Liste von Betriebssystemen
Erscheinungsbild
DOS und Windows
DOS (PC-DOS-Abkömmlinge und Vorläufer)
- CP/M-80CP/M-86CP/M-PLUS CP/M-Nachfolger für den Intel-Prozessor von Digital Research
- DOS-PLus Vorläufer von DR-DOR von Digital Research
- DR-DOS MS-DOS-Alternative der Firma Digital Research
- Novell-DOS DOS-Alternative der Firma Novell basierend auf DR-DOS*
- OpenDos Freies DOS, von Caldera gekauftes Novell-DOS*
- Caldera-DOS Ehemals OpenDos, nach geänderter unfreien Lizenz
- FreeDOS freies DOS, zu MS-DOS kompatibel, kam auf, nachdem OpenDOS* unfrei wurde.
- MS-DOS DOS der Firma Microsoft (MS-DOS)
Netzwerkserversysteme für DOS-Programme
- NetWare Novell Serversystem
Win16-basiert (auf MS-DOS laufend)
- Windows 1.0 erste MS-Windows-Version
- Windows 2.0 zweite Version, ca. 1987/1988
- Windows 3.0 erste moderne Microsoft-Windows Version
- Windows 3.1/3.11 erste erfolgreiche Microsoft-Windows Version
- Windows for Workgroups, Netzwerk-Erweiterung mit der Versionsnummer 3.1
Win32-basiert (auf MS-DOS laufend)
auf Basis von Windows NT
- Windows NT (x86, auch: PPC/Alpha/MIPS)
- Windows 2000
- Windows XP (32/64-bit)
- Windows Server 2003 (32/64-bit)
- Windows Vista (32/64-bit)
Windows CE
- Windows CE Windows für Kleinrechner und Embedded Systems
UNIX-, BSD- und POSIX-Betriebssysteme
Unix allgemein
- UNIX V1-V7 (1969-1979), AT&T
- System III kommerziell vertriebener Quellcode von UNIX, ab 1981
- System V kommerziell vertriebener Quellcode von UNIX, ab 1983
AT&T-System V-Linie
- AMIX UNIX Version für Amiga-Rechner
- AIX UNIX Version der Firma IBM
- A/UX UNIX Version der Firma Apple
- Dynix UNIX Version von Sequent, jetzt IBM
- HP-UX UNIX Version der Firma Hewlett-Packard
- IRIX UNIX Version für Silicon Graphics Workstations
- Sinix UNIX Version der Firma Siemens
- SCO Unix/OpenServer UNIX Version der Santa Cruz Operation
- Solaris UNIX der Firma Sun Microsystems
- UnixWare UNIX der Firma Novell
- Xenix UNIX Version, ursprünglich der Firma Microsoft
BSD - Berkeley-Linie (historisch)
- 2BSD bis 4.4BSD Weiterentwicklungen von UNIX V6 an der Universität Berkeley (Kalifornien)
- 386BSD Portierung von Bill Jolitz auf 80386-Prozessoren
- MIPS OS von MIPS Computer Systems Inc., basierend auf 4.2BSD
- SunOS 1.0 bis 4.1.4 (Sun Operating System) UNIX der Firma Sun
- Ultrix UNIX der Firma DEC für VAX-Computer (später auch MIPS-Workstations)
BSD - Berkeley-Linie (modern)
- Darwin Bestandteil von Mac OS X
- DragonFly BSD Abspaltung von FreeBSD 4.x
- FreeBSD modernes BSD, ursprünglich für den IBM PC
- NetBSD modernes BSD für viele Plattformen
- OpenBSD modernes und auf Sicherheit ausgelegtes BSD
- PC-BSD Abspaltung von FreeBSD
- AFROS, Unix-Derivat für Atari
- Coherent Unix-ähnliches System der Mark Williams Company, 1983
- Dynix
- GNU-Projekt
- GNU/Hurd – POSIX-kompatibles Betriebssystem, Kernel HURD des GNU-Projekts auf Basis des Mach-Mikrokernels
- GNU/Linux – POSIX-kompatibles Betriebssystem, Kernel Linux (ursprünglich von Linus Torvalds, es gibt mittlerweile sehr vielfältige Distributionen)
- Minix Lehrsystem von A.S.Tanenbaum, 1986
- NextStep/OPENSTEP System für den NeXT Computer
- Tru64 ursprünglich OSF/1, 1988
- Unicos von Cray
Weitere Betriebssysteme für Endanwender
Desktoprechnersysteme (für Intel x86 Prozessoren)
- AROS Freie Implementierung von AmigaOS
- AtheOS
- Cosmoe AtheOS Derivat Homepage
- MenuetOS Minimalbetriebssystem
- OS/2 PC-Betriebssystem von IBM. Aktueller Nachfolger eComStation
- PROLOGUE echtes Multitasking- und echtes Multiuser-Betriebssystem
- ReactOS Windows-NT-Clone
- SECOS
- SkyOS
- Syllable Weiterentwicklung von AtheOS
- TWIN Server echtes Multitasking und echtes Multiuser Betriebssystem
- Unununium - Homepage
- Zeta BeOS Weiterentwicklung
- System Macintosh Betriebssystem bis System 7.5
- Mac OS Mac OS 7.6 bis Mac OS 9.2.2
- Mac OS X
- Mac OS X 10.0 (Codename Cheetah)
- Mac OS X 10.1 (Puma)
- Mac OS X 10.2 (Jaguar)
- Mac OS X 10.3 (Panther)
- Mac OS X 10.4 (Tiger)
Desktoprechnersysteme (andere Prozessoren)
Desktoprechnersysteme (portabel)
- BeOS Be Operating System
- BlueEyedOS BeOS-Derivat Homepage
- GNU/Linux
- Haiku BeOS Neuentwicklung
- Mockup BeOS-Derivat Homepage
- NewOS Homepage
PDA- und Smartphone-Betriebssysteme
- EPOC Betriebssystem für Psion-Handhelds
- GEOS-SC Betriebssytem für Smartphones
- GNU/Linux (siehe dazu auch Linux-Einsatzbereiche)
- PalmDOS, verwendet auf Bildschirm-Schreibmaschinen von Olivetti
- PalmOS Betriebssystem für PALM Handhelds
- Symbian OS Das Betriebssystem, welches auf Nokia und Sony Ericsson Smartphones, der Psion-Plattform sowie einigen Smartphones von Motorola, Sendo und Siemens läuft
- Windows CE/PocketPC
Betriebssysteme für Großrechner und Minicomputer
Großrechnersysteme
- BS1000 Batchbetriebssystem der Firma Siemens AG (historisch)
- BS2000 Großrechnerbetriebssystem der Firma Siemens AG
- BS3000 IBM-kompatibles Betriebssystem der Firma Siemens AG (historisch)
- CMS IBM
- GNU/Linux (siehe dazu auch Linux-Einsatzbereiche)
- Guardian Betriebssystem der Tandem CLX/Cyclone Server (historisch)
- MVS Großrechner-Betriebssystem der Firma IBM
- NOS Großrechner-Betriebssystem der Firma Control Data (historisch)
- NOS/BE
- NOS/VE
- NonStop Kernel (NSK) Betriebssystem der Tandem (jetzt HP) Himalaya Server
- OS/360 Großrechnersystem von IBM
- OS/360 MFT
- OS/360 MVT
- OS2200 Mainframe Betriebssystem der Firma Unisys
- VM Großrechner-Betriebssystem der Firma IBM
- VM/370
- VM/SP
- VM/XA
- VM/ESA
- z/VM
- VMS Virtual Memory System, Betriebssystem der Firma DEC für VAX-Computer
- VMS VAX ursprüngliches VMS
- VSE
Minicomputer und Workstationsysteme
- Banyan Vines Verteiltes bzw. vernetztes Betriebssystem für verschiedene Architekturen
- MPE, oder MPE/iX für HP3000; Extrem stabiles Betriebssystem von Hewlett Packard
- OpenVMS Portierung von VMS auf nicht VAX-Prozessoren
- OS/400 Minicomputer-Betriebssystem von IBM
- RT11 für DEC PDP-11 Rechner
- TENEX System für DEC PDP-10-Rechner
- TOPS 10
- VMS Alpha Portierung von VMS auf Alpha-Prozessoren
Spezielle Systeme
Embedded- und Echtzeit-Betriebssysteme
- Amboss Betriebssystem für Prozessrechner der Firma Siemens AG
- Contiki Portables Opensource Betriebssystem für 8-bit CPUs
- EUROS Echtzeitbetriebssystem
- GNU/Linux (siehe dazu auch Linux-Einsatzbereiche)
- IOS Betriebssystem von Routern der Firma Cisco
- LynxOS Echtzeit-Betriebssystem von LynuxWorks™ Inc.
- Nucleus Echtzeitbetriebssystem der Firma Accelerated Technology (AT)
- OSC245 Echtzeit-Betriebssystem der Firma Ferranti Limited
- OS9 Echtzeit-Betriebssystem ursprünglich für den 6809-Mikroprozessor
- OS9/68k Portierung von OS9 für den 68000-Mikroprozessor
- OSEK/VDX Betriebssystem (-Standard) für Controller in der Automobilindustrie
- OSEK/VDX TTOS zeitgesteuertes Betriebssystem (-Standard) für Controller in der Automobilindustrie
- ProOSEK/time OSEKtime-Implementierung der Firma 3SOFT
- TTPOS OSEKtime-Implementierung der Firma TTTech Computertechnik AG
- POS Echtzeit-Betriebssystem der Firma Brown, Boveri & Cie
- QNX Echtzeit-Betriebssystem der Firma QNX Software Systems
- RMOS2 Statisches Echtzeit-Betriebssystem der Firma Siemens AG
- RMOS3 Echtzeit-Betriebssystem der Firma Siemens AG
- RSX-11 Echtzeit-Betriebssystem der Firma DEC für PDP11-Minicomputer
- RTE Echtzeitbetriebssystem von Hewlett Packard für HP1000-Rechner
- RTOS UH Echtzeit-Betriebssystem
- VxWorks Echtzeitbetriebssystem von Wind River Systems
Systeme von Universitäten und Forschungseinrichtungen
- Amoeba Verteiltes Betriebssystem der Vrije Universität, Amsterdam
- EROS Extremely reliable OS, ursprünglich Pennsylvania University
- ETH Oberon System System der ETH Zürich in der Sprache Oberon
- Inferno verteiltes Betriebssystem, Bell Laboratories
- Plan 9 Nachfolger von Unix, Bell Laboratories
- Plurix Verteiltes Betriebssystem für PC Cluster von der Uni Ulm
- Sprite Verteiltes System von John Ousterhout et. al.
Sonstige Betriebssysteme
Frühe Betriebssysteme (historisch)
- CTSS The Compatible TimeShare System (MIT)
- ITS The Incompatible Timesharing System (MIT)
- FSM Fortran System Monitor
- Multics Multiplexed Information and Computing Service
- THE operating system entwickelt von Edsger W. Dijkstra et. al.
Heimcomputersysteme (größtenteils historisch)
- AmigaOS Betriebssystem für Commodore Amiga Heimcomputer
- CP/M-68k CP/M für Motorola 68K Prozessoren
- GEOS Div. Plattformen, u.a. auch Commodore C64.
- Lisa OS Betriebssystem der Firma Apple für den Lisa Computer
- MiNT Multitasking System für ATARI Computer
- NextStep System für den NeXT Computer
- RISC OS System für ARM-Prozessoren der Fa. Acorn
- TOS Betriebssystem, ursprünglich für ATARI ST-Heimcomputer
8-Bit Systeme für Kleinrechner (historisch)
- CP/M Control Program for Microprocessors: Fast soetwas wie Microkernel, wurde auf verschiedenste Platformen portiert, u.a.: Comodore 128, Z80-Prozessoren und andere.
- Flex 8-Bit Betriebssystem für 6800 und 6809-Prozessoren
- MP/M Single Processor Multitasking/ Multiuser CP/M
Kleinstsysteme, Lernsysteme etc.
- AscendereOS
- FDOS Lernsystem Homepage
- GeekOS Homepage
- Micro OS DOS-ähnliches Retro-Betriebssystem
Siehe auch: Liste der Programmiersprachen