Benutzer Diskussion:O DM
Willkommen
Freundliche Grüße, --Hofres 17:04, 28. Nov. 2008 (CET)
- Servus, Hofres, danke für die freundliche Begrüßung; wird mir Spaß machen, hier nmitzumachen.--O DM 18:03, 28. Nov. 2008 (CET)
Synagogen in München
Hi, herzlichen Dank für deine Artikel zu den Synagogen in München. Bist du Münchner oder aus dem Umland? Dann lade ich dich herzlich zum nächsten Stammtisch ein. Wir treffen uns am Dienstag, den 3. März ab sieben oder halb acht im Del Cavaliere in Haidhausen. Alles weitere findest du auf Wikipedia:München. Grüße --h-stt !? 21:14, 23. Feb. 2009 (CET)
- hallo, h-stt,
- danke für die Einladung. Ja, ich bin Münchner, bin meist in Ost-Bogenhausen oder West-Schwabing; kenne das Del Cavaliere; wenn ich kann, komm ich (eher etwas später). Beste Grüße --O DM 07:17, 24. Feb. 2009 (CET)
- habs gestern nicht mehr geschafft, vielleicht nächstes mal.--O DM 13:16, 4. Mär. 2009 (CET)
Portal / Projekt
Hallo O DM, ich habe gesehen, dass du beim Aktualisieren der neuen Seiten im Portal:München sehr aktiv bist. Hättest du generell Interesse, beim Portal und Projekt mitzuarbeiten? Den Arbeitsumfang bestimmt jeder selbst, aber du kannst ja zumindest mal die Portaldiskussion im Auge behalten und dich bei Interesse im Projekt als Mitarbeiter in die Liste eintragen. Viele Grüße --Bjs (Diskussion) 13:34, 29. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Bjs,
- klar, mache gerne beim Portal mit. München ist hier mein Hauptinteressengebiet. Über die Projektseite kann man vielleicht auch Literaturhinweise austauschen oder Kooperationen bei schwierigeren Themen vereinbaren. Grüße --O DM 17:41, 29. Mai 2009 (CEST)
- Dann sag ich mal willkommen! Hofres 18:16, 29. Mai 2009 (CEST)
- Willkommen auch von mir, freut mich, dass du mitmachst. Und die Diskussionsseite des Portals/Projekts steht für jede Art von Gedankenaustausch zur Verfügung, die irgendwas mit Wikipedia und München zu tun hat, nicht nur zur Gestaltung des Portals. Grüße --Bjs (Diskussion) 19:16, 29. Mai 2009 (CEST)
- Dann sag ich mal willkommen! Hofres 18:16, 29. Mai 2009 (CEST)
Hallo O DM, wir wollen noch mal einen Anlauf für eine Portalbox "Bild des Monats" machen, würdest du dich daran beteiligen? Näheres siehe auf der Portalsdiskussionsseite. Deine Anregung, die Bilder im Portal noch etwas größer zu machen, habe ich mittlerweile umgesetzt. Viele Grüße und einen schönen Sonntag --Bjs (Diskussion) 14:46, 7. Jun. 2009 (CEST)
Lemma
m.E. ist das Lemma "Ehemaliges Zeughaus an der Lothstraße München" viel zu lang - Zeughaus (Lothstrasse) (oder Zeughaus (München)) würde vermutlich reichen - also nicht wundern, wenn es jemand verschiebt. Cholo Aleman 21:54, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Das Lemma sollte berücksichtigen, dass es zwei Zeughäuser (unterschiedlicher Art) in München gibt; "Ehemalig" weil es seit langem als Lehranstalt dient. Wie wärs mit "Zeughaus München (Lothstraße)"? - "München" im Lemma wär gut, wegen der Einsortierung in die Kategorie:Ehemaliges Zeughaus. Grüße--O DM 22:13, 26. Jun. 2009 (CEST)
kopiert nach: Ehemaliges Zeughaus an der Lothstraße München, Diskussionsseite. --O DM 22:24, 26. Jun. 2009 (CEST)
Was versteht man eigentlich unter einem ehemaligen Zeughaus? und was ist im Gegensatz dazu ein nicht ehemaliges Zeughaus? Die Nutzung ist es ja wohl nicht, dann gäbe es gar keine Zeughäuser mehr. Also würde ich als ehemaliges Zeughaus solche bezeichnen, die nicht mehr stehen, und dia anderen einfach als Zeughaus. Ebenso ist es z.B. bei den Kirchengebäuden, die noch stehen sind nicht ehemalig, auch wenn sie umgewidmet sind, siehe Augustinerkirche (München) (gibts denn von der Allerheiligen-Hofkirche noch keinen Artikel außer dem redirect auf einen Halbsatz der Residenz?) Grüße -- Bjs (Diskussion) 20:36, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Ehemaliges Zeghaus sollte eine Unterscheidung sein von Zeughäusern, die heute noch welche sind; in der Schweiz wird laut Artikel [Zeughaus] noch manche heutige Verwendung so bezeichnet. Heute sind Zeughäuser in Deutschland keine Zeughäuser mehr, sondern heißen nur so. Die Verwendung von "ehemalig", die du ansprichst, hat mir persönlich noch nie gefallen: Ich finde das World Trade Center war ein Bauwerk, "ist ein ehemaliges Bauwerk" finde ich seltsam. Für mich ist Georg III. (Vereinigtes Königreich) kein ehemaliger König, Günther Beckstein aber ein ehemaliger Ministerpräsident, obwohl er noch lebt.
- Zugegeben, unter dem neuen Lemma liest sich die Einleitung in Zeughaus München (Lothstraße) etwas seltsam. Vorschläge sind willkommen.--O DM 19:10, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Habs mal geändert, ehemalig einfach raus passt schon, dsa "ehemalige" ist ja hinreichend ausgedrückt durch "war ein Zeughaus" und "ist jetzt". An der Lothstraße würde ich nicht fettdrucken, es sei denn "Zeughaus an der Lothstraße" sei eine offizielle Bezeichnung, dann sollte aber auch das Lemma so heißen. Grüße -- Bjs (Diskussion) 22:19, 7. Jul. 2009 (CEST)
Hallo O DM, danke für den schönen Artikel. Ich hab noch ein paar Begriffsklärungsseiten aufgelöst. Unter Einstellungen - Gadgets kannst du Begriffsklärungs-Check aktivieren, dann siehst du auch immer gleich, wenn ein Link auf eine Begriffsklärung statt auf die gewünschte Seite verweist. Und für redirects habe ich jetzt auch eine Lösung, siehe die Portaldiskussion. Grüße -- Bjs (Diskussion) 13:11, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Danke für die Tips - habs gleich eingebaut, funktioniert beides. Das erspart einen Haufen Geklicke und Fehler, meine ich. Die Gadget-Seite kannte ich noch gar nicht. Grüße --O DM 16:21, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Ja hier ist alles Mund-zu-Mund-Propaganda, und bei dem redirect hab ich explizit mal nachgefragt. Grüße -- Bjs (Diskussion) 20:38, 6. Jul. 2009 (CEST)
Lohnt sich da ein eigener Artikel? Laut WP:RK Sind Bürgermeister von Kommunen ab 25.000 Einwohnern relevant, hatte das Daglfing damals? Ich hab das Ziegellandbuch derzeit nicht parat, vielleicht steht da was drin. Falls nicht, kann evtl. historische Bedeutung (Einsatz für Eingemeindung) Relevanz erhöhen. Grüße --Bjs (Diskussion) 11:33, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Würde mich wundern, wenn das so viele waren; aber: Die Flaschenträgerstraße in Englschalking ist nach ihm benannt - ist das nicht auch Kriterium? Meines Wissens war das auch die letzte freiwillige Eingemeindung nach München und vom Gebiet her sehr umfangreich - Pasing und Lochhausen sind in der Nazizeit zwangseingemeindet worden, Riem auch. Übrigens scheint diese letztere Geschichte in der wikipedia recht vernachlässigt. Grüße--O DM 15:43, 13. Jul. 2009 (CEST)
- nee, ich hab jetzt mal im Ziegelbuch nachgeschaut, Bevölkerung 1904 steht auf S. 143, auf S. 145 ist von 1100 Wahlberechtigten im Jahr 1928 die Rede. Und auf RK steht ausdrücklich "mehrere Straßen". Wir können ja vielelicht mal vor der Erstellung des Artikels einen Löschantrag stellen und die Relevanz klären lassen. Grüße -- Bjs (Diskussion) 16:08, 13. Jul. 2009 (CEST)
Untermenzing
Jetzt, wo die Stadtteilkategorien existieren, kann man dem Wachstum richtig zuschauen. Bogenhausen geht auch ganz gut voran. Stiefkind ist derzeit noch Untermenzing mit einem Artikel und einem Redirect. Da stehen auf der Qualitätssicherungsseite noch 2 Kirchen, könntest du die übernehmen? Grüße -- Bjs (Diskussion) 11:57, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Bjs, St. Martin scheint ja ganz interessant zu sein; kommt halt drauf an, wann ich an Material und am besten auch eigene Anschauung komme. Ich denke, wir solten uns nicht zu viel Stress machen, für einen Artikel muss man ja auch etwas Blut geleckt haben. Die Kategorien werden sich auch so schnell füllen. Zu Bogenhausen habe ich mehr persönliche Beziehung; eher kommt da früher etwas. Grüße--O DM 21:29, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Ja du hast recht. Wär nur schön, wenn das die Löschteufel auch so sehen würden! Man kann zwar auf die alte Diskussion verweisen, aber da waren es am Ende 3 Artikel und 1 redirect pro Kategorie, und Untermenzing hat erst 1 Artikel. Stressen brauchen wir uns deswegen nicht, aber mal im Auge behalten. Bogenhausen geht es mir wie dir, und mit Ziegelbuch und der ausführlicher Webseite von Nordostkultur gibts auch genügend Stoff. Grüße -- Bjs (Diskussion) 09:25, 16. Jul. 2009 (CEST)
"Da kamen bei Nach(t)(mittag), eh man's gedacht, die Heinzelmännchen und haben alles fertig gemacht" habe ich gestern Abend geedacht, als ich mich an den Ausbau machen wollte. Vielen Dank. Gerade bei der Geschichte gab es schon Ungereimtheiten zwischen dem Ziegelbuch und der Nordostwebseite, im Zweifelsfall halte ich mich dann an das Buch.
Ungereimtheiten gibts auch beim Gaswerk am Kirchstein. Hier steht, dass der Westteil Steinhausens 1884 eingemeindet wurde, um das Gaswerk zu errichten, während hier steht, dass das Gaswerk 1883 fertiggestellt wurde, andere Quellen im Internet zitieren 1881 als Baubeginn. Außerdem zitiert die Seite das Ziegelbuch als Quelle, dort habe ich es aber beim ersten Durchblättern und im Inhaltsverzeichnis nicht gefunden, da müsste ich bei Gelegenheit etwas gründlicher nachschauen (habs gerade nicht zur Hand). Damit und mit der Siedlung Steinhausen will ich dann Steinhausen auch über die 5-Artikel-Hürde bringen, dann fehlt von Bogenhausen nur noch Johanneskirchen. Grüße -- Bjs (Diskussion) 10:16, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Bjs, ja, wikipedia, halt. Bei dem Geschichtsabsatz habe ich mich ans Buch gehalten (im Zweifelsfall wohl immer besser). Leider hab ich von dem Buch nur die Kopien, die ich gemacht habe. Zu Zamdorf war mal was über eine (Zahnrad?-)Fabrik auf der NordOstKultur-Seite gestanden, das jetzt leider gelöscht ist. Reste von der Fabrik stehen noch an der Grenze zu Denning (westliche Seite der Friedrich-Eckart-Straße); steht davon was im Buch? Zu Steinhausen (München): Vom Gaswerk wußte ich bislang noch nichts, sieht aber interessant aus. Ungefähr dort, wo jetzt das Giesecke-Hochhaus steht, ist ein "Hochhaus-Ensemble" geplant, wenn ich mich nicht irre. Und: wer sitzt eigentlich in den Bürobauten am Ende der Prinzregentenstraße (Nordseite des Vogelweideplatzes)? Übrigens: Gute Quelle zu den Stadtvierteln ist das Münchner Wochenblatt und der Hallo-Anzeiger, da wird vieles gemeldet, was man in der SZ nicht findet (gibts manchmal auch im Netz). Grüße--O DM 16:20, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Hochhausensemble meinst du wohl das Bogenhausener Tor, das war meine ich weiter südlich am Vogelweideplatz. danke auch für die Tips mit den zeitungen. Grüße -- Bjs (Diskussion) 16:27, 22. Jul. 2009 (CEST)
Wartungsliste
Hallo O DM, die Wartungsliste brauchst du nicht von Hand zu aktualisieren, das macht der Bot automatisch. Ich hab es so eingestellt, dass die Liste einmal täglich aktualisiert wird, ich denke, das reicht. Bei Koordinaten habe ich mich allerdings schon gewundert, wie lange es dauert, bis der Bot merkt, dass welche eingetragen wurden. Aber das liegt wohl an der Aktualisierung der Datenbank, die immer etwas hinterherhinkt. Grüße -- Bjs (Diskussion) 15:16, 1. Aug. 2009 (CEST)
- hab die Box übersehen, danke.--O DM 16:04, 4. Aug. 2009 (CEST)
Hi, der Begriff kommt nicht im Zielartikel vor, sowas wird normalerweise gelöscht, --He3nry Disk. 14:57, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Huch das geht ja schnell hier. - Erledigt.--O DM 15:03, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Kannst Du mal sehen :-) Danke, --He3nry Disk. 15:05, 17. Aug. 2009 (CEST)
Denning
Hallo O DM, da du dich ja anscheinend in Denning etwas auskennst, habe ich ein paar Fragen, was aus Nordostwebseite und Ziegelbuch nicht so klar ist:
- Wo stehen die Reste des Kieswerks eigentlich genau? Ich war neulich in der Gegend und hab nichts gefunden. Auch auf google maps finde ich es nicht.
- Wo sind die Grenzen? Nordostkultur bringt Denninger Anger als Südgrenze, wobei der wohl laut Straßenschild an der Friedrich-Eckhart-Straße noch zu Denning gehört, und Memeler Straße als Nordgrenze. Ostgrenze ist wohl die S-Bahn, da direkt hinter dem Bahnübergang das Schild für Daglfing kommt. im Westen ist es etwas seltsam: Das Schild für Bogenhausen steht an der Denninger Straße stadteinwärts von der Welternburger/Vollmannstraße, das von Denning stadtauswärts aber erst auf halber Strecke zur Friedrich-Eckhart/Ostpreußenstraße. Ähnlich ist es auch an der Englschalkinger Straße : Bogenhausen stadteinärts hinter Vollmann/Cosimastraße, Englschalking stadtauswärts erst etwa bei der Einmündung der Memeler Straße. Liegt dazwischen Niemandsland? oder ist das mit diesen Ortsschildern ähnlich wie mit "geschlossenen Ortschaften", die gar nichts über die wirklichen Gemeindegrenzen sagen? Die Karte mit der Feineinteilung der Bezirksviertel, die ich mir besorgt habe, hilft da auch nicht wirklich weiter, die Bezirksviertel gehen wohl genauso über die Stadtteilgrenzen hinweg wie teilweise die Bezirke. Hast du da weitere Quellen? Grüße -- Bjs (Diskussion) 21:43, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Und wenn man die Englschalkinger Straße weiter stadteinwärts fährt, kommt hinter dem Effnerplatz wieder ein schild Bogenhausen, ohne dadss man es vorher verlassen hätte -- Bjs (Diskussion) 13:11, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Ist von der villa rustica eigentliche irgendwo etwas zu sehen? -- Bjs (Diskussion) 20:11, 1. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Bjs,
- die Reste des Kieswerkes (Quetschn) stehen etwa 100m südlich der Denninger Straße, ca. 500 m westlich der Kreuzung zur Ostpreußenstraße; gegenüber auf der nördlichen Seite der Straße beginnt das Grünband, das sich bis zur Englschlakinger Straße hinzieht. Exakte Lage: 48/08/43 N und 11/37/56 Ost.
- Quellen habe ich leider keine, NordOstKultur sieht aber sorgfältig recherchiert aus. Das mit den Schildern, die irgendwo stehen, ist mir auch schon aufgefallen. Lange Zeit suggerierten Schilder ein "Zwischenföhring" an der Oberföhringer Straße - zwischen dem Ende von Ober- und dem Beginn von Unterföhring. Nach dem Englschalking-Schild an der Ostpreußenstraße hört Denning schon vor der Englschalkinger Straße und der Ostpreußenschule auf. Richtung Johanneskirchen sieht es so aus: Johanneskirchen beginnt lt. Schild an der Freischützstraße erst ein Stück nördlich der Stegmühlstraße (heißt seit 1963 so), ein Englschalking-Schild stand lange Zeit aber südlich der Stegmühlstraße. Als pragmatische Lösung würde ich die "großen" Straßen als Grenzen nehmen (EnglschalkingerStraße, Denninger Straße, Bahnlinie, Vollmannstraße), weils so auch an der Bebauung "ablesbar" ist. Historisch korrekt ists womöglich nicht so. Die Reste der Konservenfabrik Friedrich Eckart (hatte die Zamdorfer Haus-Nr. 13) stehen dort, wo der Denninger Anger die Friedrich Eckart-Straße kreuzt; das spricht für die Denninger Straße als Grenze.
- Von der villa rustica habe ich noch nie etwas gesehen (auch keine Hinweisschilder), obwohl ich danach gesucht habe und die Gegend lange kenne. Grüße--O DM 22:04, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Nachtrag, weil ichs gerade sehe: Dass St.Emmeram in Englschalking liegt, ist auch NordOstKultur erst seit kurzem so (oder habe ich das früher einfach überlesen?). Zwar unmaßgebliches Gefühl, aber trotzdem: Für mein Empfinden ist das was neues, obwohl ich Denning und Englschalking lange kenne. Sollte man neben den historischen Grenzen nicht eventuell auch "heutige Grenzen" in Betracht ziehen (Ortsbild u.s.w.)? Die alten Orte sind rechtlich nicht mehr relevant; wenn die Namen uns heute noch über das historische hinaus etwas sagen sollen, sind Grenzen quer durch Ortsbilder nicht gerade förderlich. Ich werde mal versuchen, herauszukriegen, nach welchen Kriterien die Ortsnamen und -schilder seitens der Stadt verwendet/aufgestellt werden.
--O DM 23:02, 1. Okt. 2009 (CEST)
- "Heutige Grenzen" ist schwierig zu sagen, da ja auch heute an der Ostpreußenstraße nördlich der Memeler Straße das "Ortsschild" von Englschalking und südlich das von Denning steht. Gerade Denning und Englschalking sind heute einfach so zusammengewachsen, dass man sie vom Ortsbild her nicht wirklich trennen kann. Und nach der "modernen" Einteilung ist das alles ja der Bezirksteil Englschalking bis zur Südgrenze, Denning, Zamdorf und Steinhausen kommen als eigene Bezirksteile nicht mehr vor, obwohl sie durch die Straßenschilder noch als heutige Stadtteile markiert sind. Ich habe auch den Eindruck, dass die Schilder manchmal eher die geschlossene Bebauung anzeigen als wirkliche heutige oder frühere Grenzen Grüße -- Bjs (Diskussion) 11:05, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Englschalkinger Straße deute ich so: Nördlich beginnt Englschalking (Cosimapark) ab Cosimastraße, südlich ist aber bis zur Memeler Straße noch Denning. Nur wollte mal wohl für die paar Häuser kein Extra-Ortsschild aufstellen, zumal man hier ja gar nicht nach Denning hineinfährt. Daher wohl das Schild für Englschalking erst an der Memeler Straße, wo auch die rechte Straßenseite zu Englschalking gehört. Grüße -- Bjs (Diskussion) 11:17, 3. Okt. 2009 (CEST)
Platz Zur Deutschen Einheit
In der Diskussion:Platz Zur Deutschen Einheit wird gefragt, seit wann der Platz so heißt. Hast du da Informationen? Du hast doch noch einen Falk-Plan aus den 90ern, heißt der Platz da auch schon so? Oder wurde er bei der Errichtung des Denkmals so genannt? Grüße -- Bjs (Diskussion) 10:51, 3. Okt. 2009 (CEST)
- P.S.:Kanst du bitte dort mal vorbeischauen, ob auf dem Denkmal wirklich "2005" steht, wie auf der Nordostkulturwebseite geschrieben ist? Es sollte doch eher das Wiedervereinigungsdatum 1990 sein! -- Bjs (Diskussion) 11:14, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Natürlich heißt es 3 OKT 1990, auf dem Bild im Artikel sieht man es auch gut. Zum Namen des Platzes hebe ich auf der Diskussion dort geantwortet.--O DM 16:37, 3. Okt. 2009 (CEST)
Oh, das Bild unter "Denning" hatte ich jetzt gar nicht bemerkt, ich hatte nur auf der Denkmalseite geschaut. Gestern habe ich mal eine kleine Nordosttour gemacht und Fotos geschossen. Dabei war ich auch auf dem Platz. Die Plakette an dem Trafohäuschen entspricht deiner Erklärung, von Österreich steht da nichts. Das war wohl eine spätere Uminterpretation.
Das alte Verwaltungshaus der Quetschn hab ich jetzt auch gefunden, danke für die Koordinaten. Ich hatte eher nach dem Turm Auschau gehalten, der im Ziegelbuch und auf der Nordostwebseite gezeigt ist und den es nach dem Buch noch gibt, aber laut Webseite ist der wohl schon 2002 verschwunden. Grüße und schönen Sonntag -- Bjs (Diskussion) 12:12, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Das Denkmalbild ist ja auch erst nach deinem letzten edit eingefügt worden. Dass der Turm vom Quetschwerk jetzt weg ist, ist mir neu, als ich das letzte mal da war, stand er noch. Den Platz Zur deutschen Einheit und seine Benennung finde ich auf alle Fälle interessant, möchte da schon noch mal suchen. Gerade habe ich übrigens die Archiv-Seite von NordOStKultur gesehen, mit weiteren Denkmal-Infos und diesmal richtiger Inschrift (als link von der Denkmal-Seite). Nochmal zu den Stadtteilkategorieen: bei der Prinz-Eugen-Kaserne wollte ich partout nicht Oberföhring eingeben (habs nicht übers Herz gebracht), danke, dass du mir das abgenommen hast; da verlaufen die Stadtteilgrenzen noch seltsamer als in Denning. Gute Bilder übrigens von Denning. Grüße --O DM 16:49, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Ach du hattest das Bild im wiki-Artikel gemeint, ich dachte im Nordostartikel. Da sind sinnvollerweise beim Denkmal nur allgemeine Bilder eingetragen, auf denen man kaum was erkennen kann, aber auf der Seite von Denning ist die Stele dann im Großformat. Das mit dem Bild im Artikel ist lustig, Benutzer:X muss kurz vor mir da gewesen sein, der Schatten läuft ein bisschen anders, aber am Straßenrand stehen die gleichen Autos wie auf meinen Bildern. Ich habe im Artikel zum Platz jetzt auch die Gedenktafel verlinkt, da kann man nachlesen, wie die offizielle Darstellung ist.
- Zu Denning hab ich auch mel eine Commons-Kategorie und -Galerie angelegt, das werd ich mit und mit für alle SB13-Stadtteile machen. Ich hab noch ein paar Bilder auf dem Rechner, die werde ich bei Gelegenheit hochladen. Die von den Denninger Hochhäusern werd ich wohl nicht mehr brauchen, da war ich wohl zu detailverliebt und der Artikel wird wohl bald verschwinden. Aber vom Denninger Anger hab ich noch ein paar und auch von den Siedlungen in Zamdorf und Steinhausen.
- Falls der Turm da stand wo auf Googlemaps südwestlich von dem Verwaltungshaus ein etwa 10m breites Quadrat mit geflicktem Dach steht, da steht jetzt definitv nichts mehr. Man kann gerade an der Nordseite noch etwas erkennen was mauerreste darstellen könnte.
- Oberföhring, Johanneskirchen und Daglfing sind ja auch offizielle Stadtbezirksteile, (siehe auch Datei:München - Stadtbezirk 13 (Karte) - Bogenhausen.png, Bezirksteile 1, 2 und 5), da sind die genauen Grenzen in der Karte des Vermessungsamts eingezeichnet. Bogenhausen ist die Summe aus 3+6+7, das stimmt auch gut mit den bisher beobachteten Straßenschildern überein. Bloß Bezirksteil 4, Englschalking genannt, enthält 4 Stadtteile: Englschalking, Denning, Steinhausen, Zamdorf. Deren Grenzen stimmen auch nicht mit der der feineren Unterteilung in Stadtviertel überein, die Memeler Straße als Grenze zwischen Englschalking und Denning läuft quer durch zwei Stadtviertel. Da muss man dann nach Indizienbeweisen (Straßenschilder, Zuordnung von Gebäuden zu Stadtteilen auf NordOstKultur usw.) gehen. Daraus ergibt sich bisher: Südgrenze Englschalkings ist die Memeler Straße, Südgrenze Dennings der Denninger Anger (eingeschlossen). Dann folgen Steinhausen im Westen und Zamdorf im Osten, wobei die Grenze nicht ganz klar ist. Da aber meist vom SV-Druckzentrum in Steinhausen und vom SV Hochhaus in Zamdorf geschrieben wird, nehme ich die Hultschiner Straße und dann daen Acker zwischen Kolonialsiedlung und Siedlung Steinhausen als Grenze an. Grüße -- Bjs (Diskussion) 18:56, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Das Denkmalbild ist ja auch erst nach deinem letzten edit eingefügt worden. Dass der Turm vom Quetschwerk jetzt weg ist, ist mir neu, als ich das letzte mal da war, stand er noch. Den Platz Zur deutschen Einheit und seine Benennung finde ich auf alle Fälle interessant, möchte da schon noch mal suchen. Gerade habe ich übrigens die Archiv-Seite von NordOStKultur gesehen, mit weiteren Denkmal-Infos und diesmal richtiger Inschrift (als link von der Denkmal-Seite). Nochmal zu den Stadtteilkategorieen: bei der Prinz-Eugen-Kaserne wollte ich partout nicht Oberföhring eingeben (habs nicht übers Herz gebracht), danke, dass du mir das abgenommen hast; da verlaufen die Stadtteilgrenzen noch seltsamer als in Denning. Gute Bilder übrigens von Denning. Grüße --O DM 16:49, 5. Okt. 2009 (CEST)
Wenn Du noch weitere Bilder von Denning hast, fände ich die im Denning-Artikel informativer als das vom Kernhof oder die vom Denkmal, die ja bei interesse mit einem Klick erreichbar sind.--O DM 18:30, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Sind leider auch nur Detailbilder wie z.B. die "Hochhäuser", das Verwaltungsgebäude der Quetschn oder die bogenförmige Wohnanlage an der Daglfinger Straße. Ist bei Denning etwas schwierig, da es keine "Altstadt" gibt wie z.B. bei Englschalking. Gut wäre ein Blick entlang der Ostpreußenstraße und ein paar Aufnahmen aus den Vierteln rechts und links davon. Mal schauen, wann ich wieder in die Gegend komme. Grüße -- Bjs (Diskussion) 08:28, 7. Okt. 2009 (CEST)
Hallo O DM, danke für Ausbau und Bebilderung des Artikels. Die Grundschule an der Ostpreußenstraße würde ich allerdings rausnehmen, sie gehört m.E. nicht darein, da sie ja diagonal gegenüber an der Kreuzung Englschalkinger/Freischützstraße liegt. Das Bild kannst du ja in Englschalking oberhalb des Bidles vom Fideliopark unterbringen, da passt es gut, und das dortige vom Fideliopark zusätzlich hier. Grüße -- Bjs (Diskussion) 08:59, 16. Okt. 2009 (CEST)
- PS Kannst du bitte in Englschalking die Lage der ehemaligen Gemeindeschule, jetzt Kindergarten, ergänzen? Grüße -- Bjs (Diskussion) 09:40, 16. Okt. 2009 (CEST)
Was hältst du in Englschalking noch für relevant für einen eigenen Artikel:
- Gemeindeschule an der Schnorr-von-Carolsfeld-Straße, historische Bedeutung als erste Schule der Gemeinde Daglfing
- städtische Volksschule an der Ostpreußenstraße, Relevanz eher aus dem Gebäude als aus der Schule
- evtl. beide zusammen (Volksschule als Nachfolger der Gemeindeschule) zum leichteren Überspringen der Relevanzschwelle
- das Ökologische Bildungszentrum
- Rienziplatz
- Grünes Band Ost (ist das eine reale Bezeichnung oder eine Erfindung von Nordostkultur)
- Waaghaus (Relevanz eher historisch als als Bauwerk)
- Theen-Villa (letztes Zeugnis der Loambarone)
Sind alle auf der Nordostwebseite beschrieben, das Ziegelbuch hab ich zur Zeit nicht mehr. Grüße -- Bjs (Diskussion) 16:34, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Bjs,
- auf alle Fälle relevant: Gemeindeschule und Theen-Villa (Baudenkmäler);
- "wahrscheinlich relevant": ÖBZ (einzige derartige Einrichtung in München, interessantes Bauwerk"; beim Waaghaus weiß ich nicht genau, ob es ein Baudenkmal ist (wahrscheinlich schon) - das kann auf jeden Fall mit den beiden Bedürfnisanstalten, die wir in München schon haben, mithalten, meine ich.
- Vom Grünen Band Ost habe noch nichts gehört; das Areal der Tangente 5 Ost (dort steht das ÖBZ) ist jedenfalls groß genug um relevant zu sein. Die Planung der Straße war in den 1970ern Thema in der Presse.
- Würde selber gerne was über die Theen-Villa schreiben, wenn Dich die anderen Sachen genauso interessieren, würde ich mich freuen, wenn Du mit denen anfängst.
- Übrigens: In der städt. Volksschule an der Ostpreußenstraße (noch kein Baudenkmal, da bin ich ziemlich sicher) findet morgen am Freitag um 17 Uhr eine Führung statt (durch NordOstKultur e. V.) - wenns mir ausgeht, will ich mal hinschauen. (Bin mir jetzt unsicher über das Datum, schreibe heute abend noch mal, obs wirklich morgen ist). Grüße --O DM 17:31, 22. Okt. 2009 (CEST) - Nachtrag: Ja, das ist morgen (siehe website NordOstKultur unter "Aktuelles")--O DM 17:44, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo ODM, morgen Abend kann ich leider nicht, das wäre sonst sicher interessant gewesen. Falls du hingehst, wäre es am besten, du schreibst etwas über die Schule, ich kenne sie nur vom Vorbeifahren, evtl. dann über die Gemeindeschule mit. Ich könnte dann Tangente 5-Ost (ist dann sicher das bessere Lemma) und ÖBZ übernehmen und mal sehen, ob sich aus Rienziplatz (Grünanlage quer zur T5 von der Kaserne bis zum Isarhang, bildet die Südgrenze Oberföhrings) was machen lässt. Gibts am Waaghaus eine Gedenktafel? Grüße -- Bjs (Diskussion) 18:01, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Ich mache gerade mit Triebtäter ein Projekt zu den Baudenkmälern Münchens. Gemeindeschule / Kindergarten ist Baudenkmal, also relevant, Volksschule an der Ostpreußenstraße nicht, da müsste Relevanz anders begründet werden. Grüße -- Bjs (Diskussion) 18:32, 27. Nov. 2009 (CET)
Hallo Bjs, würde da gerne mitmachen, bin aber augenblicklich zeitlich etwas klamm.
- Eine gute Seite zu den Denkmälern in München und Umgebung: bayern-Viewer Denkmal (braucht Java).
- Zur Ostpreußenschule: Riesen-Teil und von Hermann Leitenstorfer, ortsbildprägend, schulgeschichtlich interessant (also evtl. relevant) - da habe ich tolle Aufnahmen von den Innenräumen gemacht incl. Kontakt zum Verein NordostKultur und über den Verein evtl. auch zum ehemaligen Schuldirektor; mal sehen ob ich eine Genhmigung für die Bilder bekommen kann.
- Zum Waaghaus: Gedenktafel gibts nicht, auch im Denkmal-Viewer nicht ausgezeichnet. Da habe ich auch ein Bild, auf dem auch die Fläche, wo früher die Wagen drauf fahren mussten, als Muster im Pflaster zu sehen ist. Grüße --O DM 23:00, 27. Nov. 2009 (CET)
Nachtrag: Der Denkmal-Viewer ist eine Positiv-Liste, d. h. Wenn dort was nict als Denkmal gekennzeichnet ist, heißt das nicht, das es kein Denkmal ist.--O DM 23:07, 27. Nov. 2009 (CET)
- Oh, den bayernviewer kanntest du die ganze Zeit schon? Ich hab ihn erst diese Woche kennengelernt. Ich hab mich gewundert, dass der Alte Kernhof in Denning nicht geschützt ist als letzter Zeuge der Dorfgeschichte. So bleibt Denning ganz ohne Baudenkmal, immerhin hat es Bodendenkmäler.
- Bei dem Projekt muss ich jetzt eh erst mal alleine durch, Triebtäter hat mir eine Textdatei mit einem Listenauszug geschickt, den ich jetzt straßenweise in die Stadtteillisten einarbeite. Wenn due Zeit hast, könntest du ja mal nachsehen, ob ich existierende Artikel vergessen habe zu verlinken, oder Bilder hinzufügen.
- Nach WP:RK ist Aufnahme in die Liste ein Kriterium, was automatisch Relevanz schafft, alles andere müsste halt explizit begründet werden. Du hast ja die Löschdiskussion der Denninger Hochhäuser mitbekommen. Und dass ein relevanter Architekt nicht unbedingt relevante Gebäude erbaut und Ortsbildprägung auch nicht unbedingt vor Löschen schützt, haben wir ja auch an Mira München Nordheide gesehen, beides Löschungen, für die mir das Verständnis fehlt. Daher hab ich mich bislang nicht getraut, etwas über "nur einfach denkmalgeschützte" Häuser zu schreiben. Mit dem Viewer (und der Liste, Triebtäter hat mir eine aller Münchner Einträge in der Denkmalliste Bayerns zukommen lassen) kann man aber den lauernden Löschhaien gleich in der Artikeleinleitung das entsprechende Relavanzkriterium vor den Latz knallen (siehe meinen neuen Artikel Murenhof), damit sie den Schwanz einziehen und sich trollen (wir schreiben Artikel ja nicht für interessierte Leser, sondern zum Bestehen in Löschdiskussionen). Und die Liste hat etwa 7500 Einträge annerkannt relevanter Objekte, da gibts noch was zu tun!
- Waaghaus dürfte die Relevanzhürde mit historischer Bedeutung schaffen, und mit deinem Bild und dem mittlerweile Urheberrechstfreien Originalplan von der Nordostkulturseite sollte das schon klappen.
- Innenaufnahmen dürften auch mit Genehmigung des Direktors problematisch sein, da Leitenstorfer erst 1972 gestorben ist und somit das Gebäude immer noch urheberrechtlich geschützt ist. Bei Außenaufnahmen gilt ja Panoramafreiheit, abr für Innenaufnahmen wäre die Erlaubnis der Erben nötig.-- Bjs (Diskussion) 17:54, 28. Nov. 2009 (CET)
Neue Artikel
Hallo! Nichts dagegen, daß auch andere diese Seite aktualisieren, aber bitte dann auch den Gepflogenheiten des Portals entsprechend. Lebensmittelchemie, diese Artikel sind nur parallel in den Kategorien der Lebensmittel enthalten. Diese ist aber nicht Schwerpunkt der Artikelarbeit. Da die Chemie-Autoren aktiver sind, gehen hier die wenigen neuen Artikel unter, wenn man alles aus Catscann übernimmt, ohne Gewichtung. Danke.Oliver S.Y. 21:05, 27. Okt. 2009 (CET)
- wusste ich nicht, danke.--O DM 21:09, 27. Okt. 2009 (CET)
- Löschung wäre nicht nötig gewesen, war nur für die Zukunft, ähnliches auch bei den Obstarten. Kommt da immer drauf an, ob nur die Sortenmerkmale beschrieben werden, oder auch was zum Verzehr drin steht. Sonst ist das eher was unter der Hoheit von Biologie. Wein und Bier dagegen inaktiv, drum auch bei Essen und Trinken, eigentlich ganz simpel, bei den wenigen Artikeln^^.Oliver S.Y. 21:28, 27. Okt. 2009 (CET)
Bürgermedaille der Stadt Nürnberg
Ich habe mir erlaubt, analog zu anderen solchen Orden (Bundesverdienstkreuz, Bayerischer Verdienstorden) die Liste ihrer Träger in einen eigenen Artikel zu packen und werde sie in den nächsten Tagen vervollständigen. Bei einer so bedeutenden Stadt wie Nürnberg können - wie bei den Ehrenbürgerlisten - ruhig alle Personen namentlich erwähnt werden, zumal ja auch noch der eine oder andere nach unseren Kriterien Relevante dabei ist. Eine zugehörige Kategorie gibt's inzwischen auch. -- Wohltäter | 05:40, 13. Dez. 2009 (CET)
- Danke! Finde ich sehr gut so. --O DM 20:45, 14. Dez. 2009 (CET)
Rektor LMU
Hallo, du schreibst, das Joseph Pascher Rektor der LMU von 1958 bis 1960 war, bei Eugen Ulmer (Jurist) steht, er wars von 1959 bis 1960??? Grüße -- GMH 22:45, 28. Dez. 2009 (CET)
- kann sein dass ich mich irre; in meiner Biographie steht bloß "Rector Magnificus 1958-1960" - das bezieht sich wohl auf das Georgianum (obwohl er dort schon Direktor seit 1946 war). Übrigens: Leg doch mal eine Liste der Rektoren der LMU an - habe die vermisst. Grüße --O DM 22:51, 28. Dez. 2009 (CET)
- In der Navileiste Rektoren der LMU ist er drin (allerdings als Josef), habe das mal korrigiert -- Grüße GMH 22:53, 28. Dez. 2009 (CET)
- Wird schon stimmen; danke --O DM 22:54, 28. Dez. 2009 (CET)
- In der Navileiste Rektoren der LMU ist er drin (allerdings als Josef), habe das mal korrigiert -- Grüße GMH 22:53, 28. Dez. 2009 (CET)
Hallo, bist Du sicher, dass Jung nicht Mitglied der Leibniz-Sozietät war oder hast Du nur in der Mitgliederliste auf der Webseite nachgesehen? Dort sind natürlich nur die aktuellen Mitglieder aufgeführt. Habe gerade nochmal gesucht und das gefunden. Danach ist er sogar Mitbegründer!-- Rita2008 19:20, 6. Jan. 2010 (CET)
- Habe nur in der aktuellen Mitgliederliste nachgesehen. Wenn er ausgetreten ist, wäre interessant, warum.--O DM 20:02, 6. Jan. 2010 (CET)
- Wieso ausgetreten? Er ist nur einfach inzwischen verstorben.-- Rita2008 23:28, 6. Jan. 2010 (CET)
- Das erklärt vieles. Habe den Artikel nur sehr oberflächlich angeschaut. Grüße--O DM 14:27, 7. Jan. 2010 (CET)
- Wieso ausgetreten? Er ist nur einfach inzwischen verstorben.-- Rita2008 23:28, 6. Jan. 2010 (CET)
Baudenkmäler in München
Ich hab mir jetzt im Gasteig auch mal die Denkmallisten angesehen und 2 mit nach Hause genommen. sind ja ganz schöne Schinken! Ost und Nord habe ich auch in der Stabi nicht gefunden, die gibts anscheindend noch gar nicht. Schade, gerade Bogenhausen hätte mich vieles interessiert. Gewundert hat mich dass der Alte Kernhof in Denning im Viewer nicht aufgeführt ist, gehört er zu den dort vergessenen Baudenkmälern oder ist er wirklich keines? Grüße -- Bjs (Diskussion) 13:02, 7. Jan. 2010 (CET)
- Die Listen sind wohl nicht ganz vollständig. Die Persil-Schule (München) ist z.B. anscheinend in den Büchern auch nicht aufgeführt (im Viewer schon); andererseits steht der Aubinger Wasserturm im Band Südwest, ist aber im Viewer nicht zu sehen. Wenn man die Relevanzfrage auf den Denkmalschutz verengt, hat man demnächst einen Riesenhaufen ähnlich aussehender Mietshäuser, aber so etwas wie den Kernhof nicht mehr - wäre schade. Die Bände Ost und Nord habe ich noch nirgends gefunden. Grüße und ein tolles 2010 --O DM 14:26, 7. Jan. 2010 (CET)
- Nö, der Kernhof ist auch ohne Denkmalschutz historisch relevant. Nur ist Denkmalliste eine Festung, in der die Artikel auch vor den wildesten Löschangriffen geschützt sind, während so Bauten wie Kernhof sich vor den Mauern selbst verteidigen müssten. In den Büchern gibt es auch Objekte in eckigen Klammern, bei denen der Status unklar oder umstritten ist.
- Ich bin gerade mit der Münchner Stadtbefestigung und einer entsprechenden Galerie beschäftigt, da hab ich auch deinen Falkenturm erstmals bewusst wahrgenommen und bebildert. Hier gibts viele interessante historische Ansichten, das meiste aus Altersgründen frei. Grüße -- Bjs (Diskussion) 18:48, 7. Jan. 2010 (CET)
- Schönes Bild zum Falkenturm, passt gut zur Beschreibung. Die Bezeichnung "Innere/Äußere Mauer" finde ich nicht so gut: Der zweite (oder neuere) Mauerring hatte m. W. eine äußere und eine innere Mauer (und später dazu noch Bastionsanlagen); außerdem: bestanden die alte und die neue Mauer auch mal eine nennenswerte Zeit lang gleichzeitig?. --O DM 22:35, 7. Jan. 2010 (CET)
- Ich werd nochmal in der Literatur checken, wie sie da genannt sind. Die "äußere Mauer" der "äußeren Mauer" heißt normalerweise einfach Zwingermauer. Teile der "inneren" Mauer finden sich auch noch im Stadtmodell von Sandtner, standen also noch im 16. Jahrhundert, wenn auch nicht mehr als geschlossener Ring. Grüße -- Bjs (Diskussion) 11:35, 8. Jan. 2010 (CET)
- Erste und zweite Mauer werden doch häufiger verwendet als innere und äußere, bei der Stadt dagegen ist immer von innerer und äußerer Stadt die Rede. Zweite Stadtmauer ist vielleicht auch deshalb besser als äußere, um sie von der Zwingermauer zu unterscheiden.
- Hast du noch weitere Türme auf Lager? In den bei der Münchner Stadtbefestigung angegebenen Literaturstellen aus den Stadtviertelbüchern gibts auch noch Material dafür.
- Hier gibt es ein Publikationsverzeichnis des BLfD, demnach gibt es von München wirklich erst Mitte und Südwest, und auch von den Landkreisen fehlen noch einige. Grüße-- Bjs (Diskussion) 17:06, 9. Jan. 2010 (CET)
- Den "Jungfernturm" habe ich schon länger in Arbeit; der "Lueg ins Land" (bei der so benannten Straße; Reste erhalten) stand vor dem Isartor: da gibts schon länger ein Foto eines wikipedianers (unter 'Isartor' ?). Sonst gabs noch: den "Rundling" (zwischen Sendlinger Tor und Einlass) das "Fausttürmchen" (nahe Sendlinger Tor; sehr spät abgerissen, im Netz gibts Fotos). Tolle Bilder (Stiche) und Beschreibungen gibts in Regnet - München in der guten alten Zeit, das Buch gibts in der Stadtbibliothek am Gasteig - wenn ich mal Zeit habe, scann ich die ein. Grüße --O DM 19:58, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ich werd nochmal in der Literatur checken, wie sie da genannt sind. Die "äußere Mauer" der "äußeren Mauer" heißt normalerweise einfach Zwingermauer. Teile der "inneren" Mauer finden sich auch noch im Stadtmodell von Sandtner, standen also noch im 16. Jahrhundert, wenn auch nicht mehr als geschlossener Ring. Grüße -- Bjs (Diskussion) 11:35, 8. Jan. 2010 (CET)
- Schönes Bild zum Falkenturm, passt gut zur Beschreibung. Die Bezeichnung "Innere/Äußere Mauer" finde ich nicht so gut: Der zweite (oder neuere) Mauerring hatte m. W. eine äußere und eine innere Mauer (und später dazu noch Bastionsanlagen); außerdem: bestanden die alte und die neue Mauer auch mal eine nennenswerte Zeit lang gleichzeitig?. --O DM 22:35, 7. Jan. 2010 (CET)
Servus O DM,
wenn Dir die Familie Inselkammer als Bräu von Aying, (dazu gehören zwei Träger aus der Liste der Träger des Bayerischen Verdienstordens), Wirt vom Platzl und des Armbrustschützenzeltes etwas sagt, dann schau Dir hier bitte den LA gegen Inselkammer an.
Danke und Grüße --Oderfing 02:21, 2. Mai 2010 (CEST)
Aubing
Hallo O DM, ich habe in den letzten Artikeln den Artikel Aubing ausgebaut. Da Du ja in der Gegend in der Vergangenheit aktiv warst hast Du vielleicht Lust mal im Review vorbeizuschauen? Würde mich freuen. Gruß -- d65sag's mir 22:34, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Rein optisch sieht das sehr schön aus, werde morgen mal anfangen zu lesen.--O DM 22:41, 1. Jun. 2010 (CEST)
Hallo O DM, Du hattest Dich seinerzeit freundlicherweise am Review von Aubing beteiligt, aus dem die Geschichte Aubings dann ausgelagert wurde. Letztere steht nun in der Kandidatur und droht wegen geringer Beteiligung zu scheitern. (Morgen ist "lesenswert"-Auswertung). Falls Du die Zeit finden solltest, wäre es schön, wenn Du Dich beteiligen könntest. d65sag's mir 08:02, 7. Dez. 2010 (CET)