Herbstadt
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 50° 20′ N, 10° 30′ O | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Unterfranken | |
Landkreis: | Rhön-Grabfeld | |
Verwaltungsgemeinschaft: | Bad Königshofen i.Grabfeld | |
Höhe: | 308 m ü. NHN | |
Fläche: | 20,7 km2 | |
Einwohner: | 622 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 30 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 97633 | |
Vorwahl: | 09761 | |
Kfz-Kennzeichen: | NES, KÖN, MET | |
Gemeindeschlüssel: | 09 6 73 131 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Josef-Sperl-Str. 3 97631 Bad Königshofen i.Grabfeld | |
Bürgermeister: | Georg Rath (CSU/Wgr. Breitensee/Wgr.Ottelm.) | |
Lage der Gemeinde Herbstadt im Landkreis Rhön-Grabfeld | ||
![]() |
Herbstadt ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Bad Königshofen im Grabfeld.
Geografie
Herbstadt liegt in der Region Main-Rhön (Bayerische Planungsregion 3).
Es existieren folgende Gemarkungen: Breitensee, Herbstadt, Ottelmannshausen.
Geschichte
Die Ländereien auf dem Gebiet des heutigen Herbstadt gehörten ab Ende des 8. Jahrhunderts zunächst zum Kloster Fulda. Ab Mitte des 13. Jahrhunderts war Herbstadt Teil der Grafschaft Henneberg (ab 1245 der Pflege Coburg, ab 1317 des Amtes Heldburg). 1354 kam Herbstadt dann zum Hochstift Würzburg.
1803 wurde Herbstadt zugunsten Bayerns säkularisiert, dann im Frieden von Preßburg 1805 Erzherzog Ferdinand von Toskana zur Bildung des Großherzogtums Würzburg überlassen, mit welchem es 1814 endgültig an Bayern fiel. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 862, 1987 676 und im Jahr 2000 708 Einwohner gezählt.
Politik
Bürgermeister ist Georg Rath (CSU/Wgr. Breitensee/Wgr.Ottelm.).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 201.000 Euro, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 17.000 Euro.
Kommunale Allianz
Die Gemeinde Herbstadt ist Mitglied in der Kommunalen Allianz Fränkischer Grabfeldgau.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Naturdenkmäler

Am Ortsrand steht eine Winter-Linde. Bei der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Rhön-Grabfeld ist sie als Naturdenkmal eingetragen. Im Jahre 2008 hatte der Stamm an der Stelle seines geringsten Durchmessers einen Umfang von 6,06 Metern und in einem Meter Höhe von 7,45 Metern.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 180. Im verarbeitenden Gewerbe gab es vier Betriebe, im Bauhauptgewerbe einen Betrieb. Zudem bestanden im Jahr 1999 51 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 2093 Hektar, davon waren 1876 Hektar Ackerfläche und 213 Hektar Dauergrünfläche.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):
- Kindergärten: 25 Kindergartenplätze mit 27 Kindern
Einzelnachweise
- ↑ Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2023; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
Weblinks
- Wappen von Herbstadt in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte