Zum Inhalt springen

Kleptomanie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. August 2005 um 14:50 Uhr durch 84.167.254.171 (Diskussion) (Alles Scheiße mit der Scheiße gehört nicht zu einem Wiki). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Kleptomanie (griech. kleptein stehlen mania Raserei) ist die Bezeichnung für zwanghaftes bzw. triebhaftes Stehlen von Dingen, die in der Regel nur einen geringen materiellen Wert haben. Unter Kleptomanie leidende Menschen stehlen nur in seltenen Fällen aufgrund wirtschaftlicher Zwänge.

Aufgrund der individuellen Ursachen und der Vielfältigkeit der Motive lehnt die neuere Psychologie und Psychiatrie den noch aus dem 19. Jahrhundert stammenden Begriff der Kleptomanie weitgehend ab, da es wie oben ausgeführt kein einheitliches Krankheitsbild gibt. Allerdings konnte sich die Wissenschaft bisher auch nicht auf eine eindeutige Bezeichnung der Problematik einigen. Begriffe wie Ladendiebstahl oder Warenhausdiebstahl werden ebenfalls abgelehnt, da diese auch Delikte umfassen, die einen Bereicherungswillen umfassen oder Mutproben von Jugendlichen darstellen.

Pathologisches Stehlen liegt dann vor, wenn

  • zwei oder mehr Diebstähle von einer Person durchgeführt werden, ohne dass ein Bereicherungswillen für sich oder andere besteht.
  • bei den Betroffenen ein intensiver Drang zum Stehlen vorliegt und diese ein Gefühl der Spannung vor dem Diebstahl haben und nach dessen Durchführung Erleichterung verspüren.
  • die Betroffenen nach Abklingen des Spannungsgefühls zunächst ein schlechtes Gewissen haben, aber dennoch weiter stehlen.

Chronisches leiden ist oft nur mit professioneller hilfe zu überwinden

Kleptomanen machen sich durch ihr Verhalten strafbar. Das Diebesgut wird nach der Tat versteckt oder vernichtet. Das Stehlen bereitet dem Kleptomanen ein schlechtes Gewissen.

Die Gerichtsbarkeit ist sehr skeptisch, wenn auf Schuldunfähigkeit durch eine psychische Störung oder Erkrankung plädiert wird. In der Regel wird dann ein eindeutiges psychiatrisches Gutachten verlangt.

Ursachen

Die Beweggründe für die Kleptomanie sind vielfältig und bei den Psychologen umstritten. Es ist nicht klar, ob die Kleptomanie einen Zwang oder eine Sucht darstellt.

Einige Psychoanalytiker sind der Meinung, dass das Stehlen eine Art Ersatzbefriedigung für unterdrückte Wünsche darstellt. Weiterhin wird angenommen, dass die gestohlenen Dinge nur einen symbolischen Wert besitzen und auf die jeweiligen verdrängten Teile des Bewusstseins hinweisen.

Eine andere Lehrmeinung geht davon aus, dass die Kleptomanie eine versteckte Form des Widerstands gegen die Gesellschaft sei.

Wieder andere gehen von erregenden Gefühlen beim Stehlen als Motiv für den jeweiligen Diebstahl aus.

Die Behandlung der Kleptomanie erfolgt psychotherapeutisch und verhaltenstherapeutisch.

Verwandte Themen

Manie - Pyromanie - Trichotillomanie - Zwangshandlung - Zwangsneurose