällt beispielsweise nicht, dass Kurzeinleitungen zu bestimmten Themenbereichen wie Tourismuswerbung oder städtische Eigendarstellung daherkommen (zB. Dresden besitzt eine ausgesprochen dichte Forschungs- und Wissenschaftslandschaft und ist im Jahr 2006 zur Stadt der Wissenschaft ernannt worden). Es fehlt eigentlich nur, dass etwa unter "Natur und Landschaft" noch steht, dass sich hier Familien mit Kindern besonders wohl fühlen und sich gut entspannen können. Auch verfehlt die Seite in meinen Augen den eigenen Anspruch, den "Einstieg zu Dresden zu erleichtern". Ich sehe vielmehr eine wenig informative "Startseite" mit einem spezifischen und vielen neuen buntgemischten Artikeln, und auf den Unterseiten dann eine totale Überinformation ("Dresdner Innovationen", "Dresden" als Namensgeber" usw). Nicht ausschlaggebend für mein Votum, aber um es nicht zu verschweigen: Das Portalbanner finde ich hässlich und auch dieses hat durch das "Elbflorenz" links etwas werbend-unenzyklopädisches.--bennsenson - ceterum censeo 14:50, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
    • Vgl. die ähnlich aufgebauten, informativen Portale P:Memmingen und P:Lausitz. Dass Dresden 2006 zur Stadt der Wissenschaft ernannt wurde, ist ein enzyklopädischer Fakt und lässt sich eben am leichtesten in einem solchen Satz darstellen. Was gibt es an Dresden als Namensgeber auszusetzen? Das ist etwas, was andere Portale nicht haben. Gegen Gleichmacherei! Und wenn Du Elbflorenz werbend und unenzyklopädisch findest, dann stell doch darauf einen Löschantrag. --Y. Namoto 16:25, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
      • Die Portale Memmingen und Lausitz gefallen mir auch nicht. Wenn ich bei Memmingen allein schon den Terminkalender für die Weinfeste sehe. Auch die Verbindung zwischen Portal- und Communityseite finde ich hinterfragenswert. Aber das ist wie so oft eine Grundsatzfrage, bleibt man so enzyklopädisch und einheitlich wie möglich oder geht man in Richtung Webspace für je nach Geschmack befüllbare Fanseiten - und sowas wird durch Auszeichnungen und entsprechende Vorbilder ja gerne mal zementiert.--bennsenson - ceterum censeo 17:03, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Naja Portale sollen meiner Meinung nach ein Bindeglied zwischen Themenübersicht und "Communityarbeit" sein. Wo auch Mitarbeit etc organisiert werden. Ich denke eine gute Mischung aus beidem machts. Von dir angesprochener Kalender sind alteingesessene Stadtfeste. Denke so etwas darf ruhig auch in einem Portal vertreten sein. Grüße --Mrilabs 19:36, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
  • Noch keine Stimmabgabe sondern meine Meinung: Ich finde die Kritik von bennsenson ein wenig hart ausgedrückt aber in vielen Punkten muss ich ihm beipflichten. Elbflorenz ist ein etablierter Spitzname von Dresden; das bestreitet ja auch niemand. Dennoch hat es als Aufhänger in einem Portal derart prominent platziert nichts verloren. Wikipedia will ja kein Reiseführer sein und so wirkt es ein wenig auf mich. Die optische Gestaltung finde ich grundsätzlich gut geglückt. Bei großen Themenportalen steht man immer vor der Frage, ob man die geballte Information auf einer Seite haben möchte (das erzeugt nicht selten Kritik, dass die Seite überladen wirkt) oder ob man – wie hier geschehen – eine Aufteilung macht. Ich finde die Aufteilung grundsätzlich gut, würde aber anregen, dass die Stadt Dresden mit der bisherigen Einleitungsseite zu einer Verschmolzen wird. Sicher kann man auch einiges entschlacken. Vor allem finde ich die Übersicht über Dresdner Innovationen ziemlich überflüssig in einem Portal, zumal die auch noch sehr lange Tabelle optisch herausfällt. Ich finde das Portal in der Summe wirklich gut geworden aber doch mit störenden Schnitzern, die aber leicht behebbar sein sollten. --Hier hustet Hektor 17:14, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe mal die Innovationen wieder herausgenommen. Besser so? --Mrilabs 19:36, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dass diese Tabelle kritisiert wird, war abzusehen. Würde sie grundsätzlich erst mal eingeklappt angezeigt und nicht sofort in ihrer ganzen Länge, fällt sie im Gesamtlayout auch nicht so heraus. Danke aber für eure Kritiken. Ich als einer der am Umbau Beteiligten bin übrigens Neutral.--Y. Namoto 21:14, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Informativ Das Portal ist sauber und detailiert aufgebaut. Über Geschmack lässt sich nun mal nicht streiten. Das Portal trägt Mrilabs Handschrift, ganz klar. Trotzdem kann ich nicht verstehen, warum das Portal einer Fanseite gleich kommen soll. Von der Sache her würde das dann auf so einige Portale zu treffen. Portale dienen neben der Übersicht für den Leser, vor allem der Artikelarbeit hier. Ich finde das Layout und den Aufbau des Portals sehr gelungen, deshalb mein Informativ.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:25, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Abwartend Könnte da nicht mal was gegen die sich schon beinahe stapelnden Tabellenrahmen unternommen werden? Ein schöner Anblick ist das nicht. Zudem finde ich die Auftrennung in Unterseiten, die nur über die Tabs erreichbar sind für nicht gelungen. -- (AAW) 21:03, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Meinung. Ist natürlich kein Vorwurf an Dich – aber interessant, was hier plötzlich so kritisiert wird. Das zweimonatige Review verlief leider ohne jede Anmerkung. Die sich stapelnden Tabellenrahmen kann man durch einfache Trennlinien ersetzen, da geb ich Dir Recht. Aber das mit den Tabs ist eine gängige Methode und elementarer Bestandteil dieses und anderer Portale (vgl. das informative P:MM). Hast Du einen besseren Vorschlag? Im Übrigen sind die Unterseiten (DD, Reg., Mitmachen, Disk.) nicht nur über die Tabs erreichbar, sondern auch im Willkommenstext verlinkt. --Y. Namoto 08:47, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Stapelnde Tabellenrahmen? Ich steh gerade aufm Schlauch was damit gemeint ist --Mrilabs 12:03, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich glaub, er meint die übertriebene Kastenform bei der Darstellung der einzelnen Themen. --Y. Namoto 13:11, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hab mal bei der Stadt Dresden das Design ein wenig mehr zusammengefügt. Ist das so gemeint? --Mrilabs 13:21, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab mal der Willkommen-Seite davon ein anderes Design verpasst, was übersichtlicher aussehen sollte. Diese Rahmen störten einfach nur. Vielleicht könnt ihr ja den Rest ähnlich anpassen. Die Elemente sollten direkt kopierbar sein, da sie sehr einfach gehalten sind. -- (AAW) 20:49, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
  • keine Auszeichnung links unten ne Lücke, rechts unten ne noch größere Lücke. Auf den Unterseiten immer recht unten Lücken. Sieht zudem nicht sehr einladend aus. Nö, das ist kein gutes Portal. Zudem sachliche Fehler - das was unter "Quellen" aufgeführt wird sind zum Großteil keine - nichtmal nach dem falsch verstandenen Quellenbegriff der hier zu Grunde gelegt wird. Marcus Cyron - Talkshow 14:44, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hrm... Ich weiß das DU die Lücken nicht magst. Das einzige was ich versuchen kann ist die beiden Boxen links auf der Wilkommensseite abschließen zu lassen. Und solange du nicht ein modulares Portal-System erfindest das ohne Tabellen alles unten passend abschließt ohne bei jeder Auflösung zu verzerren dann bin ich gerne gewillt das zu übernehmen. So lange es das nicht gibt ist das KEIN grund für ein Contra. Was heißt für dich "Sieht nicht einladend aus"? Was müsste da verbessert werden? Zu den Quellen kann ich nichts sagen - aber ich denke die leute im Portal werden sich schon ihre Gedanken dazu gemacht haben --Mrilabs 14:55, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Übrigens sind viele Informative Portale unten nicht abschließend. Das wäre auch gar nicht möglich, da bei jeder Auflösung der Text sich ja verschiebt. Selbst in abschließender Tabellenform hast du dann im Text hässliche Lücken drinn. Den Kompromiss muss man wohl oder übel eingehen. Wie gesagt ich wüsste keine bessere alterantive. Bin es blos langsam leid bei jeder KILP das Lücken-Argument durch zu kauen. Für designtechnische Vorschläge bin ich natürlich jederzeit offen! --Mrilabs 15:03, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich verstehe das Lückenargument auch nicht. Solange keine riesigen Abstände zwischen der linken und der rechten Leiste klaffen ist das doch völlig in Ordnung. Die Dresden-Seite sieht auch schon viel besser aus. Wenn man den für mein Empfinden etwas zu langen Übersichtstext auf der Dresden- und Regionalseite noch kürzt, gerät einem die Navigationsleiste noch besser ins Blickfeld, die auf der Langen Seite für bessere Navigation sorgt. Als Mitautor bin ich Neutral. 1000 Tage - inkowik (Disk//Bew) 18:28, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
@Marcus Cyron Du kritisierst "Quellen". Der Abschnitt wurde inzwischen umbenannt. Du meinst vermutlich Portal:Dresden/Mitmachen#Literatur und Links für die Artikelarbeit. Welche der dort angegebenen Literatur und Links (als Hilfsmittel!) sind denn Deiner Meinung nach nicht als "Quellen" im Sinne von WP:Belege zu verstehen? Neutral wegen Mitarbeit. -- Lindi (Sag’s mir persönlich) 10:14, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Quellen sind etwas primäres. Nur weil man eine Aussage mit einem Link oder Literatur belegen kann, ist das noch lange keine Quelle. Amtliche Dokumente etwa sind Quellen. Sekundärliteratur nicht. Nur weil WP:Belege eine Katastrophe ist, heißt das noch lange nicht, daß man den Unsinn kritiklos übernehmen darf. Nahezu nichts was dort aufgeführt wird ist eine Quelle. Im übrigen - ihr dürft alle eure Meinung haben - ich aber auch meine. Und würde nur eines der Probleme sein, hätte ich nicht abgestimmt. Aber alles was hier zusammen kommt, ist in der Summe nicht Auszeichnungswürdig. Meine Meinung! Marcus Cyron - Talkshow 16:14, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Du hast ja recht, deswegen ist es schon längst umbenannt worden. --Hier hustet Hektor 16:20, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
  • Informativ Schon sehr interessant, was hier für Argumente vorgebracht werden. Aber betrachtet das Ganze doch mal nüchtern und unter dem Aspekt um den es hier gehen sollte. Ist das Portal informativ, verleitet es also dazu sich näher mit einzelnen Aspekten des Portalthemas zu beschäftigen und begünstigt es dieses Interesse durch eine leserfreundliche Navigation? Die leserfreundliche Navigation ist mMn durch die Tabs im oberen Bereich als auch durch die verschiedenen, klar abgetrennten Kasten gegeben. Einen breiten Einblick in Dresdner Kultur, Geschichte, Politik und Geographie kann ich auch sofort erkennen. Ich werde nicht sofort mit Informationen überhäuft sondern es pilzt in der Navigation sozusagen nach unten auf. Ja, das Layout hat mit den dicken schwarzen Trennnstrichen etwas von der Seite mit den Todesanzeigen und auch das gelbe "Portal" auf grauem Grund kann ruhig noch eine Veränderung erfahren. Aber das Portal will ja in die Liste der informativen Portale und nicht in die, mit dem größten Eyecandy-Faktor. -- 192.102.160.65 16:14, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
  • Das Portal finde ich sehr gut, aber bevor ich abstimme eine Frage: Unter Wirtschaft und Wissenschaft finde ich nur Personen. Gab/gibt es in Dresden keine Firmen mit eigenen Artikel, und gibt es keine Artikel zu Patenten und Erfindungen aus Dresden, die müßte man doch dort vor allem finden, allein das Institut von Manfred von Ardenne hat da doch bestimt einiges hervorgebracht...--LutzBruno Sag's mir! 10:36, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Habe es mittlerweile gefunden, steht an der Seite... wo sin die Innovationen eigentlich eingebunden? Die Übersicht würde ich noch deutlicher oder Größer hervorheben, beim klicken auf Dresdner Innovationen komme ich immer nur zum Portal selbst?--LutzBruno Sag's mir! 10:45, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Oh, ja. Die Tabelle der Innovationen habe ich rausgenommen, aber vergessen den Punkt in der Übersicht zu löschen *sight* danke für den Hinweis :-) Ich bin eh gerade noch ein klein wenig am basteln. Grüße --Mrilabs 11:56, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die Innovationenliste habe ich jetzt in veränderter Art und Weise bei Wirtschaft und Verkehr in der rechten Spalte eingebaut. Bei den Biographien haben sie nichts zu suchen. --Y. Namoto 13:26, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

 Info: Ich habe jetzt, mit großer Hilfe von Nyabot (Danke!), die Hauptseite und die Dresden Seite mal ein wenig umgestaltet, da das hier ja kritisiert wurde. Damit sollten eigentlich keine Wünsche mehr offen bleiben. Grüße --Mrilabs 14:46, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Grummel. Bestehst du darauf, "Elbflorenz" zu belassen? Niabot kann doch sicher eine auch optisch bessere Lösung zaubern als den Flussverlauf der Elbe mit der kritisierten Bezeichnung. --Hier hustet Hektor 14:52, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn du etwas findest, was die gesamte Region Dresden besser treffen würde als Elbflorenz und die Elbe, dann lässt sich das bestimmt realisieren :-) --Mrilabs 14:59, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, mich stört in erster Linie die Verwendung des Spitznamens, das Bildchen an sich nicht. Sollte es so bleiben werde ich zwar nicht dagegen stimmen aber wenn das noch erledigt wird dann werde ich die Kandidatur unterstützen. Insgesamt haben die Veränderungen das Portal sicher verbessert. --Hier hustet Hektor 15:09, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Der Verlauf der Elbe und der auf den Fluss bezugnehmende Name Elbflorenz sind ein Kompromiss. Das Portal soll dem Nutzer einerseits die Stadt, andererseits ihr Umland näherbringen. Natürlich lässt sich aber nicht exakt definieren, was alles zur Region gehört. Daher entstand die Idee, die Elbe als verbindendes Element von Stadt und Region darzustellen und auf alle Grenzverläufe in dem Logo zu verzichten. Allerdings sollte dort auch nicht noch mal das Wort „Dresden“ hervorgehoben werden. Aber gut, das Portal heißt schließlich Portal:Dresden und nicht Portal:Dresden und sein Umland. Ich werde mich also mal ransetzen und den „Elbflorenz“-Schriftzug durch „Dresden“ ersetzen. --Y. Namoto 23:46, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Was genau habt ihr gegen "Elbflorenz"? Das ist einfach nen Spitzname.. genauso wie "New York"="Big Apple".. Und das gibt den Charakter der Stadt einfach wider, wenn man so kleine neckische Elemente einbaut. Was ist so abstoßend an diesem Spitznamen, dass der unbedingt ausgemerzt werden muss? --Cum Deo 16:11, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
  • Informativ Das Banner finde ich zwar auch noch verbesserungsfähig, Elbflorenz an sich finde ich wichtig, das das irgendwo mal groß auftaucht, in Verbindung mit einer Kartenähnlichen Darstellung nicht so ganz treffend. Das hat aber keinen Einlus auf diese Abstimmung hier, vielleicht opfert mal ein Kreativer etwas Zeit und entwickelt ein ansprechenderes Layout, aber wie gesagt, schlecht ist das auch nicht...--LutzBruno Sag's mir! 16:08, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
  • Ich bin auch noch ablehnend, zum Einen wegen dem Elbflorenz zum anderen finde ich das Bild mit der Elbe nicht wirklich gelungen.. Dresdner mögen das kartografische Muster noch erkennen, aber schon in Leipzig wird man sich fragen, ob die Elbe da von der Grenze (oder Prag?) bis Hamburg abgebildet ist (überspitzt gesagt). Kurzzum: Fluss zu filigran und geographisch schwer einzuordnen. Ich würde beide Bilder links und rechts vereinen, die Elbe etwas mehr hervorheben, meinetwegen die recht schematischen Kästchen durch die Flussbögen brechen. Und Elbflorenz bitte wegnehmen.. klar, gibt ein Lemma für dieses Schmusewort aller Kaffeefahrtprospekte, aber das ist kein Grund den enzyklopädisch korrekten Stadtnamen damit zu überschreiben (und damit gleich links oben mit informativ-neutralen Ansprüchen zu brechen). Geo-Loge 10:58, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
  • Informativ Finde das Kleine Elbkärtchen sehr neckisch. Es muss doch nicht Maßstabsgetreu sein - Eine Stilisierung reicht aus. Eine Gliederung ist auch vorhanden, obwohl ich durchaus zugeben muss mich da erst mal zurecht zu finden. Farblich nicht aggressiv oder zurückhaltend.. Übersichtlich.. joa.. das wars .. INFORMATIV *thumbsup* --Cum Deo 11:42, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ein Wort zuvor: Die Verwunderung der Portalumgestalter ist berechtigt, dass jetzt hier die Kritik kommt, die eigentlich in der zweimonatigen Review kommen hätte müssen. Es wäre daher schon angebracht, dass die Kritiker mal ab und zu auch in der Review vorbeischauen. Im Grunde kann ich nichts von der Kritik wirklich nachvollziehen (abgesehen von dem, was eh schon abgearbeitet wurde). Zwei grundsätzliche Dinge gebe ich zu bedenken: Eigentlich setzt sich bei den Portalen der Trend fort Stadt und Region als eigenständige Portale zu trennen und über Reiter zu verlinken, siehe Portal:Stuttgart - Portal:Region Stuttgart, Portal:Braunschweig - Portal:Region Braunschweig, Portal:Zürich - Portal:Kanton Zürich. Mir war bislang, auch im Review, diese Vermischung nicht wirklich aufgefallen. Im Blick auf die Konsistenz wäre aber eine Anpassung meiner Meinung nach wünschenswert, die Hauptportalseite würde dann der Stadt gehören, das andere wäre dann Portal:Region Dresden. Wenn nicht, dann gehört aber IMHO zumindest die Linie innerhalb des Portals umbenannt in Portal:Dresden/Stadt analog zu Portal:Dresden/Region. Die zweite Bitte wäre, die zahlreichen Links etwas mit Fließtext abzuwechseln durch Rubrikeneinleitungen, wie zum Beispiel bei der Stadtgliederung schon geschehen. Ansonsten geht meine Tendenz zu Informativ - SDB 04:40, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Informativ - besser als die IP 192.102.160.65 weiter oben kann ich es auch nicht ausdrücken. -- Jbergner 08:37, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Informativ Insgesamt ist das Portal einfach, aber gut strukturiert und bietet einen guten und übersichtlichen Einstieg. Das so kritisierte "Elbflorenz" und das Elbverlaufskärtchen finde ich nicht problematisch. Es muss in der Wikipedia doch nicht alles völlig nüchtern und staubtrocken daher kommen. Die von SDB angeregte Trennung in zwei Portale (ggf. wäre statt "Region Dresden" besser "Region Oberelbe" zu nehmen) finde ich auch gut, aber an der Beurteilung des aktuellen Kandidaten ändert das nichts. --Wahldresdner 15:03, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Informativ. Der Kopf hat mich vollends überzeugt, der Rest: Wunderbar in der Fülle und überhaupt besser als der Durchschnitt auf jeden Fall. --Singsangsung Fragen an mich? 22:07, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Als jemand, der schon mal in Dresden war, halte ich das Portal für gut gelungen. Daher: Informativ Ausgewogener Darsteller 17:13, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Informativ Die Gründe hierfür wurden bereits hinreichend genannt -- Johnny 16:18, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Lieblos und wenig einladend gestaltet. Hässliche Gelbfarbe von der ich Augenkrebs wohl noch bekommen werde. Bin sehr enttäuscht, wie ich das Portal aufschlug und zuvor hier die zahlreichen Informativvoten vernahm. --Armin 23:23, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wie taktlos, das Gelb-Schwarz des Dresden-Wappens, auf dem das Reitersystem aufbaut, mit dem Hinweis auf „Augenkrebs“ abzukanzeln. Dann solltest du echt nie nach Dresden kommen, da gibt es dieses Gelb nämlich flächendeckend. --Paulae 10:51, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Mir gefällt nicht nur dieses Gelb nicht, sondern das ganze Portal enttäuscht mich. --Armin 11:05, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das einzige, was ich noch ändern würde, wäre die Überschrift Portal Dresden.. der gelben Schrift einfach ne schwarze Umrandung oder irgendeine andere Art Kontrast geben. es hebt sich vom grauen Untergrund nicht wirklich ab.--Cum Deo 13:31, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Mal davon abgesehen, dass die Abstimmungszeit eh schon längst vorbei ist (wieso wertet das hier eigentlich keiner mal aus?) enthält deine (Armin) Aussage keinerlei Fundament außer, dass du das Gelb hässlich findest und du genrell dagegen bist. Etwas engstirnig. WAS genau gefällt dir am ganzen Portal nicht? @ Cum Deo - hmm die Schrift hat eigentlich eine schwarze umrahmung. Welchen Browser benutzt du? --Mrilabs 14:06, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Firefox 3.0.17 über Ubuntu Jaunty. also reine gelbe Schrift auf grauem Untergrund sehe ich da.. gruß --Cum Deo 14:41, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Datei:Headerpdd.jpg
Screenshot vom Header
Hmm ich weiß nicht ob es vielleicht am alten Firefox liegt. Normalerweise müsste das wie rechts aussehen. Hab hier Lucid Lynx mit einem 3.6 FF. Aber wundert mich echt, da es selbst im IE richtig angezeigt wird *am Kopf kratz* --Mrilabs 19:08, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ne.. ich hab glaube ich einfach den Schrifttyp nicht im font.. und Ubuntu kann mit den css nicht unbedingt immer gut umgehen..^^--Cum Deo 21:55, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Von einen informativen Portal würde ich etwas anderes erwarten als das, was ich vorfand. Das Portal gefällt mir nicht nur optisch nicht. Es gibt keinerlei Auflistungen an Artikelbereichen zu Dresden, wie es etwa im Portal:Hamburg (habe ich jetzt zufällig rausgegriffen) gemacht wird. Außerdem würde ich mir wünschen, dass auch ein paar Bilder über Sehenswürdigkeiten in Dresden im Portal als Blickfänger eingesetzt werden. Dieses Portal ist einfach nur lieblos gemacht und verdient meiner Meinung nach keine Auszeichnung. Es ist ein stinknormales Portal. Die Abstimmungszeit läuft so lange, bis jemand auswertet. Meine Stimme zählt also genauso viel wie alle anderen auch. --Armin 19:25, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Und ich hätte von einem Admin nicht so eine oberflächliche Bewertung erwartet. Kleiner Tipp: Portal:Dresden/Dresden. --Y. Namoto 19:42, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Was hat mein Adminstatus mit der Beurteilung zu tun? Erklär mal DynaMoToR. Könnt ihr keine Kritik ertragen? Soll nur abgenickt werden? Das gehört für mich auf die Hauptseite rauf und nicht auf eine Unterseite bzw. ins Register. Es bleibt dabei: Der erste Zugang ist wenig einladend --Armin 19:53, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich kann Kritik sehr gut vertragen, aber nicht so oberflächlich. „Keinerlei Auflistungen an Artikelbereichen zu Dresden“ ist doch wohl ein Witz gewesen, oder? Bitte äußer Dich bei Kandidaturen klarer. Der Aufbau des Portals wurde -zigfach erklärt und begründet. --Y. Namoto 19:56, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Jetzt soll ich mir auf irgendwelchen Portaldiskussionseiten die Ausführungen und Erklärungen von euch zum Aufbau des Portals erst durchlesen bevor ich hier abstimmen darf? Erschließt sich mir nicht. Steht das mittlerweile in den Abstimmungskriterien drin? Ihr habt es so beschlossen und müsst hier vor der community damit bestehen. Dies ist eine Seite, wo jeder über das erstellte Portal, Artikel und Liste abstimmen darf. --Armin 20:00, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, sollst Du nicht. Das sollte Dir nur zu verstehen geben, dass es für diese Anordnung einen wohlüberlegten Grund gibt. Man kann es sowieso nicht allen recht machen. Ganz oben wurde uns vorgeworfen, wir schreiben eine Fanseite, seien quasi Dresden-verliebt. Nun heißt es, das sei lieblos gemacht. Guten Gewissens kann ich Dir aber sagen, dass da eine Menge Arbeit dahintersteckt. Augenkrebs wünsche ich übrigens niemandem. Schönen Abend noch. --Y. Namoto 20:32, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ok. Vielleicht bin ich zu streng gewesen. Aber die Startseite gefällt mir überhaupt nicht. Die Unterseiten sind allerdings toll. Vielleicht trifft es ein neutral besser. Ich will schließlich kein Unmensch sein. Gruß --Armin 20:38, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
 Info: Ohne dass ich hier eine Wertung über den Artikel selbst abgeben möchte: Ich benutze den Internet Explorer 8. Bei mir wird in der Überschrift "Protal Dresden" die einfache gelbe Schrift auf grauem Grund angezeigt (keine Schatten oder Hervorhebungen). Diese Darstellung ist im Vergleich zur Solldarstellung im Bild oben sehr unschön. Vielleicht sollte man den Text (wenn unterschiedliche Interpretationen durch Browser möglich sind) als Grafik einbinden.--Salino01 22:10, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Kann natürlich auch sein, dass ich beim umbauen etwas zerschossen hab und der Fehler dann dann per Copy&Paste fortgesetzt wurde. Ich werde mich morgen oder spätestens übermorgen mal darum kümmern. --Mrilabs 22:28, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hab mich jetzt mal schlau gemacht. Das CSS-Attribut text-shadow wird nicht von allen Browsern (Namentlich Safari und IE) unterstützt. Werd mir was neues einfallen lassen bzw. zur Not wohl tatsächlich ein Bild einbinden. Grüße --Mrilabs 08:34, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Die Kritikpunkte "Elbflorenz" und "optische Lücken" sind nicht gravierend genug um eine Auszeichnung zu verhindern.
Das Portal in dieser Version ist informativ. --Vux 13:22, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

So ich habe mir das mit der Überschrift jetzt noch einmal genauer angeschaut und ein wenig mit Nyabot beraten. text:shadow ist in css2.0 und in css3 vertreten. Alle neuen Browser - bis auf der IE - unterstützen es und es ist eigentlich auch eine konforme Programmierung. Da ein Bild einbinden immer eine ziemlich hässliche Lösung ist würde ich es einfach so lassen. Wer den IE benutzt hat halt einfach pech bzw. ist selbst schuld ;-) --Mrilabs 14:57, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ohlala, also vor allem deswegen sieht das bei mir so bescheiden aus? Nur zur Info: 48% der WP-Besucher surfen mit IE, mit Firefox 31, Chrome 7, Safari 5, Opera 3 (Wikimedia Visitor Log Analysis Report - Browsers). Wenn nur für die Hälfte der Besucher die Überschrift so aussieht, wie du es dir gedacht hast (und für die anderen ziemlich bescheiden), ist das nicht n' bisken wenig? --X-Weinzar 02:26, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich zähle auf IE8, SP1 und IE9 in der Hinsicht. N Bild einbauen ist halt von der Skalierung her wieder bescheiden. Ansonsten fällt mir jetzt auf Anhieb auch nichts ein wie ich es besser machen könnte. Grüße --12:16, 6. Okt. 2010 (CEST)

Wir haben's geschafft

...es fehlt nur noch die Auswertung. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:) inkowik (Disk//Bew) 11:27, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Rein quantitativ betrachtet, ist das Ergebnis völlig klar. Fraglich ist, wie schwer die „Einwände“ gegen unsere „Fanpage“ wiegen, die manche Nutzer sogar dazu bewegen konnten, gegen eine Auszeichnung zu stimmen. Insofern abwarten, Tee trinken. --Y. Namoto 11:44, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Also da die Einwände ja nur kosmetischer Natur sind habe ich da keinerlei Bedenken :-) Glückwunsch an euch! Und haltet mir das Portal immer schön aktuell ;-) --Mrilabs 12:37, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Mann, sind wir aktiv.... --Y. Namoto 10:40, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Sind halt ein tolles Portal. - inkowik (Disk//Bew) 15:47, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Da es ja immer noch nicht soweit ist, noch ein paar Sachen: Beim Reiter Dresden ist mir gerade in der rechten Spalte aufgefallen, dass Überschriften wie Wirtschaft und Verkehr und Bildung und Wissenschaft und der Bearbeiten-Text übereinander liegen. Kann man das ändern? Sollen eigentlich alle ausgezeichneten Artikel oder Listen auch in den Artikelaufzählungen enthalten sein (also nicht nur in Unsere Besten)? Wenn ja, fehlt da die relativ neue Liste zu den Figuren der Hofkirche noch. Ich habe allerdings keine Ahnung, wo man die unterbringen könnte. --Paulae 23:00, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Mit Deinem ersten Problem müsste Dir eher Mrilabs weiterhelfen können. Zur zweiten Sache: Ja, ideal wäre, wenn alle ausgezeichneten Artikel auch in den Artikelaufzählungen auftauchen. Im Abschnitt zu den Bauwerken gibt es ja „Brunnen, Plastiken, Altäre und Statuen“. Dort ergänze ich die Liste.--Y. Namoto 07:52, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das mit dem Bearbeitenlink hab ich geklärt ;-) --Mrilabs 08:12, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Jetzt ist es wirklich geschafft. Ein Dank nochmals an alle Kritiker und Mitstreiter, besonders Mrilabs. --Y. Namoto 13:16, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Gratulation! --KilianPaulUlrich 13:55, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Na endlich wurde es mal ausgewertet *freu* Ich lass mir wegen dem Schrift-Schatten noch etwas einfallen. Aber damit ist meine Arbeit hier erst einmal getan. Ich dank euch für das Vertrauen in mich und die gute Mitarbeit. Hat mir viel Spaß gemacht und hab auch das ein oder andere gelernt (fürs nächste Portal ;-)). Für technische Fragen bleib ich euch natürlich weiterhin erhalten und lasse das Portal natürlich auch auf meiner Beobachtungsliste. Ich hoff wir können uns mal treffen, wenn ich das nächste mal wieder in Dresden bin! :-) Grüße --Mrilabs 14:13, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wunderbar! - inkowik (Disk//Bew) 15:22, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Vorschlag

Da jetzt einige Disks des Portals als WL angelegt sind und theoretisch immer wieder neu eingeweiht werden könnten … wie wäre es statt einer WL analog zum Portal:Film mit diesem Kasten:

Fragen und Meinungen bitte nicht hier, sondern auf PD:DD äußern.

? --Paulae 15:26, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Naja, viel mehr nützen würde das auch nicht. Ein Redirect ist da meiner Meinung nach einfacher. - inkowik (Disk//Bew) 15:29, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich würde es auch so lassen, wie es ist. Weiht jemand die betroffenen Diskussionsseiten ein, kopieren wir das einfach nach PD:DD.--Y. Namoto 16:52, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Mich stört was anderes: Das Portal hat da so eine Navileiste mit vier netten kleinen Reitern: "hallo", "stadt" und "land" sowie "mitmachen": mir fehlt der "eigenen Senf beitragen"-Reiter, der zum Meinungsaustausch führt. --WikiAnika 18:42, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Finde ich nicht so gravierend. Auf der Hallo-Seite verlinkt im Willkommenstext das Wort „Verbesserungsvorschläge“ zur Diskussion. Außerdem weiß jeder Nutzer, dass die Disk. beim Portal genau dort zu finden ist, wo man sie auch beim Artikel findet. Das solltest auch Du langsam wissen. ;) --Y. Namoto 19:22, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ähm, sprachlos. Nicht verstanden oder nicht verstehen wollen? Ich finde zur besseren Übersichtlichkeit gehört der Reiter da schon hin, zumal diese Disk hier ja als lokal-globales Sammelbecken für alle Wortmeldungen (egal zu welcher Seite) dient. --WikiAnika 19:52, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ähnlich wie bei diesem Nutzer der erste Reiter Quasselforum. ;-) --Paulae 20:00, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hab das schon verstanden. Ich bin der Meinung, diese Reiter sollten als Links auf Unterseiten dienen und nicht auf andere Namensräume. Nächstens sagt noch jemand, der Reiter nach hier fehlt. ;) --Y. Namoto 20:06, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Da die Bündelung der Diskussionen auf eine Seite auch nie angeregt, sondern kurzfristig einfach umgesetzt wurde (was an sich ja gut ist), stand solch ein Reiter auch nie zur Debatte. Andererseits kenne ich den Diskbutton auch von anderen Portalen nicht, sondern nur von z.B. Seiten zu Veranstaltungen. Insofern vermisse ich ihn derzeit auch nicht so arg. --Paulae 20:11, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Portal:Lausitz, wobei da zu viele sind und das wesentliche untergeht. Aber die Disk finde ich einem Portal als Organisator zur Zusammenarbeit und zum Meinungsaustausch schon wesentlich. --WikiAnika 21:08, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Dresden-Bücher mit WP-Fotos

Nach den DVB-Linienfaltblättchen mal wieder ne Meldung zur Verwendung Dresdner WP-Fotos. Folgende Bücher verwenden welche:

  • Klaus Baumgärtel, Klaus Gertoberens: Dresden - Stadtlexikon. edition sächsische zeitung, Dresden 2009. ISBN: 978-3-938325-61-2
  • Thomas Wieke: Dresden. Komet Verlag, Köln 2009. ISBN: 3898368475

Interessanterweise scheinen in beiden Werken Bilder eines gewissen X-Weinzar doppelt so häufig verwendet worden zu sein wie alle Fotos anderer WP-Fotografen zusammengerechnet ;-) --X-Weinzar 04:17, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Schöne Sache. Sind von mir etwa auch welche drin? --Y. Namoto 07:15, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Im Stadtlexikon enthalten sind Fotos von x-weinzar, von mir, von Kolossos, Intersoll, DP-1, Henry Mühlpfordt, Bernd Hutschenreuther, Hans Peter Schaefer und zwei von dir. Im Fotonachweis am Ende des Buches verweisen die nur auf die Seitenzahl (und halten nebenbei die Lizenzbestimmungen nicht ein!); deine sind die Fotos vom Görges-Bau (Front, mit Eingang zu Kunst+ Technik) und eins vom Uniklinkum (Eingang). Hab sie alllerdings grad bei der Commonssuche nicht finden können. Von Kolossos wurden die Bismarcksäule, die St-Pauli-Kirchruine und der Gruftraum der HoKi genommen. Von x, soweit ich das überblicken kann, 6, und von mir 4. Mal sehen, ob ich das zweite Buch auch noch finde. Gruß, --Paulae 13:31, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
So, im Buch Dresden sind Bilder enthalten von (etwas schwierig, da nur Lizenz, aber nicht WP angegeben wird) : X (10), Kay Körner (1), Kolossos (2, ehem. Friedrich-August-Kaserne, Marienallee; Dreikönigskirche), Geo-Loge (2, Garnisonkirche, Gerichtsgebäude Albertstadt). Sonst keine mir namentlich bekannten Wikipedianer. Und soweit ich es sehe, wird die Lizenz richtig angegeben. :-) Gruß, --Paulae 13:45, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Von der Uniklinik hab ich nie Fotos gemacht. Sehr interessant... --Y. Namoto 17:58, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Tharandt schreibt ab

Moin, auf der neuen Website von Tharandt werden neuerdings auch die Ortsteile aufgeführt. Lustig: Die Seite von Fördergersdorf ist ziemlich offensichtlich mit kleinen Änderungen von der WP-Seite abgeschrieben. Das selbe bei Spechtshausen: Tharandt und Wikipedia. Der Ort Tharandt auf der Webseite und in der Wikipedia. Nur mal so am Rande. Gruß, - inkowik (Disk//Bew) 17:17, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Von Inkowik lernen heißt siegen lernen. ;) --Y. Namoto 17:56, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Altes Rathaus (Dresden-Löbtau)

Artikel aus der allg. QS, bitte richtigen Gebäudeartikel daraus fertigen, danke --Crazy1880 22:31, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ein weiterer Fall für diese Wartungsseite. "Artikel" dieses an chronischer Müdigkeit leidenden Autoren halte ich in Masse für reine Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen. Scheinbar lästige aber notwendige Arbeiten werden aus Gründen der Bequemlichkeit lieber auf andere abgeschoben. Mir (und auch anderen) ist die Lust an diesen Teilen schon längst vergangen. Ich weiß mein bisschen Zeit gewinnbringender einzusetzen. Übrigens stand dieses Gebäude schon länger auf meiner "Wunschliste" wurde bisher nur aus Mangel an belastbarer Literatur nicht in Angriff genommen – die fällt auch jetzt nicht vom Himmel. --WikiAnika 18:24, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Themenstadtplan Kulturdenkmäler

Am OSM-Workshop nahm ein Bekannter teil, der sich aktuell mit dem notorisch unterbesetzten Amt für Kultur und Denkmalschutz der Stadt Dresden und speziell mit dem dortigen Themenstadtplan auseinander setzt. Die dem Themenstadtplan zugrunde liegende Karte ist zum Teil deutlich schlechter als OSM, es gibt keine Fotos, aber aus den altbekannten Gründen traut man OSM, Wikipedia, Flickr und Co. nicht so recht. Die Frage an die im Bereich „Denkmäler in Dresden“ tätigen Autoren: Was würdet ihr euch wünschen, wenn das Ziel nicht einseitig sondern eine Win-win-Situation sein soll? Meine Wünsche wären:

  1. Die erste Bringschuld sehe ich beim Denkmalamt. Es muss eine wie auch immer geartete Möglichkeit geben, auf eine maschinell lesbare und stets aktuelle Liste aller Denkmäler zuzugreifen. Der Themenstadtplan ist dafür unbrauchbar. Dort ist häufig nicht einmal zu erkennen, was denn da genau unter Denkmalschutz steht, von Denkmälern außerhalb Dresdens ganz zu schweigen.
  2. Mit dieser dann hoffentlich zuverlässigen Datenbasis könnten die Wikipedianer systematisch arbeiten, schon existierende Denkmallisten angleichen oder neue anlegen, Commons-Kategorien einrichten etc.

Wie es dann weiter gehen kann, weiß ich noch nicht. Naheliegend wäre eine Möglichkeit, Links in der Liste des Denkmalamts zu hinterlassen. Fehler, die beim Abarbeiten der Listen gefunden werden (abgerissene Gebäude etc.), müssten gesammelt und gemeldet werden. Dafür müsste es einen zweckmäßigen Rückkanal geben (wie openstreetbugs?), Zusammenarbeiten mit Stadtwiki und Stadtdokumentation wären denkbar usw. Was würdet ihr konkret tun? --TMg 16:52, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Um was geht es eigentlich? Um eine Implementierung der Denkmalvermerke in OSM? Warum ist man mit den Leuten vom Denkmalamt in Kontakt? --Paulae 17:24, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
So weit ich es verstanden habe, steht man momentan in Kontakt, um Kontakte zu knüpfen. Denkmäler in OSM integrieren, OSM für den Themenstadtplan nutzen, … denkbar ist vieles, machbar nur wenig, der Personalmangel akut. Deswegen suche ich nach Anknüpfungspunkten, die mit geringem Aufwand großen Nutzen bringen. Und das Naheliegendste, was mir da einfällt, ist eben, dass das Amt einfach mal alle seine Listen rausrücken sollte. Oder bin ich da einem Trugschluss aufgesessen und die braucht gar keiner? --TMg 03:04, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Klar bräuchte man die Listen. Mich stört dieses "ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in" schon lange. Interessant ist doch das Was? ist da "seit wann"? warum? geschützt. --WikiAnika 18:33, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kesselsdorfer Straße

Ich bin zwar noch ziemlich unzufrieden mit dem Artikel, habe mich jetzt aber doch getraut ihn ins Rennen zu schicken. Vor allem der Abschnitt um die Umgebung der Straße bezieht sich bisher nur auf Löbtau. Bei anderen bin ich mir einfach zu unsicher, ob sie wirklich erwähnt werden sollten. Beispiel Naußlitz: sind die ab 1928 durch verschiedene Baugesellschaften errichteten Siedlungen an der Saalhausener, Düsseldorfer und Mülheimer Straße erwähnenswert? Die Saalhauser z. B. ist lang. Und der Abschnitt sollte schon so drei Zeilen lang sein...

Ich freu mich jedenfalls über jeden der drüber ließt und den Artikel verbessern kann. --WikiAnika 16:31, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Und weil es so schön ist den Drei-Kaiser-Hof gleich hinterher. --WikiAnika 17:06, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Fein gemacht. :) Warte ja schon lange drauf, dass Du die mal reinstellst. Wenn ich fertsch mit arbeiten bin, les ich mal drüber. Eine Erwähnung an dieser Stelle in wenigen Wochen hat die Kellei ob der Artikellänge schon sicher. Viele Grüße, --Y. Namoto 19:25, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, bin immernoch nicht zufrieden und finde den Artikel etwas zu sehr auf dem Schwerpunkt Löbtau beruhend. Bin mir aber unschlüssig, was man da als Gegengewicht ansetzen könnte. Doch eh er ein weiteres Jahr in meinem BNR schlummert... --WikiAnika 20:03, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Der Schwerpunkt Löbtau ist mir nicht so sehr aufgefallen. Problematisch ist eher die einleitende Formulierung, die Kesselsdorfer Straße sei „die wichtigste Ausfallstraße Dresdens nach Westen und Zubringer der A 17.“ Diese Rolle hat längst die Coventrystraße eingenommen, die der Entlastung der Kesselsdorfer Straße dient und auf der deshalb nun die B 173 verläuft. --Y. Namoto 20:26, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
jein, offiziell ja, aber die Coventry führt nicht bis zur A 17 da ist die Kesselsdorfer wieder die B 173 und auch um unteren Ende rauscht noch genügend Durchgangsverkehr durch. --WikiAnika 21:02, 19. Okt. 2010 (CEST) die wichtigste streichen und durch ist (eine) Ausfallstraße ersetzen? --WikiAnika 21:04, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
ihc hab's mal so gelöst, ich finde könig salomo wäre stolz auf mich... --Z thomas Thomas 07:32, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

ein Bekannter...

... in den AK [2] Gruß, --WikiAnika 21:20, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

John Ulrich Schroeder (Matrosenschroeder)

Der Artikel entstand kurz nach einer Diskussion mit seinem Enkel auf meiner Diskussionsseite sowie auf WP:FVN. Seiner Aussage nach ist er in Dresden-Hellerau verstorben und er besaß in Dresden offenbar auch ein Haus. Vielleicht habt ihr ja Lust das mal zu überprüfen.--Viele Grüße aus Elsterwerda S. F. B. Morseditditdadaditdit 07:34, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Was willst du denn da überprüft haben? Das Haus steht Am Schulweg 27 in Hellerau, sein Grab befindet sich auf dem Rähnitzer Friedhof. Oder war das eine indirekte Fotobitte? ;-) --Paulae 10:41, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Naja, es steht ja nicht im Artikel. Sorry, ich wußte ja nicht, dass ihr das alles schon wisst. Hmm, aber ein Foto? Warum eigentlich nicht. Da freut sich vielleicht sogar sein wikifrustrierter Enkel.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 20:14, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ah, ich dachte, der Artikel wäre von dir. Hab jetzt erst in der Versionsgeschichte gesehen, dass dem nicht so ist. Die Infos stehen im Pritzkow-Nachweis (mit Foto *ähem*). Ich weiß allerdings nicht, ob die Fotos jetzt sooo sinnvoll wären. Ich meine, für Grabfotos bin ich immer zu haben, der Rähnitzer Friedhof hat allerdings keinen Friedhofsplan aushängen (ist aber auch nicht so riesig). Mal gucken. Wenns mal nicht regnet und ich Zeit habe, mach ich ein Grabfoto. Gruß, --Paulae 22:09, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Für Paulae

Also, ich hatte eigentlich nur die Anregung zu diesem Artikel gegeben. Direkt mit dem Thema befasst, hatte ich mich schon aus Zeitgründen damit noch nicht. Als ich es wollte, hatte sich schon eine IP darum gekümmert. Ich muß mal sehen, ob ich noch einen Nachweis finde, ob er denn nun tatsächlich in Dresden verstorben ist. Es spricht ja offensichtlich sehr viel dafür und der im Pritzkow-Nachweis genannte Ehnert hat es ja auch bei mir auf der Disk. geschrieben. Naja, in der Wiki geht es manchmal komische Wege.--Viele Grüße und danke für das zugesagte Foto S. F. B. Morseditditdadaditdit 10:12, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Foto vom Grab und Text ein wenig ergänzt. --Paulae 10:52, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Mühe. Dafür gibt´s als Dankeschön mein Malle-Blümchen :-) Das habe ich lange nicht mehr vergeben. Das Grab sieht etwas verwildert aus oder irre ich mich? Wie dem auch sei. Immerhin ist es noch erhalten.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 15:47, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke sehr. :-) Verwildert ist es nicht, das täuscht. Im Gegenteil: Es ist reich bepflanzt (ohne Unkraut) und hat Trittsteine (musste sie nutzen, um am Stein ein Pflänzchen zu verbiegen, das den Todestag überwachsen hatte), gleich daneben grenzen andere Gräber an. Das Chaos wirkt nur durch die Herbstfärbung so. Gruß, --Paulae 21:15, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Nun, wenn man es so sieht, ist es eigentlich schon wieder schön. Das Bild wertet den Artikel ohnehin unheimlich auf. Vielleicht wollte ich wegen der vorangegangenen zeitraubenden Diskussion mit Ehnert nur was Negatives finden. Ist eigentlich kindisch. Vielen Dank noch mal, dass Du hingefahren bist.--Liebe Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 03:12, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

vorsichtshalber...
eigentlich müsste sich paulae bei dir bedanken, da sie wieder einen grund bekam, sich auf einem friedhof rumzutreiben ;-) --Z thomas Thomas 07:57, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Euer nächstes Treffen wird nach diesem Spruch sicher sehr interessant ;-)--S. F. B. Morseditditdadaditdit 15:36, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Och, er kennt mich eben. ;-) --Paulae 18:58, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Na, da haste ja noch was vor. Trotzdem eine interessante Liste. Langweilig kann Dir nicht werden und ganz nebenbei tust Du was für Deine Gesundheit ;-)--S. F. B. Morseditditdadaditdit 20:27, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
genau, die luft auf friedhöfen sehr gesund...--Z thomas Thomas 10:32, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

merkwürdige, nicht dringliche Frage

Hallo, kürzlich bin ich hier an den Garagen vorbei gekommen. Dort am Mäuerchen stand irgendwas, was nicht wie zeitgenössisches Graffiti o. Ä. aussah und schon etwas verblasst war, mit FRAUENFLEISS und evt. ANSTALT (es war bereits dunkel, daher meine Unsicherheit). Jemand eine Idee, was diese Aufschrift da soll? Danke für Hinweise und liebe Grüße --Catfisheye 22:06, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Klingt ja mysteriös. Ich hab das Stadtteilbuch zur Südvorstadt *zufällig* da und würde morgen mal reinschauen. Allerdings kanns ja nüscht altes sein, da (fast) das gesamte Viertel, der Teil dort auf alle Fälle, zerstört wurde. Müsste also was aus DDR-Zeiten sein. Ein Foto wäre natürlich toll, dass man nochmal genauer nachlesen könnte. ;-) Gruß, --Paulae 22:52, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
„DER SIEG AM 15. OKTOBER
EIN BEITRAG ZUR SICHERUNG DES FRIEDENS!“
Wobei auch der DDR-Zeit einige Geheimnisse zu entlocken sind. Siehe zum Bleistift das Foto rechts. Auf der Brücke der Industriebahnstrecke von Radebeul nach Kaditz über die Rankestraße in Kaditz, direkt nordwestlich der Brücke der BAB 4 über die Rankestraße, ist Propaganda in Zusammenhang mit den Wahlen zur ersten Volkskammer der DDR am 15. Oktober 1950 zu lesen. Sie dürfte schon kurz nach der Wahl und damit wenige Jahre nach der Errichtung dieses Bauwerks drangepinselt worden sein. Die Lesbarkeit ist nach 60 Jahren leider recht eingeschränkt. --Y. Namoto 08:53, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Im Stadtteilheft steht nix dazu drin. An der Schnorrstraße führte nach 1945 die Trümmerbahn lang, vielleicht das im Zusammenhang mit Frauenfleiß? Man müsste sich das eben mal genauer ansehen. --Paulae 19:52, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Komme da leider nicht allzuoft lang, versuche aber ein Photo nachzuliefern. Danke erstmal für's Nachschauen. :) Liebe Grüße --Catfisheye 20:31, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das Elbesandsteingebirge und die subtraktive Fuge

Nein, es geht hier nicht um Gesteinsfugen und geologische, sondern eher um linguistische Aspekte. Die deutsche Sprache kennt bekanntermaßen eine sogenannte subtraktive Fuge bzw. Subtraktionsfuge. Unter Auslassung eines oder mehrerer Buchstaben (meist des sogenannten Schwa) am Ende eines Wortstamms des Vorderworts entsteht durch eine glückliche Fügung ein Kompositum. Beispiele hierfür gibt es viele, darunter Kronprinz, Seelsorger, Erdboden, Rebstock und bezeichnenderweise sogar Sprachwissenschaft. Auch auf Komposita mit dem Vorderwort Elbe kommt diese Regelung im Normalfall zur Anwendung. Dies beweisen zahllose Beispiele, darunter Elbarmee, Elbauenpark, Elbbrücke Lauenburg, Elbbrücke Geesthacht, Elbbrückenzentrum, Elbchaussee, Elbfall, Elbflorenz, Elbgermanen, Elbhangfest, Elbherzogtümer, Elbfähre Glückstadt–Wischhafen, Elbhof, Liste der Elbinseln, Elblandfestspiele Wittenberge, Samtgemeinde Elbmarsch, Elbmarschen, Elbphilharmonie, Elbsandsteingebirge, Elbschiffahrtskommission, Elbschlösser, Elbschloss-Brauerei, Elbschwanenorden, Elbtal, Elbtalaue, Elbtalkessel, Elbtorquartier, Elbtunnel, Elbtunnel-Marathon, Elbvertiefung, Elbvororte, Elbweindörfer, Elbwiesen und Elbzollfregatte. Daher schlage ich vor, alle entsprechenden Lemmata aus Komposita mit „Elbe“, die sich nicht um Eigennamen handeln, zu verschieben. Hierzu zähle ich unter anderem die verschiedenen Elbehochwasser- Artikel, die besser bei Elbhochwasser stehen sollten. Auch bin ich mir nicht sicher, ob die vielen Elbebrücken diese Bezeichnung wirklich als Eigennamen haben. Zumindest kann man in den meisten Fällen genausogut Elbbrücke sagen. Wohingegen andersherum ein Elbeflorenz oder das Elbesandsteingebirge undenkbar sind. Wie denkt ihr darüber? Sollten wir nicht mal etwas für unsere Sprache tun und die Panscher in die Schranken weisen? ;) --Y. Namoto 19:28, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

kleiner review zu Liste von Winzerhäusern in Radebeul

hallo, habe jetzt alle einträge mit einem eigenen artikel versehen. jetzt fehlen nur noch ein paar bilder, von denen ich diejenigen zu Winzerhaus Winzerstraße 84, Haus Richter und Haus Stephani schon habe, die jedoch noch nicht eingestellt sind. was habt ihr an verbesserungsvorschlägen, die ich noch ergänzen sollte? ist die liste aus eurer sicht eventuell für eine listenkandidatur brauchbar? danke für eure tipps -- Jbergner 17:09, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ah, deshalb zuletzt die vielen Winzerhausartikel. Wie die vielen anderen Radebeuler Listen halte ich diese Liste prinzipiell für gelungen. Auf dem Weg zur Kandidatur stört mich derzeit am meisten, dass die Spalte zu den Baumeistern und Architekten so leer ist. Wenn dort vier, fünf Lücken sind, ist das noch ok. Aber so leer, wie sie derzeit ist, solltest du besser darauf verzichten. --Y. Namoto 18:00, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nach BK: Die zahlreichen Jahreszahlen ohne genauere Erklärung verwirren und sollten auf Erbauung beschränkt oder besser erklärt werden (inklusive Zeilenaufteilung, die sich nicht erschließt). Die wenigen bekannten Architekten brauchen imho keine eigene Spalte, sondern sollten in Denkmalumfang, Bemerkung integriert werden. Diese Spalte wiederum sollte aufs Wesentliche entschlackt werden (Bewohner raus, im Dehio erwähnt raus), da sie schon jetzt die einzelnen Zeilenabschnitte sehr hoch werden lässt. Alle Infos sind ja in den Einzelartikeln zu finden. Mit der Architektenspalte weniger wird dann auch das Bild ganz zu sehen sein, was bei mir jetzt nicht der Fall ist. --Paulae 18:02, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das „Siehe auch“ wird man dir in der Kandidatur auch ankreiden. Das ist maßlos überfrachtet. Eine Auswahl von maximal zwei, drei möglichst eng themenverwandten Listen ist hier sinnvoller – darunter vielleicht die Liste der denkmalgeschützten Bauernhäuser in Radebeul und die Liste von Villen, Mietvillen und Landhäusern in Radebeul. --Y. Namoto 18:08, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Und nach allem ab Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit könnte man die Liste als TF werten. Im zweiten Absatz müsste nach geschützt noch ein sind rein? --Paulae 18:15, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
  • die vielen jahreszahlen in einer spalte sind verwirrend. es sollte nur eine spalte "baujahr" existieren, die weiteren daten sollten in der spalte "bemerkungen" aufgehen
  • die spalte "Denkmalumfang, Bemerkung" sollte geteilt werden, der status (zb. baudenkmal, sachgesamtheit) sollte eine eigene spalte bekommen
  • siehe-auch kürzen oder komplett entfernen. gruß --Z thomas Thomas 13:56, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Grundsatzfrage

Im P:DD gibt es nun schon seit über vier Jahren einen Artikel des Monats. Unter den Vorschlägen für zukünftige Artikel des Monats tummeln sich einige Personen, die zwar mehrere Jahre in Dresden und Umgebung verbracht haben, wo dies aber formell und mehr oder weniger streng genommen nicht für eine Einordnung in die Kategorie:Person (Dresden) bzw. vergleichbare Umlandkategorien ausreichen würde, wofür ja die Aufnahmekriterien der Kategorie:Person nach Ort gelten. Beispiele sind Paula Modersohn-Becker, Philipp Jacob Spener, Heinrich Zille, Friedrich Paulus, Richard Wagner, Gotthold Ephraim Lessing, Johann Joachim Winckelmann, Wladimir Wladimirowitsch Putin, Samuel Hahnemann und Friedrich Schiller. Sollten Artikel über diese Personen ebenfalls AdM im P:DD werden können oder nicht? --Y. Namoto 11:17, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

wenn nach der person eine straße in dd aufgrund des wirkens in dresdens benannt ist, hätte ich kein problem mit ihr. dies gilt vor allem für schiller, wagner. mit putin kann ihc mich nict so richtig anfreunden. obwohl es für den leser bestimmt spannend wäre, diesen artikel im portal dresden zu entdecken --Z thomas Thomas 13:41, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hi, Z, danke für den Kompromissvorschlag. Leider werten wir dadurch indirekt die Tätigkeiten der Personen in Dresden, denn die Stadt benennt Straßen nur bei guten Verdiensten – und nicht bei jenen von Paulus und Putin (obwohl letzterer ja sogar „St. Georgs Orden“ beim Dresdner Opernball erhielt). Fakt ist, dass nach allen genannten Leuten außer Paula Modersohn-Becker, Friedrich Paulus und Wladimir Putin eine Straße in Dresden benannt ist. Ich bin der Meinung: alle oder keinen. Wenn man sich dafür ausspricht, die genannten Artikel sollen aus den Vorschlägen gestrichen werden, wäre das übrigens kein Beinbruch. Ist ja nicht so, dass es an Vorschlägen bzw. guten Artikeln mangelt.--Y. Namoto 14:28, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Senf: Alle, die im Portal zu Recht genannt sind, sollten auch AdT werden können. Nach Paulus ist z.B. die Dresdner Paulus-Villa benannt, in der er gewohnt hat. Sollten einzelne Personen nach neuerer Erkenntnis nicht als AdT in Frage kommen, haben sie auch nix im Portal zu suchen. --Paulae 15:18, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so. Frage ist nur: Was heißt „zu Recht“? Strenge Auslegung wie in der Person-nach-Ort-Katze oder lockere Handhabung und somit „Vereinnahmung“ weiterer Persönlichkeiten für Dresden? --Y. Namoto 16:09, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Die Person muss einen deutlichen Bezug zu Dresden oder Umland haben, der auch im Text deutlich werden sollte. Zudem sollten allgemein Personen aufgenommen werden, die in Dresden geboren oder gestorben sind. --Paulae 16:30, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
bei den in dd geborenen hab ich kein problem. zu den gestorbenen hab ich noch keine meinung. auf jeden fall nciht die knallharten person-orts-katzen-regeln --Z thomas Thomas 17:04, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Also ich würde da niemanden reinnehmen, der bei der Durchfahrt plötzlich einen Herzinfarkt bekommen hat. Aber wenn sich z.B. ein Politiker entscheidet, seinen Ruhestand und Lebensabend beschaulich in Dresden zu verbringen, hier stirbt und beerdigt wird, würde mir das reichen. --Paulae 17:09, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich glaub, bei „Genosse Paulus“ ist das mit dem Lebensabend entschieden „worden“. Hier mal die Kandidaten: Paula Modersohn-Becker (in Dresden geboren, keine Straße), Philipp Jacob Spener (in Dresden weder geboren noch gestorben, Spenerstraße), Heinrich Zille (in Radeburg geboren, Heinrich-Zille-Straße), Friedrich Paulus (in Dresden gestorben, keine Straße), Richard Wagner (in Dresden weder geboren noch gestorben, Richard-Wagner-Straße), Karl Bühler (in Dresden weder geboren noch gestorben, keine Straße, dafür die nach seiner Frau benannte Charlotte-Bühler-Straße), Gotthold Ephraim Lessing (in Kamenz geboren, Lessingstraße), Johann Joachim Winckelmann (in Dresden weder geboren noch gestorben, Winckelmannstraße), Wladimir Wladimirowitsch Putin (in Dresden weder geboren noch gestorben, keine Straße), Samuel Hahnemann (in Meißen geboren, Hahnemannstraße) und Friedrich Schiller (in Dresden weder geboren noch gestorben, Schillerstraße). Zille, Lessing und Hahnemann wären nach diesen Kriterien dabei, Bühler und Putin draußen. Bei Modersohn-Becker, Spener, Paulus, Wagner, Winckelmann und Schiller steht es unentschieden. ;)--Y. Namoto 17:17, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

meine meinung

Pro paulus (lebensabend), zille (im großraum geboren und gelebt), hahnemann (im großraum geboren) Modersohn-Becker (in dd geboren), spener, schiller, wagner (bei allen wirken in dd, straße)

Neutral winkelmann (wirken nicht direkt), bühler (vier jahre wirken professorentätigkeit)

Kontra lessing (keine direktbezug, kamenz gehört nicht zum portalgroßraum, jeder größere ort hat eine lessingstraße), putin (kein großes wirken in dd) --Z thomas Thomas 17:43, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten


(BK) Mal wieder von vorne und übersichtlich:

  • Bühler Kontra: Vier Jahre Prof an der TH Dresden reicht meines Erachtens nicht. Ehefrau schon eher, da zwar auch nur kurze Zeit in DD, aber imho eine der ersten habil. Frauen der Uni.
  • Winckelmann Pro: Arbeitete bei Dresden, lebte in Dresden, wurde vom Kurfürsten gefördert. Reicht in der Masse für mich.
  • Paulus Pro: Da Villa sogar nach ihm benannt und in DD verstorben.
  • Spener Pro: Dresdner Jahre sogar mit eigenem Unterkapitel
  • Putin Pro: Arbeitete hier, sogar eine Tochter wurde hier geboren.
  • Zille, Lessing, Hahnemann Pro (Lessing wäre für mich Großraum)
  • Modersohn-Becker Pro: In einem heutigen Stadtteil von Dresden geboren.
  • Schiller Pro: Intensive Schaffensjahre in Dresden
  • Wagner Pro: eindeutiger Bezug zur Stadt gegeben

Soweit mein Senf. --Paulae 17:51, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Sehr fein, eure teils entgegengesetzten Begründungen. ;) Will noch jemand, damit hier ordentliche Mehrheiten entstehen? --Y. Namoto 19:37, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
naja, es gibt ja auch ein "paar" übereinstimmende pros. fand unsere unterschiede auhc niedlich
bei winckelmann hab ich kein problem, sein in der nähe von dd arbeiten hatte mich auch grübeln lassen. wußte nciht, dass er auch hier gelebt hat
übrigens eher noch putin als lessing, weil viele wissen, dass er in dd tätig war, aber er war ja hier nüscht wichtiges. gruß --Z thomas Thomas 20:38, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

An sich schon ausgezeichnet, aber noch ohne Auszeichnung

Mir sind schon seit einer ganzen Weile einige Artikel zu portalrelevanten Themen aufgefallen, die durchaus das Zeug zum Lesenswert-Status hätten, aber irgendwie nicht so richtig in einer Kandidatur vorbeigekommen sind. Vielleicht sollte man die mal anstreben – mit vorherigem Review natürlich. Beispiele: Städtischer Vieh- und Schlachthof (Dresden), Hermann Joachim Hahn, Philipp Jacob Spener, Zwinger (Dresden), Herbert Wehner, Brücke (Künstlergruppe), Kläranlage Dresden-Kaditz, Albert Christian Weinlig, Sächsisches Landesgymnasium Sankt Afra, Diakonissenanstalt Dresden, Geschichte des Kletterns in der Sächsischen Schweiz, Kreiskrankenhaus Radebeul, Ostragehege und noch drei, vier weitere. Was haltet ihr davon? Wo seht ihr das meiste Potenzial?--Y. Namoto 21:58, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Gut, dass Du dies mal ansprichst. Es gibt viele gute Artikel und Artikelschreiber zu Dresdner Themen, aber in der KALP sind doch immer die gleichen Verdächtigen zugange.
Bei Wehner und der Brücke sehe ich das Potential noch nicht. Ansonsten ist es m. E. mehr die Frage, ob sich ein Nutzer findet, der Zeit, Nerven und Lust hat, die Artikel durch Review und Kandidatur zu bringen. Die Mehrzahl der Artikel hat noch aktive Hauptautoren, daher halte ich deren Rückmeldung (Hauptautor befürwortet Review+Kandidatur: ja/nein; Hauptautor möchte Review+Kandidatur betreuen: ja/nein) zunächst für notwendig.--KilianPaulUlrich 13:34, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Also: Lysippos hatte sich beim Zwinger gegen eine Kandidatur ausgesprochen. „Meine“ beiden oben wären Diakonissenkrankenhaus und H. J. Hahn. Diakonissenkrankenhaus eher nicht, da der Fokus dort zu sehr auf den Gebäuden liegt. Zum eigentlichen Krankenhausangebot gibt es fast nix, weil ich dazu keine aktuelle Literatur gefunden hatte und es mir nur ums Nicht-Löschen ging. Den Hahn würde ich auf alle Fälle noch mit dem aktuell erschienenen Buch überarbeiten wollen, bevor da irgendwas mit KALP geschieht. Ich sähe ja viel eher mit ein wenig Aufwand die Artikel Alter Katholischer Friedhof (Dresden) oder den Frauenkirchhof (Dresden) als lesenswertwürdig, Maria am Wasser vielleicht auch, da ist nur sicherlich der Lit-Teil zu klein. Zum Rest oben müssen sich mal andere zu Wort melden. Gruß, --Paulae 16:47, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
zum zwinger: naja, lysippos hat sich nur dagegen ausgesprochen, dass er die kalp betreut ;-)... --Z thomas Thomas 17:02, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
M. E. könnte der Zwinger auch unbetreut auf lesenswert kandidieren, vorausgesetzt der Hauptautor ist mit der Vorgehensweise einverstanden. Aufgrund der Artikelqualität halte ich diese Bewertung auch ohne Nachbessern für erreichbar.--KilianPaulUlrich 15:27, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die Wortmeldungen. KPU hat völlig Recht. Und es waren ja auch nur Beispiele. Potential haben noch viel mehr Artikel, darunter Der Turm (Tellkamp), eine gewisse Lina Franziska Fehrmann und nach wie vor auch Helmut Schön. Besteht denn Interesse, dass man Reviews und Kandidaturen – das Einverständnis der Hauptautoren vorausgesetzt – als Portal gemeinsam betreut? Das Beispiel Leuben hat jüngst gezeigt, dass sowas klappen kann, wenn man will. Müssen ja auch nicht alles gleich exzellente Artikel sein. Lesenswert reicht doch erst mal. Mittlerweile haben wir ja im Portal mehr exzellente als lesenswerte Artikel. Das ist eher untypisch. ;) Nun ja, die Krankenhäuser können wir ja weglassen und uns auf andere Artikel einigen, die wir bearbeiten möchten. --Y. Namoto 17:27, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich finde die Idee eines gemeinsamen betreuten Reviews bzw. einer gemeinsam betreuten Kandidatur gut, solange es um absolute Highlights von Dresden geht (Zwinger, Semperoper [Artikel noch ziemlich erbärmlich] ... [Kirchen absichtlich nicht erwähnt, da Paulae diese abonniert hat.]). Und es sollte nicht allzu häufig sein, damit es einen gewissen Event-Charakter hat. ;-) --KilianPaulUlrich 15:27, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Die absoluten Highlights sind noch eine ganz andere Sache. Hierzu sind neben dem auch in obiger Liste genannten Zwinger unter anderem die Semperoper, die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (hier insbesondere die Gemäldegalerie Alte Meister und das Grüne Gewölbe), das Deutsche Hygiene-Museum, der Dresdner Kreuzchor, die Sächsische Staatskapelle Dresden, die Frauenkirche (zwar lesenswert, aber überarbeitungswürdig), die Katholische Hofkirche, das Residenzschloss Dresden und das Schloss Pillnitz zu zählen, mit Abstrichen auch das Blaue Wunder, der Goldene Reiter, der Fernsehturm Dresden, das Internationale Dixieland-Festival, der Dresdner Striezelmarkt, die Brühlsche Terrasse, der Große Garten, die Elbschlösser, das Militärhistorische Museum der Bundeswehr, die SG Dynamo Dresden und der Dresdner SC. Hab ich was wichtiges und unausgezeichnetes vergessen? Ist auf jeden Fall eine irrsinnig lange Liste – Dresden hat nun mal viele „Highlights“. Wenn wir uns dort einen Artikel pro Quartal vornehmen, sind wir schon gut. Denn in diesen Fällen ist zuerst ein grundhafter Artikelausbau vorzunehmen (mit den Ausnahmen Frauenkirche und Dynamo), damit die Artikel überhaupt schon mal rein quantitativ der Bedeutung ihres Inhalts gerecht werden. Leichter wäre aber erst mal, den zu Beginn dieser Diskussion genannten, gut ausgebauten Artikeln eine Aktualisierung und den letzten Schliff zu verpassen. Wer hat Lust dazu? Könnte ein guter Vorsatz fürs neue Jahr sein. ;) --Y. Namoto 17:24, 8. Dez. 2010 (CET)Die Katholische Hofkirche und die Frauenkirche würde ich spontan und unbürokratisch Paulae überlassen.Beantworten