Metrô São Paulo
Die Metrô São Paulo ist das U-Bahnnetz der brasilianischen Stadt São Paulo. Es wurde 1974 eröffnet und besteht derzeit aus fünf Linien, die fünfte ist im Bau. Das System hat eine Gesamtlänge von 68,8 km und verfügt über 60 Bahnhöfe.

Linien
Linie | Strecke | Eröffnung | Länge | Bahnhöfe |
---|---|---|---|---|
Linie 1 | Jabaquara ↔ Tucuruvi | 1974 | 20,2 km | 23 |
Linie 2 | Vila Prudente ↔ Vila Madalena | 1991 | 14,6 km | 14 |
Linie 3 | Corinthians-Itaquera ↔ Palmeiras-Barra Funda | 1979 | 22 km | 18 |
Linie 4 | Luz ↔ Vila Sônia | 2010 | 12,8 km | 11 |
Linie 5 | Capão Redondo ↔ Largo Treze | 2002 | 8,4 km | 6 |
Linie 6 | Brasilândia ↔ São Joaquim | 2014 (geplant) | 14,9 km | 25 |
Linie 15 | Vila Prudente ↔ Tiquatira | keine Angabe | 10 km | 9 |
Linie 16 | Cachoeirinha ↔ Lapa | keine Angabe | 8 km | 10 |
Linie 17 | Morumbi ↔ Jabaquara | keine Angabe | 14,1 km | 5 |

Die Linie 1 ging als erste in Betrieb. Am 14. September 1974 wurde das Teilstück von Jabaquara bis Vila Mariana eröffnet, dem 1975 der Abschnitt bis Santana folgte. 1998 wurde die Linie bis Tucuruví erweitert.
Die Linie 2 wurde 1991 zwischen den Stationen Paraiso und Consolação in Betrieb genommen. 1992 kamen die Stationen Ana Rosa und Clinicas dazu. Im Jahre 1998 wurde sie bis Vila Madalena erweitert, im April 2006 folgte das kurze Stück bis Imigrantes. Anschließend soll es bis Tamanduateí weitergehen. Es bestehen Pläne, die Linie bis zur Station Penha weiterzuführen, um dort eine Umsteigemöglichkeit zur Linie 3 zu schaffen.
Das erste Teilstück der Linie Linie 3 wurde 1979 zwischen Sé und Brás eröffnet. Bis Ende 1988 folgte der Ausbau mit den heutigen Endstationen Barra Funda und Itaquera-Corinthians. Die Linie gilt als vollendet.
An der Linie 4 wird seit Ende 2004 gebaut; sie soll 2010 den Betrieb aufnehmen und wird die erste Strecke in Saô Paulo sein, die fahrerlos betrieben wird. In Betrieb sollen die sechs Stationen Luz, República, Paulista, Faria Lima, Pinheiros und Butantã gehen. Die restlichen fünf, Higienópolis, Oscar Freire, Fradique Coutinho, Morumbi und Vila Sônia, sollen bis 2012 fertiggestellt sein.
Die Linie 5 ist die bisher jüngste dem Verkehr übergebene Linie. Sie wurde im Jahre 2002 in Betrieb genommen und ist bis heute nicht an das restliche Netz angeschlossen, nachdem die Bauarbeiten am Stadtrand begonnen wurden. Es ist vorgesehen, sie mit der Linie 1 an der Station Santa Cruz und mit der Linie 2 am Bahnhof Chácara Klabin zu verbinden.
Das U-Bahn Netz ist an vielen Stellen mit dem Netz der CPTM verbunden, die wie eine S-Bahn betrieben wird. Im Süden schließt sich das Bus-Netz der EMTU an. Diese Busse verkehren zum Teil als Oberleitungsbus auf eigenen Bustraßen.
Weblinks
- Website der Metro São Paulo (portugiesisch/englisch)
- Die Metro São Paulo bei UrbanRail.Net (englisch)