Zum Inhalt springen

Willy Moog

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. August 2005 um 13:05 Uhr durch 213.54.72.133 (Diskussion) (Kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Willy Moog (eig. Wilhelm, * 22. Januar 1888 in Neuengronau bei Kassel; † 24. Oktober 1935 in Braunschweig) war ein deutscher Philosoph.

Er promovierte 1909 an der Universität Gießen. Ab 1919 war er an der Universität Greifswald tätig, zunächst als Privatdozent, ab 1922 als ordentlicher Professor. 1924 erhielt er einen Lehrstuhl an der Technischen Universität Braunschweig.

Er beschäftigte sich hauptsächlich mit der Geschichte von Philosophie und Pädagogik und gehörte zusammen mit Max Frischeisen-Köhler zu den Herausgebern des von Friedrich Ueberweg begründeten Standardwerks Grundriß der Geschichte der Philosophie.

Werke

  • Logik, Psychologie und Psychologismus (1919)
  • Philosophische und pädagogische Strömungen der Gegenwart in ihrem Zusammenhang (1926)
  • Geschichte der Pädagogik in 3 Bänden (1928 - 1933)
  • Hegel und die Hegelsche Schule (1930)
  • Das Leben der Philosophen (1932)
  • Die Pädagogik der Neuzeit vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart (1933)